BZ.medien
  • Podcasts
  • Kontakt
  • Meine BZ
  • Anmelden
  • Abmelden
Badische Zeitung
  • BZ-eZeitung
  • BZ-App
  • BZ-Smart
  • Abonnieren
  • Abonnieren
  • Podcasts
  • Push-Nachrichten verwalten
  • Start
  • Lokales
    • Freiburg
    • Breisgau
    • Emmendingen
    • Kaiserstuhl
    • Lörrach
    • Markgräflerland
    • Ortenau
    • Schwarzwald
    • Waldshut
    • fudder
    • Gastro
    • Polizei
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • Deutschland
    • Südwest
    • Ausland
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Panorama
    • Nachrichten für Kinder
    • Wetter
    • Podcasts
  • SC Freiburg
  • Sport
    • Übersicht
    • Regio-Fußball
    • Fußball
    • Eishockey
    • Volleyball
    • Handball
    • Basketball
    • Wintersport
    • Radsport
    • Mehr Sport
  • Meinung
    • Übersicht
    • Karikaturen
    • Kommentare
    • Kolumnen
    • Leserbriefe
    • Online-Kommentare
  • Freizeit
    • Übersicht
    • Terminkalender
    • Pop
    • Club
    • Bühne
    • Klassik
    • Kunst
    • Kino
    • Familien
    • Feste
    • Erlebnisse
    • Tickets
    • Rätsel
    • TV-Programm
  • Ratgeber
    • Übersicht
    • Reise
    • Geld & Finanzen
    • Computer & Medien
    • Natur & Umwelt
    • Bildung & Wissen
    • Auto & Mobilität
    • Gesundheit & Ernährung
    • Beruf & Karriere
    • Liebe & Familie
    • Haus & Garten
  • Abo & Service
    • Übersicht
    • Abo-Shop
    • Abo-Service
    • BZ-Card
    • bz-ticket.de
    • Job & Karriere
    • BZ.medien-Azubis
    • BZ.medien-Shop
    • Über uns
    • BZ-Museum
    • Zisch
  • Jobs
  • Anzeigen
    • Übersicht
  • Digitale Produkte
    • BZ-eZeitung
    • BZ-App
    • BZ-Smart
  • Kontakt
Ein Unternehmen der BZ.medien
  • Start
  • Mein Ort
  • Schlagzeilen
  • Für mich
  • Dossier

    Regionalgeschichte im Südwesten

    Regionalgeschichte im Südwesten
    Kultur, Krieg und Katastrophen – die Regionalgeschichte Südbadens hat es in sich: Ob die 80 Jahre lang zwischen Zell und Todtnau verkehrende Todtnauerli Eisenbahn, mehrere tausend Jahre alte Mammutknochen im Rhein, die längst der Vergangenheit angehörende industrielle Massenproduktion von Schwarzwalduhren oder die 300 Jahre zurückliegende, blutige Schlacht bei Lörrach. Wer in die Vergangenheit eintaucht, wird die eine oder andere Anekdote aufstöbern, die nicht in Vergessenheit geraten sollte.
  • Mi, 22. Okt. 2025
    Die Deportation von Juden in Freiburg in das Internierungslager Gurs war nur der Beginn ihres Leids
  • BZ-Abo 22. Oktober 1940

    Die Deportation von Juden in Freiburg in das Internierungslager Gurs war nur der Beginn ihres Leids

  • Vor 85 Jahren fand die Deportation von Freiburger Jüdinnen und Juden in das südfranzösische Internierungslager Gurs statt. Viele der Deportierten starben – in Gurs oder an weiteren ... Von Andreas Meckel
  • Di, 21. Okt. 2025
    Missbrauchs-Erinnerungen eines Verschickungskindes: "Verdrängung kann gefährlich sein"
  • BZ-Abo Deutsche Geschichte

    Missbrauchs-Erinnerungen eines Verschickungskindes: "Verdrängung kann gefährlich sein"

  • Doris Heinrich ist eines von etwa zwölf Millionen ehemaligen Verschickungskindern. In ihrem Buch berichtet sie von dem Leid, das sie in Schloss Friedenweiler im Schwarzwald erlebt hat. Ein Interview. Von Sigrun Rehm
  • Do, 9. Okt. 2025
    Vergessene Geschichte: Das NS-Internierungslager in Freiburg-Betzenhausen
  • BZ-Abo Stadtgeschichte

    Vergessene Geschichte: Das NS-Internierungslager in Freiburg-Betzenhausen

  • Für drei Jahre gab es nach Ende des Zweiten Weltkrieges in Freiburg ein Internierungslager für Menschen, die als Teil des NS-Regimes galten. Zeitzeuge Adolf Lutz erinnert sich. Von Helene Altgelt
  • Di, 7. Okt. 2025
    Wie ein italienischer Wanderarbeiter vor 130 Jahren im Schwarzwald die große Liebe fand
  • BZ-Abo Regionalgeschichte

