Kommentar

"Mohrenkopf"-Debatte in der Schweiz: Sprache ist nicht neutral

Bernhard Amelung

Von Bernhard Amelung

Mi, 24. Juni 2020 um 07:28 Uhr

Kommentare

BZ-Plus Kaum jemand bezeichnet sich selbst als Rassisten. Dennoch kann man mit seiner Sprache andere Menschen ausgrenzen. Das zeigt eine Debatte in der Schweiz um eine beliebte Süßigkeit.

Am Ende war der Druck zu groß. Nach Protesten hat das Schweizer Detailhandelsunternehmen Migros vor einigen Tagen einen Klassiker aus seinen Regalen entfernt: "Mohrenköpfe" von Dubler, einem Traditionsbetrieb aus dem aargauischen Ort Waltenschwil. Mit diesem Schritt reagiere Migros auf die aktuelle Rassismus-Debatte, teilte das Unternehmen auf Twitter mit.
Die Debatte um die ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

Gleich können Sie weiterlesen!

Exklusive Vorteile:

  • Jeden Monat einen BZ-Abo-Artikel auf badische-zeitung.de lesen
  • Redaktioneller Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten aus Südbaden
  • Qualitätsjournalismus aus Ihrer Heimat von 150 Redakteuren und 1500 freien Journalisten. Verwurzelt in der Region. Kritisch. Unabhängig.

BZ-Digital Basis 0,00 €
im 1. Monat

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
1 Monat kostenlos testen

jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • Jeden Monat einen BZ-Abo-Artikel auf badische-zeitung.de lesen
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung