BZ.medien
  • Podcasts
  • Kontakt
  • Meine BZ
  • Anmelden
  • Abmelden
Badische Zeitung
  • BZ-eZeitung
  • BZ-App
  • BZ-Smart
  • Abonnieren
Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze

Freizeittipps
in der Region entdecken

  • Abonnieren
  • Podcasts
  • Push-Nachrichten verwalten
  • Start
  • Lokales
    • Freiburg
    • Breisgau
    • Emmendingen
    • Kaiserstuhl
    • Lörrach
    • Markgräflerland
    • Ortenau
    • Schwarzwald
    • Waldshut
    • fudder
    • Gastro
    • Polizei
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • Deutschland
    • Südwest
    • Ausland
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Panorama
    • Wetter
    • Podcasts
  • SC Freiburg
  • Sport
    • Übersicht
    • Regio-Fußball
    • Fußball
    • Eishockey
    • Volleyball
    • Handball
    • Basketball
    • Wintersport
    • Radsport
    • Mehr Sport
  • Meinung
    • Übersicht
    • Karikaturen
    • Kommentare
    • Kolumnen
    • Leserbriefe
    • Online-Kommentare
  • Freizeit
    • Übersicht
    • Terminkalender
    • Pop
    • Club
    • Bühne
    • Klassik
    • Kunst
    • Kino
    • Familien
    • Feste
    • Erlebnisse
    • Tickets
    • Rätsel
  • Ratgeber
    • Übersicht
    • Reise
    • Geld & Finanzen
    • Computer & Medien
    • Natur & Umwelt
    • Bildung & Wissen
    • Auto & Mobilität
    • Gesundheit & Ernährung
    • Beruf & Karriere
    • Liebe & Familie
    • Haus & Garten
    • Zisch
    • Zischup
  • Abo & Service
    • Übersicht
    • Abo-Shop
    • Abo-Service
    • BZ-Card
    • bz-ticket.de
    • Job & Karriere
    • BZ-Azubis
    • BZ.medien-Shop
    • Über uns
    • BZ-Museum
  • Jobs
  • Anzeigen
    • Übersicht
  • Digitale Produkte
    • BZ-eZeitung
    • BZ-App
    • BZ-Smart
  • Kontakt
Ein Unternehmen der BZ.medien
  • Start
  • Für mich
  • Schlagzeilen
  • Mein Ort
  • Dossier

    Regionalgeschichte im Südwesten

    Regionalgeschichte im Südwesten
    Kultur, Krieg und Katastrophen – die Regionalgeschichte Südbadens hat es in sich: Ob die 80 Jahre lang zwischen Zell und Todtnau verkehrende Todtnauerli Eisenbahn, mehrere tausend Jahre alte Mammutknochen im Rhein, die längst der Vergangenheit angehörende industrielle Massenproduktion von Schwarzwalduhren oder die 300 Jahre zurückliegende, blutige Schlacht bei Lörrach. Wer in die Vergangenheit eintaucht, wird die eine oder andere Anekdote aufstöbern, die nicht in Vergessenheit geraten sollte.
  • Do, 29. Mai 2025
    Mit Sense und Heugabel: So läuft die Heuernte wie in früheren Zeiten
  • BZ-Abo Mühevolle Arbeit

    Mit Sense und Heugabel: So läuft die Heuernte wie in früheren Zeiten

  • Der Duft von frischem Heu gehört zum Sommer auf dem Land dazu. In früheren Zeiten bedeutete die Heuernte eine Menge Arbeit. Eine Ottenheimer Familie erntet auch heute noch mit Sense und Heugabel. Von Martin Frenk
  • Sa, 24. Mai 2025
    Was es mit dem letzten jüdischen Grab aus der NS-Zeit in Lörrach auf sich hat
  • BZ-Abo Erinnerungskultur

    Was es mit dem letzten jüdischen Grab aus der NS-Zeit in Lörrach auf sich hat

  • Der jüdische Friedhof war in der NS-Zeit offenbar länger in Gebrauch, als bisher angenommen. Noch 1942, als die Lörracher Juden bereits vertrieben waren, wurde dort Nelly Reiwald bestattet. Von Ulrich Tromm
  • Do, 22. Mai 2025
    Tunibergen und Weingau - vor mehr als 50 Jahren waren diese Gemeindenamen im Gespräch
  • BZ-Abo Gemeindejubiläum in Schallstadt

    Tunibergen und Weingau - vor mehr als 50 Jahren waren diese Gemeindenamen im Gespräch

  • Die Gebietsreform in Baden-Württemberg hat 1975 zur Einheitsgemeinde Schallstadt geführt. Mengen, Wolfenweiler und Schallstadt fanden zusammen – aber die Fusion verlief nicht reibungslos. Von Aaron Klein
  • Mi, 7. Mai 2025
    Wie Schloss Beuggen im Bauernkrieg 1525 ohne Widerstand fiel
  • BZ-Abo Lokalgeschichte

    Wie Schloss Beuggen im Bauernkrieg 1525 ohne Widerstand fiel

  • Die Wut auf die Willkür ihres Leibherrn Ludwig von Reischach war groß: Die Karsauer Bauern stürmten am 6. Mai 1525 Schloss Beuggen. Der Lokalhistoriker Martin Birken hat Details recherchiert. Von Boris Burkhardt
  • Di, 6. Mai 2025
    135 Jahre nach der ersten Fahrt ist eine Zukunft der Wehratalbahn nahezu ausgeschlossen
  • BZ-Abo Eisenbahngeschichte

    135 Jahre nach der ersten Fahrt ist eine Zukunft der Wehratalbahn nahezu ausgeschlossen

  • Die Wehratalbahn ist vor 135 Jahren ans deutsche Schienennetz gegangen. Während des Betriebs hat es immer wieder Kritik am Schienenverkehr gegeben. Seit 45 Jahren ist die Strecke stillgelegt. Von Hansjörg Bader
  • Sa, 3. Mai 2025
    Das Breisacher Stephansmünster unter Beschuss: Eine Ruine und fast gesprengt
  • BZ-Abo 80 Jahre Ende des 2. Weltkrieges

    Das Breisacher Stephansmünster unter Beschuss: Eine Ruine und fast gesprengt

  • Das Breisacher Münster war 1945 das Ziel alliierter Soldaten, denn dort hatte die Wehrmacht Stellung bezogen. Viele Kunstwerke waren damals aber längst in Sicherheit. Von Erwin Grom
  • Fr, 2. Mai 2025
    Wasenweiler und Wattwiller erinnern sich an Gräuel des Ersten Weltkriegs
  • Hartmannswillerkopf

    Wasenweiler und Wattwiller erinnern sich an Gräuel des Ersten Weltkriegs

  • Mit einer Friedenswanderung zum Hartmannswillerkopf setzten Menschen aus Wasenweiler und der Partnergemeinde Wattwiller (F) ein Zeichen für Freundschaft und Verständigung. Von Alois Lai
  • Mo, 28. Apr. 2025
    Geheimnisse im Wald: Kleindenkmale zwischen Wittnau und Bollschweil
  • BZ-Abo Heimatkunde

    Geheimnisse im Wald: Kleindenkmale zwischen Wittnau und Bollschweil

  • Im Wald ermordet oder einem Unglück entronnen: Zwischen Wittnau und Bollschweil gibt es Kleindenkmale, die an alte Geschichten erinnern sollen. Was ist dort im Wald passiert? Von Gabriele Hennicke
  • Mo, 28. Apr. 2025
    Mit weißen Fahnen endete im April 1945 der Zweite Weltkrieg in Säckingen
  • BZ-Abo Regionalgeschichte

    Mit weißen Fahnen endete im April 1945 der Zweite Weltkrieg in Säckingen

  • Vor rund 80 Jahren fiel die NS-Diktatur und der Zweite Weltkrieg endete. In Säckingen empfing der Stadtkommandant die Franzosen mit weißen Fahnen – und verhinderte eine Sprengung der Holzbrücke. Von Irene Krauß
  • Fr, 25. Apr. 2025
    80 Jahre Kriegsende: Als die Franzosen Rheinfelden übernahmen
  • BZ-Plus Kriegsende in Rheinfelden

    80 Jahre Kriegsende: Als die Franzosen Rheinfelden übernahmen

  • Erst ganz an seinem Ende, am 25. April 1945, kam der Zweite Weltkrieg nach Rheinfelden. Zuvor war die Stadt weitgehend verschont geblieben. Nur im August 1942 waren dort einmal Bomben gefallen. Von Maximilian Müller
  • Do, 24. Apr. 2025
    "Führerbilder knisterten im Feuer": In Schopfheim endete der Krieg bis auf einen Schuss kampflos
  • BZ-Abo Zweiter Weltkrieg

    "Führerbilder knisterten im Feuer": In Schopfheim endete der Krieg bis auf einen Schuss kampflos

  • Fast ohne Blutvergießen endete am 24. April 1945, also vor 80 Jahren, in Schopfheim der Zweite Weltkrieg. Mutige Männer verhinderten die Sprengung des Fahrnauer Eisenbahntunnels. Von André Hönig
  • So, 20. Apr. 2025
    Vor 80 Jahren wurden in Lörrach vier Polen zwei Tage vor dem Einmarsch der Franzosen ermordet
  • BZ-Plus Zweiter Weltkrieg

    Vor 80 Jahren wurden in Lörrach vier Polen zwei Tage vor dem Einmarsch der Franzosen ermordet

  • Das französische Militär stand 1945 fast schon vor der Stadt. Da löste eine vermeintliche Ruhestörung polnischer Landarbeiter in Lörrach eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Die Gestapo ... Von Ulrich Tromm
  • Sa, 19. Apr. 2025
    "Gesehen, dass es am Himmel explodiert": So erinnern sich Zeitzeugen an das Kriegsende im Breisgau
  • BZ-Abo Geschichte

    "Gesehen, dass es am Himmel explodiert": So erinnern sich Zeitzeugen an das Kriegsende im Breisgau

  • Vor 80 Jahren endet der Zweite Weltkrieg im Breisgau, von Norden nach Süden rücken die Befreier vor. Das Nazi-Regime ist da längst am Boden – doch auch rund um Emmendingen toben noch Kämpfe. Von Patrik Müller
  • Di, 15. Apr. 2025
    Chemieunternehmen Rhodiaseta in Freiburg – Wo aus Holz feine Fasern wurden
  • BZ-Abo Industriegeschichte

    Chemieunternehmen Rhodiaseta in Freiburg – Wo aus Holz feine Fasern wurden

  • Im Industriegebiet Nord führt der Acetatfaserhersteller Cerdia die Tradition der Rhodia weiter. Die war einst Freiburgs größter Betrieb. Heute ist Cerdia europaweit führend bei einem Produkt. Von Joachim Scheck
  • So, 13. Apr. 2025
    Rekonstruktion eines Bomberabschusses am 12. April 1945 über Offenburg
  • BZ-Abo Kurz vor dem Einmarsch der Franzosen

    Rekonstruktion eines Bomberabschusses am 12. April 1945 über Offenburg

  • Vor 80 Jahren rangen die Alliierten das nationalsozialistische Deutschland endgültig nieder. Drei Tage vor dem Einmarsch der Franzosen in Offenburg wurde ein amerikanischer Bomber über dem ... Von Peter Nath
  • Mi, 9. Apr. 2025
    Wie das Marktrecht Emmendingens Entwicklung prägte
  • BZ-Abo Mobiltität

    Wie das Marktrecht Emmendingens Entwicklung prägte

  • "Mobilität greift unglaublich in die Stadtentwicklung ein", sagt Stadthistoriker Hans-Jörg Jenne. Beim Vortrag in der VHS-Reihe "Kultur am Vormittag" belegt er das mit vielen ... Von Sylvia-Karina Jahn
  • Mo, 7. Apr. 2025
    Das Hochzeitbuch von Anna Kym-Krafft ist ein Schatz im Schopfheimer Museum
  • BZ-Plus Stadtgeschichte

    Das Hochzeitbuch von Anna Kym-Krafft ist ein Schatz im Schopfheimer Museum

  • Das Städtische Museum Schopfheim besitzt ein kostbares Hochzeitbuch – der Ehrenbürgerin Anna Kym-Krafft. Das Buch gibt seltene Einblicke in das Leben im 19. Jahrhundert. Von Roswitha Frey
  • Fr, 4. Apr. 2025
    Wie Proteste den Bau des  Atomkraftwerks Kaiseraugst im Aargau vor 50 Jahren stoppten
  • BZ-Abo Umwelt

    Wie Proteste den Bau des Atomkraftwerks Kaiseraugst im Aargau vor 50 Jahren stoppten

  • Als Geburtsstunde der Schweizer Anti-Atomkraft-Bewegung gilt die elfwöchige Besetzung der Reaktorbaustelle in Kaiseraugst vor 50 Jahren. Die Proteste führten zu einem Wendepunkt in der Schweizer ... Von sda/gra
  • Do, 3. Apr. 2025
    Das Auf und Ab des Keramikstandorts Kandern: eine Chronik erzählt davon
  • BZ-Plus Industriegeschichte

    Das Auf und Ab des Keramikstandorts Kandern: eine Chronik erzählt davon

  • Die Kleinstadt Kandern im Markgräflerland war einst Hochburg der südwestdeutschen Tonindustrie und Schaffensort berühmter Keramiker. Von dieser Tradition erzählt Volker Scheer in einer ... Von Frank Zimmermann
  • Di, 1. Apr. 2025
    Vor 90 Jahren starteten die ersten Segelflüge im Hotzenwald
  • BZ-Abo Segelfluggeschichte

    Vor 90 Jahren starteten die ersten Segelflüge im Hotzenwald

  • Erwin Sahner, bekannt als "Gandhi", schrieb 1935 Segelfluggeschichte im Hotzenwald. Seine Flüge in Rickenbach-Hütten begeisterten viele und legten den Grundstein für die Luftsportgemeinschaft. Von Hansjörg Bader
  • Mo, 31. Mär. 2025
    Der einsame Kaufmann aus Lahr, der der Stadt den Stadtpark vermachte
  • BZ-Abo Regionalgeschichte

    Der einsame Kaufmann aus Lahr, der der Stadt den Stadtpark vermachte

  • Um das Leben von Christian Wilhelm Jamm hat es einige Geheimnisse und Gerüchte gegeben. Warum lebte er allein in seiner Villa in Lahr? Und wurde er wirklich reich durch Sklavenhandel? Von Walter Caroli
  • Fr, 28. Mär. 2025
    Wie ein verheerender Großbrand zur Gründung der Freiwilligen Feuerwehr in St. Peter führte
  • BZ-Abo Jubiläum

    Wie ein verheerender Großbrand zur Gründung der Freiwilligen Feuerwehr in St. Peter führte

  • Die Freiwillige Feuerwehr St. Peter gibt es seit 100 Jahren. Vieles hat sich seither geändert, aber damals wie heute setzt man in St. Peter auf gute Zusammenarbeit und langlebige Fahrzeuge. Von Heike Schwende
  • Sa, 22. Mär. 2025
    Historiker André Krischer zum Bauernkrieg: "Die Freiburger standen nicht auf Seiten der Bauern"
  • BZ-Abo Interview

    Historiker André Krischer zum Bauernkrieg: "Die Freiburger standen nicht auf Seiten der Bauern"

  • Vor 500 Jahren tobte der Bauernkrieg im Breisgau. In einem Buch und einer Tagung befassen sich der Freiburger Historiker André Krischer und sein Team damit. Neue Einblicke in eine historische Krise. Von Alexander Dick
  • Do, 20. Mär. 2025
    Fuchsfarm in Feldberg-Altglashütten exportierte Pelze bis nach Kanada
  • BZ-Abo Regionalgeschichte

    Fuchsfarm in Feldberg-Altglashütten exportierte Pelze bis nach Kanada

  • Pelz vereint Luxus und Leid. Auch im Hochschwarzwald hat es vor fast 100 Jahren eine Fuchsfarm gegeben – in Feldberg-Altglashütten. Die Zucht edler Silberfüchse entsprach auch dem Wunsch der ... Von Lucia Röseler
  • Mo, 17. Mär. 2025
    Ein verhängnisvoller Samstag für Merdingen: Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Dorf bombadiert
  • BZ-Abo Lokalgeschichte

    Ein verhängnisvoller Samstag für Merdingen: Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Dorf bombadiert

  • Im März 1945 wird Merdingen von einem Luftangriff erschüttert. Manuel Selinger erforscht die Hintergründe. Es zeigt sich: Der Angriff hinterließ Spuren bis heute. Von Joachim Müller-Bremberger
  • Do, 13. Mär. 2025
    Der Brand des Kolossa-Supermarkts in Müllheim ist noch heute in Erinnerung
  • BZ-Abo Brandstiftung

    Der Brand des Kolossa-Supermarkts in Müllheim ist noch heute in Erinnerung

  • Ein oranger Feuerschein erhellte den Himmel über Müllheim: Vor genau 30 Jahren legte ein Großbrand einen Müllheimer Einkaufsmarkt an der B3 in Schutt und Asche. Eier waren vom Feuer hart gekocht. Von Volker Münch
  • Di, 11. Mär. 2025
    Wie kamen die Berge im Hochschwarzwald zu ihren Namen?
  • BZ-Abo Heimatkunde

    Wie kamen die Berge im Hochschwarzwald zu ihren Namen?

  • Unter den Bergen im Schwarzwald gibt es rund einhundert "Tausender". Die meisten davon findet man im Hochschwarzwald. Alle Gipfel besitzen einen Namen. Was bedeuten sie, und wer hat sie ... Von Roland Weis
  • So, 9. Mär. 2025
    Was es mit dem Ottenheimer
  • BZ-Abo Fasents-Brauch

    Was es mit dem Ottenheimer "Kiächel-Sonntag" auf sich hatte

  • Am ersten Sonntag nach den närrischen Tagen ist in Ottenheim früher der "Kiächel-Sonntag" gefeiert worden. Der Brauch ist mittlerweile in Vergessenheit geraten. Dabei gibt es sogar ein Lied dazu. Von Martin Frenk
  • Fr, 7. Mär. 2025
    Das macht die Landesstelle für Alltags- und Regionalkultur in Staufen so spannend
  • BZ-Abo Schätze der Regionalgeschichte

    Das macht die Landesstelle für Alltags- und Regionalkultur in Staufen so spannend

  • Archive sind verstaubt? Fehlanzeige. Sie sind Schatzkammern. Wie wurde 1963 gewählt? Wie sah der Bau der Höllentalbahn aus? Wie die Front im Ersten Weltkrieg? Ein Blick in die Landesstelle für ... Von Nina Witwicki
  • Fr, 7. Mär. 2025
    Adolf-Hitler-Straße in Breisach wurde kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs umbenannt
  • BZ-Abo Nationalsozialismus

    Adolf-Hitler-Straße in Breisach wurde kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs umbenannt

  • Während der NS-Zeit trug die Neutorstraße den Namen von Adolf Hitler. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde sie zügig umbenannt. Ob Hitler die Ehrenbürgerwürde aktiv aberkannt wurde, ist unklar. Von Sophia Ungerland
  • Do, 6. Mär. 2025
    Eine Elsässerin und eine Ihringerin erinnern sich an den leisen Beginn des Zweiten Weltkriegs
  • BZ-Abo Deutsch-französische Freundschaft

    Eine Elsässerin und eine Ihringerin erinnern sich an den leisen Beginn des Zweiten Weltkriegs

  • Die Elsässerin Irene Peterschmitt und Maria Jenne aus Ihringen denken noch heute an den Kriegsbeginn 1939. Die beiden wissen, dass Versöhnung über Grenzen hinweg nicht selbstverständlich ist ... Von Helene Altgelt
  • So, 2. Mär. 2025
    Wie der Kaiserstuhl zu seinem Namen kam
  • BZ-Abo Heimatgeschichte

    Wie der Kaiserstuhl zu seinem Namen kam

  • Die gängige Erzählung zur Herkunft des Namens Kaiserstuhl geht auf eine Urkunde von Otto III. zurück. Der Freiburger Historiker Heinz Krieg hat daran aber Zweifel und liefert weitere Erklärungen. Von Sophia Ungerland
  • Sa, 1. Mär. 2025
    Eine Lawine in Wehr kostete 1860 drei Menschen das Leben
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Eine Lawine in Wehr kostete 1860 drei Menschen das Leben

  • Im Februar 1860 erschütterte eine Lawine die Steinegg-Siedlung bei Wehr. Eine Mutter und zwei Kinder starben dabei. Heute zeugen ein Gedenkstein und eine Hand voll Funde von dem Unglück. Von Ernst Brugger
  • Fr, 28. Feb. 2025
    Vor 250 Jahren: Als Niederschwörstadt vermessen wurde
  • BZ-Plus Geschichte

    Vor 250 Jahren: Als Niederschwörstadt vermessen wurde

  • Eine 250 Jahre alte Karte zeigt, wie damals die Flächen in Niederschwörstadt genutzt wurden. Angefertigt wurde sie im Auftrag der vorderösterreichischen Regierung – aus Steuergründen. Von Richard Kaiser
  • Fr, 28. Feb. 2025
    100 Jahre  "Altweiberrennen" in Zell:  Wenn die alten Jungfern mit dem Kochlöffel die Mannsbilder jagen
  • BZ-Plus Fasnacht

    100 Jahre "Altweiberrennen" in Zell: Wenn die alten Jungfern mit dem Kochlöffel die Mannsbilder jagen

  • Nicht nur Frauen machen beim Zeller Altwiiberrenne mit. Auch junge Männer sind liebevoll kostümiert bei der Traditionsveranstaltung dabei. Am Dienstag jährt sich das Spektakel zum 100. Mal. Von Uli Merkle
  • Di, 25. Feb. 2025
    Warum die Eisenbahnlinie durch den Hotzenwald nie gebaut wurde
  • BZ-Abo Bahnbau

    Warum die Eisenbahnlinie durch den Hotzenwald nie gebaut wurde

  • In der Pionierzeit des Eisenbahnbaus geistert die Idee einer Hotzenwaldbahn in den Köpfen der Waldbewohner herum. Vier Varianten wurden entwickelt, keine wurde je realisiert. Das hat mehrere Gründe. Von Hans-Jürgen Sackmann
  • Di, 18. Feb. 2025
    Heiß ging es her beim Eishockey im Hof des Kollegs in St. Blasien
  • BZ-Abo Erinnerungen

    Heiß ging es her beim Eishockey im Hof des Kollegs in St. Blasien

  • Bis in die 60er- und 70er Jahre hinein erfreute sich die Eisbahn am Kolleg St. Blasien großer Beliebtheit. Es wurde Eishockey gespielt, die Lehrer hatten Spaß beim Eisstockschießen. Ehemalige ... Von Christiane Sahli
  • Mo, 17. Feb. 2025
    Atomkraft-Protest in Wyhl: Ein Friesenheimer Demonstrant und ein Ottenheimer Polizist erinnern sich
  • BZ-Abo Protest gegen Atomkraft

    Atomkraft-Protest in Wyhl: Ein Friesenheimer Demonstrant und ein Ottenheimer Polizist erinnern sich

  • 50 Jahre liegt die Besetzung des Kernkraftwerk-Bauplatzes in Wyhl zurück. Joseph Hugelmann aus Schuttern und Hans Weide aus Ottenheim waren dabei – in verschiedenen Rollen, doch mit ... Von Alena Ehrlich
  • Fr, 14. Feb. 2025
    Mythos Wyhl: Vor 50 Jahren begannen die Anti-Atom-Proteste am Kaiserstuhl
  • BZ-Abo Regionalgeschichte

    Mythos Wyhl: Vor 50 Jahren begannen die Anti-Atom-Proteste am Kaiserstuhl

  • Am 18. Februar 1975 besetzen Aktivisten den Akw-Bauplatz in Wyhl – und lancieren einen Protest, der die Politik in Deutschland bis heute prägt. Dabei sind die Botschaften der ... Von Wulf Rüskamp 0
  • Do, 13. Feb. 2025
    Der letzte Transport von Freiburg in das KZ Theresienstadt
  • BZ-Abo NS-Terror

    Der letzte Transport von Freiburg in das KZ Theresienstadt

  • Am 13. Februar 1945, nur knapp drei Monate vor der deutschen Kapitulation, geht noch ein Transport aus Freiburg in das KZ Theresienstadt. Deportiert werden 14 Menschen aus sogenannten Mischehen. Von Andreas Meckel 0
  • Mi, 12. Feb. 2025
    Wie es war, sich als Elfjähriger in Staufen vor den Bomben französischer Flugzeuge in Sicherheit zu bringen
  • BZ-Abo Gedenken

    Wie es war, sich als Elfjähriger in Staufen vor den Bomben französischer Flugzeuge in Sicherheit zu bringen

  • "Der Tag hat mein Leben verändert": Rolf Zelter war in Staufen, als am 8. Februar 1945 französische Bomber die Stadt zerstörten. Die Erinnerungen lassen den späteren Gefängnisdirektor und ... Von Frank Schoch
  • Do, 6. Feb. 2025
    In den 1850er-Jahren wanderten viele Menschen aus Wehr in die USA aus
  • BZ-Plus Migration

    In den 1850er-Jahren wanderten viele Menschen aus Wehr in die USA aus

  • In den 1850er-Jahren erfasste eine Auswanderungswelle das Wehratal. Rund 120 Menschen verließen Wehr – fast alle zog es nach Amerika. Besserung brachte erst das Aufkommen der Textilindustrie. Von Ernst Brugger
  • Do, 6. Feb. 2025
    Wie Staufen den verheerenden Bombenangriff vor 80 Jahren erlebte
  • BZ-Abo Erinnerung

    Wie Staufen den verheerenden Bombenangriff vor 80 Jahren erlebte

  • Am 8. Februar jährt sich der verheerende Bombenangriff auf Staufen zum 80. Mal. Stadtarchivar Christof Diedrichs beleuchtet mit neuen Zeitzeugenberichten die dramatischen Ereignisse dieses Tages. Von Frank Schoch 0
  • Di, 4. Feb. 2025
    In Wyhlen wurden einst stählerne Giganten gebaut
  • BZ-Abo Lokalgeschichte

    In Wyhlen wurden einst stählerne Giganten gebaut

  • Vor 40 Jahren sind nördlich des Bahnhofs in Wyhlen noch die Hallen der Firma Eisenbau gestanden, wo sich heute ein Wohngebiet befindet. Die Brücken und andere große Stahl- und Eisenbauteile waren ... Von Rolf Reißmann 0
  • Di, 28. Jan. 2025
    Gedenktag  in Lörrach  80  Jahre  nach  der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz zeigt Schicksale auf
  • BZ-Plus Erinnerung

    Gedenktag in Lörrach 80 Jahre nach der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz zeigt Schicksale auf

  • Der Weg in den Tod führte für Juden in der NS-Zeit häufig über Lörrach. Dies wurde bei einer Gedenkfeier 80 Jahre nach der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz ... Von Robert Bergmann
  • So, 26. Jan. 2025
    Wie Fluchtwege von Juden in der NS-Zeit an der Schweizer Grenze endeten
  • BZ-Abo Gedenken

    Wie Fluchtwege von Juden in der NS-Zeit an der Schweizer Grenze endeten

  • Der Schrecken war überall. Am Holocaust-Gedenktag wird deutlich, dass die Shoah nicht an markante Orte, wie etwa die Vernichtungslager, gebunden war. Das zeigt eine Geschichte, die Lörrach nur ... Von Ulrich Tromm
  • So, 26. Jan. 2025
    In Zells 750-jähriger Geschichte spiegeln sich viele Weltereignisse wider
  • BZ-Abo Jubiläum

    In Zells 750-jähriger Geschichte spiegeln sich viele Weltereignisse wider

  • Zell im Wiesental feiert sein 750-jähriges Bestehen aufgrund einer Urkunde. Sie belegte das Bestehen des Ortes erstmals schriftlich. Doch Zells Geschichte ist viel älter. Ein Rückblick. Von Gerald Nill
  • Fr, 10. Jan. 2025
    Das Haus Salmegg ist ein Symbol der beiden Rheinfelden – nun wird es 200 Jahre alt
  • BZ-Abo Historisch

    Das Haus Salmegg ist ein Symbol der beiden Rheinfelden – nun wird es 200 Jahre alt

  • Das Haus Salmegg ist untrennbar mit Franz Joseph Dietschy, Brauer und Stadtammann im Schweizer Rheinfelden, verbunden. Das Symbol für die Geschichte beider Städte wird nun 200 Jahre alt. Von Boris Burkhardt
  • Sa, 4. Jan. 2025
    Stolpersteine für ein Brombacher Liebespaar: Ihr Schicksal schlug bundesweit Wellen
  • BZ-Plus Gedenken

    Stolpersteine für ein Brombacher Liebespaar: Ihr Schicksal schlug bundesweit Wellen

  • Für Pauline Kropf und Stanislaw Zasada, deren verbotene Liebesbeziehung als Roman und Film bekannt wurde, soll es in Brombach Stolpersteine geben. Die Verlegung ist für April geplant. Von Ulrich Tromm 0
  • Do, 2. Jan. 2025
    Wie der Bernauer Lift an den Wanderparkplatz Rotes Kreuz kam
  • BZ-Abo Wintersport

    Wie der Bernauer Lift an den Wanderparkplatz Rotes Kreuz kam

  • Am Bernauer Wanderparkplatz Rotes Kreuz fällt die Bergstation eines historischen Skilifts ins Auge. Emil Mutterer hat ihn in den 1970er-Jahren in die Wege geleitet – und sein Aus erlebt. Von Susanne Filz
  • Sa, 28. Dez. 2024
    Unvergessene Tragödie vor 70 Jahren – Wie ein Lebensretter in der Wehra ums Leben kam
  • BZ-Plus Wehraschlucht

    Unvergessene Tragödie vor 70 Jahren – Wie ein Lebensretter in der Wehra ums Leben kam

  • Ein Held, der zur tragischen Figur wurde: Eugen Thoma wollte 1952 einen Verunglückten aus der wild schäumenden Wehra retten – und ertrank zwei Jahre später selbst in diesem Fluss. Von Hansjörg Bader
  • Do, 26. Dez. 2024
    Warum aus dem Kirchturm von St. Michael in Schopfheim der
  • BZ-Abo Glocken

    Warum aus dem Kirchturm von St. Michael in Schopfheim der "Frieden" klingt

  • Sie hießen Friedrich, Luise, Hebel und Wiese und wurden vom Großherzog gestiftet: Die Geschichte der ersten Glocken der evangelischen Stadtkirche erzählt Klaus Strütt im Jahrbuch der Stadt Schopfheim. Von Roswitha Frey
  • So, 22. Dez. 2024
    Fotos: Vor 25 Jahren fegte Orkan Lothar über den Schwarzwald
  • Fotos: Vor 25 Jahren fegte Orkan Lothar über den Schwarzwald

  • Er hat riesige Waldgebiete zerstört und neun Menschen das Leben gekostet: Am 26. Dezember 1999 fegte Orkan "Lothar" über den Schwarzwald. Bis heute finden sich Spuren des Jahrhundertsturms. Von BZ-Redaktion
  • Mi, 11. Dez. 2024
    Über die Konviktstraße in Freiburg wird eine langlebige Legende erzählt
  • BZ-Abo Stadtgeschichte

    Über die Konviktstraße in Freiburg wird eine langlebige Legende erzählt

  • Über Freiburg sind viele Geschichten im Umlauf. Aber auch welche, die mit der Wirklichkeit nicht viel zu tun haben. Etwa die Legende, die sich hartnäckig über die Konviktstraße hält. Von Joachim Scheck 0
  • Mi, 11. Dez. 2024
    Die erste Schule in Wehr-Öflingen war in der
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Die erste Schule in Wehr-Öflingen war in der "Krone"

  • Die Zeiten, in denen der Dorflehrer zu Hause unterrichtete, sind längst vergangen. Sein erstes Schulgebäude bekam Öflingen im Jahr 1805. Für 480 Gulden kaufte die Gemeinde damals eine Gaststätte. Von Ernst Brugger
  • Mo, 9. Dez. 2024
    Wie zwei Familien aus Staufen in der Nazizeit drangsaliert wurden
  • BZ-Plus Mahnwache

    Wie zwei Familien aus Staufen in der Nazizeit drangsaliert wurden

  • Mit einer Mahnwache wird der Menschen gedacht, die in Staufen unter den Nationalsozialisten litten. Sinnbild dafür ist das Schicksal zweier Familien – es zeigt, wie wichtig Zivilcourage ist. Von Rainer Ruther
  • Mi, 4. Dez. 2024
    Der SC Freiburg in der NS-Zeit - die Legende vom regimekritischen Verein
  • BZ-Abo Forschung

    Der SC Freiburg in der NS-Zeit - die Legende vom regimekritischen Verein

  • Der SC Freiburg positioniert sich heute klar gegen Rechtsextremismus und Rassismus. Wie aber war seine Rolle in der NS-Zeit? Lange Zeit kursierten Mythen, nun endlich liegt eine aufschlussreiche ... Von Frank Zimmermann 0
  • So, 1. Dez. 2024
    Auch in Freiburg gab es 1944 Opfer bei der "Schwarzwälder Blutwoche"
  • BZ-Abo NS-Verbrechen

    Auch in Freiburg gab es 1944 Opfer bei der "Schwarzwälder Blutwoche"

  • Es war ein Massaker an Mitgliedern der französischen Widerstandsgruppe Réseau Alliance durch die Gestapo: die "Schwarzwälder Blutwoche" im November 1944. Auch in Freiburg wurden Menschen ... Von Rüdiger Binkle
  • So, 1. Dez. 2024
    Was der Spitzname
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Was der Spitzname "Karasin" des Kanderner NS-Opfers Leonhard Gerstner bedeuten könnte

  • Die BZ berichtete kürzlich über das Schicksal des NS-Opfers Leonhard Gerstner. In Vogelbach war er auch unter dem Namen "Karasin" bekannt. Nun gibt es neue Hinweise auf die Bedeutung des Namens. Von Birgit-Cathrin Duval 0
  • Sa, 30. Nov. 2024
    Wo einst Fürstäbtissinnen lebten – zur Geschichte des Alten Hofs in Bad Säckingen
  • BZ-Abo Regionalgeschichte

    Wo einst Fürstäbtissinnen lebten – zur Geschichte des Alten Hofs in Bad Säckingen

  • Der Alte Hof in Bad Säckingen ist von historischer Bedeutung. Dort lebten einst die Fürstäbtissinnen, später hohe Beamte. Nach dem Wegfall der Fassadenmalerei wird die Bedeutung des Baus nicht ... Von Karl Braun
  • Mi, 27. Nov. 2024
    Neue Details über das Bollschweiler Kloster St. Ulrich: Mord, Hexerei und Liebesgeschichten
  • BZ-Plus Forschung

    Neue Details über das Bollschweiler Kloster St. Ulrich: Mord, Hexerei und Liebesgeschichten

  • Ein neues Buch stellt die Geschichte des Klosters St. Ulrich umfassend dar. Dem Herausgeber Casimir Bumiller aus Bollschweil begegneten bei der Recherche Themen, die man nicht in einem Kloster ... Von Gabriele Hennicke
  • Mi, 27. Nov. 2024
    Der Tag des großen Bombenangriffs auf Offenburg war ein sonniger Montag im November 1944
  • BZ-Abo Erinnerung

    Der Tag des großen Bombenangriffs auf Offenburg war ein sonniger Montag im November 1944

  • Vor 80 Jahren: Am 27. November 1944 fielen zur Mittagszeit tausende Bomben auf Offenburg. Ein Ziel waren die Bahnanlagen. In vielen Offenburger Familienerzählungen ist dieser Tag bis heute präsent. Von Ralf Burgmaier
  • Mo, 25. Nov. 2024
    Die Geschichte des Bahnwärterhauses in Auggen – und wieso es eine Familie unfreiwillig renoviert
  • BZ-Abo Denkmalschutz

    Die Geschichte des Bahnwärterhauses in Auggen – und wieso es eine Familie unfreiwillig renoviert

  • Er blies ins Horn, um mit den Lokführern zu kommunizieren: Das Haus des einstigen Bahnwärters an der Haltestelle in Auggen lädt ein zu einer Reise in die Vergangenheit. Die Inhaber restaurieren es. Von Hannes Selz 0
  • Fr, 22. Nov. 2024
    Todtnau ist die Wiege des deutschen Skisports
  • BZ-Plus Schwarzwald

    Todtnau ist die Wiege des deutschen Skisports

  • Nachweislich fuhr 1890/91 ein Franzose zum ersten Mal Ski auf dem Feldberg. 1892 stellte Ernst Köpfer die ersten Ski der Marke "Feldberg" her. Sie wurden zum Motor des Wintertourismus im Schwarzwald. Von Ulrike Jäger
  • Fr, 22. Nov. 2024
    Als die Franzosen Straßburg von den Nazis zurückeroberten: Vor 80 Jahren wehte wieder die Tricolore auf dem Münster
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Als die Franzosen Straßburg von den Nazis zurückeroberten: Vor 80 Jahren wehte wieder die Tricolore auf dem Münster

  • Daniel Hoeffel hat als Teenager die Befreiung des Elsasses von der NS-Herrschaft miterlebt. Der fast 96-Jährige erinnert sich genau an den 23. November 1944. Damals war die zweite französische ... Von Bärbel Nückles 0
  • Do, 21. Nov. 2024
    Podcast: Das Engländer-Unglück am Schauinsland von 1936 gibt bis heute Rätsel auf
  • BZ am Ohr

    Podcast: Das Engländer-Unglück am Schauinsland von 1936 gibt bis heute Rätsel auf

  • Fünf englische Schüler sterben im April 1936 in einem Schneesturm am Schauinsland. Der Historiker Bernd Hainmüller erforscht den Fall seit Jahren. Er erklärt, wie die Nazis das Unglück für ... Von Marius Buhl 0
  • Do, 14. Nov. 2024
  • BZ-Abo Zweiter Weltkrieg

    "Familien kamen zur Umerziehung in Lager": Wie die Nazis die Elsässer unterdrückten

  • Vor 80 Jahren tobten blutige Kämpfe im Elsass, bevor die Stadt Breisach eingenommen wurde. Bernd Hainmüller erklärt bei einem Vortrag am Freitag in Breisach, wie die Nazis die Elsässer unterdrückt ... Von Dirk Sattelberger
  • Do, 14. Nov. 2024
    Der lange Weg zum Frieden im Ehwaldstreit
  • BZ-Abo

    Der lange Weg zum Frieden im Ehwaldstreit

  • Im waldreichen Wehr entbrannte im 16. Jahrhundert ein erbitterter Streit um Holzrechte. Der Ehwaldstreit zog sich fast 30 Jahre hin und involvierte sogar das Kaiserreich Österreich. Von Ernst Brugger
  • Mi, 13. Nov. 2024
    "Schubkarren und Muskelkraft": Ein neuer Band zeigt den Bau der beiden Flusskraftwerke in Rheinfelden
  • BZ-Abo Regionalgeschichte

    "Schubkarren und Muskelkraft": Ein neuer Band zeigt den Bau der beiden Flusskraftwerke in Rheinfelden

  • Der neue Band der Rheinfelder Geschichtsblätter bietet faszinierende Impressionen aus mehr als 130 Jahren Technikgeschichte. Er schlägt den Bogen von den frühen Rheinfelder Strompionieren bis zum ... Von Stefan Ammann
  • Mo, 11. Nov. 2024
    In der Ortenau eröffnete einst das erste Aids-Hospiz Deutschlands
  • BZ-Abo Stadtgeschichte

    In der Ortenau eröffnete einst das erste Aids-Hospiz Deutschlands

  • In den 1980er-Jahren hat sich das HI-Virus in den Industrienationen verbreitet. In Oberharmersbach gab es sogar ein Hospiz für Betroffene – es war das erste in Deutschland. Von Gerold Erb 0
  • Sa, 9. Nov. 2024
    Wie Zeitungen auf die Zerstörung der Lörracher Synagoge 1938 blickten
  • BZ-Plus Novemberpogrome

    Wie Zeitungen auf die Zerstörung der Lörracher Synagoge 1938 blickten

  • Vom 9. auf den 10. November 1938 wurden in Deutschland die Synagogen zerstört – auch in Lörrach. Die Berichterstattung war von Propaganda geprägt. Der Blick in eine Basler Zeitung zeichnet ... Von Ulrich Tromm
  • Sa, 9. Nov. 2024
    Wie Zeitungen auf die Zerstörung der Lörracher Synagoge 1938 blickten
  • Novemberpogrome

    Wie Zeitungen auf die Zerstörung der Lörracher Synagoge 1938 blickten

  • Vom 9. auf den 10. November 1938 wurden in Deutschland die Synagogen zerstört – auch in Lörrach. Die Berichterstattung war von Propaganda geprägt. Der Blick in eine Basler Zeitung zeichnet ... Von Ulrich Tromm
  • Sa, 26. Okt. 2024
    Leonhard Gerstner ist das vergessene NS-Opfer aus Vogelbach
  • BZ-Abo Schicksale

    Leonhard Gerstner ist das vergessene NS-Opfer aus Vogelbach

  • Sie gelten als vergessene Opfer des Nazi-Regimes: Kleinkriminelle, die als Berufsverbrecher gebrandmarkt wurden, landeten in Konzentrationslagern. Einer von ihnen ist Leonhard Gerstner aus Vogelbach. Von Birgit-Cathrin Duval
  • Sa, 26. Okt. 2024
    Ein Unternehmer aus Wehr hielt nicht viel von den Nazis - das wurde ihm zum Verhängnis
  • BZ-Abo Regionalgeschichte

    Ein Unternehmer aus Wehr hielt nicht viel von den Nazis - das wurde ihm zum Verhängnis

  • Anton Denk war während der NS-Zeit in Wehr ein Unternehmer mit Einfluss. Für die Nazis hatte er nicht viel übrig. Eine Einstellung, die für ihn nicht ohne Folgen blieb, wie sein Sohn heute berichtet. Von Lukas Müller 0
  • Di, 22. Okt. 2024
    Bald sollen Stolpersteine an die vier aus Grenzach deportierten Menschen erinnern
  • BZ-Abo Regionalgeschichte

    Bald sollen Stolpersteine an die vier aus Grenzach deportierten Menschen erinnern

  • Am Morgen des 22. Oktober 1940 wurden vier jüdische Menschen aus Grenzach deportiert. Nur eine Frau überlebte, die anderen drei starben in den Konzentrationslagern. Von Rolf Reißmann
  • So, 20. Okt. 2024
    Friseur, Soldat, Krankenpfleger: Laufenburgs Ex-Bürgermeister Theodor Fröhlich hatte viele Berufe
  • BZ-Abo Porträt

    Friseur, Soldat, Krankenpfleger: Laufenburgs Ex-Bürgermeister Theodor Fröhlich hatte viele Berufe

  • Gegenstände, gefunden in einem Haus in Laufenburg, erzählen die Geschichte von Theodor Fröhlich. Er war ab 1910 der letzte ehrenamtliche Bürgermeister der Stadt – und hatte daneben viele Berufe. Von Stadtarchivar Martin Blümcke
  • Fr, 18. Okt. 2024
    NSDAP-Kreisleiter tötete vier Kriegsgefangene in Rheinweiler – und wurde nie verurteilt
  • BZ-Abo Regionalgeschichte

    NSDAP-Kreisleiter tötete vier Kriegsgefangene in Rheinweiler – und wurde nie verurteilt

  • An ein Kriegsverbrechen wird in Bad Bellingen, Märkt und Weil am Rhein gedacht. Vier Insassen eines Bombers der Alliierten wurden vor 80 Jahren getötet. Der Mörder flüchtete vor dem Prozess. Von Jutta Schütz
  • Fr, 11. Okt. 2024
    Was erzählen historische Postkarten und Fotos über die Lörracher Stadtgeschichte?
  • BZ-Abo Stadtgeschichte

    Was erzählen historische Postkarten und Fotos über die Lörracher Stadtgeschichte?

  • Historische Postkarten, Glasplatten, Autografen und Fotos der Lörracher Stadtgeschichte sind aufgetaucht. Sie stammen aus der Buchhandlung und dem Postkartenverlag Poltier-Weber. Das ... Von Peter Gerigk 0
  • Mo, 7. Okt. 2024
    Warum sich in Schallstadt-Mengen der Friedhof außerhalb des Dorfes befindet
  • BZ-Abo Spurensuche

    Warum sich in Schallstadt-Mengen der Friedhof außerhalb des Dorfes befindet

  • Wer den Friedhof in Mengen sucht, wird überrascht sein: Er liegt nicht im Dorf, sondern zwei Kilometer entfernt auf einer Anhöhe. Umgeben von Bäumen erzählt dieser Ort eine lange Geschichte. Von Reinhold John 0
  • Do, 3. Okt. 2024
    Podcast: Ein Flugzeugabsturz in der Ortenau gibt bis heute Rätsel auf
  • BZ am Ohr

    Podcast: Ein Flugzeugabsturz in der Ortenau gibt bis heute Rätsel auf

  • 1938 stürzt in Durbach bei Offenburg ein Flugzeug ab. Alle 13 Passagiere und die Crew-Mitglieder sterben – und bis heute bleiben Fragen offen. Eine Geschichte voller Unglück, Zufall und Rätsel. Von Dora Schöls 0
  • Do, 26. Sep. 2024
    Das Haus Nummer 1 an der Emmendinger Hebelstraße und seine lange, abwechslungsreiche Geschichte
  • BZ-Abo Wohnbau

    Das Haus Nummer 1 an der Emmendinger Hebelstraße und seine lange, abwechslungsreiche Geschichte

  • Das Haus an der Hebelstraße 1 hat in 200 Jahren so ziemlich alles gesehen – auch dunkle Zeiten. Mit dem Ende der zwei Millionen Euro teuren Sanierung beginnt nun ein neues Kapitel: einfach ... Von Philipp Peters
  • Mi, 18. Sep. 2024
    Buongiorno in der Villa Wohlgemuth: Auf den Spuren des italienischen Einflusses in Freiburg
  • BZ-Abo Stadtgeschichte

    Buongiorno in der Villa Wohlgemuth: Auf den Spuren des italienischen Einflusses in Freiburg

  • Freiburg wird gern als Stadt mit "italienischem Flair" beschrieben. Doch was für tatsächliche Spuren Italiens finden sich in Freiburgs Stadtbild und in der Geschichte? Von Peter Kalchthaler 0
  • So, 15. Sep. 2024
    Das Stoesser-Fischer-Haus galt als prächtigstes Gebäude in Lahr
  • BZ-Abo Gebäude und ihre Geschichte

    Das Stoesser-Fischer-Haus galt als prächtigstes Gebäude in Lahr

  • Auch heute noch ist das Stoesser-Fischer-Haus in der Lahrer Kaiserstraße ein Hingucker. Einst galt es gar als das kostbarstes Gebäude der Stadt. Seine Geschichte reicht weit zurück. Von Walter Caroli
  • So, 15. Sep. 2024
    Das ehemalige Waldfest an der Eselshütte war etwas Besonderes für St. Blasien
  • BZ-Abo Wo sich alle trafen

    Das ehemalige Waldfest an der Eselshütte war etwas Besonderes für St. Blasien

  • Der Terminkalender des Sommers ist voller Feste. In dessen Bilanz drängt sich in St. Blasien die Erinnerung an eine lang vergangene, aber prächtige Veranstaltung: das Waldfest an der Eselshütte. Von Thomas Mutter
  • Mi, 11. Sep. 2024
    Der Profisportler Albert Richter wurde im Lörracher Gefängnis ermordet – eine Radtour erinnert an ihn
  • BZ-Abo Tour de Respect

    Der Profisportler Albert Richter wurde im Lörracher Gefängnis ermordet – eine Radtour erinnert an ihn

  • Der Radrennfahrer und Weltmeister Albert Richter wurde 1940 im Lörracher Gefängnis ermordet. Eine Tour de Respect von Straßburg nach Lörrach, die am Freitag im Dreiländereck ankommt, erinnert an ... Von Sabine Ehrentreich 0
  • So, 8. Sep. 2024
    Bauernsohn aus Wiechs hat einst Industriegeschichte geschrieben – mit Schuhwichse
  • BZ-Abo Regionalgeschichte

    Bauernsohn aus Wiechs hat einst Industriegeschichte geschrieben – mit Schuhwichse

  • Carl Gentner aus Wiechs hat im 19. Jahrhundert Industriegeschichte geschrieben. Unter anderem mit Schuhwichse wurde seine Marke Nigrin im ganzen Land bekannt. Von Roswitha Frey 0
  • Sa, 7. Sep. 2024
    Der Arzt aus Freiburg, der einst die Paralympics erfand
  • BZ-Abo Sport mit Behinderung

    Der Arzt aus Freiburg, der einst die Paralympics erfand

  • Ludwig Guttmann hat die Welt des Sports revolutioniert. Er öffnete sie für Menschen mit Behinderung, organisierte Wettkämpfe und erfand die Paralympics. In Freiburg wurde er vor 100 Jahren Arzt. ... Von Andreas Strepenick
  • Mo, 2. Sep. 2024
    Die Villen der Familie Gottschalk sind Thema im Schopfheimer Jahrbuch
  • BZ-Abo Regionalgeschichte

    Die Villen der Familie Gottschalk sind Thema im Schopfheimer Jahrbuch

  • Über die Familie Gottschalk und ihre beiden Villen schreibt Klaus Strütt im neuen Jahrbuch der Stadt. Er legt authentische Feuerwehr-Berichte über den Brand des Hauses vor. Von Roswitha Frey
  • Di, 27. Aug. 2024
    Leichenhalle löste Trauerzug ab
  • BZ-Abo

    Leichenhalle löste Trauerzug ab

  • Vor 50 Jahren wurde die neugebaute Leichenhalle unter großer Beteiligung der Bevölkerung von Kappel eingeweiht. Damit endete eine Beerdigungstradition. Von Rudi Rest
  • So, 25. Aug. 2024
    Wie eine Familie aus Kippenheim vier Jahr flüchtete – und schließlich doch ermordet wurde
  • BZ-Abo Jüdische Familiengeschichte

    Wie eine Familie aus Kippenheim vier Jahr flüchtete – und schließlich doch ermordet wurde

  • 1938 flieht die Jüdin Flora Durlacher mit ihren Kindern Gretel und Hans aus Kippenheim nach Frankreich. 1942 werden sie verhaftet. Sie werden an die Nazis ausgeliefert und nach Auschwitz deportiert. Von Sabine Herrle und Fanny Dupuy 0
  • Sa, 24. Aug. 2024
    Ehrenbürgerin Anna Kym-Krafft war eine Wohltäterin für die Stadt Schopfheim
  • BZ-Plus BZ-Serie

    Ehrenbürgerin Anna Kym-Krafft war eine Wohltäterin für die Stadt Schopfheim

  • Die Ehrenbürgerschaft – das ist die höchste Auszeichnung der Stadt. Wer diese in Schopfheim bekommen hat und wofür, stellt die BZ in einer Serie vor. Heute: Anna Kym-Krafft. Von Marlies Jung-Knoblich
  • Do, 22. Aug. 2024
    Als in Freiburg und im Schwarzwald der Verkehr erwachte: So wuchs der Nahverkehr vor 100 Jahren
  • BZ-Abo BZ-Serie

    Als in Freiburg und im Schwarzwald der Verkehr erwachte: So wuchs der Nahverkehr vor 100 Jahren

  • In den ersten 30 Jahren des 20. Jahrhunderts erlebte die Mobilität im Schwarzwald einen gewaltigen Modernisierungsschub. Doch knappe Finanzen und Krieg bremsten die Entwicklung. Von Klaus Riexinger 0
  • Mi, 21. Aug. 2024
    Zwei Großbrände legen 1814 weite Teile der Kenzinger Innenstadt in Schutt und Asche
  • BZ-Abo 775 Jahre Stadtrecht für Kenzingen

    Zwei Großbrände legen 1814 weite Teile der Kenzinger Innenstadt in Schutt und Asche

  • Kenzingen feiert in diesem Jahr 775 Jahre Stadtrecht. In einer Serie beleuchtet die BZ wichtige Ereignisse, Aspekte und Entwicklungen in dieser langen Zeit. Heute: der große Brand von 1814. Von Ruth Seitz
  • Di, 20. Aug. 2024
    Wie geht es mit der alten Mühle im Kleinen Wiesental weiter?
  • BZ-Abo Leerstand

    Wie geht es mit der alten Mühle im Kleinen Wiesental weiter?

  • Die alte Mühle in Bürchau steht zurzeit leer und steht zum Verkauf. Ihre Geschichte reicht bis 1652 zurück. Die Zukunft des historischen Gebäudes bleibt ungewiss. Von Gerald Nill
  • Mo, 19. Aug. 2024
    Burkheimer Blutbuch gibt Einblicke in die finstere Zeit der Hexenverfolgung
  • BZ-Abo Regionalgeschichte

    Burkheimer Blutbuch gibt Einblicke in die finstere Zeit der Hexenverfolgung

  • Vielen Frauen wurde im 16. Jahrhunderts der Prozess gemacht, weil sie angeblich Hexen waren. Auch am Kaiserstuhl wurden sie verfolgt. Das Burkheimer Blutbuch gibt Einblick in diese finstere Zeit. Von Reinhold John 0
  • Sa, 17. Aug. 2024
    Die Geschichte dreier Schwestern: Hotzenwälder Familiensaga in einem Band
  • BZ-Abo Trilogie

    Die Geschichte dreier Schwestern: Hotzenwälder Familiensaga in einem Band

  • Hans Mehlin hat die dreiteilige Familiengeschichte um seine Urgroßmutter Anna als Gesamtausgabe herausgebracht. "Die Hotzenwälder Trilogie" fasst die Lebensgeschichten dreier Frauen zusammen. Von Roswitha Frey 0
  • Fr, 16. Aug. 2024
    Wie aus Bellingen Bad Bellingen wurde und was Markus Ruf dazu beitrug
  • BZ-Plus 50. Todestag

    Wie aus Bellingen Bad Bellingen wurde und was Markus Ruf dazu beitrug

  • Nach ihm ist im Kurort eine Straße benannt, er war Träger des Bundesverdienstkreuzes und er wurde Ehrenbürger von Bad Bellingen. Die Rede ist von Alt-Bürgermeister Markus Ruf. Von Jutta Schütz 0
  • Di, 13. Aug. 2024
    Warum aus Grenzach trotz Heilquelle kein Heilbad wurde
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Warum aus Grenzach trotz Heilquelle kein Heilbad wurde

  • Mitte des 19. Jahrhunderts wurde in Grenzach eine Heilquelle gefunden. Bis zu 800.000 Flaschen Heilwasser wurden jährlich abgefüllt. Warum wurde aus dem Ort trotzdem kein Heilbad? Von Rolf Reißmann
  • Mo, 12. Aug. 2024
    Der Lörracher Fabrikant Nicolas Koechlin war ein spendabler Unternehmer und Liberaler
  • BZ-Abo Revolution 1848/49

    Der Lörracher Fabrikant Nicolas Koechlin war ein spendabler Unternehmer und Liberaler

  • In der Serie über bedeutende Lörracher Akteure der Zeit von 1848/49 geht es heute um Nicolas Koechlin. Auch er ist auf dem Revolutionsgemälde "Der Einzug der Freischaren" von Friedrich Kaiser ... Von Carola Hoécker
  • So, 11. Aug. 2024
    Vor 380 Jahren tobte um Freiburg eine der blutigsten Schlachten im 30-jährigen Krieg
  • BZ-Abo Regionalgeschichte

    Vor 380 Jahren tobte um Freiburg eine der blutigsten Schlachten im 30-jährigen Krieg

  • Im August 1644 trafen bei Freiburg Bayern und Franzosen aufeinander. Es war eines der schwersten Gefechte seiner Zeit. Von Peter Kalchthaler 0
  • Sa, 10. Aug. 2024
    Vor 80 Jahren stürzte ein US-Jagdbomber auf Rammersweier
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Vor 80 Jahren stürzte ein US-Jagdbomber auf Rammersweier

  • Am 10. August 1944 sterben in Rammersweier bei einem Jagdbomberangriff zwei Menschen: der siebenjährige Herbert Kornmeier und der 22-jährige US-Pilot Lester W. Hovden aus Iowa. Von Ralf Burgmaier 0
  • Mi, 7. Aug. 2024
    SC-Freiburg-Archivar:
  • BZ-Abo Interview

    SC-Freiburg-Archivar: "Das Gründungsdatum ist Interpretationssache"

  • Kaum einer ist in der Geschichte des SC Freiburg so kundig wie Vereinsarchivar Uwe Schellinger. Im Gespräch mit ihm wird deutlich, wie sehr sich der Club seit seiner Gründung gewandelt hat. Von David Weigend
  • So, 4. Aug. 2024
    Als die Herren von Schönau über Wehr herrschten
  • BZ-Abo Lokalgeschichte

    Als die Herren von Schönau über Wehr herrschten

  • Bis heute gibt es das Geschlecht der Herren von Schönau. Einer von ihnen, Leopold Freiherr von Schönau-Wehr lebt zwar nicht mehr in Wehr, ist dort aber Kirchengemeinderat. Seine Familie hat eine ... Von Ernst Brugger
  • Sa, 20. Jul. 2024
    Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944 hatte in Schopfheim Verhaftungen zur Folge
  • BZ-Abo Regionalgeschichte

    Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944 hatte in Schopfheim Verhaftungen zur Folge

  • Das gescheiterte Bomben-Attentat auf Adolf Hitler vor 80 Jahren, am 20. Juli 1944, hatte Auswirkungen. Diese waren auch in Schopfheim zu spüren. Manche bezahlten mit ihrem Leben. Von André Hönig
  • Do, 4. Jul. 2024
    Der Tag, als die Nazis im KZ Struthof vier britische Agentinnen töteten
  • BZ-Abo Elsass

    Der Tag, als die Nazis im KZ Struthof vier britische Agentinnen töteten

  • Vor 80 Jahren wurden im elsässischen Konzentrationslager Natzweiler-Struthof vier Agentinnen des britischen Geheimdienstes ermordet. Wer waren diese Frauen, die im Kampf gegen die Nazis alles ... Von Bärbel Nückles
  • Mi, 3. Jul. 2024
    Als die Eidgenossen 1499 das Fricktal in Schutt und Asche legten
  • Schwabenkrieg

    Als die Eidgenossen 1499 das Fricktal in Schutt und Asche legten

  • Eine Tagung im schweizerischen Rheinfelden widmete sich am vergangenen Samstag dem Schwabenkrieg im Jahr 1499. Ehrenamtliche Bodenforscher haben die Grundlage gelegt und erfahren Würdigung. Von BZ-Redaktion
  • So, 30. Jun. 2024
    Wie die Lörracher Kaufmannsfamilie Bodenheimer in der Nazizeit alles verlor
  • BZ-Plus Stolperstein-Verlegung

    Wie die Lörracher Kaufmannsfamilie Bodenheimer in der Nazizeit alles verlor

  • Zur Erinnerung an die jüdische Schuhhändler-Familie Bodenheimer werden am 1. Juli in Lörrach Stolpersteine verlegt. Das ist die Geschichte von Alfred Bodenheimer und seiner Familie. Von Ulrich Tromm
  • Fr, 28. Jun. 2024
    Im ehemaligen Hotel Adler-Post in Titisee-Neustadt starteten einst auch Postkutschen
  • BZ-Abo Gebäude erzählen Geschichten

    Im ehemaligen Hotel Adler-Post in Titisee-Neustadt starteten einst auch Postkutschen

  • Wenn alte Häuser reden könnten, hätten sie viel zu berichten. Die BZ gibt ihnen in einer losen Serie eine Stimme und erzählt ihre Geschichten. Heute: das ehemalige Hotel Adler-Post. Von Roland Weis
  • Do, 27. Jun. 2024
    Aus dem Schönberg bei Ebringen holten Bergleute einst Eisenerz
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Aus dem Schönberg bei Ebringen holten Bergleute einst Eisenerz

  • Vor etwas mehr als 80 Jahren wurde am Schönberg Eisenerz abgebaut. Lukrativ war das nicht. Einige Relike aus Bergbau-Zeiten stehen noch heute – und können teilweise besichtigt werden. Von Lea Schnurrenberger
  • Do, 27. Jun. 2024
    Große Erfolge prägen die Geschichte des Ski-Clubs Bubenbach
  • BZ-Abo Jubiläum

    Große Erfolge prägen die Geschichte des Ski-Clubs Bubenbach

  • Der Ski-Club Bubenbach besteht seit 75 Jahren. Nach Erfolgen der Vergangenheit tut sich der Verein derzeit auch ob des Schneemangels schwer. Von Gert Brichta
  • Do, 27. Jun. 2024
    Wie der Dialekt einer Familie in Grenzach den Weg für die Flucht in die Schweiz öffnete
  • BZ-Abo Regionalgeschichte

    Wie der Dialekt einer Familie in Grenzach den Weg für die Flucht in die Schweiz öffnete

  • Die Ausstellung "Endstation Grenzzaun" in der Römervilla gibt Einblicke in das Schicksal des aus Wyhlen stammenden Kunstmalers Josef Hauser. Der flüchtete 1944 mit seiner Frau und zwei Kindern. Von Helmut Bauckner 0
  • So, 16. Jun. 2024
    Riehener Gedenkstätte zeigt Ausstellung über die letzten Holocaust-Überlebenden der Schweiz
  • BZ-Plus Swiss Holocaust Survivors

    Riehener Gedenkstätte zeigt Ausstellung über die letzten Holocaust-Überlebenden der Schweiz

  • "The Last Swiss Holocaust Survivors" in der Gedenkstätte Riehen zeigt Fotografien der letzten Überlebenden der Shoah in der Schweiz. Biographische Fragmente versuchen das Grauen in Worte zu fassen. Von Martina David-Wenk
  • Sa, 15. Jun. 2024
    Wie ein Schulleiter aus Weil am Rhein nach Kriegsende knapp der Hinrichtung entging
  • Tribunale

    Wie ein Schulleiter aus Weil am Rhein nach Kriegsende knapp der Hinrichtung entging

  • Karl Gönner war Schulleiter an der Karl-Tschamber-Schule und Gemeinderat in Weil am Rhein. Was er unmittelbar nach Kriegsende erlebt hat, war bislang weitgehend unbekannt. Von Ulrich Tromm 0
  • Fr, 14. Jun. 2024
    Ein Schallstädter Historiker erforscht die Rolle seines Vaters und seiner Onkel im Zweiten Weltkrieg
  • BZ-Abo Familiengeschichte

    Ein Schallstädter Historiker erforscht die Rolle seines Vaters und seiner Onkel im Zweiten Weltkrieg

  • Der Schallstädter Historiker Bernhard R. Kroener hat die Geschichte seines Vaters und seiner Onkel recherchiert. Sein Werk ist auch ein Abwägen ihrer Mitschuld an NS-Verbrechen. Von Frank Zimmermann 0
  • Mi, 12. Jun. 2024
    Wie aus der Burg Steinegg die Burg Bärenfels wurde
  • BZ-Plus Lokalgeschichte

    Wie aus der Burg Steinegg die Burg Bärenfels wurde

  • Zwei Burgruinen gibt es in Wehr. Eine steht auf dem Steineggberg. Sie trug einst den Namen Burg Steinegg. Heute ist sie unter dem Namen "Bärenfels" bekannt. Warum? Von Ernst Brugger
  • Mo, 3. Jun. 2024
    Von Hitlers Führerhauptquartier im Nordschwarzwald sind nur Ruinen übrig geblieben
  • BZ-Abo Tannenberg

    Von Hitlers Führerhauptquartier im Nordschwarzwald sind nur Ruinen übrig geblieben

  • Neun Tage lange bewohnte Hitlers Hofstaat 1940 das Führerhauptquartier im Nordschwarzwald. Die dort getroffenen Entscheidungen hatten massive Auswirkungen. Dies soll nun genauer erforscht werden. Von Klaus Riexinger 0
  • Sa, 25. Mai 2024
    Panzergräben für die Nazis: Ein Elsässer erinnert sich an seine Jugend
  • BZ-Abo Erinnerungen

    Panzergräben für die Nazis: Ein Elsässer erinnert sich an seine Jugend

  • Roger Lambert ist Elsässer durch und durch. Doch in den letzten Monaten des Weltkrieges musste auch er für das NS-Regime arbeiten. Statt in in die Friseurlehre schickten sie ihn zum Schanzen. Von Ulrich Tromm 0
  • Sa, 11. Mai 2024
    Ein Brand hätte 1922 beinahe das Aus für den Hohe-Möhr-Turm bei Schopfheim bedeutet
  • BZ-Abo Lokalgeschichte

    Ein Brand hätte 1922 beinahe das Aus für den Hohe-Möhr-Turm bei Schopfheim bedeutet

  • Der Turm auf der Hohen Möhr ist seit 130 Jahren das Wahrzeichen der Region. Dabei schien ein Brand sein Ende zu besiegeln. Trotz widriger Umstände gelang der Wiederaufbau. Von André Hönig
  • Mi, 8. Mai 2024
    Der Lörracher Marcus Pflüger war Gastwirt, Freischärler und liberaler Geist
  • BZ-Plus Revolution 1848

    Der Lörracher Marcus Pflüger war Gastwirt, Freischärler und liberaler Geist

  • Friedrich Kaiser hat in in seinem berühmten Bild "Einzug der Freischaren unter Weißhaar in Lörrach" viele Revolutionäre von 1848 verewigt. Heute geht es um Marcus Pflüger. Von Carola Hoécker
  • Mi, 8. Mai 2024
    Wie das Todesurteil gegen einen Breisacher Gewaltherrscher zum Vorbild für die Nürnberger Prozesse wurde
  • BZ-Abo Regionalgeschichte

    Wie das Todesurteil gegen einen Breisacher Gewaltherrscher zum Vorbild für die Nürnberger Prozesse wurde

  • Vor genau 550 Jahren wurde der Landvogt Peter von Hagenbach zum Tode verurteilt. Er selbst hatte mehrere Männer hinrichten lassen. 1945 wurde der Fall wieder wichtig: bei den Prozessen gegen ... Von Dirk Sattelberger
  • So, 5. Mai 2024
    Pfarrer Reinhard Schellenberg predigte 1848 in Lörrach für die Demokratie
  • BZ-Plus Revolution

    Pfarrer Reinhard Schellenberg predigte 1848 in Lörrach für die Demokratie

  • In einer Serie stellt die BZ regionale Akteure der Revolution 1848 vor, die Friedrich Kaiser in seinem berühmten Bild "Einzug der Freischaren unter Weißhaar in Lörrach" verewigt hat. Heute geht es ... Von Carola Hoécker
  • Fr, 3. Mai 2024
    Als die Säckinger Frauen die Männer ersetzten
  • BZ-Plus Stadtgeschichte

    Als die Säckinger Frauen die Männer ersetzten

  • Am 10. April 1944 mussten die deutschen Truppen Odessa räumen und an Hitlers Geburtstag am 20. April fielen 4500 Tonnen Bomben auf deutsche Städte. In Säckingen wurde – wie überall – ... Von Irene Krauß
  • Fr, 3. Mai 2024
    Wie 1934 das Gipswerk in Wehr niederbrannte
  • BZ-Plus

    Wie 1934 das Gipswerk in Wehr niederbrannte

  • In Wehr gab es bis in die 1950er Jahre ein Gips-Bergwerk. Mehrfach stürzten dort die Stollen ein. Im Jahr 1934 wurde das Gipswerk von einem schweren Brand heimgesucht. Von Ernst Brugger
  • Mi, 1. Mai 2024
    1938 stürzte ein Flugzeug über Durbach ab – Warum reiste ein Passagier unter falschem Namen?
  • BZ-Plus Flugzeugkatastrophe

    1938 stürzte ein Flugzeug über Durbach ab – Warum reiste ein Passagier unter falschem Namen?

  • Am 13. August 1938 stürzt eine tschechoslowakische Linienmaschine in Durbach ab. Alle Insassen sterben. Einer von ihnen wird in Offenburg begraben – doch sein Name steht nicht auf der ... Von Ralf Burgmaier
  • Mo, 29. Apr. 2024
    Als das kleine Schweigmatt ob Schopfheim einen kometenhaften Anstieg als Kurort erlebte
  • BZ-Abo 125 Jahre Schweigmattverein

    Als das kleine Schweigmatt ob Schopfheim einen kometenhaften Anstieg als Kurort erlebte

  • Adlige, Fabrikanten, hohe Regierungsbeamte – einst gab sich die gut betuchte Oberschicht auf der Schweigmatt ein Stelldichein. Jene Glanzzeit ist Geschichte. Der damals gegründete Kurverein ... Von André Hönig
  • Sa, 27. Apr. 2024
    Welche Rolle die Lörracher Pfarrersfamilie Hitzig in der Badischen Revolution spielte
  • BZ-Plus Revolution 1848

    Welche Rolle die Lörracher Pfarrersfamilie Hitzig in der Badischen Revolution spielte

  • Die BZ stellt regionale Akteure der Revolution 1848 vor, die Friedrich Kaiser in seinem berühmten Bild "Einzug der Freischaren unter Weißhaar in Lörrach" verewigt hat. Diesmal: Die Familie Hitzig. Von Carola Hoécker
  • Mo, 8. Apr. 2024
    Der Bundesnachrichtendienst erforschte von Breisach aus einst russische Satelliten
  • BZ-Abo Kalter Krieg

    Der Bundesnachrichtendienst erforschte von Breisach aus einst russische Satelliten

  • Das unscheinbare Gebäude im Breisacher Rheinwald gehört heute zum Hochwasserschutz. Doch bis in die 90er war hier der BND im Einsatz - und alles streng geheim. Erst jetzt wird die wahre Aufgabe ... Von Dirk Sattelberger 0
  • Mo, 8. Apr. 2024
    Der
  • BZ-Abo Häuser mit Geschichte(n)

    Der "Pflug" in Schopfheim war Gasthaus, Treffpunkt und Theatersaal

  • Auf Schritt und Tritt begegnet man in Schopfheim Häusern mit Geschichte. Das historische Pflug-Gebäude, das nicht mehr existiert, war fast 300 Jahre lang Treffpunkt und Veranstaltungsort in der Stadt. Von Roswitha Frey
  • Sa, 6. Apr. 2024
    Prägewerkzeuge der Wyhlener Firma Walter Wetzel sind verchromte Zeugen der Industriegeschichte
  • BZ-Plus Tapeten

    Prägewerkzeuge der Wyhlener Firma Walter Wetzel sind verchromte Zeugen der Industriegeschichte

  • Die Prägewerkzeuge der im vergangenen Jahr geschlossenen Firma Walter Wetzel sind zurzeit auf dem ehemaligen Firmengelände in Grenzach-Wyhlen zwischengelagert. Die Zeitzeugen bleiben erhalten. Von Sebastian Kurtenacker
  • Mo, 1. Apr. 2024
    Haarscharf an der Katastrophe vorbei: ICE rammt Traktor bei Istein vor 20 Jahren
  • BZ-Abo Jahrestag

    Haarscharf an der Katastrophe vorbei: ICE rammt Traktor bei Istein vor 20 Jahren

  • Ein ICE springt bei Istein aus den Gleisen, als ihm ein anderer entgegenkommt. Doch das große Unglück bleibt aus: Die Reisenden kommen mit dem Schrecken davon. Nun jährt sich der Unfall zum 20. Mal. Von Hannes Lauber
  • Fr, 29. Mär. 2024
    Früher endete die Autobahn bei Weil mit einem Zebrastreifen
  • Historisches Foto

    Früher endete die Autobahn bei Weil mit einem Zebrastreifen

  • Das waren noch Zeiten: Bis in die 70er Jahre endete die Bundesautobahn bei Weil am Rhein und mündete bei der Friedensbrücke in die Hauptstraße. Von Willy Pragher
  • Fr, 29. Mär. 2024
    Im Hotel Kreuz-Post in Burkheim wurden seit 1850 Briefe verschickt
  • BZ-Abo Geschichte

    Im Hotel Kreuz-Post in Burkheim wurden seit 1850 Briefe verschickt

  • Vor genau 174 Jahren erhielt Burkheim eine eigene Post. Noch bis 1970 betrieb die Familie von Gastwirt Reiner Gehr das Postamt im heutigen Hotel Kreuz-Post. Von Reinhold John
  • So, 17. Mär. 2024
    Der Euthanasieprozess in Freiburg: Grausame Verbrechen, milde Strafen
  • BZ-Abo Stadtgeschichte

    Der Euthanasieprozess in Freiburg: Grausame Verbrechen, milde Strafen

  • Der Freiburger Euthanasieprozess vom November 1948 ist kaum bekannt und von der Forschung wenig beachtet worden. Dabei war er eines der frühen Strafverfahren, das sich mit monströsen Massenmorden ... Von Frank Zimmermann
  • Mo, 11. Mär. 2024
    Franz von Roggenbach aus Schopfheim war der Mann, der Bismarck herausforderte
  • BZ-Plus BZ-Serie

    Franz von Roggenbach aus Schopfheim war der Mann, der Bismarck herausforderte

  • Die Schopfheimer Linie der Familie von Roggenbach hat viele bedeutende Persönlichkeiten hervorgebracht. Franz von Roggenbach war zweimal Großherzoglicher badischer Minister. Von Roswitha Frey
  • Fr, 8. Mär. 2024
    So viel Geschichte steckt in einem 440 Jahre alten Haus in Bötzingen
  • BZ-Abo Leben am Kaiserstuhl

    So viel Geschichte steckt in einem 440 Jahre alten Haus in Bötzingen

  • Vor wenigen Tagen hat Werner Konstanzer seinen 85. Geburtstag gefeiert. Gut fünf Mal so alt ist das Haus, in dem er lebt. Es ist eines der ältesten Gebäude in Bötzingen – und drei ... Von Manfred Frietsch
  • Di, 5. Mär. 2024
    Archäologen suchen im Elsass nach den Spuren des Ersten Weltkriegs
  • BZ-Plus Kilianstollen

    Archäologen suchen im Elsass nach den Spuren des Ersten Weltkriegs

  • Nach dem Fund des Kilianstollens 2011 sichern in dessen Umfeld Archäologen erneut Spuren aus dem Ersten Weltkrieg. Interessenten konnten die Grabung im elsässischen Carspach besichtigen. Von Annette Mahro
  • So, 3. Mär. 2024
    Was es mit den Fünfeckhäusern im Lahrer Kanadaring auf sich hat
  • BZ-Abo Gebäude und ihre Geschichte

    Was es mit den Fünfeckhäusern im Lahrer Kanadaring auf sich hat

  • Lahr wuchs nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges nach Westen. Die Schutter wurde begradigt, neue Häuser gebaut. Dabei entstanden auch die spektakulären Fünfeckhäuser im Glockengumpen. Von Walter Caroli 0
  • Fr, 1. Mär. 2024
    Eingemeindung mit Hindernis: Nordschwaben gehört seit 50 Jahren zu Rheinfelden
  • BZ-Plus Gebietsreform

    Eingemeindung mit Hindernis: Nordschwaben gehört seit 50 Jahren zu Rheinfelden

  • Nun kann auch Nordschwaben ein Jubiläum begehen: Seit 1. März 1974 gehört das frühere Dorf zu Rheinfelden. Lang war der Weg dorthin im höchstgelegenen Ortsteil der Stadt. Von Rolf Reißmann
  • Do, 29. Feb. 2024
    Wie vor 50 Jahren sechs Gemeinden zu Stadtteilen von Kandern wurden
  • BZ-Abo Lokalgeschichte

    Wie vor 50 Jahren sechs Gemeinden zu Stadtteilen von Kandern wurden

  • Vor 50 Jahren wurden sechs bislang eigenständige Gemeinden zu Ortsteilen der Stadt Kandern. Dies war damals kein Einzelfall. Wie kam es dazu und welche Bedeutung hat der Zusammenschluss noch heute? Von Moritz Lehmann
  • Mi, 28. Feb. 2024
    Die Villa Berberich in Bad Säckingen hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich
  • BZ-Abo Markantes Gebäude

    Die Villa Berberich in Bad Säckingen hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich

  • Vor 150 Jahren wurde die Villa Berberich in Säckingen erbaut. Sie war zuerst Fabrikanten-Wohnsitz, dann Parkkrankenhaus, schließlich ist sie seit 40 Jahren städtisches Kulturhaus. Von Roswitha Frey
  • Fr, 23. Feb. 2024
    150 Jahre Elztalbahn: Als das Bähnle das Tal eroberte
  • BZ-Abo Regionalgeschichte

    150 Jahre Elztalbahn: Als das Bähnle das Tal eroberte

  • Am 23. Februar 1874 ging es los mit dem Bau der Elztalbahn. Die Strecke veränderte das Leben der Menschen in Denzlingen und dem Elztal nachhaltig. Der Ursprungsplan wurde aber nie realisiert. Von Aarne Partanen 0
  • Do, 22. Feb. 2024
    Eine
  • BZ-Abo Verfolgung

    Eine "Hexe" aus Neuenburg wurde vor 500 Jahren in Basel getötet

  • Als Hexe verurteilt und hingerichtet hat der Basler Rat vor 500 Jahren eine Frau aus Neuenburg. Unter Folter hatte sie gestanden, der Teufel habe sie eines Nachts "beschlafen". Von Winfried Studer
  • Do, 22. Feb. 2024
    Wie Grenzacher nach Siebenbürgen und nach Amerika auswanderten
  • BZ-Abo Migration

    Wie Grenzacher nach Siebenbürgen und nach Amerika auswanderten

  • Migration ist nicht nur Thema in der heutigen Politik: Bereits die Bibel weiß von Völkerbewegungen. Im 18. und 19. Jahrhunderte emigrierten auch Grenzacher, wie aus Akten von Jakob Ebner hervorgeht. Von Helmut Bauckner
  • Mi, 21. Feb. 2024
    Wie am Titisee wohlhabende Urlauber das Ufer entdeckten – und Prachtvillen erbauten
  • BZ-Abo Gründerzeit

    Wie am Titisee wohlhabende Urlauber das Ufer entdeckten – und Prachtvillen erbauten

  • Bauern verkauften in der Gründerzeit ihre Ufergrundstücke in Titisee. Um 1900 entstanden in der Folge mehrere mondäne Prachtvillen am Nordufer des Gewässers. Ein Blick zurück. Von Roland Weis
  • So, 18. Feb. 2024
    Selektiert, deportiert, vergast: Gedenken an Freiburgs Opfer der Euthanasie
  • BZ-Abo Stadtgeschichte

    Selektiert, deportiert, vergast: Gedenken an Freiburgs Opfer der Euthanasie

  • An die Opfer der Euthanasie erinnert in der Stadt eine kaum sichtbare Stele an der Eschholzstraße. Ehrenamtliche bemühen sich um mehr Sichtbarkeit und ein würdevolleres Gedenken. Von Frank Zimmermann 0
  • So, 11. Feb. 2024
    Postkarten mit dem Trompeter-Motiv gingen von Säckingen in die weite Welt
  • BZ-Abo Regionalgeschichte

    Postkarten mit dem Trompeter-Motiv gingen von Säckingen in die weite Welt

  • Es sind Relikte aus alten Zeiten: Postkarten mit dem Vers "Behüt’ dich Gott" aus dem Versepos "Der Trompeter von Säckingen". Regionalhistoriker Karl Braun hat sie gesammelt. Von Annemarie Rösch und Karl Braun
  • Mi, 7. Feb. 2024
    Maria Helena von Roggenbach machte sich um das das Fridolinsmünster Bad Säckingen verdient
  • BZ-Plus BZ-Serie

    Maria Helena von Roggenbach machte sich um das das Fridolinsmünster Bad Säckingen verdient

  • Die Schopfheimer Adelsfamilie von Roggenbach hat bedeutende Persönlichkeiten hervorgebracht. Eine von ihnen war Maria Helena von Roggenbach, die vorletzte Fürstäbtissin zu Säckingen. Von Roswitha Frey
  • Sa, 27. Jan. 2024
    Wie in Lörrach die Flucht einer jüdischen Familie aus Berlin scheiterte
  • BZ-Plus Holocaust-Gedenktag

    Wie in Lörrach die Flucht einer jüdischen Familie aus Berlin scheiterte

  • Eine Flucht über die grüne Grenze bei Lörrach gilt vielen Juden ab 1941 als letzte Chance – so auch den Brüdern Tawrigowski aus Berlin. Mit ihren Familien machen sie sich auf den Weg. Doch ... Von Ulrich Tromm 0
  • Di, 23. Jan. 2024
    Bei den Horbener Tauziehern war einst der Traktor der Gegner
  • BZ-Abo Regionalgeschichte

    Bei den Horbener Tauziehern war einst der Traktor der Gegner

  • Die Horbener Tauzieher sind auf Weltklasse-Niveau unterwegs. In den Anfangsjahren des Tauziehclubs wurde mit Traktor und in Stallklamotten trainiert. Gründungsmitglied Konrad Asal erinnert sich. Von Sophia Hesser
  • Mo, 22. Jan. 2024
    Im heutigen Gasthaus
  • BZ-Plus Häuser mit Geschichte(n)

    Im heutigen Gasthaus "Sonne" in Schopfheim logierte einst der badische Markgraf

  • Das Haus in der Schopfheimer Altstadt war früher Rathaus und Wohnsitz der Familie von Roggenbach. Die empfingen dort hohen Besuch. Von Roswitha Frey
  • So, 21. Jan. 2024
    Vor 100 Jahren galt eine Kutsche in Rheinfelden/Schweiz als besondere Attraktion
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Vor 100 Jahren galt eine Kutsche in Rheinfelden/Schweiz als besondere Attraktion

  • Vor einem Jahrhundert trafen sich die Reichen und Schönen im noblen Kurort Rheinfelden. Für die jüngsten Gäste des "Grand Hôtel des Salines" gab es eine Kutsche. Sie ist bis heute erhalten. Von Valentin Zumsteg
  • Mo, 15. Jan. 2024
    Unglück am Schauinsland: Wie eine vermeidbare Tragödie ihren Lauf nahm
  • BZ-Plus Buchvorstellung

    Unglück am Schauinsland: Wie eine vermeidbare Tragödie ihren Lauf nahm

  • Mit einem Unglück am Schauinsland beschäftigt sich Bernd Hainmüller seit 22 Jahren. Im April 1936 zog ein Lehrer aus England trotz Unwetterwarnung mit seinen Schülern los – mit fatalen Folgen. Von Thomas Biniossek 0
  • So, 14. Jan. 2024
    Joseph Sigismund von Roggenbach war ein Förderer von Schul-, Feuerwehr- und Fürsorgewesen
  • BZ-Plus BZ-Serie

    Joseph Sigismund von Roggenbach war ein Förderer von Schul-, Feuerwehr- und Fürsorgewesen

  • Joseph Sigismund von Roggenbach war der zweite Fürstbischof von Basel, der aus der Adelsfamilie von Roggenbach stammte. Er reformierte das Schulwesen und setzte sich für Bedürftige ein. Von Roswitha Frey
  • Mi, 10. Jan. 2024
    Badische Revolution: Gemälde verewigt aktive Frauen der Lörracher Familie Kaiser
  • BZ-Plus Revolutionsakteure

    Badische Revolution: Gemälde verewigt aktive Frauen der Lörracher Familie Kaiser

  • Ohne den Rückhalt der Frauen in der Familie wären der Maler Friedrich Kaiser und seine Brüder nicht unbeschadet durch die Revolution gekommen. Sie wurden deshalb in einem Gemälde verewigt. Von Carola Hoécker
  • Mi, 3. Jan. 2024
    Wie in Efringen-Kirchen schon 1874 die erste Kinderschule eröffnet wurde
  • BZ-Plus Ortsgeschichte

    Wie in Efringen-Kirchen schon 1874 die erste Kinderschule eröffnet wurde

  • 1873 versuchte Dietrich Herr aus Kirchen, eine Kleinkinderschule zu gründen, auch mit Hilfe der Großherzogin. 1874 wurde sie nach vielen Hürden eröffnet. 150 Jahre später erinnert sein Ururenkel ... Von Katrin Fehr
  • Do, 28. Dez. 2023
    Reisen durch das Höllental waren früher kurvig, steil und gefährlich
  • BZ-Abo Regionalgeschichte

    Reisen durch das Höllental waren früher kurvig, steil und gefährlich

  • Gasthäuser, Brücken und andere Bauwerke machen die Bedeutung des Höllentals als historische Reiseroute deutlich. Doch wie beschwerlich und gefährlich war die Durchfahrt früher wirklich? Von Joachim Müller-Bremberger
  • Sa, 23. Dez. 2023
    Wie die Nazis in Wehr eine
  • Erinnerungen an 1933

    Wie die Nazis in Wehr eine "Volksweihnacht" feierten

  • Vor 90 Jahren beging die Stadt Wehr ihre erste Weihnacht unter Naziherrschaft. Dekan Huber starb am zweiten Festtag mit 51 Jahren. Die Trauer war groß. Von Hansjörg Bader 0
  • So, 17. Dez. 2023
    Drei Beiträge im historischen Jahrbuch handeln von Friesenheim
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Drei Beiträge im historischen Jahrbuch handeln von Friesenheim

  • Im neuen Jahrbuch Geroldsecker Land gibt es drei Veröffentlichungen mit Bezug zu Friesenheim. Ein Zeitzeuge berichtet vom Krieg, es gibt Wissenswertes über eine Weberei im Kloster und ein ... Von Ekkehard Klem
  • So, 17. Dez. 2023
    Der Schützenverein in Zell-Weierbach war das Sammelbecken der Nationalsozialisten
  • Offenburg

    Der Schützenverein in Zell-Weierbach war das Sammelbecken der Nationalsozialisten

  • Leon Pfaff hat die NS-Zeit seines Heimatdorfs Zell-Weierbach untersucht. Ab Sonntag ist das Buch erhältlich. Von Ralf Burgmaier 0
  • Fr, 15. Dez. 2023
    Wehr in der Nazizeit – Hakenkreuze auf Krawatten waren verboten
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Wehr in der Nazizeit – Hakenkreuze auf Krawatten waren verboten

  • Das NS-Winterhilfswerk (WHW) warb vor 90 Jahren auch in Wehr um Unterstützung. Es bekam im Ort eine breite Zustimmung. Von Hansjörg Bader
  • Sa, 9. Dez. 2023
    Die Liebe zwischen Neustadt und dem Skispringen beginnt 1911
  • BZ-Plus Wintersport

    Die Liebe zwischen Neustadt und dem Skispringen beginnt 1911

  • Das Skispringen ist eine Tradition, die tief in die Neustädter DNA eingeschrieben ist. Denn Stadt und Wintersport verbindet eine lange Geschichte. Ein Rückblick auf Schanzenbau, Rekorde und Akteure. Von Roland Weis
  • Do, 23. Nov. 2023
    50 Jahre Freiburger Weihnachtsmarkt: Mit nur 20 Ständen fing alles an
  • BZ-Abo Stadtgeschichte

    50 Jahre Freiburger Weihnachtsmarkt: Mit nur 20 Ständen fing alles an

  • Happy Birthday! Der Freiburger Weihnachtsmarkt feiert in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag. 1973 wurde die Premiere gefeiert. Aus kleinen Anfängen entwickelte sich der Markt zur Großveranstaltung. Von Joachim Röderer 0
  • So, 12. Nov. 2023
    Ohne Ernst Schultz würde es das Dreiländermuseum in Lörrach nicht geben
  • BZ-Plus Gründer und Förderer

    Ohne Ernst Schultz würde es das Dreiländermuseum in Lörrach nicht geben

  • Vor 100 Jahren wurde das Lörracher Museum gegründet. Ohne den Ehrenbürger Ernst Schultz, nach dem noch zu Lebzeiten in Lörrach eine Straße benannt wurde, gäbe es die Einrichtung nicht. Von Carola Hoécker
  • Sa, 11. Nov. 2023
    Neues Buch fasst die Bahngeschichte rund um Efringen-Kirchen auf 200 Seiten zusammen
  • BZ-Plus Historik

    Neues Buch fasst die Bahngeschichte rund um Efringen-Kirchen auf 200 Seiten zusammen

  • Die Chronik "175 Jahre Eisenbahnen rund um den Isteiner Klotz – 1848 bis 2023" dokumentiert die Geschichte der Bahn in Efringen-Kirchen. Darin sind auch bislang unveröffentlichte Bilder ... Von Herbert Frey
  • Sa, 11. Nov. 2023
    Warum im Lahrer Henkerhiisli nie ein Henker wohnte
  • BZ-Plus Gebäude und ihre Geschichte

    Warum im Lahrer Henkerhiisli nie ein Henker wohnte

  • Ein Häuschen in der Lahrer Innenstadt trägt einen martialischen Namen: Henkerhiisli. Es hat den großen Brand von 1677 überstanden. Einen Henker hat es jedoch nie beherbergt. Von Walter Caroli
  • Sa, 11. Nov. 2023
    Gerhard Althauser gehört der drittälteste Bildstock in Friesenheim
  • BZ-Plus Aus dem Jahr 1730

    Gerhard Althauser gehört der drittälteste Bildstock in Friesenheim

  • Der ehemalige Friesenheimer Gemeindeförster Gerhard Althauser ist stolzer Besitzer eines historischen Bildstockes. Es ist der drittälteste der Gemeinde und wurde 1730 errichtet. Von Ekkehard Klem
  • Do, 9. Nov. 2023
    Bei der Pogromnacht in Lörrach wurde ein Gebetsschal gerettet – heute befindet er sich in den USA
  • BZ-Plus Gedenken

    Bei der Pogromnacht in Lörrach wurde ein Gebetsschal gerettet – heute befindet er sich in den USA

  • Am 10. November 1938 erlebt auch Lörrach die Pogromnacht. Die Synagoge wird zerstört, Männer jüdischen Glaubens kommen ins KZ. Gerettet wird der Gebetsschal, der sich heute in North Carolina befindet. Von Ulrich Tromm
  • Fr, 27. Okt. 2023
    Pläne für eine Bahnlinie auf dem Hotzenwald lagen in der Schublade
  • BZ-Abo Regionalgeschichte

    Pläne für eine Bahnlinie auf dem Hotzenwald lagen in der Schublade

  • Es hat nicht viel gefehlt, doch es kam anders: Wegen des Ersten Weltkrieges und der Weltwirtschaftskrise Ende der 1920er-Jahre wurde keine Eisenbahnlinie durch den Hotzenwald gebaut. Von Peter Schütz 0
  • Do, 26. Okt. 2023
    Der Angriff deutscher Truppen auf Frankreich 1940 erfolgte aus dem Rheinwald bei Breisach
  • BZ-Abo Westwall

    Der Angriff deutscher Truppen auf Frankreich 1940 erfolgte aus dem Rheinwald bei Breisach

  • Neun große Marinegeschütze am Oberrhein standen 1940 beim Angriff auf das Elsass bereit. Sie waren Teil des Westwalls. An die Ereignisse erinnert Experte Friedrich Wein beim Geschichtsverein Breisach. Von Reinhold John 0
  • Mo, 23. Okt. 2023
    Maßeinheit: Wie lang ist ein Karsauer Feldschuh?
  • BZ-Plus Rheinfelden

    Maßeinheit: Wie lang ist ein Karsauer Feldschuh?

  • In der Kommende Beuggen wurde im 18. Jahrhundert eine eigene Maßeinheit angewendet, um Besitztümer zu vermessen. Mittels alter Karten lässt sich deren Länge bestimmen. Von Richard Kaiser
  • So, 22. Okt. 2023
    Der Tag, als 400.000 Menschen in Baden-Württemberg eine Kette für den Frieden bildeten
  • BZ-Abo Protestaktion

    Der Tag, als 400.000 Menschen in Baden-Württemberg eine Kette für den Frieden bildeten

  • Vor 40 Jahren schließt sich zwischen Stuttgart und Neu-Ulm eine 108 Kilometer lange Kette aus Menschen. Dieser Protest hat die politische Kultur im Land verändert. Manche Teilnehmer prägt das bis ... Von Fabian Sickenberger 0
  • Mo, 16. Okt. 2023
    Vor 250 Jahren starb die Mutter des Heimatdichters Johann Peter Hebel
  • BZ-Plus Hausen

    Vor 250 Jahren starb die Mutter des Heimatdichters Johann Peter Hebel

  • Als Witwe zog sie ihren Sohn alleine groß: Vor 250 Jahren starb Ursula Hebel aus Hausen im Beisein ihres Sohnes, des Dichters Johann Peter Hebel. Für ihn war ihr Tod eine Schlüsselszene seines Lebens. Von Roswitha Frey 0
  • Fr, 13. Okt. 2023
    Ein Eifersuchtsdrama in Mahlberg endete 1831 für einen jungen verliebten Mann tödlich
  • BZ-Abo Historische Kriminalfälle

    Ein Eifersuchtsdrama in Mahlberg endete 1831 für einen jungen verliebten Mann tödlich

  • Ein unglücklich Verliebter tötet seinen Nebenbuhler 1831 mit einem Holzpfahl. In Mahlberg ereignete sich damals ein Eifersuchtsdrama. Obwohl die Drohungen des Täter im Ort bekannt waren. Von Thomas Foerster
  • Mi, 11. Okt. 2023
    Wie im 17. Jahrhundert in Rheinfelden spezieller Plan des Siebenbannsteins entstand
  • BZ-Plus Grenzstein

    Wie im 17. Jahrhundert in Rheinfelden spezieller Plan des Siebenbannsteins entstand

  • Differenzen zwischen der Kommende Beuggen und der Herrschaft Inzlingen bringen im Jahr 1699 einen besonderen Plan hervor. Es handelt sich um einen Grundriss mit dem Siebenbannstein. Von Richard Kaiser 0
  • So, 8. Okt. 2023
    Vor 50 Jahren wurde die Zibold’sche Mühle abgerissen: Wo Offenburgs Jugend rebellierte
  • BZ-Plus Denkwürdiges Jubiläum

    Vor 50 Jahren wurde die Zibold’sche Mühle abgerissen: Wo Offenburgs Jugend rebellierte

  • Die Zibold’sche Mühle war als autonomes Jugendzentrum ein beliebter Treffpunkt, aber auch vielen Bürgern ein Dorn im Auge. Diesen Montag vor genau 50 Jahren wurde sie abgerissen. Ein Rückblick. Von Hubert Röderer
  • Mi, 4. Okt. 2023
    Dem alten Landkreis Säckingen weint in Rheinfelden niemand mehr nach
  • BZ-Plus Kreisreform

    Dem alten Landkreis Säckingen weint in Rheinfelden niemand mehr nach

  • Der Landkreis Säckingen ist seit 1972 aufgelöst. Schwörstadt, Rheinfelden und ihre Ortsteile haben ihm angehört. Was ist vom alten Kreis geblieben? So einiges, wenn man genau hinschaut. Von Boris Burkhardt
  • Mi, 4. Okt. 2023
    Die Glocken fehlten zur Einweihung der Kirche St. Michael in Grenzach-Wyhlen
  • Kirchengeschichte

    Die Glocken fehlten zur Einweihung der Kirche St. Michael in Grenzach-Wyhlen

  • Die katholische Kirchengemeinde in Grenzach-Wyhlen feierte kürzlich die Segnung der Kirche St. Michael vor 70 Jahren. Bei ihrer Segnung fehlten aber noch die Glocken und die Uhr am Turm. Von BZ-Redaktion
  • Fr, 29. Sep. 2023
    Süßes Löchle in Lahr ist Museum und Café zugleich – 125 Jahre alt
  • BZ-Plus Rückblick

    Süßes Löchle in Lahr ist Museum und Café zugleich – 125 Jahre alt

  • Das Café Süßes Löchle in Lahr hat den Charakter und den Charme der 1920er-Jahre bewahrt. Engagierte Lahrerinnen und Lahrer haben es vor dem Verfall gerettet. Heute ist es denkmalgeschützt. Von Walter Caroli
  • Mo, 25. Sep. 2023
    Ein neues Buch beleuchtet die Geschichte des Lahrer Stadtteils Burgheim
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Ein neues Buch beleuchtet die Geschichte des Lahrer Stadtteils Burgheim

  • Mit Appetithäppchen aus seinem Buch "Burgheim – 2000 Jahre Geschichte" hat Walter Caroli am Freitag aufgewartet. Er begeisterte in der Burgheimer Kirche rund 60 Zuhörerinnen und Zuhörer. Von Wolfgang Beck
  • Fr, 22. Sep. 2023
    Eduard Kaiser war zur Revolutionszeit in Lörrach ein Liberaler mit Augenmaß
  • BZ-Plus Serie

    Eduard Kaiser war zur Revolutionszeit in Lörrach ein Liberaler mit Augenmaß

  • Lörrach war ein herausgehobener Schauplatz der Revolution von 1848/49. Die BZ stellt im Gedenkjahr deshalb örtliche Akteure vor. Heute geht es um den Arzt und Schriftsteller Eduard Kaiser. Von Carola Hoécker
  • Do, 21. Sep. 2023
    Als der Oberbadische Aufstand das Kraftwerk in Rheinfelden bedrohte
  • BZ-Plus Hyperinflation

    Als der Oberbadische Aufstand das Kraftwerk in Rheinfelden bedrohte

  • Vor 100 Jahren wollten aufgebrachte Arbeiter das Rheinfelder Kraftwerk beschädigen und die Stromproduktion unterbrechen. Werksmitarbeiter stellten sich ihnen in den Weg. Von Wolfgang Bocks
  • Do, 21. Sep. 2023
    Gustav Magnus von Wallbrunn war ein früher Förderer der Lörracher Wirtschaft
  • BZ-Plus Historische Persönlichkeit

    Gustav Magnus von Wallbrunn war ein früher Förderer der Lörracher Wirtschaft

  • Die Wallbrunnstraße kennt in Lörrach wohl jeder. Wenige aber wissen, wem sie ihren Namen verdankt. Landvogt Baron Gustav Magnus von Wallbrunn hat die Entwicklung der Stadt maßgeblich geprägt. Von Sabine Ehrentreich 0
  • Sa, 16. Sep. 2023
    Wütende Arbeiter stürmten beim Arbeiteraufstand 1923 das Rathaus in Schopfheim
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Wütende Arbeiter stürmten beim Arbeiteraufstand 1923 das Rathaus in Schopfheim

  • Fabrikanten wurden bedroht und geschlagen, Mobiliar wurde demoliert. Der 17. September 1923 ging in die Schopfheimer Geschichte als Tag des "Rathaussturms" ein. Von André Hönig
  • Fr, 15. Sep. 2023
    Als Bürgermeister aus dem Elztal auf der Fahndungsliste standen
  • BZ-Plus Badische Revolution

    Als Bürgermeister aus dem Elztal auf der Fahndungsliste standen

  • Die Badische Revolution 1848/49 hat ihren 175. Jahrestag. Ein Blick ins Elztal zeigt, dass die Unzufriedenheit mit der Politik damals auch gut situierte Menschen erfasste. Von Sylvia Sredniawa
  • Do, 14. Sep. 2023
    Eine harmlose Wirtshausrauferei in Schweighausen endete 1828 in einem rachsüchtigen Mord
  • BZ-Abo Historische Kriminalfälle

    Eine harmlose Wirtshausrauferei in Schweighausen endete 1828 in einem rachsüchtigen Mord

  • Die Badische Zeitung berichtet über historische Kriminalfälle in der Region. Heute geht es um einen Streit in einem Gasthaus in Schweighausen, der sich zu einer Prügelei mit tödlichem Ausgang ... Von Thomas Foerster
  • Do, 14. Sep. 2023
    Bei den Arbeiterunruhen in Lörrach vor 100 Jahren kam es zu tödlichen Gefechten
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Bei den Arbeiterunruhen in Lörrach vor 100 Jahren kam es zu tödlichen Gefechten

  • Vor 100 Jahren kam es in Lörrach zu einem Arbeiteraufstand und damit zu den größten Unruhen in der Stadtgeschichte. Auslöser war die Hyperinflation infolge der Ruhrkrise, die die Menschen in Armut ... Von Hubert Bernnat
  • Sa, 9. Sep. 2023
    Umsturzversuch oder Hungerrevolte? Der Oberbadische Aufstand in Freiburg
  • BZ-Abo Stadtgeschichte

    Umsturzversuch oder Hungerrevolte? Der Oberbadische Aufstand in Freiburg

  • Vor 100 Jahren erreicht der Oberbadische Aufstand Freiburg. Demonstrierende wollen das Rathaus stürmen, die Sicherheitspolizei knüppelt los. Von Rüdiger Binkle
  • Fr, 8. Sep. 2023
    BZ-Talk: Wie Hippies in der Wutachschlucht eine Drogenhilfe errichteten
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    BZ-Talk: Wie Hippies in der Wutachschlucht eine Drogenhilfe errichteten

  • Im Sommer 1972 gründeten Hippies in dem ehemaligen Kurort Bad Boll ein Camp für Ex-Drogenabhängige. Ein Mitglied dieser sogenannten Release-Bewegung erinnert sich an das kurzlebige Projekt. Von Otto Schnekenburger 0
  • Fr, 8. Sep. 2023
    Drogenhilfe in Bad Boll:
  • BZ-Abo Release-Bewegung

    Drogenhilfe in Bad Boll: "Abends ist schon mal der Joint gekreist"

  • Ein besonderes Kapitel der Geschichte von Bad Boll stellte der Sommer 1972 dar. Junge Menschen aus Freiburg und Heidelberg lebten mit Ex-Drogensüchtigen in einer Art Landkommune. Von Otto Schnekenburger
  • Fr, 8. Sep. 2023
    Warum sieht der Turm der Evangelischen Denzlingen aus, wie er aussieht?
  • BZ-Abo Hintergrund

    Warum sieht der Turm der Evangelischen Denzlingen aus, wie er aussieht?

  • Der Turm der evangelischen Kirche in Denzlingen galt über Jahrhunderte als rätselhaftes Unikat. Bauforscher haben nun herausgefunden, was die Konstruktion ausdrücken sollte. Von Joachim Müller-Bremberger 0
  • So, 3. Sep. 2023
    Nach der Revolution von 1848 machte Lorenz Brentano in den USA als Politiker Karriere
  • BZ-Plus Geschichte

    Nach der Revolution von 1848 machte Lorenz Brentano in den USA als Politiker Karriere

  • Lorenz Brentano forderte am 7. August 1848 in der Nationalversammlung eine Amnestie des Aufständischen Friedrich Hecker. Seine berufliche Ausbildung begann er beim Bezirksamt Lörrach. Von Carola Hoécker
  • Sa, 2. Sep. 2023
    Als Rheinfelden vor 100 Jahren sein eigenes Geld druckte
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Als Rheinfelden vor 100 Jahren sein eigenes Geld druckte

  • 1923 grassierte in Deutschland die Inflation. Die Stadt Rheinfelden gab deshalb eigene Notgeldscheine heraus. Sie waren kaum das Papier wert, auf dem sie gedruckt wurden. Von Stefan Ammann
  • Fr, 1. Sep. 2023
    Im Mai 1940 sollte in Kandern ein
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Im Mai 1940 sollte in Kandern ein "Ehrenfriedhof" errichtet werden

  • 1940 wurde in Kandern die Errichtung eines "Ehrenfriedhofs" angedacht. Die Sorge, Gefallene bestatten zu müssen, trieb das Militär um. Der Platz auf dem Käppelebuck war schon ausgesucht. Von Volker Scheer
  • Mi, 30. Aug. 2023
    Kann das Denkmal
  • BZ-Plus Internet-Diskussion

    Kann das Denkmal "Der Lahrer Löwe" zurückkehren?

  • Lange war es ruhig um das Denkmal "Der Lahrer Löwe" und dessen mögliche Rückkehr. Jetzt ist das Thema im Internet wieder aufgeploppt. Die Chancen dürften gering sein. Von Christian Kramberg 0
  • So, 27. Aug. 2023
    Die Lahrer Rathäuser haben eine lange Geschichte
  • BZ-Plus Historische Gebäude

    Die Lahrer Rathäuser haben eine lange Geschichte

  • In Lahr gibt es mehrere Rathäuser, in denen die Verwaltung sitzt. Der Oberbürgermeister residiert standesgemäß in einer alten Villa, im Alten Rathaus ist das Kulturamt untergebracht. Von Walter Caroli
  • Mo, 21. Aug. 2023
    Als 1963 ein Düsenjäger in Grafenhausen abstürzte – und niemanden verletzte
  • BZ-Plus "Das Wunder von Grafenhausen"

    Als 1963 ein Düsenjäger in Grafenhausen abstürzte – und niemanden verletzte

  • Die damals eigenständige Gemeinde Grafenhausen ist am 21. August 1963 knapp einer Katastrophe entkommen. Ein Düsenjäger stürzte im Dorf ab. Wundersamerweise wurde dabei niemand verletzt. Von Rudi Rest 0
  • Fr, 18. Aug. 2023
    Vor 30 Jahren brannte die Kapellbrücke in Luzern größtenteils ab
  • BZ-Abo Regionalgeschichte

    Vor 30 Jahren brannte die Kapellbrücke in Luzern größtenteils ab

  • Bad Säckingen und Luzern haben eines gemeinsam: eine weltbekannte Holzbrücke. Ein trauriges Alleinstellungsmerkmal haben die Luzerner aber: Die Brücke brannte vor 30 Jahren zu Zweidritteln ab. Von Michael Krug
  • Do, 17. Aug. 2023
    Frauenteam des VfB Mettenberg hat schon 1970 den Platz erobert – im Dirndl-Trikot
  • BZ-Plus Kreis Waldshut

    Frauenteam des VfB Mettenberg hat schon 1970 den Platz erobert – im Dirndl-Trikot

  • Am Sonntag endet die Fußball-WM der Frauen. Die deutsche Elf ist zwar schon ausgeschieden – die Begeisterung für Frauenfußball aber lebt. Auch in Mettenberg, einem Ortsteil von Grafenhausen. Von Dorothée Kuhlmann
  • Mi, 16. Aug. 2023
    Wie roch es im Mittelalter in Neuenburg?
  • Hygiene-Geschichte

    Wie roch es im Mittelalter in Neuenburg?

  • Als die Johanniter auf der Stadtmauer ihre Notdurft verrichteten und diese zum Rhein geleitet wurde: Neuenburg sah im Mittelalter nicht nur anders aus, es verströmte auch ein ganz eigenes Odeur. Von Jörg W. Busch
  • Mi, 16. Aug. 2023
    Jüdische Geflüchtete waren in der Schweiz nicht willkommen
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Jüdische Geflüchtete waren in der Schweiz nicht willkommen

  • Die Schweiz wollte während des Zweiten Weltkriegs verhindern, dass Flüchtlinge, insbesondere jüdische Menschen, im Land Fuß fassen. Sie mussten in Lagern leben – das überlebten nicht alle. Von Thomas Loisl Mink
  • Di, 15. Aug. 2023
    Mädchen wurden in Bad Säckingen für den Kriegseinsatz gesucht
  • BZ-Plus Krieg vor 80 Jahren

    Mädchen wurden in Bad Säckingen für den Kriegseinsatz gesucht

  • Wie sah das (Alltags-)Leben in Säckingen vor exakt 80 Jahren aus, also im August 1943? Die BZ gibt einen Einblick in die damalige Zeit. Von Irene Krauß
  • So, 13. Aug. 2023
    Die Flugzeugkatastrophe vom 13. August 1938 über Durbach
  • BZ-Abo Navigationsfehler?

    Die Flugzeugkatastrophe vom 13. August 1938 über Durbach

  • Im Wald über Durbach befindet sich die Absturzstelle. Eine tschechoslowakische Passagiermaschine nach Paris zerschellte dort 1938. Es gab keine Überlebenden. Die Passagierliste ist höchst interessant. Von Ralf Burgmaier
  • Mo, 7. Aug. 2023
    Der Europa-Park wäre einst beinahe in Neuenburg gebaut worden
  • BZ-Abo Regionalgeschichte

    Der Europa-Park wäre einst beinahe in Neuenburg gebaut worden

  • Tiergehege, Miniatur-Eiffelturm, Wildwasserbahn: Die Pläne für den Europa-Park in Neuenburg waren vor 50 Jahren sehr konkret. Doch das Projekt scheiterte auf der Zielgeraden – und zog nach Rust. Von Hannes Selz 0
  • Mo, 7. Aug. 2023
    18-Jähriger aus Kappel ist vor 140 Jahren vom Blitz getroffen worden – ein Kreuz erinnert an ihn
  • BZ-Abo Unglück

    18-Jähriger aus Kappel ist vor 140 Jahren vom Blitz getroffen worden – ein Kreuz erinnert an ihn

  • Karl Löffel ist 1883 in Kappel-Grafenhausen durch einen Blitzschlag getötet worden. Der Taglöhner war da gerade einmal 18 Jahre alt. Das Paulis-Kreuz erinnert an den Unglücksfall. Von Rudi Rest 0
  • Sa, 5. Aug. 2023
    So badete man früher in Laufenburg
  • BZ-Plus Stadtgeschichte

    So badete man früher in Laufenburg

  • Wohl schon immer suchte man am Hochrhein Erfrischung im Rhein. Die Groß- und Kleinlaufenburger waren besonders einfallsreich und nutzen dabei auch den Andelsbach. Von Martin Blümcke
  • Fr, 4. Aug. 2023
  • BZ-Plus Historisches Schaufenster

    "Die ganze Stadt stand in Flammen" – so erlebte eine Neuenburgerin als Kind den Krieg

  • Neuenburg wurde im Zweiten Weltkrieg völlig zerbombt. Eine Bürgerin erinnert sich in einem Buch an Evakuierungen, eklige Kartoffelsuppe – und den mühsamen Wiederaufbau. Von Winfried Studer
  • So, 16. Jul. 2023
    Vor 150 Jahren haben sich im Kreis Lörrach erste Feuerwehren etabliert
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Vor 150 Jahren haben sich im Kreis Lörrach erste Feuerwehren etabliert

  • Nach der Gründung des Deutschen Reichs 1871 wurde vielerorts das Brandwesen organisiert. Viele Feuerwehren im Landkreis entstanden in den 1870er Jahren. Als Erstes war Zell im Wiesental dran. Von Hubert Bernnat
  • Fr, 14. Jul. 2023
    Aus der früheren Panzerwaschanlage in Lahr ist ein Biotop geworden
  • BZ-Plus Militärdenkmal

    Aus der früheren Panzerwaschanlage in Lahr ist ein Biotop geworden

  • Auf dem Langenhard in Lahr sind noch die Reste der Panzerwaschanlage des kanadischen Militärs zu sehen. Heute befindet sich in dem Naturschutzgebiet an dieser Stelle ein Biotop. Von Walter Caroli
  • Sa, 8. Jul. 2023
    Bei der Bücherverbrennung 1933 wurde auch die Waldkircher Volkszeitung verbrannt
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Bei der Bücherverbrennung 1933 wurde auch die Waldkircher Volkszeitung verbrannt

  • Statt kurz nach Mitte Juni wurde vor 90 Jahren das Sonnenwendfeuer auf dem Kandel am 8. Juli 1933 angezündet. Doch es war alles andere als normal. Die Nazis verbrannten Bücher und Zeitungen. Von Sylvia Sredniawa 0
  • Mi, 28. Jun. 2023
    Beim Hochwasser im Juni 1953 stand Steinen komplett unter Wasser
  • BZ-Abo Lokalgeschichte

    Beim Hochwasser im Juni 1953 stand Steinen komplett unter Wasser

  • Vor 70 Jahren hat es in Steinen ein Jahrhunderthochwasser gegeben. Die Lörracher Zeitung berichtet im Juni 1953 über dessen Ausmaß: Die Fluten hätten die Ortsstraßen in reißende Flüsse verwandelt. Von Gerhard Schaum 0
  • Di, 27. Jun. 2023
    Der badische Revolutionär Philipp Reiter mischte 1848 überall mit
  • BZ-Plus Lokalgeschichte

    Der badische Revolutionär Philipp Reiter mischte 1848 überall mit

  • Dieter Zeh hat im Kulturpavillon am Emilianum in Grenzach-Wyhlen über die Biographie des badischen Revolutionärs Philipp Reiter referiert. Dessen Rolle ist weitgehend unbekannt. Von Boris Burkhardt 0
  • Mo, 26. Jun. 2023
    Als in Kandern 1953 der Fluss über die Ufer trat
  • BZ-Plus Hochwasser

    Als in Kandern 1953 der Fluss über die Ufer trat

  • Hochwasser haben das Kandertal seit jeher begleitet. Eines der schlimmsten ereignete sich vor 70 Jahren und jährt sich diesen Montag. Unser Autor, damals Siebtklässler, erinnert sich. Von Volker Scheer 0
  • So, 25. Jun. 2023
    In Wehr gab es im 19. Jahrhundert einen Glockengießer
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    In Wehr gab es im 19. Jahrhundert einen Glockengießer

  • Benjamin Muchenberger betrieb in Wehr eine Glockengießerei. Auch für die heimische St. Martinskirche goss er drei Glocken. Von Ernst Brugger
  • Sa, 24. Jun. 2023
    Die
  • BZ-Plus Lörrach/Weil am Rhein

    Die "Chnopfi" und ihr rasanter Aufstieg – ein Blick in die Geschichte von ARaymond

  • Der Kronenfeder-Druckknopf ist eine geniale, nicht nur in der Textilindustrie eingesetzte Erfindung von Albert Raymond. Dass er Lörrach vor 125 Jahren zum Produktionsstandort erkor, ist kein Zufall. Von Hubert Bernnat 0
  • So, 18. Jun. 2023
    Ein Schopfheimer hat rund 8000 historische Ansichten seiner Stadt gesammelt
  • BZ-Plus Stadtbild

    Ein Schopfheimer hat rund 8000 historische Ansichten seiner Stadt gesammelt

  • Das Städtchen anno dazumal im Vergleich zu heute zeigt ein fotografischer Spaziergang im Jahrbuch von Schopfheim. Basis dafür ist die Sammlung von Andreas Gsell. Diese ist ein zeitgeschichtlicher ... Von Roswitha Frey
  • Fr, 16. Jun. 2023
    Die Landesgartenschau Lörrach 1983 brachte Traumjobs und ein Kind namens Lörli
  • BZ-Plus 40 Jahre danach

    Die Landesgartenschau Lörrach 1983 brachte Traumjobs und ein Kind namens Lörli

  • Das Großprojekt Landesgartenschau 1983 im Lörracher Grütt war ohne Hilfe der Bevölkerung unmöglich. Petra Höfler, Anne Boos und Manfred Steinbach waren dabei gewesen und blicken zurück. Von Peter Gerigk
  • Fr, 16. Jun. 2023
    Wie sich Lörrach mit der Landesgartenschau ins Risiko stürzte und am Ende doch gewann
  • BZ-Plus Grüttpark

    Wie sich Lörrach mit der Landesgartenschau ins Risiko stürzte und am Ende doch gewann

  • Das Gelände der Landesgartenschau im Grütt ist das beliebteste Lörracher Naherholungsgebiet. Die Idee, mit einem Großereignis einen dauerhaften Nutzen für die Stadt zu erzielen, hat funktioniert. Von Willi Adam 0
  • So, 11. Jun. 2023
    Der Lörracher Maler Friedrich Kaiser hat die Revolution dokumentiert
  • BZ-Plus Revolution 1848/49

    Der Lörracher Maler Friedrich Kaiser hat die Revolution dokumentiert

  • Lörrach ist wichtiger Schauplatz der badischen Revolution. In einer Serie erinnert die BZ an regionale Akteure. Zum Auftakt geht es um Friedrich Kaiser, der das Geschehen in einem Gemälde ... Von Carola Hoécker
  • Do, 8. Jun. 2023
    Am 8. Juni 733 wurde Kandern erstmals urkundlich erwähnt
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Am 8. Juni 733 wurde Kandern erstmals urkundlich erwähnt

  • Für die Töpferstadt ist der 8. Juni ein wichtiges historisches Datum. An diesem Tag vor exakt 1290 Jahren, also im Jahr 733, wurde Kandern erstmals urkundlich erwähnt. Von Volker G. Scheer 0
  • Di, 6. Jun. 2023
    Das Seniorenheim Himmelspforte in Wyhlen hat eine 720-jährige Geschichte
  • BZ-Plus Historie

    Das Seniorenheim Himmelspforte in Wyhlen hat eine 720-jährige Geschichte

  • Das heutige Alten- und Pflegeheim Himmelspforte in Grenzach Wyhlen war einst ein Kloster. Die Geschichte des Gebäudes im Ortsteil Wyhlen geht bis ins Mittelalter zurück. Von Rolf Reißmann
  • Do, 1. Jun. 2023
    Das Clara-Schumann-Gymnasium ist eine der schönsten Schulen in Lahr
  • BZ-Plus Gebäude und ihre Geschichte

    Das Clara-Schumann-Gymnasium ist eine der schönsten Schulen in Lahr

  • Das heutige Clara-Schumann-Gymnasium ist eines der bemerkenswertesten Gebäude von Lahr und mit Sicherheit die schönste Lahrer Schule. Es hat eine spannende und wechselhafte Geschichte hinter sich. Von Walter Caroli
  • Mi, 24. Mai 2023
    Von kaiserlichen Soldaten und kanadischen Piloten: Lahr blickt auf 125 Jahre als Militärstandort
  • BZ-Abo Historischer Stützpunkt

    Von kaiserlichen Soldaten und kanadischen Piloten: Lahr blickt auf 125 Jahre als Militärstandort

  • Lahr ist für den kanadischen Armeestützpunkt bekannt. Doch die Militärgeschichte der Stadt reicht viel weiter zurück. Vor 125 Jahren machten die Preußen den Anfang. Viele Gebäude sind noch vorhanden. Von Norbert Klein
  • Mi, 24. Mai 2023
    Als Österreichs Kaiserin Wehr wegen des Eisen- und Hammerwerks zur Hilfe kam
  • BZ-Plus Industriegeschichte

    Als Österreichs Kaiserin Wehr wegen des Eisen- und Hammerwerks zur Hilfe kam

  • Die Industriegeschichte von Wehr ist wechselvoll. Bevor die Textilindustrie kam, gab es dort ein Eisen- und Hammerwerk. Sogar Österreichs Kaiserin Maria Theresia hielt schützend ihre Hand darüber. Von Ernst Brugger
  • Di, 9. Mai 2023
    175 Jahre Badische Revolution: Friedrich Hecker wurde verehrt wie ein Rockstar
  • BZ-Plus BZ-Talk

    175 Jahre Badische Revolution: Friedrich Hecker wurde verehrt wie ein Rockstar

  • 1848 lechzte Europa nach Demokratie. Ein Zentrum der Bewegung war Baden, wo der legendäre Friedrich Hecker den Aufstand anführte. Die Revolution scheiterte zwar, wirkt aber nach. Von Florian Kech 0
  • Di, 9. Mai 2023
    Unglück vor 25 Jahren: Planierraupe stürzt bei Efringen-Kirchen auf die Bahngleise
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Unglück vor 25 Jahren: Planierraupe stürzt bei Efringen-Kirchen auf die Bahngleise

  • Genau über der vielbefahrenen Rheintalstrecke kommt ein Baufahrzeug ins Rutschen, der Fahrer kann sich mit einem Sprung retten: Der historische Unfall hätte in einer Katastrophe enden können. Von Hannes Lauber 0
  • Mo, 8. Mai 2023
    Wie eine Bürgerinitiative vor 50 Jahren den Bau einer Schnellstraße in Lörrach verhinderte
  • BZ-Abo Teichmatten

    Wie eine Bürgerinitiative vor 50 Jahren den Bau einer Schnellstraße in Lörrach verhinderte

  • Die Trasse der B317 war in Lörrach einmal anders geplant. In Zeiten, in denen es kaum Bürgerbeteiligung gab, setzte eine Initiative die Straßenführung durch, die man heute kennt. Das war ein Segen. Von Sabine Ehrentreich 0
  • Di, 2. Mai 2023
    Vor 80 Jahren kam die Ciba nach Wehr – ein Glücksfall für die Stadt
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Vor 80 Jahren kam die Ciba nach Wehr – ein Glücksfall für die Stadt

  • Am 1. Mai 1943 kam der Chemiekonzern Ciba, heute Novartis, nach Wehr. Mit bis zu 900 Mitarbeitern war das Unternehmen einst der größte Arbeitgeber in der Stadt. Von Hansjörg Bader
  • Mo, 1. Mai 2023
    Wie die Nazis in Freiburg die Arbeiterbewegung kaltstellten
  • BZ-Abo Regionalgeschichte

    Wie die Nazis in Freiburg die Arbeiterbewegung kaltstellten

  • Früher als im übrigen Reich sind vor 90 Jahren die Nazis gegen die Gewerkschaften vorgegangen. In Freiburg wurde das "Heim der Arbeiterschaft" gestürmt. Es folgten Presseverbote und Verhaftungen. Von Rüdiger Blinkle 0
  • Do, 27. Apr. 2023
    Vor 175 Jahren fand die Schlacht von Dossenbach statt
  • Geschichte

    Vor 175 Jahren fand die Schlacht von Dossenbach statt

  • Vor 175 Jahren fand das Gefecht in Dossenbach statt, nach dem Georg und Emma Herwegh in die Schweiz flohen. Die Karsauer Herweghstraße soll bald auch an die Frau des Dichters erinnern. Von Boris Burkhardt
  • Do, 27. Apr. 2023
    Buch über Geschichte
  • Buch über Geschichte

  • Der ehemalige Kulturamtsleiter Reinhard Valenta arbeitet im Auftrag der Stadt an einem Buch über die Geschichte von Wehr und Öflingen im 20. Jahrhundert, das im Jahre 2025 fertig sein und die ... Von Michael Gottstein
  • So, 23. Apr. 2023
    Ein Ölgemälde aus Lörrach ist Kunstwerk und historische Quelle zugleich
  • BZ-Plus Badische Revolution

    Ein Ölgemälde aus Lörrach ist Kunstwerk und historische Quelle zugleich

  • Das Ölgemälde "Einzug der Freischaren unter Weißhaar in Lörrach" ist historische Quelle und künstlerisches Meisterwerk zugleich. Das machte Expertin Carola Hoécker im Kanderner Bürgersaal deutlich. Von Herbert Frey 0
  • Fr, 21. Apr. 2023
    Therapien mit Arsen und Quecksilber: Zeller Apotheker entdeckt ein altes Giftbuch
  • BZ-Plus Pharmazie

    Therapien mit Arsen und Quecksilber: Zeller Apotheker entdeckt ein altes Giftbuch

  • Ein Fund in Zell lässt erstaunen, welche Gifte 1895 , die nicht mehr von Apotheken ausgegeben werden, damals verkauft wurden. Mit einem der Gifte wurde auch der Komponist Mozart behandelt. Von Heinz Scholz
  • Di, 18. Apr. 2023
    Wehr war kein gutes Pflaster für die Revolutionäre von 1848
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Wehr war kein gutes Pflaster für die Revolutionäre von 1848

  • Die Badische Revolution jährt sich in diesen Tagen zum 175. Mal. Auch in Wehr und Umgebung war sie zu spüren. In Wehr wurde schließlich Revolutionsführer Gustav Struve verhaftet. Von Ernst Brugger
  • Di, 18. Apr. 2023
    In Schopfheim lebt der Hecker noch – in der Erinnerung
  • BZ-Plus Revolutionsgedenken

    In Schopfheim lebt der Hecker noch – in der Erinnerung

  • Sie wollten den Großherzog stürzen: Friedrich Hecker machte mit seiner Revolutionsschar nur knapp einen Tag im April 1848 in Schopfheim Station. Doch das hat Spuren bis heute hinterlassen. Von André Hönig 0
  • Sa, 15. Apr. 2023
    Als in Schwörstadt beinahe ein Atomkraftwerk gebaut worden wäre
  • BZ-Plus Kernenergie

    Als in Schwörstadt beinahe ein Atomkraftwerk gebaut worden wäre

  • Vor 50 Jahren stimmte der Gemeinderat Schwörstadt für den Bau eines Atomkraftwerks – trotz großen Widerstandes. Erst die Katastrophe von Tschernobyl machte den Plänen ein Ende. Von Rolf Reißmann 0
  • Sa, 15. Apr. 2023
    Ehrenbürger Wolfgang Klein hat Schwörstadts harte Zeiten dokumentiert
  • Historisch

    Ehrenbürger Wolfgang Klein hat Schwörstadts harte Zeiten dokumentiert

  • Beulenpest und Hungersnöte: Die Schwörstädter hatten es im 14. Jahrhundert nicht leicht. Ehrenbürger Wolfgang Klein beschreibt diese Zeit in seinem neuen Buch. Von BZ-Redaktion
  • Sa, 15. Apr. 2023
    In diesen Lahrer Gebäuden mussten Verurteilte ihre Strafen absitzen
  • BZ-Plus Gebäude und ihre Geschichte

    In diesen Lahrer Gebäuden mussten Verurteilte ihre Strafen absitzen

  • Das prägnante Backsteingebäude in der Turmstraße in Lahr beherbergte bis 1964 das Gefängnis. Es war aber nicht der einzige Ort, an dem Verurteilte ihre Strafe abbüßen mussten. Von Walter Caroli
  • Sa, 15. Apr. 2023
    Kind entdeckte Stoßzahn eines Mammuts am Kaiserstuhl
  • BZ-Abo Archäologie

    Kind entdeckte Stoßzahn eines Mammuts am Kaiserstuhl

  • Das Mammut von Bischoffingen zählt zu den besonders großen Exemplaren. Dass dies heute bekannt ist, liegt an Otto Schmidlin: Er hat 1974 den Stoßzahn beim Spielen in den Reben entdeckt. Von Dirk Sattelberger
  • Do, 13. Apr. 2023
    Die
  • BZ-Plus Häuser mit Geschichte(n)

    Die "Krone" in Schopfheim ist seit Jahrhunderten ein kommunikativer Ort

  • Die "Krone" in Schopfheim ist seit 1706 als Gasthaus belegt. Vor 175 Jahren war das Wirtshaus ein Treffpunkt und Versammlungsort von Anhängern der Badischen Revolution. Von Roswitha Frey
  • Di, 11. Apr. 2023
    Wie Protest den Bau einer Atomanlage in Heitersheim verhinderte
  • BZ-Abo Atomausstieg

    Wie Protest den Bau einer Atomanlage in Heitersheim verhinderte

  • Mitte April verabschiedet sich Deutschland vom Strom aus der Kernenergie. Einst plante die Atomindustrie auch im Markgräflerland eine Fabrik. Doch diese wurde nie gebaut – der Protest ... Von Klaus Riexinger 0
  • Do, 6. Apr. 2023
    In Wehr gab es 1933 eine Bücherverbrennung – auch der Wehrataler wurde verbrannt
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    In Wehr gab es 1933 eine Bücherverbrennung – auch der Wehrataler wurde verbrannt

  • Wie überall in Deutschland kam es auch in Wehr im Frühjahr 1933 zu einer Bücherverbrennung. Die Hitler-Jugend organisierte sie. Auch Ausgaben des "Wehratalers" wurden Opfer der Flammen. Von Hansjörg Bader 0
  • Mi, 5. Apr. 2023
    Die St. Oswald-Kapelle an der B31 im Höllental wird 875 Jahre alt
  • BZ-Abo Mini-Kirche

    Die St. Oswald-Kapelle an der B31 im Höllental wird 875 Jahre alt

  • Kraftort, Symbol und Mahnmal: Die kleine Kirche ist nicht nur eines der ältesten Gotteshäuser im Hochschwarzwald, sondern sie ist auch ein Ort mit besonderer Ausstrahlung. Ihre Lage: Direkt an der ... Von Tanja Bury
  • Sa, 1. Apr. 2023
    So lief der Boykott jüdischer Geschäfte vor 90 Jahren in Lörrach ab
  • BZ-Plus Nationalsozialismus

    So lief der Boykott jüdischer Geschäfte vor 90 Jahren in Lörrach ab

  • Vor genau 90 Jahren, am 1. April 1933, wurden auf Geheiß der Nationalsozialisten Geschäfte jüdischer Inhaber boykottiert. Das ist für die Stadt Lörrach gut dokumentiert. Von Ulrich Tromm 0
  • Fr, 31. Mär. 2023
    Die Künstlerin Meret Oppenheim ging in Zell im Wiesental zur Schule
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Die Künstlerin Meret Oppenheim ging in Zell im Wiesental zur Schule

  • Meret Oppenheim gilt als eine der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Dass die berühmte Surrealistin in Zell die Schule besuchte, war bislang nicht bekannt. Von Uli Merkle
  • So, 19. Mär. 2023
    Wie die Inflation vor 100 Jahren das Leben in Lahr bestimmte
  • BZ-Plus Historie

    Wie die Inflation vor 100 Jahren das Leben in Lahr bestimmte

  • Lahr hat im Jahr 1923 unter den wirtschaftlichen und politischen Verhältnissen gelitten. Stadtarchivar Thorsten Mietzner blickt auf die Zeit vor 100 Jahren zurück. Von Thorsten Mietzner 0
  • Do, 9. Mär. 2023
    In Lörrach erinnert wenig an die deportierte jüdische Stadtbevölkerung
  • BZ-Plus Stadtgeschichte

    In Lörrach erinnert wenig an die deportierte jüdische Stadtbevölkerung

  • Lörrach als eine von Juden geprägte Geschäfts- und Einkaufsstadt? Das war einmal. Und kaum etwas deutet im Stadtbild heute noch auf die einstigen Besitzer oder Bewohner hin. Ein Rundgang. Von Robert Bergmann
  • Mi, 8. Mär. 2023
    Welche Rolle spielen Frauen in der Geschichte des Dreilands?
  • BZ-Plus Weltfrauentag

    Welche Rolle spielen Frauen in der Geschichte des Dreilands?

  • Die Dauerausstellung im Lörracher Dreiländermuseum zeigt die Entwicklung der trinationalen Region. Am Weltfrauentag machte sich eine Gruppe mit Caroline Buffet auf die Suche nach der Rolle der Frau. Von Sabine Ehrentreich
  • Di, 7. Mär. 2023
    In Schopfheim steht nur noch das Mauerwerk eines früheren Wahrzeichens
  • BZ-Plus Häuser mit Geschichte(n)

    In Schopfheim steht nur noch das Mauerwerk eines früheren Wahrzeichens

  • Das einstige prachtvolle Grether-Kymsche Palais hat eine bewegte Geschichte. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts war er ein Wahrzeichen der Schopfheimer Innenstadt. Von Roswitha Frey
  • So, 5. Mär. 2023
    Wie lief die Reichstagswahl am 5. März 1933 in Lörrach ab?
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Wie lief die Reichstagswahl am 5. März 1933 in Lörrach ab?

  • Vom Tag der Reichstagswahl im März 1933 gibt es ein Aquarell mit einer Markplatzszene in Lörrach . Die Historikerin Carola Hoécker hat es aufgespürt – das einzige bildliche Zeugnis vom ... Von Carola Hoécker 0
  • Mi, 1. Mär. 2023
    Ein Original aus dem Enkendorf in Wehr –
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Ein Original aus dem Enkendorf in Wehr – "D’Genter Luis" wäre inzwischen 125

  • Luise Genter ist ein Enkendofer Original: Sie baute die Enkendorfer Volksbühne auf, hatte ihre Hände bei der Gründung der Zünfte "Dröschflegel" und "Leisechlimmer" im Spiel und war Initiatorin des ... Von Hansjörg Bader
  • Mi, 1. Mär. 2023
    Ein Waldkircher erinnert sich an seine Kindheit im
  • BZ-Abo Geschichte

    Ein Waldkircher erinnert sich an seine Kindheit im "Mauracher Hof" in Denzlingen

  • Ein pensionierter Polizist aus Waldkirch besitzt 100 Jahre alte Postkarten des "Mauracher Hofs". Seit das Denzlinger Gasthaus vor Monaten schloss, schwelgt er in Erinnerungen. Von Sebastian Krüger
  • So, 26. Feb. 2023
    Anekdoten aus dem Kleinen Wiesental im Zweiten Weltkrieg in einem Buch gesammelt
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Anekdoten aus dem Kleinen Wiesental im Zweiten Weltkrieg in einem Buch gesammelt

  • Ein kleines Buch voller Erinnerungen hat der Sallnecker Artur Oßwald herausgebracht. Es umfasst Geschichten und Anekdoten über den Alltag zur Zeit des Zweiten Weltkriegs im Kleinen Wiesental. Von Gerald Nill
  • So, 26. Feb. 2023
    Breisacher Stadtarchivar:
  • BZ-Plus BZ-Interview

    Breisacher Stadtarchivar: "Man muss die Daten auch mit Leben füllen"

  • Uwe Fahrer geht nach 32 Jahren als Stadtarchivar und Museumsleiter in den Ruhestand. Warum Breisach ein "Traumort für Archivare" ist und was seine Lieblingsstücke im Museum sind. Von Stefan Ammann
  • Mo, 20. Feb. 2023
    Neue Höhenstraße im Münstertal war nicht nur wichtig für das Postwesen
  • BZ-Abo Historie

    Neue Höhenstraße im Münstertal war nicht nur wichtig für das Postwesen

  • Beschwerlich war es früher, die Münstertäler Höhen zu erklimmen. Wichtig war deshalb der Wege- und Straßenbau. Diesem geht die BZ nach. Diesmal: Postkutschen auf der neuen "Kunststraße". Von Manfred Lange
  • So, 19. Feb. 2023
    Zeitzeugen erinnern sich an die Kreisreform 1973 im Kreis Lörrach
  • BZ-Plus Jubiläum

    Zeitzeugen erinnern sich an die Kreisreform 1973 im Kreis Lörrach

  • Vor 50 Jahren hat der Landkreis Lörrach seine heutige Größe erhalten. Drei Zeitzeugen erinnern sich an die Kreisreform; einer von ihnen, Peter Jensch, wurde 1973 in den ersten Kreistag gewählt. Von Daniel Gramespacher
  • Do, 16. Feb. 2023
    Was hinter der Hassliebe zwischen den Fasnächtlern aus Schopfheim und Zell steckt
  • BZ-Abo Konkurrenz

    Was hinter der Hassliebe zwischen den Fasnächtlern aus Schopfheim und Zell steckt

  • Zeller und Schopfheimer Fasnächtler ziehen sich gerne mal gegenseitig auf. Was heute nur noch wenige wissen: Dieses Necken hat einen echten historischen Hintergrund. Von Sarah Trinler
  • Mi, 15. Feb. 2023
    Ein geschmiedetes Bild erzählt Kleinkemser Zementi-Geschichte
  • BZ-Plus Industriegeschichte

    Ein geschmiedetes Bild erzählt Kleinkemser Zementi-Geschichte

  • Als 2001 das Aus der Zementi in Kleinkems kam, landeten viele Einrichtungsgegenstände im Abfallcontainer. Ein geschmiedetes Bild gehörte zu den geretteten Stücken. Jetzt soll es zu Ehren kommen. Von Victoria Langelott 0
  • Di, 14. Feb. 2023
    Der Vater der Basler Rheinfähren suchte in Grenzach Ruhe vor der Stadt
  • BZ-Plus Historische Persönlichkeit

    Der Vater der Basler Rheinfähren suchte in Grenzach Ruhe vor der Stadt

  • Der Unternehmer Jakob Imhof war ein Wohltäter für Basel, aber auch für Grenzach. Der Besitzer des Grenzacher Schlössle gilt als Vater der Basler Rheinfähren. Besonders am Herzen lag ihm die Kunst. Von Helmut Bauckner
  • Di, 14. Feb. 2023
    Der Kanton Baselland beleuchtet die Verstrickung seiner Einwohner in die koloniale Ausbeutung
  • BZ-Plus Kolonialismus

    Der Kanton Baselland beleuchtet die Verstrickung seiner Einwohner in die koloniale Ausbeutung

  • Die Schweiz war keine Kolonialmacht, profitierte aber doch vom Kolonialismus. Der Kanton Baselland beleuchtet die Verstrickung kantonaler Akteure in das koloniale System nun und ist da ein Vorreiter. Von Michael Baas 0
  • Sa, 11. Feb. 2023
    Als der Schützen in Bad Säckingen dem Woolworth weichen musste
  • BZ-Plus Stadtgeschichte

    Als der Schützen in Bad Säckingen dem Woolworth weichen musste

  • Wo heute der Betonriese Woolworth in Bad Säckingen steht, befand sich einst das Hotel Schützen. Vor etwas mehr als 50 Jahren wurde das Gebäude, in dem es einst auch ein Kino gab, abgerissen. Von Karl Braun
  • Sa, 11. Feb. 2023
    Als vor 100 Jahren Schüsse ganz Schopfheim erschütterten
  • BZ-Abo Regionalgeschichte

    Als vor 100 Jahren Schüsse ganz Schopfheim erschütterten

  • Ein stundenlanger Schusswechsel mit der Polizei in der Altstadt, ein toter Wilderer und ein ums Leben gekommener Jagdpächter: Vor 100 Jahren herrschte im beschaulichen Schopfheim helle Aufregung. Von André Hönig
  • Do, 9. Feb. 2023
    In Schopfheim fand 1948 an Fasnacht ein Kinderumzug statt – trotz Verbots
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    In Schopfheim fand 1948 an Fasnacht ein Kinderumzug statt – trotz Verbots

  • Eine närrische Aktion besonderer Art jährt sich zum 75. Mal: 1948 fand in Schopfheim ein Kinderumzug statt – obwohl Fasnachtsveranstaltungen von den Franzosen nach wie vor verboten waren. Von André Hönig
  • Di, 7. Feb. 2023
    1963 rettete Wehrs Gemeinderat das Alte Schloss
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    1963 rettete Wehrs Gemeinderat das Alte Schloss

  • Wehr vor 60 Jahren: Der Gemeinderat beschließt, dass die Stadt das marode Alte Schloss kauft und es saniert. Heute ist es eine wichtige Anlaufstelle für die Bürgerinnen und Bürger. Von Hansjörg Bader
  • Mi, 1. Feb. 2023
    Vor 90 Jahren feierten die Wehrer nach Hitlers Machtergreifung Fasnacht – wenn auch eingeschränkt
  • BZ-Plus Das Jahr 1933 in Wehr

