Rampe für Rollis

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
INKLUSION

Rampe für Rollis

Kinder und Jugendliche bauen derzeit im Roten Haus eine Rampe aus Legosteinen, um auf Barrieren im Alltag aufmerksam zu machen und für mehr Teilhabe zu sensibilisieren. Das geht aus einer Mitteilung der Stadt Waldkirch hervor. Sechs Teilnehmende gestalteten zuletzt die Rampe unter dem Motto "Selbst bauen. Verstehen. Verändern" und sollen so spielerisch für das Thema Barrierefreiheit sensibilisiert werden. In einem Parcours haben die Kinder und Jugendlichen zuvor Barrieren hautnah erlebt, etwa mit verbundenen Augen und einem Blindstock sowie mit einem Rollstuhl -- was eine zusätzliche Motivation für das Projekt gewesen ist, wie es in der Mitteilung heißt. Die Rampe entsteht in drei Teilen, damit möglichst viele gleichzeitig arbeiten können. Sie ist "kein funktionales Hilfsmittel", heißt es, sondern soll "symbolisch Denkanstöße geben und Barrieren sichtbar machen". Möglich wurde das Projekt durch eine Spende von 33,5 Kilogramm Lego-Steinen des Sportvereins (SV) Waldkirch, die von Ehrenamtlichen, dem Beirat für Menschen mit Behinderung, Mitgliedern des SV Waldkirch, Teenagern aus der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie Mitarbeitenden der Stadt sortiert und gewaschen wurden. Die fertige Rampe soll am Eingang des Reformhauses Steinhart auf dem Marktplatz ein Zeichen für Inklusion setzen.
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel