Schluss mit den Sprachmonstern

Die SPD will selbstbewusster, klarer, volksnäher sein – und gibt ihren Reformen prägnante Namen / Ausgerechnet Trump als Vorbild.
BERLIN. Mit 63 Buchstaben ist es bis heute eines der längsten Wörter der deutschen Sprache: Über das Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz in Mecklenburg-Vorpommern wurde viel gespottet, bis es 2013 aufgehoben wurde. Heute heißen Reformen anders: "Gute-Kita-Gesetz" und "Starke-Familie-Gesetz". Warum ist das so?