Theater

Nataša Živković zeigt Performance Sonny über Schwurjungfrauen in Lörrach

Die slowenische Künstlerin Nataša Živkovic bringt "Sonny" nach Lörrach. Die Performance im Theater Tempus fugit thematisiert Identität und Widerstand von Schwurjungfrauen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Ausgangspunkt der Performance sind Fra...n Schwur ablegen, als Männer zu leben.  | Foto: Nada Zgank
Ausgangspunkt der Performance sind Frauen, die für ihre Freiheit den Schwur ablegen, als Männer zu leben. Foto: Nada Zgank

Die slowenische Künstlerin Nataša Živkovic zeigt am Samstag, 29. November, 19.30 Uhr, im Theater Tempus fugit die Performance "Sonny". Die rund 40-minütige Performance der slowenischen Künstlerin gehöre zur europäischen Gegenwartskunst, heißt es in einer Ankündigung des Gastspiels in Englisch oder Slowenisch mit englischen Untertiteln. Es geht um die Frage des Überlebens in einer Männerwelt. Ausgangspunkt sind die sogenannten Schwurjungfrauen (virginas) aus dem westlichen Balkan. Es sind Frauen, die für ihre Freiheit den Schwur ablegen, fortan als Männer zu leben. Nicht umsonst gebe es bis heute in Montenegro die Tradition, weibliche Föten abzutreiben.

Nataša Živkovic verwandle diese reale Praxis der Schwurjungfrauen in eine poetisch-physisch-textuelle Erforschung von Körper, Identität und Widerstand. Die Produktion wurde beim ACT Festival Bilbao mit dem ACT Award 2019 ausgezeichnet. Die Jury lobte die "beeindruckende interpretatorische Arbeit in körperlicher und textlicher Hinsicht und die Kraft, mit der die Geschichte uns erreicht".

Die Performance eröffne die Möglichkeit, sich mit Themen von Geschlecht, Freiheit und Identität auseinanderzusetzen, heißt es weiter. Diese Fragen seien in einer sich wandelnden Gesellschaft aktueller denn je. In einem anschließenden Publikumsgespräch spricht Živkovic und weitere Mitglieder von City of women über die Hintergründe und die Konzeption des Stücks. Es moderieren Mitarbeitende und Mitglieder des Spielzeitteams des Theaters Tempus fugit.

Weitere Artikel