Helgoland

Hummerprogramm soll Meerestiere retten

Die Bestände sind drastisch zurückgegangen / Wissenschaftler züchten die Meerestiere, um sie später auszusetzen.  

Mail
Forscherin Isabel Schmalenbach präsentiert ein eiertragendes Hummerweibchen.   | Foto: DPA
Forscherin Isabel Schmalenbach präsentiert ein eiertragendes Hummerweibchen. Foto: DPA

HELGOLAND. Ein seit Jahren laufendes Hummerprogramm könnte die Rettung für das Helgoländer Wappentier sein. Doch noch fehlt es an Geld. Die Offshore-Windparks in der Nordsee sollen die Lösung bringen.

Sie heißen Campino, Klärchen, Plüsch und Plum. 338 einjährige Hummer haben Wissenschaftler auf Helgoland aufgezogen, jetzt werden sie in die Freiheit entlassen. Mehr als 100 Hummerpaten, die meisten hatten ihren Schützlingen Namen gegeben, sind dabei, als für die wenige ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Isabel Schmalenbach, Roland Krone, Susanne Rathgeber