Wettbewerb

Lörracher Architekturstudierende gewinnen Holzbaupreis 2025 für Schenkelscheune

Die DHBW Lörrach feiert Erfolge: Studierende erhalten den Holzbaupreis 2025 für ihren Entwurf zur Schenkelscheune Riehen. Ein integrales Projektstudium führt zum Erfolg.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Entwurf für die Transformationen  der ...tos, Janek Rötteler und Marco Motzkus.  | Foto: DHBW Lörrach ( Lopes Dos Santos) /Rötteler/ Motzkus
Entwurf für die Transformationen der Schenkelscheune in Riehen aus einer Studienarbeit von Alec Lopes Dos Santos, Janek Rötteler und Marco Motzkus. Foto: DHBW Lörrach ( Lopes Dos Santos) /Rötteler/ Motzkus

Drei Studierende des Studiengangs Architektur der DHBW (Duale Hochschule Baden-Württemberg) in Lörrach sind mit dem Studierendenpreis "Innovative Holzverwendung und Holzbau Baden-Württemberg 2025" ausgezeichnet worden, schreibt die Hochschule in einer Mitteilung. Prämiert wurde ihr Entwurf zur Transformation der historischen Schenkelscheune in Riehen (Schweiz).

Die Arbeiten seien im dritten Semester im Rahmen eines integralen, praxisnahen Semesterprojekts unter der Leitung von Prof. Daniela Bergmann im Modul "Konstruktion Holzbau I" entstanden. Die Lehre im Studiengang Architektur an der DHBW sei als integrales Projektstudium organisiert: Die Module stehen in Zusammenhang mit einem zentralen Semesterprojekt. Im dritten Semester hätten die Module Städtebau I, Baustoffkunde und Bauphysik und Tragwerksplanung im Fokus gestanden.

Der Verein hü-Basel habe die Aufgabe angeregt und bei den Präsentationen mit Nikolas Lüscher, Christine Schneider und Projektarchitekt Silvio Martignoni wertvolle Anregungen geliefert. Ursprünglich sei geplant gewesen, die Schenkelscheune in Ausstellungsflächen für den Verein zu transformieren, doch dieses Vorhaben sei Anfang 2025 aufgegeben worden.

Die Anregung für den Umbau der Scheune kam vom Verein hü-Basel

Die Semesteraufgabe habe auf der konkreten Planung in Riehen basiert. Ziel sei es gewesen, neue Nutzungskonzepte für die historische Schenkelscheune aus dem 17. Jahrhundert zu entwickeln, um kulturelle, bildungsbezogene und gemeinschaftliche Nutzungen miteinander zu vereinen und das historische Bauwerk in das öffentliche Leben des Stadtteils zu integrieren, so die Hochschule weiter.

Der Entwurf von Alec Lopes Dos Santos, Janek Rötteler und Marco Motzkus habe die Jury unter Vorsitz von Professor Ludger Dederich (Hochschule Rottenburg) überzeugt und sei im Rahmen des Holz-Fachkongresses am Bodensee prämiert worden. Ausgezeichnet worden sei er in der Kategorie "Innovative Lehr- und Lernformate" durch den Landesbeirat Holz Baden-Württemberg. Insgesamt seien elf Arbeiten aus 32 Einreichungen ausgezeichnet worden. Weitere ausgezeichnete Arbeiten stammten vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der Universität Stuttgart und der Hochschule für Technik Stuttgart.

Der Landesbeirat Holz Baden-Württemberg vergibt den Preis alle zwei Jahre für herausragende Beiträge zur Innovation im Holz- und Holzhybridbau in der Holzverwendung, zur Förderung regionaler Wertschöpfung aus Holz und zur Weiterentwicklung der holzbasierten Baukultur. Die Schirmherrschaft über den Preis hat der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg übernommen.

In der Schenkelscheune in der Rössligasse 73 in Riehen,sind das prämierte Projekt sowie weitere studentische Arbeiten noch bis zum 21. Mai ausgestellt. Informationen zu den Öffnungszeiten finden sich unter dhbw-loerrach.de/architektur/aktuelles

Schlagworte: Janek Rötteler, Marco Motzkus, Ludger Dederich
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel