Mühevolle Arbeit
Mit Sense und Heugabel: So läuft die Heuernte wie in früheren Zeiten
Erinnerungskultur
Was es mit dem letzten jüdischen Grab aus der NS-Zeit in Lörrach auf sich hat
Gemeindejubiläum in Schallstadt
Tunibergen und Weingau - vor mehr als 50 Jahren waren diese Gemeindenamen im Gespräch
Lokalgeschichte
Wie Schloss Beuggen im Bauernkrieg 1525 ohne Widerstand fiel
Eisenbahngeschichte
135 Jahre nach der ersten Fahrt ist eine Zukunft der Wehratalbahn nahezu ausgeschlossen
80 Jahre Ende des 2. Weltkrieges
Das Breisacher Stephansmünster unter Beschuss: Eine Ruine und fast gesprengt
Regionalgeschichte
Mit weißen Fahnen endete im April 1945 der Zweite Weltkrieg in Säckingen
Kriegsende in Rheinfelden
80 Jahre Kriegsende: Als die Franzosen Rheinfelden übernahmen
Zweiter Weltkrieg
"Führerbilder knisterten im Feuer": In Schopfheim endete der Krieg bis auf einen Schuss kampflos
Zweiter Weltkrieg
Vor 80 Jahren wurden in Lörrach vier Polen zwei Tage vor dem Einmarsch der Franzosen ermordet
Geschichte
"Gesehen, dass es am Himmel explodiert": So erinnern sich Zeitzeugen an das Kriegsende im Breisgau
Industriegeschichte
Chemieunternehmen Rhodiaseta in Freiburg – Wo aus Holz feine Fasern wurden
Kurz vor dem Einmarsch der Franzosen
Rekonstruktion eines Bomberabschusses am 12. April 1945 über Offenburg
Umwelt
Wie Proteste den Bau des Atomkraftwerks Kaiseraugst im Aargau vor 50 Jahren stoppten
Industriegeschichte
Das Auf und Ab des Keramikstandorts Kandern: eine Chronik erzählt davon
Segelfluggeschichte
Vor 90 Jahren starteten die ersten Segelflüge im Hotzenwald
Regionalgeschichte
Der einsame Kaufmann aus Lahr, der der Stadt den Stadtpark vermachte
Jubiläum
Wie ein verheerender Großbrand zur Gründung der Freiwilligen Feuerwehr in St. Peter führte
Interview
Historiker André Krischer zum Bauernkrieg: "Die Freiburger standen nicht auf Seiten der Bauern"
Regionalgeschichte
Fuchsfarm in Feldberg-Altglashütten exportierte Pelze bis nach Kanada
Lokalgeschichte
Ein verhängnisvoller Samstag für Merdingen: Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Dorf bombadiert
Brandstiftung
Der Brand des Kolossa-Supermarkts in Müllheim ist noch heute in Erinnerung
Fasents-Brauch
Was es mit dem Ottenheimer "Kiächel-Sonntag" auf sich hatte
Schätze der Regionalgeschichte
Das macht die Landesstelle für Alltags- und Regionalkultur in Staufen so spannend
Nationalsozialismus
Adolf-Hitler-Straße in Breisach wurde kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs umbenannt
Deutsch-französische Freundschaft
Eine Elsässerin und eine Ihringerin erinnern sich an den leisen Beginn des Zweiten Weltkriegs
Fasnacht
100 Jahre "Altweiberrennen" in Zell: Wenn die alten Jungfern mit dem Kochlöffel die Mannsbilder jagen
Bahnbau
Warum die Eisenbahnlinie durch den Hotzenwald nie gebaut wurde
Erinnerungen
Heiß ging es her beim Eishockey im Hof des Kollegs in St. Blasien
Protest gegen Atomkraft
Atomkraft-Protest in Wyhl: Ein Friesenheimer Demonstrant und ein Ottenheimer Polizist erinnern sich
Regionalgeschichte
Mythos Wyhl: Vor 50 Jahren begannen die Anti-Atom-Proteste am Kaiserstuhl
NS-Terror
Der letzte Transport von Freiburg in das KZ Theresienstadt
Gedenken
Wie es war, sich als Elfjähriger in Staufen vor den Bomben französischer Flugzeuge in Sicherheit zu bringen
Migration
In den 1850er-Jahren wanderten viele Menschen aus Wehr in die USA aus
Erinnerung
Wie Staufen den verheerenden Bombenangriff vor 80 Jahren erlebte
Erinnerung
Gedenktag in Lörrach 80 Jahre nach der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz zeigt Schicksale auf
Gedenken
Wie Fluchtwege von Juden in der NS-Zeit an der Schweizer Grenze endeten
Jubiläum
In Zells 750-jähriger Geschichte spiegeln sich viele Weltereignisse wider
Historisch
Das Haus Salmegg ist ein Symbol der beiden Rheinfelden – nun wird es 200 Jahre alt
Gedenken
Stolpersteine für ein Brombacher Liebespaar: Ihr Schicksal schlug bundesweit Wellen
Wehraschlucht
Unvergessene Tragödie vor 70 Jahren – Wie ein Lebensretter in der Wehra ums Leben kam
Glocken
Warum aus dem Kirchturm von St. Michael in Schopfheim der "Frieden" klingt
Stadtgeschichte
Über die Konviktstraße in Freiburg wird eine langlebige Legende erzählt
Regionalgeschichte
Die erste Schule in Wehr-Öflingen war in der "Krone"
Mahnwache
Wie zwei Familien aus Staufen in der Nazizeit drangsaliert wurden
Forschung
Der SC Freiburg in der NS-Zeit - die Legende vom regimekritischen Verein
NS-Verbrechen
Auch in Freiburg gab es 1944 Opfer bei der "Schwarzwälder Blutwoche"
Regionalgeschichte
Was der Spitzname "Karasin" des Kanderner NS-Opfers Leonhard Gerstner bedeuten könnte
Regionalgeschichte
Wo einst Fürstäbtissinnen lebten – zur Geschichte des Alten Hofs in Bad Säckingen
Forschung
Neue Details über das Bollschweiler Kloster St. Ulrich: Mord, Hexerei und Liebesgeschichten
Erinnerung
Der Tag des großen Bombenangriffs auf Offenburg war ein sonniger Montag im November 1944
Denkmalschutz
Die Geschichte des Bahnwärterhauses in Auggen – und wieso es eine Familie unfreiwillig renoviert
Regionalgeschichte
Als die Franzosen Straßburg von den Nazis zurückeroberten: Vor 80 Jahren wehte wieder die Tricolore auf dem Münster
BZ am Ohr
Podcast: Das Engländer-Unglück am Schauinsland von 1936 gibt bis heute Rätsel auf
Zweiter Weltkrieg
"Familien kamen zur Umerziehung in Lager": Wie die Nazis die Elsässer unterdrückten
Regionalgeschichte
"Schubkarren und Muskelkraft": Ein neuer Band zeigt den Bau der beiden Flusskraftwerke in Rheinfelden
Novemberpogrome
Wie Zeitungen auf die Zerstörung der Lörracher Synagoge 1938 blickten
Novemberpogrome
Wie Zeitungen auf die Zerstörung der Lörracher Synagoge 1938 blickten
Schicksale
Leonhard Gerstner ist das vergessene NS-Opfer aus Vogelbach
Regionalgeschichte
Ein Unternehmer aus Wehr hielt nicht viel von den Nazis - das wurde ihm zum Verhängnis
Regionalgeschichte
Bald sollen Stolpersteine an die vier aus Grenzach deportierten Menschen erinnern
Porträt
Friseur, Soldat, Krankenpfleger: Laufenburgs Ex-Bürgermeister Theodor Fröhlich hatte viele Berufe
Regionalgeschichte
NSDAP-Kreisleiter tötete vier Kriegsgefangene in Rheinweiler – und wurde nie verurteilt
Stadtgeschichte
Was erzählen historische Postkarten und Fotos über die Lörracher Stadtgeschichte?
Spurensuche
Warum sich in Schallstadt-Mengen der Friedhof außerhalb des Dorfes befindet
BZ am Ohr
Podcast: Ein Flugzeugabsturz in der Ortenau gibt bis heute Rätsel auf
Wohnbau
Das Haus Nummer 1 an der Emmendinger Hebelstraße und seine lange, abwechslungsreiche Geschichte
Stadtgeschichte
Buongiorno in der Villa Wohlgemuth: Auf den Spuren des italienischen Einflusses in Freiburg
Gebäude und ihre Geschichte
Das Stoesser-Fischer-Haus galt als prächtigstes Gebäude in Lahr
Wo sich alle trafen
Das ehemalige Waldfest an der Eselshütte war etwas Besonderes für St. Blasien
Tour de Respect
Der Profisportler Albert Richter wurde im Lörracher Gefängnis ermordet – eine Radtour erinnert an ihn
Sport mit Behinderung
Der Arzt aus Freiburg, der einst die Paralympics erfand
Jüdische Familiengeschichte
Wie eine Familie aus Kippenheim vier Jahr flüchtete – und schließlich doch ermordet wurde
BZ-Serie
Ehrenbürgerin Anna Kym-Krafft war eine Wohltäterin für die Stadt Schopfheim
BZ-Serie
Als in Freiburg und im Schwarzwald der Verkehr erwachte: So wuchs der Nahverkehr vor 100 Jahren
775 Jahre Stadtrecht für Kenzingen
Zwei Großbrände legen 1814 weite Teile der Kenzinger Innenstadt in Schutt und Asche
Regionalgeschichte
Burkheimer Blutbuch gibt Einblicke in die finstere Zeit der Hexenverfolgung
Trilogie
Die Geschichte dreier Schwestern: Hotzenwälder Familiensaga in einem Band
Revolution 1848/49
Der Lörracher Fabrikant Nicolas Koechlin war ein spendabler Unternehmer und Liberaler
Interview
SC-Freiburg-Archivar: "Das Gründungsdatum ist Interpretationssache"
Regionalgeschichte
Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944 hatte in Schopfheim Verhaftungen zur Folge
Elsass
Der Tag, als die Nazis im KZ Struthof vier britische Agentinnen töteten
Schwabenkrieg
Als die Eidgenossen 1499 das Fricktal in Schutt und Asche legten
Stolperstein-Verlegung
Wie die Lörracher Kaufmannsfamilie Bodenheimer in der Nazizeit alles verlor
Gebäude erzählen Geschichten
Im ehemaligen Hotel Adler-Post in Titisee-Neustadt starteten einst auch Postkutschen
Regionalgeschichte
Aus dem Schönberg bei Ebringen holten Bergleute einst Eisenerz
Regionalgeschichte
Wie der Dialekt einer Familie in Grenzach den Weg für die Flucht in die Schweiz öffnete
Swiss Holocaust Survivors
Riehener Gedenkstätte zeigt Ausstellung über die letzten Holocaust-Überlebenden der Schweiz
Tribunale
Wie ein Schulleiter aus Weil am Rhein nach Kriegsende knapp der Hinrichtung entging
Familiengeschichte
Ein Schallstädter Historiker erforscht die Rolle seines Vaters und seiner Onkel im Zweiten Weltkrieg
Tannenberg
Von Hitlers Führerhauptquartier im Nordschwarzwald sind nur Ruinen übrig geblieben
Erinnerungen
Panzergräben für die Nazis: Ein Elsässer erinnert sich an seine Jugend
Lokalgeschichte
Ein Brand hätte 1922 beinahe das Aus für den Hohe-Möhr-Turm bei Schopfheim bedeutet
Regionalgeschichte
Wie das Todesurteil gegen einen Breisacher Gewaltherrscher zum Vorbild für die Nürnberger Prozesse wurde
Revolution
Pfarrer Reinhard Schellenberg predigte 1848 in Lörrach für die Demokratie
Flugzeugkatastrophe
1938 stürzte ein Flugzeug über Durbach ab – Warum reiste ein Passagier unter falschem Namen?
125 Jahre Schweigmattverein
Als das kleine Schweigmatt ob Schopfheim einen kometenhaften Anstieg als Kurort erlebte
Revolution 1848
Welche Rolle die Lörracher Pfarrersfamilie Hitzig in der Badischen Revolution spielte
Kalter Krieg
Der Bundesnachrichtendienst erforschte von Breisach aus einst russische Satelliten
Häuser mit Geschichte(n)
Der "Pflug" in Schopfheim war Gasthaus, Treffpunkt und Theatersaal
Tapeten
Prägewerkzeuge der Wyhlener Firma Walter Wetzel sind verchromte Zeugen der Industriegeschichte
Jahrestag
Haarscharf an der Katastrophe vorbei: ICE rammt Traktor bei Istein vor 20 Jahren
Stadtgeschichte
Der Euthanasieprozess in Freiburg: Grausame Verbrechen, milde Strafen
Leben am Kaiserstuhl
So viel Geschichte steckt in einem 440 Jahre alten Haus in Bötzingen
Kilianstollen
Archäologen suchen im Elsass nach den Spuren des Ersten Weltkriegs
Gebäude und ihre Geschichte
Was es mit den Fünfeckhäusern im Lahrer Kanadaring auf sich hat
Lokalgeschichte
Wie vor 50 Jahren sechs Gemeinden zu Stadtteilen von Kandern wurden
Markantes Gebäude
Die Villa Berberich in Bad Säckingen hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich
Regionalgeschichte
150 Jahre Elztalbahn: Als das Bähnle das Tal eroberte
Migration
Wie Grenzacher nach Siebenbürgen und nach Amerika auswanderten
Gründerzeit
Wie am Titisee wohlhabende Urlauber das Ufer entdeckten – und Prachtvillen erbauten
Stadtgeschichte
Selektiert, deportiert, vergast: Gedenken an Freiburgs Opfer der Euthanasie
Regionalgeschichte
Postkarten mit dem Trompeter-Motiv gingen von Säckingen in die weite Welt
BZ-Serie
Maria Helena von Roggenbach machte sich um das das Fridolinsmünster Bad Säckingen verdient
Holocaust-Gedenktag
Wie in Lörrach die Flucht einer jüdischen Familie aus Berlin scheiterte
Regionalgeschichte
Bei den Horbener Tauziehern war einst der Traktor der Gegner
Regionalgeschichte
Vor 100 Jahren galt eine Kutsche in Rheinfelden/Schweiz als besondere Attraktion
Buchvorstellung
Unglück am Schauinsland: Wie eine vermeidbare Tragödie ihren Lauf nahm
BZ-Serie
Joseph Sigismund von Roggenbach war ein Förderer von Schul-, Feuerwehr- und Fürsorgewesen
Revolutionsakteure
Badische Revolution: Gemälde verewigt aktive Frauen der Lörracher Familie Kaiser
Ortsgeschichte
Wie in Efringen-Kirchen schon 1874 die erste Kinderschule eröffnet wurde
Regionalgeschichte
Reisen durch das Höllental waren früher kurvig, steil und gefährlich
Regionalgeschichte
Drei Beiträge im historischen Jahrbuch handeln von Friesenheim
Wintersport
Die Liebe zwischen Neustadt und dem Skispringen beginnt 1911
Stadtgeschichte
50 Jahre Freiburger Weihnachtsmarkt: Mit nur 20 Ständen fing alles an
Gründer und Förderer
Ohne Ernst Schultz würde es das Dreiländermuseum in Lörrach nicht geben
Historik
Neues Buch fasst die Bahngeschichte rund um Efringen-Kirchen auf 200 Seiten zusammen
Gedenken
Bei der Pogromnacht in Lörrach wurde ein Gebetsschal gerettet – heute befindet er sich in den USA
Regionalgeschichte
Pläne für eine Bahnlinie auf dem Hotzenwald lagen in der Schublade
Westwall
Der Angriff deutscher Truppen auf Frankreich 1940 erfolgte aus dem Rheinwald bei Breisach
Protestaktion
Der Tag, als 400.000 Menschen in Baden-Württemberg eine Kette für den Frieden bildeten
Hausen
Vor 250 Jahren starb die Mutter des Heimatdichters Johann Peter Hebel
Historische Kriminalfälle
Ein Eifersuchtsdrama in Mahlberg endete 1831 für einen jungen verliebten Mann tödlich
Grenzstein
Wie im 17. Jahrhundert in Rheinfelden spezieller Plan des Siebenbannsteins entstand
Denkwürdiges Jubiläum
Vor 50 Jahren wurde die Zibold’sche Mühle abgerissen: Wo Offenburgs Jugend rebellierte
Kreisreform
Dem alten Landkreis Säckingen weint in Rheinfelden niemand mehr nach
Kirchengeschichte
Die Glocken fehlten zur Einweihung der Kirche St. Michael in Grenzach-Wyhlen
Rückblick
Süßes Löchle in Lahr ist Museum und Café zugleich – 125 Jahre alt
Regionalgeschichte
Ein neues Buch beleuchtet die Geschichte des Lahrer Stadtteils Burgheim
Serie
Eduard Kaiser war zur Revolutionszeit in Lörrach ein Liberaler mit Augenmaß
Historische Persönlichkeit
Gustav Magnus von Wallbrunn war ein früher Förderer der Lörracher Wirtschaft
Historische Kriminalfälle
Eine harmlose Wirtshausrauferei in Schweighausen endete 1828 in einem rachsüchtigen Mord
Regionalgeschichte
Bei den Arbeiterunruhen in Lörrach vor 100 Jahren kam es zu tödlichen Gefechten
Regionalgeschichte
BZ-Talk: Wie Hippies in der Wutachschlucht eine Drogenhilfe errichteten
Release-Bewegung
Drogenhilfe in Bad Boll: "Abends ist schon mal der Joint gekreist"
Hintergrund
Warum sieht der Turm der Evangelischen Denzlingen aus, wie er aussieht?
Geschichte
Nach der Revolution von 1848 machte Lorenz Brentano in den USA als Politiker Karriere
Regionalgeschichte
Im Mai 1940 sollte in Kandern ein "Ehrenfriedhof" errichtet werden
"Das Wunder von Grafenhausen"
Als 1963 ein Düsenjäger in Grafenhausen abstürzte – und niemanden verletzte
Regionalgeschichte
Vor 30 Jahren brannte die Kapellbrücke in Luzern größtenteils ab
Kreis Waldshut
Frauenteam des VfB Mettenberg hat schon 1970 den Platz erobert – im Dirndl-Trikot
Regionalgeschichte
Jüdische Geflüchtete waren in der Schweiz nicht willkommen
Navigationsfehler?
Die Flugzeugkatastrophe vom 13. August 1938 über Durbach
Regionalgeschichte
Der Europa-Park wäre einst beinahe in Neuenburg gebaut worden
Unglück
18-Jähriger aus Kappel ist vor 140 Jahren vom Blitz getroffen worden – ein Kreuz erinnert an ihn
Historisches Schaufenster
"Die ganze Stadt stand in Flammen" – so erlebte eine Neuenburgerin als Kind den Krieg
Regionalgeschichte
Vor 150 Jahren haben sich im Kreis Lörrach erste Feuerwehren etabliert
Regionalgeschichte
Bei der Bücherverbrennung 1933 wurde auch die Waldkircher Volkszeitung verbrannt
Lokalgeschichte
Beim Hochwasser im Juni 1953 stand Steinen komplett unter Wasser
Lörrach/Weil am Rhein
Die "Chnopfi" und ihr rasanter Aufstieg – ein Blick in die Geschichte von ARaymond
Stadtbild
Ein Schopfheimer hat rund 8000 historische Ansichten seiner Stadt gesammelt
40 Jahre danach
Die Landesgartenschau Lörrach 1983 brachte Traumjobs und ein Kind namens Lörli
Grüttpark
Wie sich Lörrach mit der Landesgartenschau ins Risiko stürzte und am Ende doch gewann
Revolution 1848/49
Der Lörracher Maler Friedrich Kaiser hat die Revolution dokumentiert
Gebäude und ihre Geschichte
Das Clara-Schumann-Gymnasium ist eine der schönsten Schulen in Lahr
Historischer Stützpunkt
Von kaiserlichen Soldaten und kanadischen Piloten: Lahr blickt auf 125 Jahre als Militärstandort
Industriegeschichte
Als Österreichs Kaiserin Wehr wegen des Eisen- und Hammerwerks zur Hilfe kam
Regionalgeschichte
Unglück vor 25 Jahren: Planierraupe stürzt bei Efringen-Kirchen auf die Bahngleise
Teichmatten
Wie eine Bürgerinitiative vor 50 Jahren den Bau einer Schnellstraße in Lörrach verhinderte
Regionalgeschichte
Wie die Nazis in Freiburg die Arbeiterbewegung kaltstellten
Badische Revolution
Ein Ölgemälde aus Lörrach ist Kunstwerk und historische Quelle zugleich
Pharmazie
Therapien mit Arsen und Quecksilber: Zeller Apotheker entdeckt ein altes Giftbuch
Gebäude und ihre Geschichte
In diesen Lahrer Gebäuden mussten Verurteilte ihre Strafen absitzen
Häuser mit Geschichte(n)
Die "Krone" in Schopfheim ist seit Jahrhunderten ein kommunikativer Ort
Atomausstieg
Wie Protest den Bau einer Atomanlage in Heitersheim verhinderte
Regionalgeschichte
In Wehr gab es 1933 eine Bücherverbrennung – auch der Wehrataler wurde verbrannt
Mini-Kirche
Die St. Oswald-Kapelle an der B31 im Höllental wird 875 Jahre alt
Stadtgeschichte
In Lörrach erinnert wenig an die deportierte jüdische Stadtbevölkerung
Weltfrauentag
Welche Rolle spielen Frauen in der Geschichte des Dreilands?
Regionalgeschichte
Wie lief die Reichstagswahl am 5. März 1933 in Lörrach ab?
Regionalgeschichte
Ein Original aus dem Enkendorf in Wehr – "D’Genter Luis" wäre inzwischen 125
Geschichte
Ein Waldkircher erinnert sich an seine Kindheit im "Mauracher Hof" in Denzlingen
Regionalgeschichte
Anekdoten aus dem Kleinen Wiesental im Zweiten Weltkrieg in einem Buch gesammelt
Historie
Neue Höhenstraße im Münstertal war nicht nur wichtig für das Postwesen
Jubiläum
Zeitzeugen erinnern sich an die Kreisreform 1973 im Kreis Lörrach
Industriegeschichte
Ein geschmiedetes Bild erzählt Kleinkemser Zementi-Geschichte
Historische Persönlichkeit
Der Vater der Basler Rheinfähren suchte in Grenzach Ruhe vor der Stadt
Kolonialismus
Der Kanton Baselland beleuchtet die Verstrickung seiner Einwohner in die koloniale Ausbeutung
Stadtgeschichte
Als der Schützen in Bad Säckingen dem Woolworth weichen musste
Regionalgeschichte
Als vor 100 Jahren Schüsse ganz Schopfheim erschütterten
Regionalgeschichte
In Schopfheim fand 1948 an Fasnacht ein Kinderumzug statt – trotz Verbots
Das Jahr 1933 in Wehr
Vor 90 Jahren feierten die Wehrer nach Hitlers Machtergreifung Fasnacht – wenn auch eingeschränkt
Vortrag in Lörrach
Wie sich während der Badischen Revolution der Judenhass ausbreitete
Zeitdokumente
"Es ekelt mich": Wie ein Müllheimer Jurist über den Nationalsozialismus dachte
Jahrhundertwinter
Als der Rhein bei Basel zu einer begehbaren Eisdecke wurde
Stadtgeschichte
Die Liste der Schopfheimer Ehrenbürger beginnt 1841 mit zwei Brüdern
Kriegsende 1945
Auf den Spuren des Nazijägers Richard Eisack – er nahm in Höchenschwand Otto Abetz fest
Wie ein Buch die Aufarbeitung der NS-Zeit in Riehen ins Rollen brachte
Bombennacht
Beim Luftangriff auf Freiburg 1944 wurden Luftschutzkeller zur Todesfalle
Lokalgeschichte
Weil am Rhein wollte 1945 ein Teil von Basel werden und der Schweiz beitreten
Elsass
Im KZ Natzweiler-Struthof wurden auch Morde des Rassenwahns begangen
Kalter Krieg
In Lahr stationierte Atombomben waren für eine massive Vergeltung bestimmt
Lokalhistorie
Kommandant der Walter-Rathenau-Mörder stammt aus dem Ortenaukreis
Fasnachtsclique
Auch Verbote stoppten sie nicht: Vor 125 Jahren gründeten sich die Grönländer in Zell
Aussteiger
Friedrich Ritter aus Kandern-Wollbach inspiriert US-Autorin zu Roman
Teegebäck
Wie ein Rheinfelder Konditor mit den Ischler Törtchen Weltruhm erlangte
20 Jahre Belchen-Seilbahn (1)
Vor 20 Jahren wurde die Belchenbahn eröffnet und machte den Gipfel autofrei
Nahverkehr
Erinnerungen an die Zeit, als in Lörrach noch das Trämli fuhr
Stolpersteine
Schopfheimer Initiative bringt neues Licht ins Dunkel der Euthanasie-Morde
Stolpersteine
Die Nazis löschten fast die gesamte Lörracher Familie Beck aus
Einweihung vor 50 Jahren
Das Prestigeprojekt Grenzacher Ortszentrum wurde doppelt so teuer wie geplant
175 Jahre Feuerwehr Lahr
Als Katzen und Hunde bei der Feuerwehr als Brandstifter zählten
Kirchengeschichte
Was die Kirchenportale in Südbaden und dem Elsass erzählen
Regionalgeschichte
Schopfheim hat 1921 beim Standort-Poker um die Hanf-Union gesiegt
Kleines Wiesental
Wie die Erinnerung an den "Buuredichter" Ernst Niefenthaler wach gehalten wird
Strukturwandel
Von der Textilindustrie zur Dienstleistung – Wehr in fortwährendem Wandel
Kleindenkmale
Ein Stein von 1752 markiert die Grenzen der Breisacher Herrschaft
Ortsgeschichte
Wie die BI Zukunftsforum einen Chemiemüllentsorger in Grenzach-Wyhlen verhinderte
Kleindenkmale
Das Denkmal auf dem Breisacher Eckartsberg erinnert daran, wie die Stadt 1806 badisch wurde
Stolpersteine
Wie sich die Erinnerungskultur an den Holocaust in Lörrach und Basel unterscheidet
Gastronomie-Geschichte(n)
Der singende Wirt Arthur Mühlebach aus der Brünnle-Brauerei war in Lahr legendär
Zeitgeschichte
Lörracher Rechtsanwaltskanzlei Vortisch behielt in der NS-Zeit einen liberalen Geist
Sozialgeschichte
Was die Landärzte im Kleinen Wiesental alles erlebt haben
Regionalgeschichte
War Schopfheims dicke Stadtmauer ein Ausdruck von Geltungsdrang?
