Fotos: Das närrische Treiben in Emmendingen

Fast in jedem Ortsteil und in der Stadt erst recht herrscht in diesen Tagen der Ausnahmezustand: Ein Überblick über das närrische Treiben in bunten Bildern.  

Mail
Jetzt geht’s los: Am Marktbrunnen wird schon mal geübt.
Jetzt geht’s los: Am Marktbrunnen wird schon mal geübt. Foto: Freya Saurer
1/30
Und dann auf zum Rathaus: Die Jüngsten in der Stadt waren die ersten, die das närrische Treiben nach draußen brachten.
Und dann auf zum Rathaus: Die Jüngsten in der Stadt waren die ersten, die das närrische Treiben nach draußen brachten. Foto: Freya Saurer
2/30
Was braucht man zum Sturm aufs Rathaus? Die richtige Musik, Ramba-Zamba und los!
Was braucht man zum Sturm aufs Rathaus? Die richtige Musik, Ramba-Zamba und los! Foto: Freya Saurer
3/30
Auf dem Weg spenden Geschäftsleute  kleine Stärkungen – der Run aufs Verwaltungsgebäude muss schließlich unterstützt werden!
Auf dem Weg spenden Geschäftsleute kleine Stärkungen – der Run aufs Verwaltungsgebäude muss schließlich unterstützt werden! Foto: Freya Saurer
4/30
Narren brauchen sich nicht zu verstecken: Der Schirm verrät gleich, wo die Stürmer herkommen.
Narren brauchen sich nicht zu verstecken: Der Schirm verrät gleich, wo die Stürmer herkommen. Foto: Freya Saurer
5/30
Wenn Fastnacht ist, machen alle mit.
Wenn Fastnacht ist, machen alle mit. Foto: Dieter Erggelet
6/30
Am Schulgebäude steht der Narrenbaum.
Am Schulgebäude steht der Narrenbaum. Foto: Dieter Erggelet
7/30
Schier unübersehbar ist die Narrenschar.
Schier unübersehbar ist die Narrenschar. Foto: Dieter Erggelet
8/30
Bei der Narretei sind alle dabei, die ganz Kleinen ebenso wie die Senioren.
Bei der Narretei sind alle dabei, die ganz Kleinen ebenso wie die Senioren. Foto: Dieter Erggelet
9/30
Ortsvorsteher Heinz Sillmann war als Gutselequelle begehrt.
Ortsvorsteher Heinz Sillmann war als Gutselequelle begehrt. Foto: Dieter Erggelet
10/30
Vor 50 Jahren hieß die Fasnacht in Emmendingen noch Karneval und die Emmendinegr nahmen gern ihre damals noch selbständigen Nachbarn aufs Korn – hier die Kollmarsreuter, die Probleme mit der Wasserversorgung hatten.
Vor 50 Jahren hieß die Fasnacht in Emmendingen noch Karneval und die Emmendinegr nahmen gern ihre damals noch selbständigen Nachbarn aufs Korn – hier die Kollmarsreuter, die Probleme mit der Wasserversorgung hatten. Foto: Armin E. Möller
11/30
Auch in der Stadt gab’s genug zu spotten: Weil die B 3 damals  die Bahnlinie kreuzte, gab es vor den Bahnschranken Endlos-Schlangen. Also wohnten die Emmendinger in Narr-Latthausen im Kreis Geduldingen, wie der aufwändige Wagen zeigt!
Auch in der Stadt gab’s genug zu spotten: Weil die B 3 damals die Bahnlinie kreuzte, gab es vor den Bahnschranken Endlos-Schlangen. Also wohnten die Emmendinger in Narr-Latthausen im Kreis Geduldingen, wie der aufwändige Wagen zeigt! Foto: Armin E. Möller
12/30
Den Rathausschlüssel versuchte OB Stefan Schlatterer vergeblich zu verteidigen
Den Rathausschlüssel versuchte OB Stefan Schlatterer vergeblich zu verteidigen Foto: Gerhard Walser
13/30
Die Hemdglunker beim Sturm auf das Alte Rathaus.
Die Hemdglunker beim Sturm auf das Alte Rathaus. Foto: Gerhard Walser
14/30
Die Hemdglunker beim Sturm auf das Alte Rathaus
Die Hemdglunker beim Sturm auf das Alte Rathaus Foto: Gerhard Walser
15/30
Mit einem Fackelumzug ging’s auf den Marktplatz.
