Literaturkonzert zum 9. November

Das Offenburger Ensemble lädt zum Literaturkonzert am kommenden Sonntag, 9. November, in den Salmen ein. Auf dem Programm stehen Lieder, Texte und Instrumentalmusik von 1847 bis heute in Gedenken an die Novemberpogrome 1938.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Erzählende Prosa, Auszüge aus bedeutenden politischen Reden, Gedichte, Lieder und Instrumentalmusik der Zeit entwerfen beim Literaturkonzert des Offenburger Ensembles am Sonntag, 9. November, 11 Uhr im Offenburger Salmen ein historisches Panorama. Im Zentrum steht das Gedenken an die November-Pogrome von 1938 mit der Musik von Hans Krasa (1899-1944) und Viktor Ullmann (1898-1944), die im Lager Theresienstadt komponiert wurde, heißt es in der Ankündigung. Der Barbarei der NS-Diktatur entgegengestellt wird der Kampf um den demokratischen Rechtsstaat, für den der Salmen steht – mit Texten von Jakob Wassermann, Joseph Wirth, Otto Wels, Theodor Kramer, Bertolt Brecht und Robert Menasse. Dazu gibt es Musik von Robert Schumann, Albert Weill, Gustav Mahler, Paul Hindemith, Hans Krasa, Viktor Ullmann und Ursula Mamlock. Es musiziert das Offenburger Ensemble mit Oliver Jacobs (Sprecher), Rolf Schilli (Dirigent) und Gerhard Möhringer-Gross (Moderation).

Vor 87 Jahren, in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938, brannten in Deutschland die Synagogen. Organisierte Schlägertrupps verwüsteten jüdische Geschäfte, Gotteshäuser und andere Einrichtungen. Tausende Jüdinnen und Juden wurden misshandelt, verhaftet oder getötet. Diese Nacht war das Signal zum größten Völkermord in der Geschichte, auch in Offenburg. In der Stadt zerstörten die Nationalsozialisten und ihre Anhänger die damalige Synagoge im Salmen, zerschlugen die Einrichtung jüdischer Wohnungen und Läden und verschleppten zahlreiche jüdische Männer in Konzentrationslager.

Eine Anmeldung für die wenigen Restkarten ist erbeten per E-Mail an [email protected].
Schlagworte: Hans Krasa, Viktor Ullmann, Paul Hindemith
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel