Abschlussfeier

Realschule Grenzach-Wyhlen verabschiedet ihre Absolventinnen und Absolventen

91 Schülerinnen und Schüler können sich über ihren Abschluss an der Realschule Grenzach-Wyhlen freuen. Bei den Hauptschulabschlüssen liegt der Schnitt bei 3,0 – bei der Mittleren Reife bei 2,4.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Preisträger der Realschule präsentieren ihre Abschlusszeugnisse.  | Foto: Rosa Di Nardo
Die Preisträger der Realschule präsentieren ihre Abschlusszeugnisse. Foto: Rosa Di Nardo

Am Samstagabend fand im Haus der Begegnung die Abschlussfeier der Realschule in Grenzach-Wyhlen statt. Insgesamt 91 Schüler durften sich über den Abschluss freuen. Davon legten 23 Schüler den Hauptschulabschluss ab, wobei es zum ersten Mal eine Eins vorm Komma gab und der Schnitt bei 3,0 lag. 68 Schüler legten die Mittlere Reife mit einem Schnitt von 2,4 ab. Elias Valva wurde hierbei mit einem Schnitt von 1,1 Schulbester.

Schulleiter sieht im Zeugnis den sichtbaren Beweis für Durchhaltevermögen

In seiner Rede erinnerte sich Schulleiter Christoph Bigler an den besonderen Abschlussjahrgang der Realschule, da er in allen drei Klassen unterrichtet habe. In einer der Klassen habe er Wirtschaft unterrichtet: "Hier erinnere ich mich an einen Schüler, der seinen Klassenkameraden perfekt erklären konnte, was der Unterschied zwischen "Umsatz" und "Gewinn" ist, und das deshalb, weil er angeblich im Internet limitierte Nike Sportschuhmodelle kaufte und anschließend teuer weiterverkaufte – als Achtklässler ganz ohne Business School." Der Schulleiter lobte die Schüler: Bei dem Abschlusszeugnis handele es sich nicht nur um ein offizielles Dokument, sondern um den sichtbaren Beweis für das Durchhaltevermögen und den Einsatz des Jahrgangs.

Für Gelächter sorgten Fotos aus der Mottowoche. Bei dem Foto zum Motto "Schüler-Lehrer-Tausch" kommentierte der Schulleiter: "Meine persönliche Heldin war eine Schülerin, die an dem Tag einen viel zu großen Anzug und über den eigentlich langen Haaren eine Gummiglatze trug – und das trotz heißer Temperaturen." Seine Rede schloss Biegler mit der Erinnerung an den Fachkräftemangel. "Macht eine Ausbildung oder nach dem Abitur ein Studium. Es gibt immer noch viele Firmen, die ausgeschriebene Stellen nicht besetzen können. Egal welchen Beruf – macht ihn gut", so der Schulleiter.

Musikalisch untermalt wurde der Abend von Auftritten der Schulband und der zehnten Klassen, die die Lieder "Time" von Hans Zimmer zu Beginn der Zeremonie und "The Lazy Song" von Bruno Mars zum Abschluss spielten.

Lob und Preise

Unter den Hauptschülern erhielt Refika Göndelen ein Lob, ein Preis für sehr gute Leistungen für einen Abschluss von 1,5 wurde an Alisé Wohlgemuth vergeben. Unter den Realschülern erhielten folgende Schüler ein Lob: Scarlett Auer, Maximilian Baumann, Omer Beqiri, Elia Carfagnini, Moritz Hinz, Iman Khalfil, Sylvia Körner, Lorik Latifi, Nahuel Maihoffer, Kevin Mekle, Yasmina Mentzel, Selina Pischnij, Yllka Reshani, Serena Scharpf, Luca Sautter, Alena Tortoshi, Giuliano Voria und Kerim Zurba.

Preise für sehr gute Leistungen gingen an Malik Asanoski, Lily Becker, Nika Borgardt, Eleni Fragkoulaki, Leni Freiberger, Emil Herdecker, Marlene Kempkes, Juno Leizing, Marlene Markus, Luisa Maywald, Madleine Milde, Alessia Schneider, Elias Valva und Laura Vogelsang.

Mit dem Sonderpreis des Freundeskreises der Realschule für soziales Engagement wurde Laura Vogelsang geehrt. Den Preis der Sparkasse Markgräflerland für herausragende Leistungen in den gesellschaftlichen Fächern erhielten Elias Valva und Emil Herdecker. Ersterer erhielt ebenfalls den MINT-Preis von Endress+Hauser für herausragende Leistungen in den naturwissenschaftlichen Fächern.

Schlagworte: Elias Valva, Emil Herdecker, Laura Vogelsang
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel