Museumsführer Max Musel
Besuch im Museum in der Hammerschmiede in Lahr-Reichenbach.
Klasse 4 & Grundschule Lahr-Reichenbach
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Es sollte ein spannender Vormittag für die Schüler der Klasse 4 werden. Denn im Museum gibt es eine Menge zu sehen. An verschiedenen Stationen konnten die Kinder die Arbeitsweise des Schreiners, Zimmermanns, Wagners, Schindelmachers oder Gerbers kennenlernen. Sie erfuhren auch einige Dinge über die Zigarrenherstellung und die Verarbeitung von Holz.
Max Musel begleitete die Viertklässler auf ihrem Museumsrundgang. Er ist das neue Maskottchen des Museums, das die Schüler der Klasse 4 für die neuen Stationen in der Hammerschmiede erfunden haben. Er soll künftig Schüler durch das Museum begleiten. Musel, weil es zu Museum passt und Max, weil die Klasse es gut findet, wenn Wörter oder Namen mit gleichem Buchstaben beginnen.
Erstaunt waren alle, als sie sahen, wie viele Arbeitsgänge die Frauen erledigen mussten, bis die Wäsche gewaschen war. Bei den Gegenständen, die aus Holz gemacht wurden, lernten die Schüler auch den Begriff des Sesters kennen, der ein Hohlmaß für Getreide ist. Beim genauen Hinsehen bemerkten sie außerdem, dass in einer Ecke mehr als 30 Hobel ausgestellt sind.
In Reichenbach gab es früher auch einige Zigarrenfabriken. Die Schüler informierten sich darüber, wie eine Zigarre hergestellt wurde. Die zum Teil lustigen Namen auf der Banderole ermunterten sie, selbst auch Namen zu erfinden. Auch die Arbeit des Gerbers hörte sich interessant an. Alle rümpften die Nase, als sie im Gerbergedicht von den verschiedenen Zutaten des Gerbersaftes lasen. Zu schnell war die Erkundungstour zu Ende. Aber die Viertklässler werden Max Musel sicher bald wieder besuchen.