Martini hat viele Anknüpfungspunkte
Vom Markt über die Dienstverhältnisse von Mägden und Knechten bis hin zum Laternenumzug und dem Martinsfeuer.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
STÜHLINGEN. "Martini" ist für Stühlingen und die Ortsteile immer noch ein wichtiger Tag. Im Kernort kündet er vom einzigen verbliebenen Markt, der stets am Montag nach dem 11. November stattfindet. Er wurde bereits 1761 als sechster Jahrmarkt im jährlichen Festkalender abgehalten und hat sich bis heute gehalten.
Sein Stellenwert war früher so groß, dass seine Plätze ab 1845 unter den Standbetreibern versteigert werden mussten, um Streit und Eifersüchteleien zu vermeiden. Immerhin wollten gut 50 Händler ihr Angebot möglichst günstig ausbreiten. Auch damals wurden die Märkte an Montagen ...