Notstrom fürs Abwasser

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
IHRINGEN

Notstrom fürs Abwasser

Für rund 44.000 Euro schafft die Gemeinde Ihringen für das Abwasserpumpwerk ein Notstromaggregat an, damit bei Stromausfall Abwasser abgepumpt werden kann. "Sonst hat Ihringen ein Problem", sagte Bürgermeister Benedikt Eckerle in der jüngsten Ratssitzung. Bei dem Aggregat handelt es sich um ein gebrauchtes Gerät.

EDV für Albert-Schule

Die Albert-Schule erhält neue Computertechnik. Der Austausch ist laut Gemeindeverwaltung zwingend, da der Support für Windows 10 endet und der Umstieg auf Windows 11 bei den inzwischen sieben Jahre alten Geräten, den höheren technischen Anforderungen und dem Verschleiß nicht empfohlen werde. In Zusammenarbeit mit dem IT-Dienstleister Komm.One wurde ein Leistungsverzeichnis erstellt, die Hardware wird auch vergaberechtskonform über Handelsware der Komm.One bezogen, ohne dass die Gemeinde ausschreiben muss. Das Paket besteht aus einem Server, 15 Notebooks, fünf Arbeitsplatzrechnern, 13 Monitoren, 18 iPads, 2 Druckern und Zubehör und summiert sich auf gut 47.200 Euro. Netzwerkspeicher, Unterbrechungsfreie Stromversorgung, Access Points und ein Farbdrucker hat die Gemeinde beschränkt ausgeschrieben. Hierfür werden weitere knapp 7400 Euro fällig.

Regeln für Spielplätze

Weil sich die Situation bei den Kinderspielplätzen geändert hat und neue dazu gekommen sind, hat der Gemeinderat die Satzung für die Benutzung der Kinderspielplätze, der Bolzplätze, des Basketballspielfelds, der Skating-Bahn, der Calisthenics-Anlage und der Schulhöfe der Gemeinde angepasst. Für alle Anlagen gibt es künftig einheitliche Öffnungszeiten von 8 bis 20 Uhr. Kinder über 14 Jahren und Erwachsene erhalten Zutritt zu den Kinderspielplätzen, wenn sie sich ruhig verhalten und den Platz als eine Art Parkanlage zur Erholung nutzen. So sollen auch ältere Menschen die Anlagen als Ruheort nutzen können. Bei Dunkelheit dürfen sie aber nicht benutzt werden.
Schlagworte: Benedikt Eckerle
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel