Emile Cioran: Der Menschenfeind

Ludger Lütkehaus

Von Ludger Lütkehaus

Sa, 16. April 2011

Literatur

Ein rumänischer Fall Heidegger? Zum hundertsten Geburtstag des Philosophen Emile Cioran.

E r war so etwas wie der Clochard der Metaphysik: der vor hundert Jahren, am 8. April 1911 in Rasinari bei Hermannstadt als Sohn eines Popen geborene, am 20. Juni 1995 in Paris gestorbene rumänisch-französische Philosoph Emile Cioran. Nicht, dass er unter den Pariser Brücken gehaust hätte, obwohl die von ihm bis ans Ende bewohnte Pariser Mansarde bescheiden genug als Domizil gewählt war. Aber "transzendental obdachlos" war er schon. In ihm hat die vom antiken "Todesprediger" Hegesias über Philipp Mainländers Metaphysik der Entropie bis zu den "anthropofugalen", menschenflüchtigen Philosophen der Gegenwart reichende "philosophie noire" ihren Höhepunkt erreicht.
Cioran ist eine ebenso faszinierende wie widersprüchliche Gestalt. Sein Leben und Schreiben ist ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

Gleich können Sie weiterlesen!

Exklusive Vorteile:

  • Jeden Monat einen BZ-Abo-Artikel auf badische-zeitung.de lesen
  • Redaktioneller Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten aus Südbaden
  • Qualitätsjournalismus aus Ihrer Heimat von 150 Redakteuren und 1500 freien Journalisten. Verwurzelt in der Region. Kritisch. Unabhängig.

BZ-Digital Basis 0,00 €
im 1. Monat

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
1 Monat kostenlos testen

jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • Jeden Monat einen BZ-Abo-Artikel auf badische-zeitung.de lesen
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung