Gesundheit
Philipp Pilz übernimmt Leitung der Neurologie bei den Lörracher Kreiskliniken
Seit Dezember ist Philipp Pilz in Lörrach tätig. Nun wurde er als Chefarzt der Klinik für Neurologie offiziell begrüßt. Er will das Behandlungsspektrum erweitern und die Schlaganfallversorgung stärken.
Mo, 14. Jul 2025, 6:00 Uhr
Lörrach
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Mit einer Feierstunde wurde Philipp Pilz offiziell als neuer Chefarzt der Klinik für Neurologie willkommen geheißen. Im Beisein von Landrätin Marion Dammann würdigten Klinikleitung, Kollegen sowie geladene Gäste eine wichtige Weichenstellung auf dem Weg zum Dreiland-Klinikum, teilen die Kreiskliniken mit. Pilz ist seit Dezember in Lörrach tätig und folgt auf Jens Wattchow, der die neurologische Abteilung fast zwei Jahrzehnte lang geprägt hat.
Die Berufung von Pilz, so Lavendel, sei "ein Meilenstein für die Zukunft der medizinischen Versorgung in der Region". Nach seiner Facharztausbildung am Städtischen Klinikum München Harlaching promovierte Pilz an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zuletzt war er als geschäftsführender Oberarzt in den Bezirkskliniken Günzburg tätig. Ergänzend zur Facharztqualifikation besitzt er die Zusatzweiterbildung Geriatrie – ein Bereich, der in Lörrach weiter gestärkt werden soll.
Neurologie ist ein Fach mit Wachstumspotenzial
Pilz kündigte an, die Klinik für Neurologie konsequent weiterzuentwickeln – durch den Ausbau des Behandlungsspektrums, etwa im Bereich der Parkinsontherapie, und durch die Stärkung der regionalen Kooperation. Im Frühjahr wurde Stroke Unit erneut erfolgreich rezertifiziert – ein Qualitätssiegel der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft , das höchste Anforderungen an Versorgung, Zusammenarbeit und medizinische Standards stellt.
Der neue Chefarzt betonte: "Mein Ziel ist es, exzellente medizinische Qualität sicherzustellen und innovative Konzepte umzusetzen." Neurologie sei ein Fach mit erheblichem Wachstumspotenzial – inhaltlich und gesellschaftlich. Mitte 2023 hatten die Oberärztinnen Christel Beeskow und Mira Rethfeldt übergangsweise die Leitung der Klinik übernommen. Ihnen galt der besondere Dank des neuen Chefarztes.
Wattchow blickte auf die Entwicklung der Neurologie in den Kreiskliniken. Heute behandelt die Klinik ein breites Spektrum neurologischer Erkrankungen – von Schlaganfällen, Demenzen und Multipler Sklerose bis hin zu Parkinson oder Schwindelsyndromen. Neben der medizinischen Versorgung stünden pflegerische, psychische und soziale Aspekte im Fokus der Arbeit. Die Zahl der stationären Patientinnen und Patienten stieg auf rund 1500 jährlich.
Hervorzuheben ist die Entwicklung der Schlaganfallversorgung: Seit 2010 trägt die Klinik durchgehend das Qualitätssiegel der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft – seit 2018 als "Regionale Stroke Unit". Wattchow hob die enge Zusammenarbeit mit den Rettungsdiensten, die Aufklärungsformate für Patientinnen und Patienten sowie das Engagement seines Teams hervor: "Im Falle eines Schlaganfalls zählt jede Minute – deshalb ist eine hochqualifizierte, wohnortnahe Versorgung so entscheidend."