Meine erste Olivenernte
Marco Bubic, Klasse 4b, Julius-Leber-Schule (Breisach)
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
In den Herbstferien bin ich mit meiner Familie nach Kroatien gefahren. Uns haben Verwandte gefragt, ob wir bei der Olivenernte helfen möchten.
Am Morgen der Ernte sind wir in die Olivenhaine gelaufen. Dort haben wir alle Arbeitsmaterialien vorbereitet. Als Erstes haben wir Netze unter den Olivenbaum gelegt. Nun konnte man mit einem kleinen Rechen oder mit der Hand die Oliven pflücken. Die ganzen Oliven sind dann in das Netz geflogen oder wir haben sie ins Netz geworfen. Als alles abgepflückt war, wurden die Netze zusammengemacht und die Oliven in Kisten geschüttet. Das haben wir mit allen Olivenbäumen gemacht. Zum Schluss haben wir die Kisten mit den Oliven zur Mühle gebracht. Dort wurde aus den Oliven das Olivenöl gepresst. Zur Belohnung durften wir Olivenöl mit nach Hause nehmen.
Ein FreiDay für die Umwelt
Am 2. Oktober feierte die Schöpflin Schule den Start von FreiDay. In der Pause auf dem Dorfplatz bekamen wir unseren ersten Hinweis. Die Erwachsenen brachten Laugenbrötchen in Buchstabenform von FreiDay und legten sie auf Tische. Nach der Pause gingen alle in die Aula. Die stellvertretende Schulleitung und ein paar andere Erwachsene hielten eine Rede. Nach kurzer Zeit spielten alle draußen ein Kooperationsspiel. Zu guter Letzt gab es feierlich die FreiDay-Laugenbrötchen und Apfelschorle. FreiDay unterstützt mit Projekten von Kindern die Nachhaltigkeitsziele der UN, um die Umwelt zu verbessern und die Welt zu verändern.