Das Radikale und Konservative sind in der Kunst eins

Mehr als ein Naturlyriker und im Widerstand gegen die Nazis keineswegs unpolitisch: Der Dichter Oskar Loerke wird in einer zweibändigen Ausgabe wiederentdeckt .
Von diesem Dichter kann man die Kunst der Selbstbehauptung lernen. Oskar Loerke (1884 – 1941), der lyrische Solitär aus Westpreußen, hat den ästhetischen wie politischen Ernstfall erlebt, als der nationalsozialistische Machtstaat nach dem Januar 1933 alle Institutionen des freien Denkens zerschlagen wollte. Seine Biografie ist ein respektgebietendes Beispiel für eine Poetik des subtilen Widerstands unter den Bedingungen der Diktatur. Die Literaturgeschichte hat Loerke zum braven Naturlyriker verkleinern wollen, der sich wie viele Autoren der "Inneren Emigration" zu einer Ergebenheitsadresse an die Nazis hat hinreißen lassen.
Zwar kann man Loerke eine Unterwerfungsgeste anlasten, als er nach seiner Entlassung als Sekretär der Preußischen Akademie der Künste im April 1933 ein "Gelöbnis treuer ...
Zwar kann man Loerke eine Unterwerfungsgeste anlasten, als er nach seiner Entlassung als Sekretär der Preußischen Akademie der Künste im April 1933 ein "Gelöbnis treuer ...