Kleindenkmale
Eine unscheinbare Markierung zeugt von einem der größten Hochwasser in Breisach
Regionalgeschichte
Ein verheerender Brand war die Initialzündung für die Feuerwehr Lahr
Regionalgeschichte
Friedenskapelle bei Mambach steht auf militärisch vorbelastetem Boden
Mädchen belästigt
Wie 1965 Eltern aus Kaltenbach im hinteren Kandertal einen Schulbus erkämpften
Markierungen
Entlang der Grenze zu Basel gibt es rund 150 historische Grenzsteine
Flugzeugunglück 1982
Breisacher Kellereidirektor und seine Familie starben bei Weltreise
Regionalgeschichte
Wie der Antisemitismus in der NS-Zeit in Lörrach Einzug gehalten hat
Regionalgeschichte
Heiner Lohmann deckte 1981 einen Umweltskandal in Rheinfelden auf
Schopfheimer Lokalgeschichte
Wie der Arzt Otto Weber den Nazis in Baden die Stirn bot
Feuer in der Vicemooshalle
Als die Schule brannte – Erinnerungen an einen der schlimmsten Großbrände in Schopfheim
Regionalgeschichte
In einer Tabu-Zone in Denzlinger Wald lagerte einst Munition
Regionalgeschichte
Der Lörracher Hermann Marx wurde von den Nazis wegen seiner Behinderungen getötet
Kulturdenkmal
Vor hundert Jahren wäre die Bad Säckinger Holzbrücke fast abgerissen worden
Die Leben der Opfer
Der Lörracher Adolf Mehlin stirbt als Zwangsarbeiter kurz vor Kriegsende
Relikt aus dem Zweiten Weltkrieg
Der Abriss des Westwall-Bunkers bei Breisach steht kurz bevor
Hochwasserkatastrophen
Anwohner der Insel in Neustadt bangen vor 200 Jahren ums Leben
Interview
"Es war für mich die größte Herausforderung in meiner Amtszeit als Breisacher Bürgermeister."
Die Leben der Opfer
Josef Hottinger aus Lörrach ist für seine politischen Ideale gestorben
Die Leben der Opfer
Mit 28 Jahren wurde Friedrich Asal aus Brombach wegen seiner Behinderung ermordet
Regionalgeschichte
Vor mehr als 80 Jahren wurde eine Brombacher Modistin durch die Nazis ermordet
Regionalgeschichte
Warum ein Lörracher wegen seiner Behinderung in der NS-Zeit umgebracht wurde
Regionalgeschichte
Für russische Sommerfrischler war St. Blasien einst beliebter Kurort
Theatergeschichte
Der Lörracher Karl Küchlin betrieb in Basel ein weltbekanntes Varieté-Theater
Regionalgeschichte
Gießerei-Schließung: 100 Jahre Tradition stehen in Zell vor dem Aus
Regionalgeschichte
Die verschwundene Eisenbahn: Einst fuhren Züge von Weil am Rhein nach Saint-Louis
Bürokrat des Rassenwahns
Der Weiler SS-Mann Hermann Preusch hat Zwangssterilisationen vorbereitet
Unbegradigter Rhein
Das älteste Foto des Lörracher Dreiländermuseums zeigt Istein
Nonnenmattweiher
Vor 100 Jahren stürzte eine zerstörerische Flutwelle ins Kleine Wiesental
Bitterkalter Februar
1929 und 1963 war es so kalt, dass sogar der Rhein zufror
Artillerieübung im Jahr 1948
Ein Granatenfund bei Schopfheim wirft Fragen auf – die BZ hat Antworten
Regionalgeschichte
Der erste Banküberfall mit Geiselnahme in Deutschland fand in Badenweiler statt
Regionalgeschichte
Im Breitnauer Hirschen wurden einst die Bremsschuhe angelegt
Gemeinde Kippenheim
Dem Schmieheimer Isaac Bernheim wurde 1929 die Auszeichnung zum Ehrenbürger verliehen
Archäologie
Überreste der Spätantike bei Grabungen in Ettenheim-Altdorf entdeckt
Eingemeindung
Kippenheimweiler entschied sich vor 50 Jahren mit großer Mehrheit für Lahr statt Kippenheim
Impf-Historie
Wie 1865 in Emmendingen gegen Pocken geimpft wurde
Rückschau
In den 60er Jahren waren große Atomparks am Hochrhein geplant
Gedenktag
Werner Pfifferlings Flucht vor den Nazis führte über Lörrachs Gefängnis
Regionalgeschichte
In den 1920 wurde in Kirchzarten eine Villenkolonie auf freiem Feld gebaut
Historie
Vor 100 Jahren fuhren Wintersportler aus Schopfheim mit dem Zug zum Feldberg
Regionalgeschichte
Ein Kugelstoßer aus Wehr feierte in den 1950er-Jahren große Erfolge
Waldkirch
So liefen die ersten "Schneeschuh-Wettkämpfe" 1921 auf dem Kandel ab
Grenzacher Horn
Die Flucht eines jüdischen Ehepaars endete an Weihnachten 1942 tragisch
Verkehr
Vor 50 Jahren wurde das erste Stück A98 bei Binzen eröffnet
Stolperstein
Ido Bendori teilt seine Fotosammlung mit dem Lörracher Stadtarchiv
Aus dem 17. Jahrhundert
Der Hagenbacher Hof ist das älteste Gebäude in Rheinfelden-Degerfelden
Sozialdemokratie in Titisee-Neustadt
Der SPD-Ortsverein hat eine lange Tradition, aber keine Zukunft
Johann Martin Morat
Die Industriegeschichte des Wiesentals mit Gemälden entschlüsselt
Jahrestag des Bombardements
Nach dem Luftangriff vor 77 Jahren lag Freiburg in Trümmern
Inflation
Wie mit einem Geldschein aus Schopfheim antisemitische Propaganda verbreitet wurde
Dokumentation
Auf der Tüllinger Höhe in Lörrach wird seit 160 Jahre Jugendhilfe geleistet
Regionalgeschichte
Viele Ärzte in Südbaden unterstützten aktiv das NS-Regime
Holocaust
Wie Franzosen die Deportation von Juden in Vernichtungslager unterstützt haben
Zeitgeschichte
Verzweifeln, fliehen oder kämpfen: Schicksale jüdischer Zwangsschüler
Zeitgeschichte
Verzweifeln, fliehen oder kämpfen: Schicksale jüdischer Zwangsschüler
Judenverfolgung
Freiburg bekommt 25 neue Stolpersteine – unter anderem für Familie Veit
Geschichte der Mobilität
Vor 120 Jahren fuhren die ersten Straßenbahnen durch Freiburg
Kulturdenkmale
2800 Arbeiter haben einst die Staumauer am Schluchsee erbaut
Heimatgeschichte
Ewald Kaiser ist Beobachter, Erklärer und Chronist seiner Heimatstadt Grenzach-Wyhlen
Regionalgeschichte
Vor 50 Jahren wurde Lahr-Langenwinkel komplett umgesiedelt
Bahnlinie Freiburg-Breisach
Wie Freiburg zu einem richtigen Hauptbahnhof kam
Bahnlinie Freiburg-Breisach
In Breisach war die Brauerei Bercher einmal groß im Geschäft
Vortrag & Führung
Die Homburg-Siedlung in Lörrach zeigt, wie Städte Hunger und Not begegnen wollten
Regionalgeschichte
Wie einst in Lörrach der Sieg über Frankreich gefeiert wurde
Regionalgeschichte
Schon in den 30er Jahren gab es eine vegetarische Gaststätte in Schopfheim
Anschlag vor 100 Jahren
In Bad Griesbach ist das rechtsextreme Attentat auf Matthias Erzberger unvergessen
Regionalgeschichte
Vor 100 Jahren starben in Bonndorf-Boll vier Kinder durch einen Blitzschlag
NS-Zeitzeuge
Drogist notierte die Deportation jüdischer Schopfheimer 1940 in sein Tagebuch
Neue Quellen
Dreiländermuseum zeigt Filme über den NS-Kreisparteitag von 1939 in Lörrach
Serienbrandstifter
Vor 25 Jahren ging in Schopfheim der Feuerteufel um
Regionalgeschichte
Als die Löffinger Innenstadt vor hundert Jahren in Flammen stand
Bad Bellingen
Auf der Suche nach den Ursachen des Zugunglücks von Rheinweiler 1971
Lokalgeschichte
Wie ein Kaufhaus einen Hauch Großstadt nach Lörrach brachte
Bad Bellingen
Als 1971 in Rheinweiler ein Zug mit 300 Passagieren entgleiste
Zeitzeugen
