Raubgräberei am Fürstengrab

Aniela Jeworutzki

Von Aniela Jeworutzki

Do, 02. Oktober 2014

March

ARCHÄOLOGIE VOR ORT 5: In March gibt es jede Menge archäologische Fundstellen, von den Kelten bis zur Neuzeit.

MARCH. Verwitterte Münzen, verloren geglaubte Schätze, versunkene Dörfer: Der Boden unter unseren Füßen birgt viele Geheimnisse, auch in der March. 25 Kulturdenkmale – Relikte von Burgen, Siedlungen, Grabhügel und einer Mühle – finden sich in der Liste der archäologischen Kulturdenkmale des Landkreises, die für die Gemeinde March erstellt wurde. Eine höhere Dunkelziffer ist allerdings anzunehmen, da mehr im Boden schlummert, als man bisher kennt.

Wahrscheinlich war er ein keltischer Fürst. Zumindest verrät das die Größe seines Grabhügels. Irgendwann zwischen 750 und 450 Jahren vor Christus, in der sogenannten Hallstadtzeit, wurde er auf der heutigen Gemarkung Buchheim bestattet. Was er wohl gesagt hätte, wenn ihm bekannt gewesen wäre, dass sein Grab 2700 Jahre ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

Gleich können Sie weiterlesen!

Exklusive Vorteile:

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten aus Südbaden
  • Qualitätsjournalismus aus Ihrer Heimat von 150 Redakteuren und 1500 freien Journalisten. Verwurzelt in der Region. Kritisch. Unabhängig.

BZ-Digital Basis 0,00 €
im 1. Monat

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
1 Monat kostenlos testen

jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung