Mit zwei Flaggen im Gürtel
Zisch-Reporter Rafael Staude interviewt seinen Bruder Luca Staude (15), der seit sechs Jahren Flag Football bei den Sacristans Freiburg spielt. .
Rafael Staude, Klasse 4a, Thaddäus-Rinderle-Schule (Staufen)
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
BZ: Was ist der Unterschied zwischen Flag und Tackle Football?
Beim Tackle hat man einen Helm und Pad und versucht, wie der Name sagt, sich zu tackeln. Beim Flag hat man einen Gürtel mit zwei Flaggen, die man rausziehen kann. Die sollen den Tackle simulieren. Außerdem spielt man beim Tackle klassisch 11 gegen 11 und beim Flag klassisch 5 gegen 5.
BZ: Wie bist du zum Football gekommen?
Ich habe vorher drei Jahre Basketball gespielt. Das wurde dann langweilig, also habe ich einen Freund von meinem Vater gefragt, ob er mich mal mitnehmen kann, denn er war zu der Zeit selbst Mitglied.
BZ: Wie viele Jugendmannschaften gibt es beim Flag Football in Freiburg?
Bei uns gibt es die U13 und die U15.
BZ: Was gehört zur Ausrüstung?
Zur Pflichtausrüstung zählen der Flaggengürtel, Zahnschutz (auch Mundschutz genannt) und Polster für die Knie, die Kneepads genannt werden. Die sind aber mittlerweile nicht mehr Pflicht. Dann noch Handschuhe, wenn man möchte. Es gibt bestimmte Football-Handschuhe, die kleben an der Innenseite ein bisschen. Und Stollenschuhe. Entweder spezielle Football-Schuhe oder normale Fußballschuhe.
BZ: Was ist das Ziel dieses Spiels?
Es spielen zwei Mannschaften in zweimal 20 Minuten gegeneinander. Die Mannschaft in Ballbesitz nennt man Offense und die verteidigende Mannschaft Defense. Das Ziel ist es, als Offense den Ball entweder durch einen Wurf oder Lauf in die gegnerische Endzone zu bekommen. Die Defense möchte das verhindern, indem sie dem Ballträger die Flagge am Gürtel zieht und somit den Angriff stoppt. Zu Beginn hat die Offense vier Versuche, um erstmal über die Mittellinie zu kommen und ein sogenanntes "first down" zu erzielen oder direkt in den ersten vier Versuchen in die Endzone der Defense zu gelangen. Gelingt das der Offense, dann hat sie einen Touchdown erzielt, erhält sechs Punkte und kann mit einem sogenannten Extrapunkt entweder aus fünf Metern Entfernung einen Punkt oder aus zehn Metern zwei Punkte zusätzlich erzielen.
BZ: Welche Positionen gibt es beim Flag?
In der Offense gibt es den Quarterback, der den Ball wirft. Dann noch die Receiver, die versuchen den Ball zu fangen, falls der Quarterback den Ball wirft. Einer der Receiver ist der Center, der zu Beginn jedes Spielzuges den Ball unter seinen Beinen zum Quarterback wirft oder, wie es im Football heißt: "snapt". In der Defense gibt es den Blitzer, der versucht, den Quarterback unter Druck zu setzen. Die anderen vier sind die Defensive-Backs. Zwei oder drei von ihnen sind die Cornerbacks, die versuchen, die Receiver am Ballfangen zu hindern oder die Flagge zu ziehen. Dann gibt es noch den Safty, der dafür sorgt, dass hinten alles sicher ist.
BZ: Welche Position spielst du beim Flag Football?
Ich kann eigentlich jede Position spielen – außer Cornerback. Das macht mir einfach keinen Spaß, diese Position zu spielen.