Wie drei Lörracher das Zugunglück in Rheinweiler vor 50 Jahren erlebt haben
Regionalgeschichte
Malaria am Rhein: Auch in Deutschland wütete die Seuche
Rückblick
Der Weiler Herbert Stahl zeigt seinen historischen Film vom Lörracher Markt
Wiesental
Heimatforscher: Die Schlacht von 1444 hat es in Schönenbuchen nie gegeben
Kaiserreich
Ein junger Grenzacher wurde 1905 mit der Marine nach China geschickt
Regionalgeschichte
Warum der Freiburger Nazi-Gegner Joseph Wirth für Hitlers Ermächtigungsgesetz stimmte
Serie: Wie es damals war
Vor 50 Jahren landeten einige betrunkene Fahrer vor dem Richter im Wiesental
Serie: Wie es damals war
Vor 50 Jahren warteten viele rund um Schopfheim auf einen Telefonanschluss
Unfälle
Vor einem halben Jahrhundert galt die B 317 im Wiesental noch als "Todesstrecke"
Serie: Wie es damals war
Vor 50 Jahren gingen zwei Gangster der Polizei in Zell in die Falle
Regionalgeschichte
In Adelhausen erinnert ein Kreuz an eine verbotene Liebe im Zweiten Weltkrieg
BZ-Serie Historische Häuser (30)
Damals kletterten Jugendliche über die Zäune der Coca-Cola-Fabrik
Weltgeschichte
Vor 75 Jahren begannen die Rastatter-Prozesse gegen NS-Verbrecher
Regionalgeschichte
Wie durch ein Wunder überlebte der Jude Herbert Fürth mitten in Freiburg
100. Geburtstag
Rüdiger Hoffmann aus Weil war ein Pionier der deutsch-französischen Aussöhnung
Regionalgeschichte
Vor 75 Jahren wurden am Kolleg St. Blasien Gymnasium und Internat wiedereröffnet
Pandemie
Quelle belegt einen Ausbruch der Spanischen Grippe in Lörrach
Regionalgeschichte
Vor 200 Jahren kam der Revolutionär Friedrich Neff in Rümmingen zur Welt
Regionalgeschichte
Vor 85 Jahren brannte das Schwarzwalddorf Tunau fast völlig nieder
Historisch
Vor 85 Jahren brach am Hochrhein eine Polio-Epidemie aus
Fund in Mainz
Dokument entdeckt, das Kloster Ettenheimmünster in der Zeit vor 1730 zeigt
Röttler Burgherren
Markgraf bewies beim Konzil von Basel diplomatisches Geschick
Zwangssterilisierungen
Wie Schopfheim mit dem Gedenken an den NS-Arzt Friedrich Jutzler umgehen will
Religion
Mit den Konfirmandenbriefen wurden die Taufpaten aus der Pflicht entlassen
Jahrhundertprojekt
Seit 100 Jahren diskutiert St. Blasien über den Wiederaufbau des Hotel Krone
BZ-Serie Historische Häuser (28)
Der Mord im Neustädter Gasthaus Linde bleibt bis heute ungeklärt
Sebastianskapelle
Der Alte Friedhof in Waldkirch war einst ein Pestfriedhof
BZ-Serie Historische Häuser (27)
Wo man in Neustadt Säfte, Saatgut und Sprengstoff kaufen konnte
Legendäre Disko in Orschweier
Im Merlin stand 25 Jahre lang die Zeit still – jetzt ist es Geschichte
Regionalgeschichte
Das ganze Dorf hilft vor 65 Jahren beim Kirchenbau in Oberschopfheim
Unvergessene Unglücke
Seit 50 Jahren liegt ein Flugzeugwrack nach einem Absturz im Wald bei Malsburg-Marzell
Besondere Erinnerung
Walter Nübling aus Grenzach entkam dem Euthanasieprogramm der Nazis
Waldkircher Bürgermeister (3)
Das Sagen in Waldkirch hatte die Badisch Christlich-Soziale Volkspartei
Regionalgeschichte
Als in Hinterzarten Löffel wie am Fließband geschmiedet wurden
Historisches Foto
Wie sich die Schuttig an der Fasnet vor 100 Jahren beim Gruppenfoto präsentierte
Wie es damals war
Vor 50 Jahren wurden sportliche Luftschlösser in Schopfheim geplant
75 Jahre BZ
Worüber die Badische Zeitung in ihrer Erstausgabe am 1. Februar 1946 berichtet hat
Regionalgeschichte
Der Kybfelsen über Freiburg war einst ein Herrschaftssitz in Höhenlage
Serie: Wie es damals war
Vor 50 Jahren wurde ein Maulburger Schrankenwärter verurteilt
Holocaust-Gedenktag
Das Lörracher Gefängnis war eine Durchgangsstation nach Auschwitz
Vor fünf Jahren
Als Spätaussiedler in Lahr gegen die Flüchtlingspolitik demonstrierten − ein Rückblick
Rätsel gelüftet
Der Null-Punkt des badischen Oberrheins ist am Rheinufer in Weil
145 Jahre Industriegeschichte
Die Zeit läuft ab für die alte Fabrik – das Metallwerk Todtnau soll weg
Grubenunglück 1934
So berichtete die Freiburger Zeitung über die Bugginger Kaliwerk-Katastrophe
Artisten und Spione
Die Akten der Fremdenpolizei zeichnen die Basler Migrationspolitik nach
Pandemie
Wie die Freiburger Zeitung im Jahr 1918 über die Spanische Grippe berichtete
Wie es damals war
Warum in Schopfheim nie ein Hallenbad gebaut wurde
Den Nazis die Stirn geboten
Wie der Wieser Bürgermeister 1945 die Stromversorgung rettete
Dorfgeschichte
Vor 100 Jahren wurde in Wiechs ein junger Vater von Wilderern getötet
Ehrenbürger von Grenzach-Wyhlen
Vor 75 Jahren kehrte Erhard Richter aus der Kriegsgefangenschaft zurück
Sachbuch
Freiburgs früherer Erzbischof Conrad Gröber – gescheitert auf der Gratwanderung der Kompromisse
Widerstand gegen NS-Verbrechen
Ein Schopfheimer Arzt rettete mit List und Lügen viele Leben vor den Nazis
Notstands-Baustelle
Mit hunderten Arbeitslosen wurde vor 90 Jahren das Schluchseewerk gebaut
Gedenktag
Der Bombenangriff 1944 zerstörte auch viele Freiburger Traditionsgeschäfte
Stadtgeschichte
Die Jesuiten waren 150 Jahre lang in Freiburg ungeliebte Modernisierer
Fußball
Vor 50 Jahren gründete sich die erste Frauenmannschaft des VfR Rheinfelden
Wie es damals war
Vor 50 Jahren wurde die frisch eröffnete Friedrich-Ebert-Schule Schopfheim übergeben
Wie es damals war
Als die Schopfheimer "Hurlibaus" Ladehemmung hatte
Erinnerungen
10 Jahre nach dem Amoklauf in Lörrach sind noch viele Narben nicht verheilt
Bahnlinie Freiburg-Breisach
1882 starben 68 Menschen bei einem Zugunglück nahe Freiburg
Freiburger Stadtgeschichte
In einer Herdermer Villa wurde zweimal Freiburger Musikgeschichte geschrieben
Regionalgeschichte
Rheinfelder Pfingstjugendturnier zog spätere Fußball-Weltstars an
Stadtgeschichte
Ungewöhnliche Stadtführung: Auf den Spuren des Bieres in Lörrach
Vortrag in Lörrach
Zwischen Zuspruch und Unmut – Haagen in der NS-Zeit
Regionalgeschichte
Vom Marktplatz ging es für die Lörracher Juden in Leid und Tod
Regionalgeschichte
Einst feierten im jüdischen Gasthaus alle Diersburger
Erinnerung
In Friesenheim gab es mehr als 400 Jahre jüdisches Leben, bis die Nazis kamen
Fundstück
Ein altes Wappen aus Grenzach-Wyhlen erhält eine Frischzellenkur
Technikgeschichte
Vor 750 Jahren wurde die erste Wasserhebeanlage Mitteleuropas am Kandel gebaut
Attentat im Jahr 1990
Der Tag, als Wolfgang Schäuble von zwei Kugeln getroffen wurde
Wurzeln der Demokratie
Der Wanderweg von Horben nach Freiburg erinnert an die badischen Revolutionäre
Regionalgeschichte
Vor 80 Jahren wurden Menschen mit Behinderung ermordet – auch Wilhelmine Hitz aus Zarten
Regionalgeschichte
Der deutsch-französische Krieg vor 150 Jahren hinterließ viele Spuren in Freiburg
Regionalgeschichte
Wer ermordete Freiburgs Nazi-Oberbürgermeister Franz Kerber?
