Neuer Monat
Wintersport, Wahlen, Weihnachtsmarkt – und alles in HD: Das und mehr bringt der November 2025
Ryanair schafft Papier-Tickets ab. Kleine Kredite werden strenger geprüft. Und macht Ihr Fernseher den technischen Wandel eigentlich noch mit? Diese und weitere Änderungen bringt der November 2025.
dpa & BZ-Redaktion
Di, 28. Okt 2025, 12:11 Uhr
Südwest
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Neue Regeln für "Buy Now – Pay Later"
Klein- und Kurzzeitkredite bis 200 Euro werden strenger geprüft: Ab dem 20. November muss bei der Vergabe von Minikrediten und "Buy Now – Pay Later"-Angeboten auch bei kleineren Beträgen eine Kreditwürdigkeitsprüfung durchgeführt werden. Wer sich Geld bei der Bank leiht, soll künftig außerdem verständlicher informiert werden, was das kostet. Grundlage ist die EU-Verbraucherkreditrichtlinie, die bereits am 30. Oktober 2023 in Kraft getreten ist und vor allem Haushalte mit geringem Einkommen vor Überschuldung bewahren soll.
Film-Festival in Freiburg und Emmendingen
Ende November hat das Black Forest Film Festival in Freiburg und Emmendingen Premiere. "Der Schwarzwald ist ein sagenhafter Boden fürs Kino" - sagen die Veranstalter. Beispielsweise gibt es in Kooperation mit dem Tagebucharchiv in Emmendingen authentische Stoffe aus verschiedenen Zeiten. Internationale Produzentinnen und Produzenten können Tagebuchtexte kennenlernen, die ihnen Profis wie die Schauspielerin Lena Geyer vorstellen.
- Black Forest Film Festival: Das BZ-Interview mit den Macherinnen Anna Katharina Gerson und Cornelia Hammelmann
Öffentlich-Rechtliche nur noch mit modernen Geräten zu sehen
Mit veralteten Fernsehgeräten ohne HD-Empfang kann man in Deutschland ab dem 18. November keine öffentlich-rechtlichen Sender mehr empfangen. Nach der ARD stellt auch die ZDF-Senderfamilie die Satelliten-Verbreitung in SD-Qualität ein. Das gilt für die Programme ZDF, ZDFinfo, ZDFneo, 3sat und KiKA.
Auch große Kabelnetzbetreiber wie Vodafone und Pyur schalten die letzten öffentlich-rechtlichen Sender in SD noch dieses Jahr ab. Wer nicht aufgerüstet hat, braucht für ARD und ZDF einen neuen Fernseher oder ein Zusatzgerät.
Bürgermeisterwahlen in Staufen und Wehr
Staufen wählt einen neuen Bürgermeister. Nach dem ersten Wahldurchgang am 19. Oktober kommt es am 2. November zur Stichwahl zwischen Benjamin Bröcker und Gilbert Weber. Nach 24 Jahren im Amt tritt Michael Benitz nicht mehr an. Wer wird sein Nachfolger?
Am 9. November wird auch in Wehr ein neuer Bürgermeister gewählt. Drei Kandidaten bewerben sich um die Nachfolge von Michael Thater: Michael Kownatzki, Denis Schimak und Matthias Jehle. Die BZ-Talkrunde mit den Kandidaten zog großes Interesse auf sich. Entscheidet sich die Stadt am Hochrhein schon im ersten Wahlgang für einen der Kandidaten oder kommt es auch hier zur Stichwahl?
Wintersport im Schwarzwald
Das Skigebiet Feldberg im Schwarzwald bereitet sich auf die Wintersportsaison 2025/26 vor. Trotz offener Schneefrage bleibt der Einstiegspreis für Tickets stabil und das Angebot soll frühzeitig starten - nämlich schon im November.
Ryanair schafft Papier-Boardingpässe ab
Papier war gestern: Wer mit Ryanair fliegt, braucht ab dem 12. November ein Smartphone. Dann stellt die Airline vollständig auf digitale Boardingpässe um. Diese werden künftig während des Check-ins direkt in der "myRyanair"-App generiert und beim Boarding vorgezeigt. Die App ist jedoch nicht für alle Reisenden zwingend erforderlich: Der Hauptbucher kann elektronische Bordkarten etwa an das mobile Wallet seiner Mitreisenden weiterleiten.
Für Reisende ohne Smartphone könnte das Einsteigen ins Flugzeug künftig aber schwierig werden. Derzeit nutzen laut Airline fast 80 Prozent der mehr 206 Millionen Passagiere bereits die digitale Option.
- Ab Sommer 2026: Ryanair startet wieder am Bodensee-Flughafen
- Neue Ziele im Winter: Das bieten die Flughäfen in Baden-Württemberg
Letztes Budget vom Kulturpass ausgeben
Der Kulturpass für 18-Jährige endet zum Jahresende. Wer noch Budget für Museen, Konzerte, Kino oder Bücher übrig hat, sollte sich beeilen, denn Pass-Inhaber können es nur noch bis Ende November nutzen, wie es aus der Webseite für das Angebot heißt.
- Politische Entscheidung: Bleibt der Kulturpass? Grüne fordern Fortführung
- Kommentar zur Einführung: Der Kulturpass ist eine großartige Einladung – aber ist er 100 Millionen Euro wert?
Straßen und Plätze verwandeln sich in Weihnachtswunderländer
Die Weihnachtsmarktsaison steht vor der Tür: Die meisten Märkte starten in der Woche vor dem ersten Advent. In Dortmund geht es am 20. los, auf dem Berliner Alexanderplatz am 24., in Dresden am 26. und in Nürnberg am 28. November.
In den vergangenen Jahren hatten sich viele Kommunen über gestiegene Gema-Rechnungen für Musik auf Weihnachtsmärkten beschwert. Weil sie die Beteiligten zuletzt auf einen neuen, vergünstigten Tarif für urheberrechtlich geschützte Klänge geeinigt haben, könnten beliebte Hits hier wieder häufiger zu hören sein.
Mehr Anwohnerparken in Freiburg
Der Parkdruck in den Freiburger Stadtteilen Wiehre und Brühl ist enorm. Daher werden Anfang November die bestehenden Bewohnerparkgebiete "Sternwaldquartier" und "Beurbarung" ausgeweitet. Von Samstag, 4. November, an sind also zwei bereits bestehende Bewohnerparkgebiete größer als bisher. Demnach darf dort werktags zwischen 9 und 19 Uhr nur noch parken, wer einen Bewohnerparkausweis hat oder einen Parkschein gelöst hat.
- Karte zeigt Details: Freiburg weitet Bewohnerparkgebiete in der Wiehre und in Brühl aus
Wehr bekommt Bürgerbus
Er kommt mit Schwenktür und Rollstuhlrampe: Die Stadt Wehr hat ab November einen neuen Bürgerbus. 90.000 Euro kostet das modernere Fahrzeug. Der Kleinbus wird am 1. November an den Start gehen. Er ersetzt den alten Bus, der nicht nur unter immer mehr Kilometern sondern auch immer mehr Fahrgästen gelitten hatte. Beim Kauf des neuen Bürgerbusses sind viele Erfahrungswerte und Erkenntnisse aus den vergangenen Betriebsjahren eingeflossen.