BZ-Interview
Gibt es klare Fastenvorschriften der Kirche?

Am Aschermittwoch beginnt die vorösterliche Fastenzeit. Wie die katholische und evangelische Kirche damit umgehen und wie sich das Fasten verändert hat, erklärt Theologe Manfred Becker-Huberti.
Das Fasten ist der Grund, warum es die "tollen Tage" überhaupt gibt. Das macht schon der Name deutlich. In Fasnacht steckt "Fasten" drin. Auch Karneval bedeutet wörtlich "das Fleisch geht". Über das Fasten in heutiger und früherer Zeit sprach Katharina Meyer mit dem katholischen Brauchtumsexperten Manfred Becker-Huberti.
BZ: Das Fasnachtfeiern ist in Deutschland bis heute eine gut gepflegte Tradition, die meisten Regeln sind bekannt. Beim Fasten ist das nicht gerade der Fall. Gibt es denn heute noch klare Fastenvorschriften vonseiten der Kirche?
Becker-Huberti: In der evangelischen Kirche gibt es keine vorgeschriebene Fastenzeit. Martin Luther glaubte daran, dass alleine der Glaube einen vor Gott ...
BZ: Das Fasnachtfeiern ist in Deutschland bis heute eine gut gepflegte Tradition, die meisten Regeln sind bekannt. Beim Fasten ist das nicht gerade der Fall. Gibt es denn heute noch klare Fastenvorschriften vonseiten der Kirche?
Becker-Huberti: In der evangelischen Kirche gibt es keine vorgeschriebene Fastenzeit. Martin Luther glaubte daran, dass alleine der Glaube einen vor Gott ...