Reaktionen
Bürgerentscheid in Münstertal: Keine Windräder auf der Breitnau

Beim Bürgerentscheid stimmen 54,5 Prozent der Münstertäler gegen den Enercon-Vertrag. Damit vermeiden sie einen Konflikt um die Wasserquellen auf der Breitnau.
Auf dem Breitnauer Kopf wird es keine Windkraftanlagen der Firma Enercon geben. Eine Mehrheit der Wählerinnen und Wähler von Münstertal verhalf den Gegnern von Windrädern in diesem Gebiet beim Bürgerentscheid am Sonntag zu einem klaren Erfolg: 54,5 Prozent stimmten mit Ja und kippten damit den Vertrag, den die Gemeinde mit dem ostfriesischen Anlagenbauer unterzeichnen wollte. Die Wahlbeteiligung lag bei 64 Prozent.
"The Ays have it." Wenn John Bercow, Mister Speaker im britischen Unterhaus, in letzter Zeit Abstimmungsergebnisse zum Brexit präsentierte, dann tat er das gern mit ausdrucksvoller Gesichtsmimik. Bürgermeister Rüdiger Ahlers hatte am Sonntagabend auch eine zumindest für die Gemeinde dramatische Mitteilung zu machen – doch er entledigte sich der Aufgabe nüchtern und sachlich. Um 18.46 Uhr verkündete er das Ergebnis des Bürgerentscheids: Der Bürgerentscheid war mit 1428 Ja-Stimmen erfolgreich. Damit wurde auch das Quorum von 820 Stimmen weit überschritten. Mit Nein stimmten 1192 Wählerinnen und Wähler.
Kommentar: Kein Restrisiko für die Quellen (BZ-Plus)
Schon kurz vor 18.30 Uhr hatte sich eine Tendenz ...
"The Ays have it." Wenn John Bercow, Mister Speaker im britischen Unterhaus, in letzter Zeit Abstimmungsergebnisse zum Brexit präsentierte, dann tat er das gern mit ausdrucksvoller Gesichtsmimik. Bürgermeister Rüdiger Ahlers hatte am Sonntagabend auch eine zumindest für die Gemeinde dramatische Mitteilung zu machen – doch er entledigte sich der Aufgabe nüchtern und sachlich. Um 18.46 Uhr verkündete er das Ergebnis des Bürgerentscheids: Der Bürgerentscheid war mit 1428 Ja-Stimmen erfolgreich. Damit wurde auch das Quorum von 820 Stimmen weit überschritten. Mit Nein stimmten 1192 Wählerinnen und Wähler.
Kommentar: Kein Restrisiko für die Quellen (BZ-Plus)
Schon kurz vor 18.30 Uhr hatte sich eine Tendenz ...