Medienpsychologie

Parasoziale Beziehungen: Ich sage was, was du nicht hörst

Fabian Sickenberger

Von Fabian Sickenberger

So, 29. Januar 2023 um 09:47 Uhr

Bildung & Wissen

BZ-Plus Wir tadeln Fußballer vor dem Fernseher und schmachten Filmstars im Kino an. Oder wir glauben, Prominente gut zu kennen. All das nennt sich parasoziale Interaktion. Was steckt hinter dem Phänomen?

Es ist kurios: Wir sitzen vor dem Fernseher und lassen uns berieseln. Und dann, urplötzlich, fangen wir an, mit dem Bildschirm zu sprechen. Beispiel Fußball: "Jetzt spiel schon ab! Da steht er völlig frei!" Beispiel Quizshow: "Nimm Antwort A. B ist falsch, was machst du denn?" Beispiel Samstag-Abend-Unterhaltung: "Mensch, Gottschalk, so langsam wirst du tattrig."
Wir maßen uns an, Menschen, die wir im Fernsehen beobachten, zu bewerten, mit ihnen zu fühlen, ihnen Ratschläge zu geben. Dabei kennen wir sie erstens gar nicht – zumindest nicht persönlich. Und zweitens bekommen sie unsere Ratschläge ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

Gleich können Sie weiterlesen!

Exklusive Vorteile:

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten aus Südbaden
  • Qualitätsjournalismus aus Ihrer Heimat von 150 Redakteuren und 1500 freien Journalisten. Verwurzelt in der Region. Kritisch. Unabhängig.

Registrieren kostenlos

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Probemonat BZ-Digital Basis 0,00 €
im 1. Monat

  • Alle Artikel frei auf badische-zeitung.de
  • Informiert mit der News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
1 Monat kostenlos testen

jederzeit kündbar

Zurück

Anmeldung