"Neu sehen": Die Fotografie der 20er und 30er Jahre
Die Fotografie in den 20er und 30er Jahren hat in besonderem Ausmaß Einfluss auf die Kunstwelt und den Alltag genommen. Das zeigt eine Ausstellung im Frankfurter Städelmuseum.
1935 fotografierte Friedrich Seidenstücker im Berliner Zoo zwei Zebras von hinten. Das sieht zunächst nur skurril aus und ist doch revolutionär – denn die beiden schwarzweiß gestreiften Tierleiber bilden graphische Muster in einer fast mathematischen Symmetrie. Die formale Komposition des Bildes lässt uns die Zebras neu betrachten, sie werden uns fremd und sind uns zugleich ganz nah.
Zur Zeit der Entstehung dieses absurden Bildes waren die Nazis leider schon an der Macht; aber die fotografischen Innovationen, die in der Weimarer Republik entwickelt wurden, wirkten weiter. Wesentlich war ...