Rechtsrock als Einstiegsdroge

NSU-Ausschuss fordert Bekämpfung von Rechtsrock an Schulen

Als Konsequenz aus dem zweiten NSU-Untersuchungsausschuss des Landtags fordern die beteiligten Parlamentarier mehr Prävention gegen die Gefahren rechtsextremer Musik an Schulen.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Ein Ordner des NSU-Untersuchungsausschusses  | Foto: DPA
Ein Ordner des NSU-Untersuchungsausschusses Foto: DPA

Der Ausschuss habe durch Zeugen und Aussteiger aus der Szene einen tief gehenden Einblick in die Bedeutung rechtsextremistischer Musik gewonnen, teilten die Abgeordneten am Montag in Stuttgart mit.

Die Musik sei zentrales Mittel der Szene zur Rekrutierung neuer Mitglieder. Es gehe um eine Einstiegsdroge, warnte Jürgen Filius, Grünen-Obmann im Ausschuss. Die Stuttgarter Zeitung hatte zunächst über den Vorstoß berichtet. SPD-Obmann Boris Weirauch berichtete von 180 rechtsextremistischen Bands bundesweit, 19 davon im Südwesten. "Wenn der Rechtsrock die Einstiegsdroge ist, sind die Rechtsrock-Konzerte die Opiumhöhlen des Rechtsextremismus", warnte er. Man treffe Gleichgesinnte, habe auf abstoßende Art Spaß und die Veranstalter machten gute Geschäfte. Viele Rechtsrock-Konzerte finden nach Aussage der Obleute im Ausland statt. Die Parlamentarier stellten am Montag ihre Arbeitsergebnisse vor. In einer Beschlussempfehlung an den Landtag dringen sie neben der Bekämpfung des Rechtsrock auf ein wissenschaftliches Zentrum zur Erforschung des Rechtsextremismus und auf ein Waffenverbot für Rechtsextremisten.

Der NSU-Ausschuss in Stuttgart nahm im Juli 2016 seine Arbeit auf und versuchte in 28 Sitzungen die Bezüge des "Nationalsozialistischen Untergrunds" (NSU) nach Baden-Württemberg zu durchleuchten. Der zweite Ausschuss zu dem Komplex sollte Fragen beantworten, die im ersten Ausschuss aus Zeitgründen oder wegen rechtlicher Hindernisse nicht beantwortet werden konnten. Den NSU-Rechtsterroristen werden zehn Morde zwischen 2000 und 2007 zugeschrieben, darunter an der Polizistin Michèle Kiesewetter in Heilbronn.

Grüne, CDU, SPD und FDP haben keine Zweifel daran, dass die NSU-Mitglieder Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos die Polizistin am 25. April 2007 ermordeten. Für die AfD gibt es weiterhin hingegen keine eindeutigen Beweise dafür.

In 121 Stunden wurden den Angaben des Ausschusses zufolge 78 Zeugen sowie sechs Sachverständige vernommen. Die 600 Aktenordner aus dem ersten NSU-Ausschuss seien auf 1300 angewachsen, sagte der Ausschussvorsitzende Wolfgang Drexler (SPD). Dem Landtag wird nun ein 1100-seitiger Abschlussbericht vorgelegt, über den im Plenum am 20. Dezember debattiert werden soll.

Rechtsextreme Musikgruppen spielten im Ausschuss ebenso eine Rolle wie mögliche Verwicklungen von Rockerbanden, dem Ku-Klux-Clan oder der Sauerlandgruppe in den NSU-Komplex. Die Frage, ob der NSU im Südwesten Helfer hatte, bleibt offen. "Der Ausschuss hat nicht – das war eine der Hauptaufgaben – irgendwelche Feststellungen treffen können, dass es Helfer gab", sagte Drexler zum Kiesewetter-Mord. Man habe keinen Nachweis gefunden.

Auch habe man keine Beweise für die Anwesenheit ausländischer Geheimdienste in Heilbronn gefunden. Die Befürchtung, dass man womöglich in einen Abgrund blicke, habe sich nicht bewahrheitet, sagte der CDU-Abgeordnete Arnulf von Eyb. "Es gibt keine Vertuschung oder Verschleierung." Es gebe weder Anhaltspunkte von rechtsextremistischen Mördern bei der Polizei noch gebe es strukturelles Behördenversagen.
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel