Nur Schmid war besser als Emil Agyekum
Der 26-Jährige läuft im WM-Finale über die 400 Meter Hürden ein gutes Rennen. Zum zweiten Mal bleibt er unter 48 Sekunden. Um den Weltmeister gibt es viel Wirbel.
Christian Johner (dpa)
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Als Weltmeister jubelte Rai Benjamin aus den USA nach 46,52 Sekunden, danach ging es hin und her. Erst wurde er disqualifiziert, dann wurde die Disqualifikation zurückgenommen. Der Olympiasieger hatte eine Hürde umgestoßen und einen Konkurrenten behindert – er hatte aber wohl nur seine Hürde berührt und die Behinderung lag nicht in seinem Verschulden. Silber gewann der Brasilianer Alison dos Santos (46,84 Sekunden) vor Abderrahman Samba aus Katar (47,06 Sekunden).
Hürden-Star und Weltrekordler Karsten Warholm aus Norwegen ging im Schlussspurt das Tempo aus und blieb als Fünfter überraschend ohne Medaille. Bei den Frauen gewann Olympiasiegerin Femke Bol aus den Niederlanden Gold und verteidigte ihren Titel erfolgreich.
Besser als Agyekum schnitt bei einer WM zuletzt Harald Schmid ab, der bei den Titelkämpfen in Rom 1987 Bronze gewann. Vier Jahre zuvor in Helsinki bejubelte er Silber. Schmid hält auch den deutschen Rekord von 47,48 Sekunden. Lange Zeit galt diese Bestmarke als unantastbar.
Doch im Halbfinale am Mittwoch lief Agyekum eine persönliche Bestzeit von 47,83 Sekunden und ist damit nun der zweitschnellste Deutsche aller Zeiten – und der Schmid-Rekord womöglich bald fällig.