Mit einem Fackelumzug ging’s auf den Marktplatz. Foto: Gerhard Walser
16/30
Die Stadtmusik spielte den Narrenmarsch.
Die Stadtmusik spielte den Narrenmarsch. Foto: Gerhard Walser
17/30
Den Narrenbaum stellte wie immer der Kulturverein Bauhof mit Muskelkraft.
Den Narrenbaum stellte wie immer der Kulturverein Bauhof mit Muskelkraft. Foto: Gerhard Walser
18/30
Der OB in Begleitung eines Schwarzwaldmädels.
Der OB in Begleitung eines Schwarzwaldmädels. Foto: Gerhard Walser
19/30
Stimmungsvoll: Fackelschein auf dem Schlossplatz.
Stimmungsvoll: Fackelschein auf dem Schlossplatz. Foto: Gerhard Walser
20/30
Bunt kostümiert hatten sich die Hemdglunker.
Bunt kostümiert hatten sich die Hemdglunker. Foto: Gerhard Walser
21/30
Auch die Kleinsten hatten schon ihren Spaß.
Auch die Kleinsten hatten schon ihren Spaß. Foto: Gerhard Walser
22/30
Die Brettenbachgeister von Windenreute feiern das erstmalige Auftauchen des „Burgfräuleins“. Die Idee hatten Katharina Preiss und Michael Hodapp; sie geht auf eine Sage von einem im Brettenbach badenden Burgfräulein zurück.
Die Brettenbachgeister von Windenreute feiern das erstmalige Auftauchen des „Burgfräuleins“. Die Idee hatten Katharina Preiss und Michael Hodapp; sie geht auf eine Sage von einem im Brettenbach badenden Burgfräulein zurück. Foto: Hans-E. Meidhof
23/30
Brettenbach-Geister und Hochburg Ruine-Fetzer vereint – letztere sorgen für den richtig schrägen Ton. Der ist im Jubiläumsjahr – die „Geister“ sind närrische 22 Jahre alt – besonders wichtig.
Brettenbach-Geister und Hochburg Ruine-Fetzer vereint – letztere sorgen für den richtig schrägen Ton. Der ist im Jubiläumsjahr – die „Geister“ sind närrische 22 Jahre alt – besonders wichtig. Foto: Hans-E. Meidhof
24/30
Dem aufgetauchten Burgfräulein sieht man die lange Zeit im Brettenbach an. Wohlwollend bewachen es die Brettenbachgeister, bei denen sich die edle Dame sichtlich wohl fühlt.
Dem aufgetauchten Burgfräulein sieht man die lange Zeit im Brettenbach an. Wohlwollend bewachen es die Brettenbachgeister, bei denen sich die edle Dame sichtlich wohl fühlt. Foto: Hans-E. Meidhof
25/30
Hästräger besuchten auch die Sprachheilschule in Emmendingen.
Hästräger besuchten auch die Sprachheilschule in Emmendingen. Foto: Sprachheilschule Emmendingen
26/30
Der Fanfarenzug „Hachberger Herolde“ bei seinem Auftritt an der Wingerridder Fasnet
Der Fanfarenzug „Hachberger Herolde“ bei seinem Auftritt an der Wingerridder Fasnet Foto: Pia Letter-Hirsch
27/30
Relativ wenig Platz hatten die zahlreichen Musiker der „Ruinen-Fetzzer“ bei ihrem Auftritt vor den voll besetzten Reihen im Schützenhaus Windenreute
Relativ wenig Platz hatten die zahlreichen Musiker der „Ruinen-Fetzzer“ bei ihrem Auftritt vor den voll besetzten Reihen im Schützenhaus Windenreute Foto: Pia Letter-Hirsch
28/30
„Dick und Doof“ alias Harald Krebser und Dieter Sulzberger sangen über kleine Missgeschicke im Ort
„Dick und Doof“ alias Harald Krebser und Dieter Sulzberger sangen über kleine Missgeschicke im Ort Foto: Pia Letter-Hirsch
29/30
Anna Emmenecker alias „selli klei Wild“  begann ihren jugendlichen Auftritt frech und frei mit „Grüßt euch ihr Kompostis“
Anna Emmenecker alias „selli klei Wild“ begann ihren jugendlichen Auftritt frech und frei mit „Grüßt euch ihr Kompostis“ Foto: Pia Letter-Hirsch
30/30

Weitere Artikel