Zwischen Torjubel und politischem Abseits

Die EM-Gastgeber trennen Welten / Polen entwickelt sich rasant, in der Ukraine regiert die Hoffnungslosigkeit.
Lange nicht mehr hat eine sportliche Großveranstaltung in Europa für so viel politischen Wirbel gesorgt wie die Fußball-Europameisterschaft in Polen und der Ukraine, die an diesem Freitag beginnt. 1980 boykottierten westliche Staaten die Olympischen Spiele in Moskau, 1984 der Ostblock die Olympischen Spiele in Los Angeles. Bald danach endete die Blockkonfrontation. Doch nun war plötzlich wieder von Boykott die Rede, warnte der ukrainische Präsident Viktor Janukowitsch vor einem "neuen Kalten Krieg".
Was war passiert? Zunächst: Die Reaktionen waren übertrieben. Es gibt zwar zu größter Sorge Anlass, in welchem Tempo Janukowitsch die Reste von Demokratie und Rechtsstaat in seinem Land beseitigt. Er ...
Was war passiert? Zunächst: Die Reaktionen waren übertrieben. Es gibt zwar zu größter Sorge Anlass, in welchem Tempo Janukowitsch die Reste von Demokratie und Rechtsstaat in seinem Land beseitigt. Er ...