Reinhard Schellenberg
Wie ein liberaler Lörracher Pfarrer 1870 zum Nationalisten wurde
Regionalgeschichte
Aufrechter Demokrat: Nazis drängten den Haagener Bürgermeister aus dem Amt
Interview
Bollschweiler recherchiert neue Erkenntnisse über die NS-Zeit im Ort
Legenden und Geschichten
Eine Website führt zu geheimnisvollen Orten am Oberrhein
Gefeiert und gefürchtet
Nun ist auch die NS-Zeit in den Lörracher Ortsteilen erforscht
Stadtgeschichte
Elisabetha Hettichin wurde im Freiburg des 17. Jahrhunderts als Hexe verfolgt
Regionalgeschichte
1603 wurde eine Wäscherin aus Waldkirch wegen Hexerei verbrannt
Regionalgeschichte
Mit einer Bruchlandung endet der Pioniersegelflug am Feldberg
Leitstrahlanlage
Von Maulburg aus lenkten die Nazis Jagdbomber ins Feindesland
Blick hinter die Mauern
Das ehemalige Gefängnis in Schopfheim hat eine bewegte Geschichte
Stadtgeschichte
Else Wagner wurde in Grafeneck vergast – jetzt wird eine Straße nach ihr benannt
Geschichte
Auf dem Tüllinger Berg wurde eine große Zahl von Soldaten nur vorgetäuscht
Regionalgeschichte
Vom Aufstieg und Ende einer Nudelfabrik in Schönau
Geschichte des Oberen Wiesentals
Wo die ersten Schönauer wohnten – die Wallgraben-Siedlung am Haideck
Erinnerungskultur
Nach dem NS-Mediziner Carl Keller ist in Lörrach eine Straße benannt
Regionalgeschichte
Schon vor 70 Jahren sprachen sich die Breisacher für ein vereintes Europa aus
Nationalsozialismus
Als im Sonnenwendfeuer auf dem Kandel Bücher verbrannt wurden
Regionalgeschichte
Großfeuer im Wehrahof vor 100 Jahren: Nach dem Brand kam der Verdacht
Lörrach
1937 sollte ein Café die Existenz eines jüdischen Viehhändlers retten
Historische Straßenkarte
So hat sich die Besiedlung von Ottenheim entwickelt
Passierschein
Als der Transit von Lörrach nach Weil nur mit Grenzkarte möglich war
Traditionsgasthaus
Im "Salzfass" in Efringen-Kirchen wurde schon im 16. Jahrhundert Wein ausgeschenkt
Kriegsende
Wie zwei Freiburger Kinder 1945 den ersten Friedenssommer erlebten
Pandemie
Die Spanische Grippe wütete ab 1918 auch im Dreisamtal und in Freiburg
Überraschender Fund
Auf dem Gesundheitscampus in Bad Säckingen stand vor 120 Jahren eine Erziehungsanstalt der ganz besonderen Art
Regionalgeschichte
Das wohl älteste Foto des Freiburger Münsters entstand um 1863
Freiburger Stadtgeschichte
Vor 500 Jahren wurde das Neue Stadtrecht von Ulrich Zasius verabschiedet
Blick in die Geschichte
Schon vor mehr als hundert Jahren wurde auf Hygiene in der Schule geachtet
Spurensuche
Welche Geheimnisse verbirgt die Rotenburg im Kleinen Wiesental?
Regionalgeschichte
Das Kriegsende in Hausen und der tragische Tod des Bürgermeisters
Zweiter Weltkrieg
Vor 75 Jahren sprengten deutsche Soldaten die Ravennabrücke in Breitnau
Zweiter Weltkrieg
Vor 75 Jahren befreiten französische Soldaten Freiburg-St. Georgen
Spurensuche
Wie im Kleinen Wiesental ein 700 Jahre verschwundener Weiler gesucht wurde
75 Jahre Kriegsende
Mit einer kampflosen Kapitulation endete für Breisach der Krieg
Der Strohmeyer-Mord (3)
Zeitzeugen erinnern sich an den Münstertäler Märtyrer Strohmeyer
BZ-Serie 75 Jahre Kriegsende
Waldkircher Enkel von SS-Verbrecher: "Er verfolgt mich mein Leben lang"
Der Strohmeyer-Mord (1)
Münstertäler Märtyrer: Todestag von Dekan Strohmeyer jährt sich zum 75. Mal
Regionalgeschichte
Die wichtige Rolle der Kirchen beim Protest gegen das AKW Wyhl
BZ-Serie zum Kriegsende
Ex-Bürgermeister von Haltingen: Liebevoller Großvater – und Nazi
Kriegsende vor 75 Jahren
Ein Mann aus Sulz berichtet vom Schanzen, für das Jugendliche ins Elsass gebracht wurden
75 Jahre Kriegsende
Deshalb sind die französischen Streitkräfte so schnell vorgerückt
75 Jahre Kriegsende
Wie ein Lörracher Ortsteil die französische Besetzung zum Kriegsende erlebte
75 Jahre Kriegsende
Der Schweizer Diplomat Carl Lutz hat Zehntausenden Juden das Leben gerettet
Regionalgeschichte
"Der Zweite Weltkrieg endete für Lahr schon am 19. April"
Regionale Geschichte
Waldkirch – eine Stadt wie viele andere in der Zeit des Nationalsozialismus
Regionalgeschichte
Wie wichtig war das Bergwerk Finstergrund für die Nationalsozialisten?
Genialer Architekt
Die Pfarrkirche St. Martin in Obersäckingen war sein letztes großes Meisterwerk
Lokalgeschichte
Ein Gundelfinger, dem das Freiburger Münster am Herzen lag
Ferienregion
Vor 40 Jahren begann in Herrischried der Bau der Eishalle – in einem Sumpf
Liebe und Revolution
Carola Hoécker stellt ihr Buch über Marcus Pflüger in Lörrach vor
Badische Revolution
Nach Heckers Scheitern bildeten sich neue revolutionäre Zellen
Klostermuseum Schuttern
An einer Medienstation gibt es Hörproben, virtuelle Einblicke und 3D-Rekonstruktionen
Blick in die Vergangenheit
Als die Seidenweberei in Weil am Rhein in ihrer Blüte stand
Zuflucht
Wie ein Schwarzwaldbauer die Angehörigen der Geschwister Scholl versteckte
75 Jahre Freiburger Bombennacht
Zeitzeugen erinnern sich in an den 27. November 1944 – und die Tage danach
Vor 100 Jahren
Die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg brachte dem Dreiland große Umbrüche
Ortsgeschichte
In Bötzingen regierten zur NS-Zeit Fanatismus und tödliche Gewalt
BZ-Serie Historische Häuser (17)
Im "Café Schweizer" waren einst Doppelmörder zu Gast
Neustadt
Mit dem Umbau von Feinkost Villinger endet eine fast 120-jährige Kaufladengeschichte
Offenburg
Eine Veranstaltungsreihe erinnert an die letzten Tage des Zweiten Weltkriegs
Wiedersehen!