    Vor 90 Jahren feierten die Wehrer nach Hitlers Machtergreifung Fasnacht – wenn auch eingeschränkt

  • Zwei Dinge bewegten die Menschen im Februar 1933: Die Machtergreifung der Nationalsozialisten und das Verbot für Straßenfasnacht. Die Stadt war im Wahlkampf. Von Hansjörg Bader
  • So, 29. Jan. 2023
    Wie sich während der Badischen Revolution der Judenhass ausbreitete
  • BZ-Plus Vortrag in Lörrach

    Wie sich während der Badischen Revolution der Judenhass ausbreitete

  • Im Zuge der Badischen Revolution von 1848 kam es in vielen Orten im Elsass und Südbaden zu Pogromen. Die Historikerin Maren Siegmann schildert in Lörrach, wie der Judenhass rasch an Fahrt zulegte. Von Ansgar Taschinski
  • So, 29. Jan. 2023
    Wie einem Juristen aus Südbaden seine Heimat fremd wurde
  • BZ-Plus Nationalsozialismus

    Wie einem Juristen aus Südbaden seine Heimat fremd wurde

  • Peter Vortisch stand eine viel versprechende Karriere bevor, doch seine Distanz zu den Nazis verhinderte beruflichen Erfolg. Am Ende sah er sich gezwungen, seine Heimat zu verlassen. Von Jan Merk 0
  • So, 29. Jan. 2023
  • BZ-Plus Zeitdokumente

    "Es ekelt mich": Wie ein Müllheimer Jurist über den Nationalsozialismus dachte

  • Wie haben liberale Zeitgenossen die Machtübernahme durch die Nazis vor 90 Jahren erlebt? Tagebucheinträge eines jungen Juristen in Müllheim geben zu dieser Frage interessante Einblicke. Von Jan Merk
  • Fr, 27. Jan. 2023
    Als der Rhein bei Basel zu einer begehbaren Eisdecke wurde
  • BZ-Abo Jahrhundertwinter

    Als der Rhein bei Basel zu einer begehbaren Eisdecke wurde

  • Der Winter 1962/63 ist der kälteste des 20. Jahrhunderts gewesen – zumindest in Basel. Vier Wochen lang ist der Rhein wegen der "Rhygfrörni" für die Schifffahrt gesperrt gewesen. Ein Blick ... Von Lukas Müller
  • Mo, 23. Jan. 2023
    Wie sich die Laternenbrüder in Löffingen wiedergegründet haben
  • BZ-Plus Fasnet

    Wie sich die Laternenbrüder in Löffingen wiedergegründet haben

  • Vor 75 Jahren wird der Verein der Laternenbrüder zum zweiten Mal wiedergegründet. Damit beginnt am 24. Januar 1948 offiziell das närrische Nachkriegstreiben in Löffingen. Von Stefan Mertlik
  • Fr, 13. Jan. 2023
    Die letzte Oberin des Neuenburger Spitals
  • Die letzte Oberin des Neuenburger Spitals

  • Schwester Adelberga vom Vinzentinerinnenorden hat 65 Jahre in Neuenburg verbracht. Den Großteil davon hat sie notleidenden Menschen im Spital geholfen. Von Winfried Studer
  • Do, 5. Jan. 2023
    Die Liste der Schopfheimer Ehrenbürger beginnt 1841 mit zwei Brüdern
  • BZ-Plus Stadtgeschichte

    Die Liste der Schopfheimer Ehrenbürger beginnt 1841 mit zwei Brüdern

  • Die Ehrenbürgerschaft – das ist die höchste Auszeichnung einer Stadt. Schopfheim hat diese in inzwischen an 17 Personen verliehen. Die ersten beiden waren 1841 die Brüder Carl und Gustav ... Von Marlies Jung-Knoblich
  • Di, 20. Dez. 2022
    Rekonstruktion einer Abschiebung aus der Schweiz, die im KZ endete
  • BZ-Plus Buch

    Rekonstruktion einer Abschiebung aus der Schweiz, die im KZ endete

  • Gaston Dreher, ein jüdischer Elsässer, wurde 1943 aus der Schweiz abgeschoben und starb später im KZ Auschwitz. Ein Autorenduo hat seinen Fall rekonstruiert. Von Ulrich Tromm 0
  • So, 11. Dez. 2022
    Auf den Spuren des Nazijägers Richard Eisack – er nahm in Höchenschwand Otto Abetz fest
  • BZ-Abo Kriegsende 1945

    Auf den Spuren des Nazijägers Richard Eisack – er nahm in Höchenschwand Otto Abetz fest

  • Richard Eisack, ein Jude, der sich dem französischen Widerstand angeschlossen hat, marschiert 1945 mit den Franzosen ein. Später, in Höchenschwand, verhaftet er einen Naziführer. Von Annemarie Rösch 0
  • Sa, 10. Dez. 2022
    Wie ein Buch die Aufarbeitung der NS-Zeit in Riehen ins Rollen brachte
  • BZ-Plus

    Wie ein Buch die Aufarbeitung der NS-Zeit in Riehen ins Rollen brachte

  • Lukrezia Seiler hat mit einem Buch die Erinnerung an die NS-Zeit in Riehen angestoßen. Ihre Tochter Barbara Seiler gibt Einblicke in die Entstehungsgeschichte und erklärt, woher der Titel stammt. Von Ulrich Tromm
  • So, 27. Nov. 2022
    Beim Luftangriff auf Freiburg 1944 wurden Luftschutzkeller zur Todesfalle
  • BZ-Abo Bombennacht

    Beim Luftangriff auf Freiburg 1944 wurden Luftschutzkeller zur Todesfalle

  • Nach dem britischen Luftangriff vom 27. November 1944 starben viele Menschen in den Luftschutzkellern. Diese wurden durch Sauerstoffmangel und Trümmerbrocken vor Eingängen zur Todesfalle. Von Carola Schark 0
  • Sa, 26. Nov. 2022
    Weil am Rhein wollte 1945 ein Teil von Basel werden und der Schweiz beitreten
  • BZ-Abo Lokalgeschichte

    Weil am Rhein wollte 1945 ein Teil von Basel werden und der Schweiz beitreten

  • Im Jahr 1945 trug eine Delegation Kantonsvertretern an, Weil am Rhein an die Schweiz anzugliedern. Durchgesetzt wurde der Antrag jedoch nicht, denn es gab auf der Gegenseite einige Bedenken. Von Ulrich Tromm 0
  • Fr, 25. Nov. 2022
    Im KZ Natzweiler-Struthof wurden auch Morde des Rassenwahns begangen
  • Elsass

    Im KZ Natzweiler-Struthof wurden auch Morde des Rassenwahns begangen

  • Es ist das finsterste Kapitel der deutschen Geschichte: Im ehemaligen KZ Natzweiler im Elsass wurden Menschen auch für die Forschung vergast. Die Gaskammer wurde restauriert und ist nun Teil der ... Von Bärbel Nückles
  • Fr, 25. Nov. 2022
    In Lahr stationierte Atombomben waren für eine massive Vergeltung bestimmt
  • BZ-Plus Kalter Krieg

    In Lahr stationierte Atombomben waren für eine massive Vergeltung bestimmt

  • Auf dem Lahrer Militärflugplatz waren im Kalten Krieg Atomwaffen stationiert. Lange war dies ein Geheimnis – bis ein Historiker die Lagerung belegen konnte. Nun werden die Bunker abgerissen. Von Heinz Siebold 0
  • Mo, 14. Nov. 2022
    Kommandant der Walter-Rathenau-Mörder stammt aus dem Ortenaukreis
  • BZ-Abo Lokalhistorie

    Kommandant der Walter-Rathenau-Mörder stammt aus dem Ortenaukreis

  • Der aus Hohberg-Diersburg stammende Hermann Erhardt war in den 1920er-Jahren für rechtsextreme Morde verantwortlich. Seine Organisation Consul ermordete unter anderem Matthias Erzberger und Walter ... Von Heinz Siebold 0
  • Di, 8. Nov. 2022
    Auch Verbote stoppten sie nicht: Vor 125 Jahren gründeten sich die Grönländer in Zell
  • BZ-Plus Fasnachtsclique

    Auch Verbote stoppten sie nicht: Vor 125 Jahren gründeten sich die Grönländer in Zell

  • 1897 hießen sie Grünländer, heute heißt Zells älteste Fasnachtsclique Grönländer. Ein Fasnachtsverbot nach dem Zweiten Weltkrieg ignorierten die Narren. Der Umzug uferte aus. Von Uli Merkle
  • Fr, 4. Nov. 2022
    Friedrich Ritter aus Kandern-Wollbach inspiriert US-Autorin zu Roman
  • BZ-Plus Aussteiger

    Friedrich Ritter aus Kandern-Wollbach inspiriert US-Autorin zu Roman

  • Das Überlebensexperiment des Aussteigers Friedrich Ritter auf einer Galapagosinsel endete in den 1930er-Jahren in Mord und Totschlag. Nun will US-Autorin Abbott Kahler über sein Leben schreiben. Von Birgit-Cathrin Duval 0
  • Fr, 4. Nov. 2022
    Wie ein Rheinfelder Konditor mit den Ischler Törtchen Weltruhm erlangte
  • BZ-Plus Teegebäck

    Wie ein Rheinfelder Konditor mit den Ischler Törtchen Weltruhm erlangte

  • Die Ischler Törtchen wurden auf der Weltausstellung 1958 mit der Goldmedaille prämiert. Kreiert hat sie der Rheinfelder Richard Kurth, der in Lörrach lernte – und in Guatemala inhaftiert wurde. Von Boris Burkhardt
  • Fr, 4. Nov. 2022
    Vor 20 Jahren wurde die Belchenbahn eröffnet und machte den Gipfel autofrei
  • BZ-Abo 20 Jahre Belchen-Seilbahn (1)

    Vor 20 Jahren wurde die Belchenbahn eröffnet und machte den Gipfel autofrei

  • Heute ist es kaum vorstellbar, dass jährlich bis zu 300.000 Autos zum schönsten Gipfel des Südschwarzwalds hinauffuhren. Erst 2002 änderte sich das: Die Seilbahn auf den Belchen wurde eröffnet. Von Manfred Lange 0
  • Do, 3. Nov. 2022
    Erinnerungen an die Zeit, als in Lörrach noch das Trämli fuhr
  • BZ-Abo Nahverkehr

    Erinnerungen an die Zeit, als in Lörrach noch das Trämli fuhr

  • Der Lörracher Friedbert Dorer führt Fans entlang der einstigen Tramtrasse. Der Straßenbahn-Betrieb hatte unterschiedliche Phasen und ruhte im Krieg. Heute wünschen sich viele die Tram zurück. Von Sabine Ehrentreich 0
  • Do, 27. Okt. 2022
    Die Geschichte der Wehra AG – Werner Kramer dokumentiert Weg in den Konkurs
  • BZ-Plus Textilindustrie

    Die Geschichte der Wehra AG – Werner Kramer dokumentiert Weg in den Konkurs

  • Es ist die Geschichte eines stetigen Niedergangs – Der frühere Weber Werner Kramer dokumentiert in einem Buch, warum die Wehra AG in Wehr keine Zukunft mehr hatte Von Hrvoje Miloslavic
  • So, 23. Okt. 2022
    Als der Dreißigjährige Krieg nach Wittenweier und in die Ortenau kam
  • BZ-Plus Heimatgeschichte

    Als der Dreißigjährige Krieg nach Wittenweier und in die Ortenau kam

  • Bei Wittenweier kämpften im Dreißigjährigen Krieg am 9. August 1638 mehr als 20 000 Soldaten um die Macht über die Ländereien am Rhein. Von Bernd Sandhaas
  • Fr, 21. Okt. 2022
    Schopfheimer Initiative bringt neues Licht ins Dunkel der Euthanasie-Morde
  • BZ-Plus Stolpersteine

    Schopfheimer Initiative bringt neues Licht ins Dunkel der Euthanasie-Morde

  • Die Schopfheimer Stolperstein-Initiative hat Informationen über Opfer aus dem Kreispflegeheim Wiechs ausfindig gemacht. Darunter befindet sich auch eine unerwartet erfreuliche Überraschung. Von André Hönig
  • Do, 20. Okt. 2022
    Die Nazis löschten fast die gesamte Lörracher Familie Beck aus
  • BZ-Plus Stolpersteine

    Die Nazis löschten fast die gesamte Lörracher Familie Beck aus

  • Am Freitag werden in Lörrach neue Stolpersteine verlegt, darunter auch für die von den Nazis ermordete jüdische Familie Beck. Die Recherche ihrer Geschichte bringt überraschende Erkenntnisse. Von Ulrich Tromm 0
  • Di, 27. Sep. 2022
    Wer war der Oktoberfest-Attentäter aus Donaueschingen?
  • BZ-Plus Video-Doku

    Wer war der Oktoberfest-Attentäter aus Donaueschingen?

  • Auch 42 Jahre nach dem schlimmsten Terroranschlag der BRD bleiben Fragen offen. Trotz Zweifel gilt der Rechtsextreme Gundolf Köhler als Einzeltäter. Sein Ex-Lehrer und ein Journalist erinnern sich. Von Falko Wehr 0
  • Fr, 23. Sep. 2022
    Das Prestigeprojekt Grenzacher Ortszentrum wurde doppelt so teuer wie geplant
  • BZ-Plus Einweihung vor 50 Jahren

    Das Prestigeprojekt Grenzacher Ortszentrum wurde doppelt so teuer wie geplant

  • Grenzach-Wyhlen feilt zu Zeit an der "Neuen Mitte" für die Doppelgemeinde. Exakt vor 50 Jahren wurde in Grenzach das Zentrum feierlich eingeweiht. Damals lief nicht alles nach Plan. Von Helmut Bauckner
  • Do, 22. Sep. 2022
    Als Katzen und Hunde bei der Feuerwehr als Brandstifter zählten
  • BZ-Plus 175 Jahre Feuerwehr Lahr

    Als Katzen und Hunde bei der Feuerwehr als Brandstifter zählten

  • Die Rettung von Tieren gehört heute zur Aufgabe der Feuerwehr Lahr. In ihrer 175-jährigen Geschichte war das nicht immer so. Sie wurde auch schon gerufen, weil eine Gans einen Mann verfolgt hatte. Von Fabian Oppermann
  • Mi, 21. Sep. 2022
    Geachteter Lehrer reich an Talenten
  • BZ-Plus

    Geachteter Lehrer reich an Talenten

  • Heinrich Kunzelmanns Tod löste vor 70 Jahren tiefe Trauer aus. Von Hansjörg Bader
  • Mo, 19. Sep. 2022
    Was die Kirchenportale in Südbaden und dem Elsass erzählen
  • BZ-Plus Kirchengeschichte

    Was die Kirchenportale in Südbaden und dem Elsass erzählen

  • Im Mittelalter konnten nur wenige Menschen lesen. Reliefs von Kirchen in Südbaden verkünden daher Geschichten in Bildern – von Gut und Böse, wundersamen Heilungen und dem Jüngsten Gericht. Von Norbert Klein
  • Fr, 16. Sep. 2022
    Schopfheim hat 1921 beim Standort-Poker um die Hanf-Union gesiegt
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Schopfheim hat 1921 beim Standort-Poker um die Hanf-Union gesiegt

  • Dass sich die Hanf-Union 1921 in Schopfheim statt in Wehr ansiedelte war kein Zufall, sondern Verhandlungsgeschick. Reinhard Valenta hat die Geschichte fürs Jahrbuch 2021 aufgearbeitet. Von Roswitha Frey
  • Di, 13. Sep. 2022
    Wie die Erinnerung an den
  • BZ-Plus Kleines Wiesental

    Wie die Erinnerung an den "Buuredichter" Ernst Niefenthaler wach gehalten wird

  • Dem Heimatdichter Ernst Niefenthaler wurde vor 50 Jahren in Wieslet eine Stube eingerichtet. Sie existiert zwar nicht mehr, der Jahrestag gibt aber Anlass, sich mit dem Dichter zu beschäftigen. Von Roswitha Frey
  • Sa, 10. Sep. 2022
    Von der Textilindustrie zur Dienstleistung – Wehr in fortwährendem Wandel
  • BZ-Plus Strukturwandel

    Von der Textilindustrie zur Dienstleistung – Wehr in fortwährendem Wandel

  • Die Geschichte Wehrs ist von Umbrüchen geprägt. im 19. Jahrhundert musste die Eisen- der Textilindustrie Platz machen. Jetzt ziehen auf die Gelände der Brennet bald Dienstleister, Handwerker und ... Von Annemarie Rösch
  • Do, 8. Sep. 2022
    Ein Stein von 1752 markiert die Grenzen der Breisacher Herrschaft
  • BZ-Plus Kleindenkmale

    Ein Stein von 1752 markiert die Grenzen der Breisacher Herrschaft

  • Im Rheinwald bei Burkheim gibt es einen selten gut erhaltenen Grenzstein von 1752 an seiner ursprünglichen Stelle zu sehen. Der Breisacher Stadtarchivar Uwe Fahrer erklärt, was es damit auf sich hat. Von Uwe Fahrer
  • Mi, 31. Aug. 2022
    Wie die BI Zukunftsforum einen Chemiemüllentsorger in Grenzach-Wyhlen verhinderte
  • BZ-Abo Ortsgeschichte

    Wie die BI Zukunftsforum einen Chemiemüllentsorger in Grenzach-Wyhlen verhinderte

  • Vor zehn Jahren wollte sich ein Chemiemüllentsorger auf dem BASF-Areal in Grenzach-Wyhlen ansiedeln. Das war die Geburtsstunde einer sehr aktiven Bürgerinitiative. Nun hat sie sich aufgelöst. Von Verena Pichler
  • Di, 30. Aug. 2022
    Das Denkmal auf dem Breisacher Eckartsberg erinnert daran, wie die Stadt 1806 badisch wurde
  • BZ-Plus Kleindenkmale

    Das Denkmal auf dem Breisacher Eckartsberg erinnert daran, wie die Stadt 1806 badisch wurde

  • Mit Böllerschüssen und Psalmen feierten die Breisacher ihren neuen Landesherren. Auf dem Eckhartsberg errichteten sie ihm ein kleines Denkmal – der Monarch dankte mit günstigem Bauholz. Von Stefan Ammann
  • Sa, 27. Aug. 2022
    Wie sich die Erinnerungskultur an den Holocaust in Lörrach und Basel unterscheidet
  • BZ-Plus Stolpersteine

    Wie sich die Erinnerungskultur an den Holocaust in Lörrach und Basel unterscheidet

  • Die Städte Basel und Lörrach erinnern mit der Verlegung von Stolpersteinen an den Holocaust – aber das mit unterschiedlichen Akzenten. Anknüpfungspunkte gibt es dennoch und sollen genutzt ... Von Ulrich Tromm
  • Fr, 26. Aug. 2022
    Der singende Wirt Arthur Mühlebach aus der Brünnle-Brauerei war in Lahr legendär
  • BZ-Plus Gastronomie-Geschichte(n)

    Der singende Wirt Arthur Mühlebach aus der Brünnle-Brauerei war in Lahr legendär

  • Der Lokalhistoriker Walter Caroli hat unter dem Titel "Was Lahrer Gasthäuser erzählen" ein Buch veröffentlicht. Die BZ veröffentlicht in einer Serie Teile daraus, heute: die Brünnle-Brauerei Von Walter Caroli
  • Fr, 19. Aug. 2022
    Lörracher Rechtsanwaltskanzlei Vortisch behielt in der NS-Zeit einen liberalen Geist
  • BZ-Plus Zeitgeschichte

    Lörracher Rechtsanwaltskanzlei Vortisch behielt in der NS-Zeit einen liberalen Geist

  • Anlässlich des Todes von Friedrich Vortisch erinnert die BZ an die Geschichte der Rechtsanwaltskanzlei in der NS-Zeit. Klar wird, dass sich die Familie den Nationalsozialisten mit Verve ... Von Ulrich Tromm
  • Fr, 19. Aug. 2022
    Die vergessenen Opfer der Zwangssterilisation der Nazis in Lahr
  • BZ-Abo NS-Zeit

    Die vergessenen Opfer der Zwangssterilisation der Nazis in Lahr

  • Auch in Lahr wurden in der Zeit des Nationalsozialismus zwischen 1933 und 1945 Zwangssterilisation vorgenommen. Bekannt ist das nur wenigen. Die Täter wurden nie belangt. Von Thorsten Mietzner 0
  • Mo, 15. Aug. 2022
    Was die Landärzte im Kleinen Wiesental alles erlebt haben
  • BZ-Plus Sozialgeschichte

    Was die Landärzte im Kleinen Wiesental alles erlebt haben

  • Der frühere Tegernauer Arzt Hans Viardot würde gerne ein medizingeschichtliches Museum einrichten. Spannende Geschichten und eine Menge Material hätte er dafür schon. Aber er bräuchte Helfer. Von Gerald Nill
  • Fr, 12. Aug. 2022
    Die amerikanischen Bomber flogen von Westen her über Lörrach
  • BZ-Abo Zeitzeugen

    Die amerikanischen Bomber flogen von Westen her über Lörrach

  • 1945 bombardierten Amerikaner den Brombacher Bahnhof. Nun wurde ein Blindgänger gefunden. Zeitzeugen erinnern sich an jenen Samstag im Februar 1945, an dem 40 Menschen starben. Von Annemarie Rösch
  • Mi, 10. Aug. 2022
    Wie ein jüdischer Kaufmann in der NS-Zeit der Deportation entkam
  • BZ-Plus Lörrach

    Wie ein jüdischer Kaufmann in der NS-Zeit der Deportation entkam

  • Der 10. August 1942 war für viele Juden ein Tag des Schreckens. Im Transport nach Auschwitz waren auch Menschen aus Lörrach. Doch Alfred Bodenheimer und seine Familie konnten sich retten. Von Ulrich Tromm 0
  • Mo, 8. Aug. 2022
    War Schopfheims dicke Stadtmauer ein Ausdruck von Geltungsdrang?
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    War Schopfheims dicke Stadtmauer ein Ausdruck von Geltungsdrang?