    Wie ein italienischer Wanderarbeiter vor 130 Jahren im Schwarzwald die große Liebe fand

  • Als Steinmetz baute er im 19. Jahrhundert die Brücken der Höllentalbahn, als Italiener erlebte er immer wieder Ausgrenzung. Die Nachfahren von Lorenzo Agostini leben noch immer im Schwarzwald. Von Christa Maier
  • So, 5. Okt. 2025
    Wie Freiburg vor 80 Jahren Frankreichs Staatspräsident Charles de Gaulle empfing
  • BZ-Abo Jahrestag

    Wie Freiburg vor 80 Jahren Frankreichs Staatspräsident Charles de Gaulle empfing

  • Bereits wenige Monate nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges besuchte der französische Staatspräsident Charles de Gaulle Freiburg. Der Empfang sorgte für einige Überraschungen - auf beiden Seiten. Von Rüdiger Binkle
  • Fr, 3. Okt. 2025
    Großbrand legt 1817 Neustadt in Schutt und Asche
  • BZ-Abo Feuerwehr

    Großbrand legt 1817 Neustadt in Schutt und Asche

  • Nach dem verheerenden Stadtbrand 1817 entstand in Neustadt erst 1863 eine freiwillige Feuerwehr. Die Geschichte zeigt, wie schwierig Brandbekämpfung ohne moderne Ausrüstung war. Von Roland Weis
  • Mi, 1. Okt. 2025
    Absturz von US-Bombern in Neustadt und Schollach: Als die Kreisgrenze über Leben und Tod entschied
  • BZ-Abo Geschichte

    Absturz von US-Bombern in Neustadt und Schollach: Als die Kreisgrenze über Leben und Tod entschied

  • Vor 20 Jahren hat der Hüfinger Rolf Ebnet die Geschichte von zwei Flugzeugabschüssen im Schwarzwald veröffentlicht. Die Recherche veränderte sein Leben. Am 7. Oktober ist Ebnet zu Gast in Kappel. Von Klaus Riexinger
  • Di, 30. Sep. 2025
    Wer war der Freiburger Spion Fred Mayer? Gletscherfund gibt neue Einblicke
  • BZ-Abo Österreich

    Wer war der Freiburger Spion Fred Mayer? Gletscherfund gibt neue Einblicke

  • Forscher finden in einem Gletscher in Österreich Überreste einer filmreifen Spionageaktion im Zweiten Weltkrieg. Ein gebürtiger Freiburger zog damals die Strippen. Wir erzählen seine Geschichte. Von Joachim Röderer
  • Sa, 20. Sep. 2025
    Emmendingen vereinnahmte ihn, Ellmendingen hat ihn: Johann Kepler
  • BZ-Abo Zweimal l wird nicht zu einem m

    Emmendingen vereinnahmte ihn, Ellmendingen hat ihn: Johann Kepler

  • Selbst einen Kranz ließ die Stadt für Johannes Kepler zu seinem 300. Todestag niederlegen. Dabei beruht seine vermeintliche Beziehung zu Emmendingen auf einem Schreibfehler. Von Hans-Joachim Albinus
  • Sa, 20. Sep. 2025
    Wie die Nazis die Existenz des Steinener Arztes Erich Alphons Oppenheim zerstörten
  • BZ-Plus Schicksal

    Wie die Nazis die Existenz des Steinener Arztes Erich Alphons Oppenheim zerstörten

  • Erich Alphons Oppenheim war Arzt in Steinen, als die Nazis die Macht ergriffen. Den Krieg hat der Mann mit jüdischen Vorfahren zwar überlebt, die Spuren der Diktatur zeichneten ihn jedoch zeit ... Von Ingrid Jennert
  • Sa, 13. Sep. 2025
    Freiburger Professoren legten in der NS-Zeit die Grundlage für die Nürnberger Gesetze
  • BZ-Abo Nationalsozialismus

    Freiburger Professoren legten in der NS-Zeit die Grundlage für die Nürnberger Gesetze

  • Vor 90 Jahren wurden die Rassegesetze in Nürnberg erlassen. Sie spalteten die Gesellschaft und trieben Menschen in den Freitod. Auch Freiburger Forscher und Politiker waren beteiligt. Von Andreas Meckel
  • Archiv
  • Kontakt & Hilfe
  • Leserbrief
  • Impressum
  • Über uns
  • AGB
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen
  • Mediadaten
  • schnapp.de
  • bz-ticket.de
  • wohnverdient.de
  • BZtrauer
  • BZflirt
  • Rätsel
  • fudder
  • BZ.medien-Shop
  • Kinder helfen Kindern
  • Abonnement hier kündigen