Freiburg-Waldsee wurde von der "Gartenstadt im Osten" zum Stadtteil
Gedenken an Opfer
Eine Delegation aus Baden hat an der Gedenkfeier in Gurs teilgenommen
Regionalgeschichte
Stella Goldschlag, die jüdische Greiferin der Gestapo
Schicksal
Wie der Jüdin Paula Bloch aus Kirchen die Flucht vor den Nazis gelang
Wiedersehen!
Bei der Freiburger Frühjahrsmesse 1926 verunglückten zwei Menschen tödlich
Regionalgeschichte
35 Frauen wurden in Offenburg um 1600 als "Hexen" hingerichtet
Lokalgeschichte
Vor 50 Jahren wurde der Silberbrunnen oberhalb von Bickenreute gebaut
Geschichte
Die bewegende Geschichte einer Flucht von Grenzach-Wyhlen in die Schweiz
Offenburg
Das historische Metalltor von Franz Karl Bühler wird in Karlsruhe gezeigt
Lörrach
Pfarrer Reinhard Schellenberg ist die vergessene Person der 1848er-Revolution
BZ-Serie Historische Häuser (15)
Wie der Modezar aus der Salzstraße regierte
Interview
Lahrer OB: Kanadier-Abzug war für Stadtentwicklung wichtiger als Zeit ihrer Anwesenheit
Ehemaliger Bundespräsident
Warum Theodor Heuss fast 80 Gesetze in Lörrach unterschrieben hat
Gotteshaus feiert Geburtstag
Die Adelbergkirche in Rheinfelden ist älter als die Stadt
Ausstellung zur NS-Zeit
Im Heimatmuseum wird an die Geschichte Neurieds im Nationalsozialismus erinnert
Badische Revolution
März 1848: Bürgerwehr Schluchsee bewaffnet sich – findet aber nur 20 Mitstreiter
Regionalgeschichte
Wie die jüdische Fabrikantentochter Ilse Schad aus Lahr die Nazizeit überlebte
Lahr-Reichenbach
In der dritten Ausgabe der Heimatbriefe gibt es wieder spannende Geschichten rund um den Stadtteil
Nationalsozialismus
Im Hotzenwald wurden 1942 drei polnische Zwangsarbeiter ermordet
Historische und aktuelle Fälle
Das sind die Geschichten hinter Südbadens Brandserien
Erinnerungen
Gerhard Gries aus Schopfheim erinnert in seinen Memoiren an schwere Zeiten im Krieg
Militärgeschichte
Lahrs atomares Geheimnis: In der Ortenau gab es Nuklearwaffen
800 Jahre Schweighausen
Wie die Jugend einst das Tanzverbot umging: Geschichten aus Wirtshäusern im Bergdorf
Kanadier in Lahr
Sally Low-Hurrys Vater war Militärarzt in Lahr – sie ist noch heute mit der Stadt verbunden
Heimatgeschichte
Als das Kurhaus in St. Blasien eine Unterkunft für Flüchtlinge war
Pächterwechsel
In Oberried werden nach einem alten Brauch Wirtsbäume vor Gaststätten aufgestellt
Elektrifizierung
Viele Italiener arbeiten an der Höllentalbahn - wie beim Bau vor 118 Jahren
Stadtrundgang
Straßburgs römische Vergangenheit ist im Verborgenen allgegenwärtig
Wiedersehen!
Als in den 50er Jahren in Haslach viel neuer Wohnraum geschaffen wurde
Heimatforscher deckt auf
Unadinger SPD-Mitglied wurde 1944 verraten – und von den Nazis geköpft
Holbein-Pferdchen
Dieses Fohlen kennt in Freiburg jeder – und das ist seine Geschichte
Ohne Begründung
Vor 80 Jahren schlossen die Nationalsozialisten das Kolleg St. Blasien
BZ-Serie Historische Häuser (11)
Dieses Traditionswirtshaus war früher Uhrenwerkstatt und steht jetzt zum Verkauf
Regionalgeschichte
Wie der Hotzenwald nach dem Krieg eine extreme Trockenheit überstand
Berühmter Charité-Chirurg
Als Ferdinand Sauerbruch 1944 in Lörrach angezeigt wurde
Freiburg um 1900
Ein neues Buch zeigt die Freiburger Wirtschaftsgeschichte zur Kaiserzeit
Zweiter Weltkrieg
Als Gasthäuser im Schwarzwald Flüchtlinge aus dem zerbombten Freiburg aufnahmen
Wiedersehen!
Das Möbel- und Transport-Unternehmen Franz Xaver Dietsche war im Sedanquartier beheimatet
Weißer Tod
Vor 175 Jahren starben 16 Menschen im Schwarzwald nach einer Lawine
BZ-Serie "Wiedersehen!"
Wie ein Freiburger Tramwagen den Namen eines russischen Satelliten bekommen hat
Geschichte
Wie Kurt Eisners Familie Zuflucht in der Ortenau suchte
Gedenkmesse
Busunglück zwischen Unadingen und Döggingen jährt sich zum 70. Mal
Lokalgeschichte
Im Glottertal gibt es seit dem 15. Jahrhundert eine Klinik
Vor 40 Jahren
Gundelfinger radelte bei Deutscher Querfeldein-Meisterschaft mit
Skiarena war eine Luftnummer
In Neustadt reichte es vor 50 Jahren nur zum kleinen Lift
Freiamt-Reichenbach
Ehemaliger Bierkeller ist ein einzigartiges Kulturdenkmal
Regionalgeschichte
Als in Freiburg der Mörder Matthias Erzbergers freigesprochen wurde
Regionalgeschichte
Als die Stadt Freiburg ihr eigenes Geld druckte
Untergang der "Lakonia"
Wie ein Hotelier aus Schluchsee vor 55 Jahren eine Schiffskatastrophe überlebt hat
Doppel-Interview
10 Jahre Gruninger-Brand: Die zwei Hauptakteure erinnern sich
Offenburger Geschichte
Stahlbau Müller baute auch an Hitlers "Wunderwaffe" mit
Schopfheimer Priester
Vor 75 Jahren wurde Max Josef Metzger von einem Nazi-Blutrichter zum Tode verurteilt
Regionalgeschichte
Warum Schweizer vor 160 Jahren den Feldbergturm schwarz angemalt haben
Stadtgeschichte
Als der SC Freiburg noch im Wintererstadion spielte
Geschichte
Wie in Säckingen früher Bier mit klangvollem Namen gebraut wurde
Geschichte
Wie ein Stück der früheren Breisacher Bahnbrücke recycelt wurde
Interview
Ein Historiker erzählt, wie Rheinfeldens umliegende Dörfer im 30-jährigen Krieg gelitten haben
Freiburg
Eine Ansichtskarte aus dem 19. Jahrhundert zeigt die Zähringer Vorstadt, wie sie niemals war
Regionalgeschichte
Aufruhr an den Gymnasien – das ist im Jahr 1968 in Lörrach passiert
50 Jahre Mundenhof
So endete Mundenhof-Bärin Julischka im Kochtopf eines Lenzkircher Gasthauses
Mysterium
Woher hatte das Siebentodsündenhäusle in Freiburg seinen Namen?
Lokalgeschichte
Wie Zell fast komplett niederbrannte – und sich rundum erneuern konnte
Geschichte
Vor 100 Jahren wurde das Freiburger Kinderkrankenhaus St. Hedwig gegründet
BZ-Serie Historische Häuser (5)
Das heutige Polizeirevier war immer ein Sitz der Obrigkeit
Das Wunder von Bern
Wie der Sportverein Jestetten 1954 den Zug mit den Fußball-Weltmeistern stoppte
Gedenken
Vor 100 Jahren wurde über Nonnenweier ein alliierter Kampfflieger abgeschossen
Gedenkstätten für Kriegsopfer
Wer waren die drei Männer aus Vörstetten, die von Nazis ermordet wurden?
BZ-Interview
Das ist Uschi Barginde, die legendäre Wirtin der Offenburger Szenekneipe "Stud"
Wiedersehen!
Die St.-Ursula-Kirche im Komplex des „Schwarzen Klosters“ ist im Jahr 1710 eingeweiht worden
Dreißigjähriger Krieg (IV)
Christian Ganter – ein Feldwebel und Raufbold wird nach dem Krieg Neustädter Bürgermeister
Wiedersehen!
Das Gasthaus "Goldener Anker" in Freiburg wird 125 Jahre alt
Dreißigjähriger Krieg (III)
Als Bonndorf im 30-jährigen Krieg noch Ausland war
BZ- Serie Historische Häuser (4)
Im heutigen BZ-Haus konnte man einst wirklich alles kaufen
Wiedersehen!
Als zwischen Rotteckring und Hauptbahnhof noch großflächig Reben standen
Prominenz
In Bonndorfs Goldenem Buch stehen einige überraschende Namen
Wiedersehen!
Warum die Bertoldstraße nach dem falschen Stadtgründer benannt ist
Erster Weltkrieg
Ein Gang durch Schützengräben des Hartmannswillerkopfs bringt Kindern Geschichte näher
BZ-Serie Historische Häuser (3)
Die Fischer-Gerbe war das meistgemalte Haus der Stadt
Veranstaltungsreihe
Zigarrenmetropole Herbolzheim – das vergessene Gesicht der Stadt
1968 im Dreiländereck
Wie die Studentenbewegung eine Kleinstadt wie Lörrach erfasste
Stadtgeschichte
Verachtet, entrechtet, getötet – die Geschichte der Freiburger Sinti und Roma
Privataufnahmen
Über 500 Premierengäste sehen den zweiten Freiburg-Film der BZ
Kaiser-Joseph-Straße 269
Von "Ole’s Tenne" zur "Ersten Liebe": Die Geschichte eines Freiburger Lokals
Freiburg, 1938
Ein Foto, ein Jurastudent und die Pogromnacht gegen die Juden
BZ-Serie: Weiler Fluchthelfer
Die Berliner Anlaufstelle des Weiler Fluchthelferkreises löst sich auf
Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Staufen
Seit 60 Jahren musikalisch im Einsatz
Als "1968" nach Freiburg kam
Die Demonstrationen gegen teurere Fahrkarten 1968 veränderten Freiburg
Als "1968" nach Freiburg kam
Revolte ante portas: Als Rudi Dutschke und Ralf Dahrendorf 1968 in Freiburg debattierten
Ein Foto und seine Geschichte
Als Paul Bocuse und Franz Keller an die Reichsbahn pinkelten
Kindheit auf der Weide
Das harte Schicksal von Hirtenbuben im Hochschwarzwald
Wiedersehen!
Als nach dem Krieg ein ganzes Viertel in Freiburg neu zu ordnen war
Historie
NS-Zeit: Wie eine Jüdin im Dreiland dank falscher Identität überlebte
Nationalsozialismus
Zweiter Weltkrieg: Zerstörte Schulen, traumatisierte Kinder
Lokalgeschichte
Historischer Freiburg-Film verwandelt Cinemaxx in Zeitmaschine
Regionalgeschichte
Ausstellung: Vor 200 Jahren wurde der Rhein im Dreiländereck begradigt
Gedenken
Der Lörracher Jude Gerald Schwab war Übersetzer bei den Nürnberger Prozessen
Geschichte des Todtnauerli (8)
Ein BZ-Leser hat die Entgleisung miterlebt, andere erinnern sich an schwere Luftangriffe
Soko "Schwelle"
Wie der Bahn-Erpresser Monsieur X den Südwesten in Atem hielt
Revolte im 16. Jahrhundert
Geliebt und gefürchtet: der Bundschuh-Führer Joß Fritz
Nationalsozialismus
Hanns Elard Ludin: Der lange Schatten des Großvaters
Fotos: Der Platz der Alten Synagoge war immer ein Ort für Demos, Feste und Gedenken
Nachtleben
Zehn verschwundene Clubs, an die sich viele erinnern
Gedenktafel
Vor mehr als 70 Jahren stürzte US-Pilot in den Tod - um Schutterwälder Kinder zu retten
Subkultur
Wie der Punkrock nach Freiburg kam – und was davon geblieben ist
Horrorfahrt nach Discobesuch
Vor 30 Jahren starben bei Offenburg sechs junge Menschen
Interview
Pferdestall, Würschtlepuff und Roter Punkt: So wild war früher das Freiburger Nachtleben
Erster Weltkrieg
Vom Schicksal eines deutschen Weltkriegs-Soldaten aus Binzen im Kampf um wenige Kilometer
Döggingen / Unadingen
Busunglück vor 67 Jahren: Ein Überlebender erinnert sich
Video
Ansgar Fürst und Thomas Hauser: Zwei Chefredakteure blicken zurück
Oberried
Engländerunglück am Schauinsland: Lehrer leitete Schüler fahrlässig in den Tod
Neuenburgs Stadtgeschichte
Um acht blieb Neuenburgs Turmuhr stehen
Rückblick
Urlaub in Bernau: Als Richard von Weizsäcker fast unerkannt blieb
100 Jahre Erster Weltkrieg
Heiligabend im Wald: "Man sticht, mordet und wirft Granaten unter Hurra und Donner"
Christfest unter Geschützdonner
Wie die "Freiburger Zeitung" ihre Leser auf die Kriegsweihnacht 1914 vorbereitete
Freiburg im 1. Weltkrieg
Der fürchterlichste Fliegerangriff bisher: Wie eine 14-Jährige den Krieg in Freiburg erlebt
Zeitgeschichte
Starb Leo Wohleb im Frankfurter Rotlichtmilieu?
Regio-Geschichte
Kriege und Festungen am Oberrhein und bei Freiburg
Buggingen
Ein Grubenunglück im Kalibergwerk Buggingen forderte vor 80 Jahren 86 Todesopfer
Interview mit HTG-Direktor Bernnat
Welche Spuren die RAF in Lörrach hinterlassen hat
Kappel-Grafenhausen
Als in Grafenhausen ein Düsenjäger abstürzte
Porträt
Hubert Hoffmann hat das berühmte Anti-Atomkraft-Plakat "Nai hämmer gsait" entworfen
"Crossing the Borders of Time"
Ein Buch über die Freiburger Jüdin Leslie Maitland, die vor den Nazis floh
Burg Steinegg (letzter Teil)
Die Burgruine im Steinatal fristet ein trauriges Dasein
Regio-Buch
Revolution in Baden: Ein Regio-Buch erzählt vom Heckerzug im Hochschwarzwald
Ortenau
"Scorpions": Eine berüchtigte Rockerbande feiert friedliches Wiedersehen
300-jährige Geschichte
Der Raimartihof hat den Wandel der Zeit gut überstanden
Zeitreise
Kurz vor Kriegsende haben SS-Männer in Münstertal einen Pfarrer erschossen
Kriminalgeschichte
An den Doppelmord von Todtmoos-Prestenberg erinnert heute fast nichts mehr
Neuenburgs Stadtgeschichte
1939 wurde die Neuenburger Eisenbahnbrücke über den Rhein gesprengt
Lenzkirch
Die Wurzeln von Deutschlands sozialer Marktwirtschaft liegen auch auf dem Hierahof in Saig
Porträt
Heinrich Rombach hob 1946 die Badische Zeitung mit aus der Taufe
Kriegsende
Im Wehrahof in Wehr war ein paramilitärisches Kindersoldaten-Lager
Regionalgeschichte
Hochwasser löschte vor 500 Jahren das Dorf Gelken bei Rheinfelden aus
Nach dem Bombenangriff
Wie 40 Jugendliche im Winter 1944 das Dach des Freiburger Münsters neu deckten
Springflut über Tübingen
Hat ein bis zu 1000 Meter hoher Tsunami vor Millionen Jahren Südwürttemberg heimgesucht?
Freiburg
Beim Bombenangriff 1944 zerstörte Glasfenster sind wieder im Münster
Geschichte
Der frühere Reichskanzler Joseph Wirth war ein Freiburger durch und durch
Endstation Isteiner Klotz
Beinahekatastrophe bei Efringen-Kirchen: ICE rammt Traktor
Regionalgeschichte
Hochwasser zerstörte 1882 die Wiesebrücke in Lörrach – 13 Menschen starben
Regionalgeschichte
Den Schneesturm gab's so nicht beim Engländerunglück auf dem Schauinsland
2. Weltkrieg
Die Legende vom Erpel und der Freiburger Bombennacht