  • Ungewöhnlich dick für einen so kleinen Ort muss die Schopfheimer Stadtmauer gewesen sein. Über sie ist wenig bekannt. Ein Stadtkataster könnte das ändern, doch die Stadt hat wenig Interesse. Von André Hönig
  • Mi, 3. Aug. 2022
    Eine unscheinbare Markierung zeugt von einem der größten Hochwasser in Breisach
  • BZ-Plus Kleindenkmale

    Eine unscheinbare Markierung zeugt von einem der größten Hochwasser in Breisach

  • Zwei eingravierte Fische und ein Schriftzug: Die Mauer am Hotel Rheinblick wird von Passanten selten beachtet. Und doch weist sie auf ein dramatisches Ereignis aus dem Jahr 1876 hin. Von Dirk Sattelberger 0
  • Do, 28. Jul. 2022
    Ein verheerender Brand war die Initialzündung für die Feuerwehr Lahr
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Ein verheerender Brand war die Initialzündung für die Feuerwehr Lahr

  • Am Wochenende feiert die Feuerwehr Lahr ihr 175-jähriges Bestehen. Das Interesse an der Gründung einer Wehr war in der Stadt zunächst bescheiden – doch dann sorgte ein Unglück sorgte ein ... Von Walter Caroli 0
  • Sa, 23. Jul. 2022
    Friedenskapelle bei Mambach steht auf militärisch vorbelastetem Boden
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Friedenskapelle bei Mambach steht auf militärisch vorbelastetem Boden

  • Die Kapelle Maria Frieden bei Zell ist ein Zeichen für den Frieden. Heimatforscher Werner Störk ist sicher, dass an dem Ort früher eine militärische Schanze stand. Er hat aber noch mehr entdeckt. Von André Hönig
  • Do, 14. Jul. 2022
    Wie 1965 Eltern aus Kaltenbach im hinteren Kandertal einen Schulbus erkämpften
  • BZ-Plus Mädchen belästigt

    Wie 1965 Eltern aus Kaltenbach im hinteren Kandertal einen Schulbus erkämpften

  • Der "Kaltenbacher Schulstreik" in Malsburg-Marzell hat im Schuljahr 1965/66 landesweit Schlagzeilen gemacht. Eltern erkämpften damals einen Schulbus, nachdem ein Mädchen belästigt worden war. Von Rolf-Dieter Kanmacher
  • Di, 12. Jul. 2022
    Entlang der Grenze zu Basel gibt es rund 150 historische Grenzsteine
  • BZ-Plus Markierungen

    Entlang der Grenze zu Basel gibt es rund 150 historische Grenzsteine

  • Der südwestlichste Bannstein des Landes steht in Grenzach-Wyhlen. Entlang der Grenze zu Riehen und Basel gibt es rund 150 davon. Welche Bedeutung haben die historischen Grenzsteine heute noch? Von Rolf Reißmann 0
  • Fr, 8. Jul. 2022
    Breisacher Kellereidirektor und seine Familie starben bei Weltreise
  • BZ-Abo Flugzeugunglück 1982

    Breisacher Kellereidirektor und seine Familie starben bei Weltreise

  • Vor 40 Jahren kamen Josef Frank aus Breisach und seine Familie bei einem Flugzeugunglück in den USA zu Tode. Unter Frank hatte sich der Badische Winzerkeller zur Nummer 1 im Land entwickelt. Von Dirk Sattelberger
  • Mi, 29. Jun. 2022
    Wie der Antisemitismus in der NS-Zeit in Lörrach Einzug gehalten hat
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Wie der Antisemitismus in der NS-Zeit in Lörrach Einzug gehalten hat

  • Die Israelitische Kultusgemeinde Lörrach feiert 350 Jahre jüdisches Leben in Lörrach und 25 Jahre Neugründung nach der NS-Herrschaft. Historiker Hubert Bernnat beleuchtet den Antisemitismus in ... Von Hubert Bernnat
  • Di, 28. Jun. 2022
    Heiner Lohmann deckte 1981 einen Umweltskandal in Rheinfelden auf
  • BZ-Abo Regionalgeschichte

    Heiner Lohmann deckte 1981 einen Umweltskandal in Rheinfelden auf

  • Anfang der 80er-Jahre spielte sich in Rheinfelden ein wahrer Umweltkrimi ab, der als PCP-Skandal in die Geschichte einging. Heiner Lohmann brachte den Stein damals ins Rollen – und erhielt ... Von Verena Pichler 0
  • Mi, 15. Jun. 2022
    Wie der Arzt Otto Weber den Nazis in Baden die Stirn bot
  • BZ-Plus Schopfheimer Lokalgeschichte

    Wie der Arzt Otto Weber den Nazis in Baden die Stirn bot

  • Das Schopfheimer Jahrbuch befasst sich mit der Geschichte des Arztes Otto Weber. Dieser leistete den Nazis jahrelang Widerstand – in Notwehr erschoss er einen SA-Mann. Jahre später starb er ... Von Roswitha Frey
  • Mo, 13. Jun. 2022
    Als die Schule brannte – Erinnerungen an einen der schlimmsten Großbrände in Schopfheim
  • BZ-Plus Feuer in der Vicemooshalle

    Als die Schule brannte – Erinnerungen an einen der schlimmsten Großbrände in Schopfheim

  • Der Brand der Schopfheimer Vicemooshalle am 13. Juni 2002 war verheerend. Ohne eine Entscheidung des Kreisbrandmeisters hätte es noch schlimmer kommen können. Unser Autor erinnert sich. Von Nicolai Ernesto Kapitz
  • Do, 9. Jun. 2022
    Jubiläum des Zionistenkongresses in Basel wird streng bewacht
  • BZ-Plus 125 Jahre

    Jubiläum des Zionistenkongresses in Basel wird streng bewacht

  • 125 Jahre liegt der erste Zionistenkongress in Basel nun zurück. Zum Jubiläum sind ein großes Fest mit hohem Besuch, aber auch Einschränkungen für die Bevölkerung geplant. Von Savera Kang
  • Di, 24. Mai 2022
    In einer Tabu-Zone in Denzlinger Wald lagerte einst Munition
  • BZ-Abo Regionalgeschichte

    In einer Tabu-Zone in Denzlinger Wald lagerte einst Munition

  • Ein Munitionsdepot auf Denzlinger Gemarkung? Heute kann sich das niemand mehr vorstellen, aber so etwas gab es tatsächlich einmal. Alte Fundamente sind noch immer im Boden zu erkennen. Von Joachim Müller-Bremberger
  • Sa, 21. Mai 2022
    Der Lörracher Hermann Marx wurde von den Nazis wegen seiner Behinderungen getötet
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Der Lörracher Hermann Marx wurde von den Nazis wegen seiner Behinderungen getötet

  • Die BZ beleuchtet das Schicksal von nicht-jüdischen NS-Opfern. Hermann Marx aus Lörrach-Brombach wurde wegen seiner Behinderungen "Euthanasie"-Tötungsanstalt in Grafeneck vergast. Von Robert Neisen
  • Do, 19. Mai 2022
    Uli Merkle will die NS-Zeit in Zell beleuchten
  • BZ-Plus Lokalgeschichte

    Uli Merkle will die NS-Zeit in Zell beleuchten

  • De Zeller Uli Merkle befasst sich mit der Aufarbeitung der NS-Zeit in seiner Heimatstadt. Er findet das enorm wichtig. Sein Buch darüber soll demnächst erscheinen. Von Nicolai Ernesto Kapitz
  • Mi, 18. Mai 2022
    Vor hundert Jahren wäre die Bad Säckinger Holzbrücke fast abgerissen worden
  • BZ-Abo Kulturdenkmal

    Vor hundert Jahren wäre die Bad Säckinger Holzbrücke fast abgerissen worden

  • Alte Zeitungsartikel zeigen, dass es in den 1920er Jahren Pläne gab, das Bad Säckinger Bauwerk durch ein neues zu ersetzen. Wird die heute wichtige Sehenswürdigkeit bald auch Weltkulturerbe? Von Karl Braun 0
  • So, 8. Mai 2022
    Der Lörracher Adolf Mehlin stirbt als Zwangsarbeiter kurz vor Kriegsende
  • BZ-Plus Die Leben der Opfer

    Der Lörracher Adolf Mehlin stirbt als Zwangsarbeiter kurz vor Kriegsende

  • Der geistig behinderte Adolf Mehlin aus Lörrach wird während im Nationalsozialismus zwangssterilisiert. Wegen angeblicher "Sittlichkeitsverbrechen" wird er verurteilt – und stirbt als ... Von Fabian Sickenberger
  • Di, 3. Mai 2022
    Der Abriss des Westwall-Bunkers bei Breisach steht kurz bevor
  • BZ-Plus Relikt aus dem Zweiten Weltkrieg

    Der Abriss des Westwall-Bunkers bei Breisach steht kurz bevor

  • Der Westwall-Bunker am Rhein zwischen Breisach und Burkheim soll in den nächsten Wochen zerlegt werden. Die Wände werden für eine geplante Dokumentationsstätte erhalten. Von Dirk Sattelberger 0
  • Mo, 2. Mai 2022
    Vor 150 Jahren wurde in Todtnau der Erfinder der Dauerwelle geboren
  • Karl Ludwig Nessler

    Vor 150 Jahren wurde in Todtnau der Erfinder der Dauerwelle geboren

  • Der Friseur Karl Ludwig Nessler ist der Erfinder der Dauerwelle. Am 2. Mai vor 150 Jahren wurde er in Todtnau geboren. Sein Leben ist die Geschichte eines sozialen Aufstiegs. Von BZ-Redaktion
  • Fr, 29. Apr. 2022
    Anwohner der Insel in Neustadt bangen vor 200 Jahren ums Leben
  • BZ-Abo Hochwasserkatastrophen

    Anwohner der Insel in Neustadt bangen vor 200 Jahren ums Leben

  • Nicht erst mit dem Klimawandel und der Versiegelung der Landschaft ist Hochwasser in Neustadts Unterstadt ein Thema. Schon vor 200 Jahren schwemmte die Gutach Häuser und Brücken davon. Von Roland Weis 0
  • Sa, 23. Apr. 2022
  • BZ-Abo Interview

    "Es war für mich die größte Herausforderung in meiner Amtszeit als Breisacher Bürgermeister."

  • Breisachs ehemaliger Bürgermeister Alfred Vonarb spricht im Interview über die Auflösung der französischen Garnison. Das Kasernenareal wurde vor 25 Jahren für die zivile Nutzung freigegeben. Von Joachim Müller-Bremberger 0
  • Fr, 22. Apr. 2022
    Die Bürger Schluchsees mussten einst Napoleons Truppen versorgen
  • BZ-Plus Geschichte

    Die Bürger Schluchsees mussten einst Napoleons Truppen versorgen

  • Napoleons Russlandfeldzug machte Schluchsee mehrfach zum Aufmarschgebiet.Vor 200 Jahren sorgte der Krieg für massive Teuerungen. Und auch das Impfen war damals ein Thema. Von Friedbert Zapf
  • Do, 21. Apr. 2022
    Josef Hottinger aus Lörrach ist für seine politischen Ideale gestorben
  • BZ-Plus Die Leben der Opfer

    Josef Hottinger aus Lörrach ist für seine politischen Ideale gestorben

  • In einer Serie erinnert die BZ an nicht-jüdische NS-Opfer in Lörrach und will den Namen ein Gesicht geben. Heute: Josef Hottinger, der wegen seiner kommunistischen Überzeugungen ermordet wurde. Von Robert Neisen
  • So, 17. Apr. 2022
    Mit 28 Jahren wurde Friedrich Asal aus Brombach wegen seiner Behinderung ermordet
  • BZ-Plus Die Leben der Opfer

    Mit 28 Jahren wurde Friedrich Asal aus Brombach wegen seiner Behinderung ermordet

  • In einer Serie erinnert die BZ an nicht-jüdische NS-Opfer in Lörrach und will den Namen ein Gesicht geben. Heute: Friedrich Asal, der im Zuge der "Aktion T4" mit 28 Jahren ermordet wurde. Von Fabian Sickenberger 0
  • Sa, 9. Apr. 2022
    Vor mehr als 80 Jahren wurde eine Brombacher Modistin durch die Nazis ermordet
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Vor mehr als 80 Jahren wurde eine Brombacher Modistin durch die Nazis ermordet

  • In einer Serie erinnert die BZ an nicht-jüdische NS-Opfer in Lörrach und will den Namen ein Gesicht geben. Heute: Mina Tröndlin, getötet wegen ihrer psychischen Erkrankung. Von Robert Neisen 0
  • Fr, 8. Apr. 2022
    Die Lahrer Kaiserstraße zeugt von der einst florierenden Handelsstadt
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Die Lahrer Kaiserstraße zeugt von der einst florierenden Handelsstadt

  • Die Kaiserstraße, die vom Alten Rathaus nach Dinglingen führt, wurde durch die Lahrer Industrialisierung nachhaltig geprägt. Firmen und prächtige Villen entstanden dort. Von Norbert Klein
  • Sa, 2. Apr. 2022
    Warum ein Lörracher wegen seiner Behinderung in der NS-Zeit umgebracht wurde
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Warum ein Lörracher wegen seiner Behinderung in der NS-Zeit umgebracht wurde

  • In einer Serie erinnert die BZ an NS-Opfer und will den Namen ein Gesicht geben. Heute: Wilhelm Tscheulin aus Brombach, den die Faschisten aufgrund seiner Behinderung töteten. Von Fabian Sickenberger 0
  • Mi, 30. Mär. 2022
    Für russische Sommerfrischler war St. Blasien einst beliebter Kurort
  • BZ-Abo Regionalgeschichte

    Für russische Sommerfrischler war St. Blasien einst beliebter Kurort

  • Zu Anfang des 20. Jahrhunderts erlebte St. Blasien seine erste Blütezeit als Kurort. Dabei kamen viele Gäste aus dem Zarenreich in den Schwarzwald – für St. Blasien eine wichtige Aufwertung. Von Thomas Mutter 0
  • Di, 29. Mär. 2022
    Der Lörracher Karl Küchlin betrieb in Basel ein weltbekanntes Varieté-Theater
  • BZ-Abo Theatergeschichte

    Der Lörracher Karl Küchlin betrieb in Basel ein weltbekanntes Varieté-Theater

  • Vom Waisenjungen zum erfolgreichen Geschäftsmann: In den 1920er-Jahren gründet ein Lörracher in Basel ein Varieté-Theater. Ein Buch erzählt die Geschichte des Theaters und seines Gründers. Von Roswitha Frey
  • Do, 24. Mär. 2022
    Gießerei-Schließung: 100 Jahre Tradition stehen in Zell vor dem Aus
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Gießerei-Schließung: 100 Jahre Tradition stehen in Zell vor dem Aus

  • Mit der geplanten Schließung der Mahle-Gießerei in Zell endet eine lange Unternehmensgeschichte. Sie reicht weit in die Vergangenheit zurück. Die BZ beleuchtet Stationen der Traditionsgießerei. Von Timo Philipp
  • Mo, 14. Mär. 2022
    Die verschwundene Eisenbahn: Einst fuhren Züge von Weil am Rhein nach Saint-Louis
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Die verschwundene Eisenbahn: Einst fuhren Züge von Weil am Rhein nach Saint-Louis

  • Wo heute die Palmrainbrücke ist, war einmal eine wichtige Bahnverbindung von Weil am Rhein nach Saint-Louis. Vor 85 Jahren wurde sie abgebaut. Auf deutscher Seite gibt es nur noch wenige Spuren. Von Rolf Reißmann 0
  • Fr, 11. Mär. 2022
    In Breisach wurden 7000 Jahre Geschichte ausgegraben
  • BZ-Plus Aus der Jungsteinzeit

    In Breisach wurden 7000 Jahre Geschichte ausgegraben

  • Eine archäologische Rettungsgrabung dokumentiert Siedlungsspuren von der Jungsteinzeit bis ins Mittelalter im Breisacher Stadtteil Oberrimsingen. Von Stefan Ammann 0
  • Di, 8. Mär. 2022
    Den ersten Turm auf dem Hochfirst fegte ein Orkan weg
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Den ersten Turm auf dem Hochfirst fegte ein Orkan weg

  • Der Hochfirstturm bei Lenzkirch-Saig soll mit einer Stahlkonstruktion überbaut werden. In der 134-jährigen Geschichte des Bauwerks gibt es allerlei Wissenswertes und Kurioses – wir schauen ... Von Roland Weis
  • Mo, 7. Mär. 2022
    Diese Sage steckt hinter dem Hirschsprung-Denkmal über dem Höllental
  • BZ-Abo Kulturdenkmale

    Diese Sage steckt hinter dem Hirschsprung-Denkmal über dem Höllental

  • Mit einem gewaltigen Sprung soll ein prächtiger Hirsch einst einem Ritter auf der Pirsch entkommen sein. Doch das Hirschsprung-Denkmal über dem Höllental birgt noch mehr Geschichten. Von Erik Kunz
  • Sa, 5. Mär. 2022
    Der Weiler SS-Mann Hermann Preusch hat Zwangssterilisationen vorbereitet
  • BZ-Abo Bürokrat des Rassenwahns

    Der Weiler SS-Mann Hermann Preusch hat Zwangssterilisationen vorbereitet

  • In der NS-Zeit war der SS-Mann Hermann Preusch aus Weil am Rhein an zwei Wannsee-Folgekonferenzen beteiligt und bereitete Zwangssterilisationen vor. Nach 1945 wurde er als "Mitläufer" eingestuft. Von Heiko Wegmann
  • Do, 3. Mär. 2022
    Das älteste Foto des Lörracher Dreiländermuseums zeigt Istein
  • BZ-Plus Unbegradigter Rhein

    Das älteste Foto des Lörracher Dreiländermuseums zeigt Istein

  • In einem Album im Lörracher Dreiländermuseum finden sich die wohl ältesten Fotografien von Istein. Eine zeigt sogar den noch nicht begradigten Rhein. Den kennt man sonst nur von Gemälden. Von Hannes Lauber
  • Di, 1. Mär. 2022
    Vor 100 Jahren stürzte eine zerstörerische Flutwelle ins Kleine Wiesental
  • BZ-Abo Nonnenmattweiher

    Vor 100 Jahren stürzte eine zerstörerische Flutwelle ins Kleine Wiesental

  • Regen hatte den Damm des Nonnenmattweihers im Südschwarzwald durchgeweicht, am 1. März 1922 brach er und gab die Wassermassen frei. Die Flutwelle riss alles mit, was ihr in die Quere kam. Von Nicolai Ernesto Kapitz 0
  • So, 27. Feb. 2022
    1929 und 1963 war es so kalt, dass sogar der Rhein zufror
  • BZ-Plus Bitterkalter Februar

    1929 und 1963 war es so kalt, dass sogar der Rhein zufror

  • Im Februar dieses Jahres unverstellbar: 1929 und 1963 verwandelte sich der Rhein in der Region in eine geschlossene Eisdecke. Die Menschen nutzten das für ein nicht ungefährliches Freizeitvergnügen. Von Verena Pichler 0
  • Sa, 19. Feb. 2022
    Ein Granatenfund bei Schopfheim wirft Fragen auf – die BZ hat Antworten
  • BZ-Abo Artillerieübung im Jahr 1948

    Ein Granatenfund bei Schopfheim wirft Fragen auf – die BZ hat Antworten

  • Sie war scharf und 45 Kilo schwer: Auf einem Feld bei Schopfheim wurde eine Granate entdeckt. Vermutlich stammt sie aus einer Übung im Jahr 1948 – und womöglich gibt es noch mehr Granaten. Von André Hönig
  • Di, 15. Feb. 2022
    Der erste Banküberfall mit Geiselnahme in Deutschland fand in Badenweiler statt
  • BZ-Abo Regionalgeschichte

    Der erste Banküberfall mit Geiselnahme in Deutschland fand in Badenweiler statt

  • Am 30. Dezember 1968 überfällt ein Bankräuber die Sparkasse in Badenweiler und nimmt den Filialleiter als Geisel. Die Polizei stoppt die Flucht, doch die Geisel ist tot. Rekonstruktion eines ... Von Ralf Strittmatter
  • Di, 15. Feb. 2022
    Zeller Fasnacht bleibt auch in Krisenzeiten munter
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Zeller Fasnacht bleibt auch in Krisenzeiten munter

  • Egal was passiert: Die Zeller Fasnacht findet statt. Die Geschichte zeigt, dass es nicht unbedingt Veranstaltungen braucht. Ein Rückblick auf schwierige Zeiten für die Narren. Von Uli Merkle
  • So, 13. Feb. 2022
    Im Breitnauer Hirschen wurden einst die Bremsschuhe angelegt
  • BZ-Abo Regionalgeschichte

    Im Breitnauer Hirschen wurden einst die Bremsschuhe angelegt

  • Das Gelände beim Alten Hirschen soll zum Handwerksdorf werden. Das einstige Gasthaus spielt seit dem späten Mittelalter eine wichtige Rolle für den Transport und Warenverkehr durchs Höllental. Von Roland Weis
  • Mi, 9. Feb. 2022
    Dem Schmieheimer Isaac Bernheim wurde 1929 die Auszeichnung zum Ehrenbürger verliehen
  • BZ-Plus Gemeinde Kippenheim

    Dem Schmieheimer Isaac Bernheim wurde 1929 die Auszeichnung zum Ehrenbürger verliehen

  • Die gebürtige Kippenheimerin und Holocaustüberlebenden Inge Auerbacher wurde zur Ehrenbürgerin Kippenheims ernannt. Schon 1929 wurde diese Auszeichnung einem Schmieheimer zuteil. Von Karl Kovacs
  • Di, 8. Feb. 2022
    Überreste der Spätantike bei Grabungen in Ettenheim-Altdorf entdeckt
  • BZ-Plus Archäologie

    Überreste der Spätantike bei Grabungen in Ettenheim-Altdorf entdeckt

  • Bei Ausgrabungen in Altdorf haben Archäologen unter anderem Schmuck, Pfosten und den Teil eines antiken Schlittschuhs gefunden. In dem Bereich siedelten Römer und Alemannen nebeneinander. Von Erika Sieberts
  • Fr, 4. Feb. 2022
    Kippenheimweiler entschied sich vor 50 Jahren mit großer Mehrheit für Lahr statt Kippenheim
  • BZ-Plus Eingemeindung

    Kippenheimweiler entschied sich vor 50 Jahren mit großer Mehrheit für Lahr statt Kippenheim

  • Durch die Kreisreform 1972 bekam Lahr viele seiner heutigen Stadtteile. Obwohl Lahr für die Menschen in Kippenheimweiler lange keine Rolle spielte, überwogen vor 50 Jahren die Vorteile der ... Von Walter Caroli
  • Mi, 2. Feb. 2022
    Wie 1865 in Emmendingen gegen Pocken geimpft wurde
  • BZ-Plus Impf-Historie

    Wie 1865 in Emmendingen gegen Pocken geimpft wurde

  • Christian Wilhelm Kiefer wurde 1865 in Emmendingen geimpft. Wohl nicht freiwillig. In jenem Jahr wurden "Maßregeln gegen die Blattern" verschärft. Bis hin zum Zwangsaufenthalt im "Absonderungshaus". Von Benedikt Sommer
  • Di, 1. Feb. 2022
    In den 60er Jahren waren große Atomparks am Hochrhein geplant
  • BZ-Plus Rückschau

    In den 60er Jahren waren große Atomparks am Hochrhein geplant

  • Wären die Planungen für Atomkraftwerke aus den 1960ern verwirklicht worden, gäbe es jetzt etliche Meiler mehr am Hochrhein geben. Politiker erinnern sich noch gut an den Widerstand gegen die Pläne. Von Rolf Reißmann
  • Do, 27. Jan. 2022
    Werner Pfifferlings Flucht vor den Nazis führte über Lörrachs Gefängnis
  • BZ-Plus Gedenktag

    Werner Pfifferlings Flucht vor den Nazis führte über Lörrachs Gefängnis

  • Weil er der einzige Jude im Gefängnis war, musste er in Einzelhaft. Später gelang Werner Pfifferling eine spektakuläre Flucht aus einem Zugwaggon. Und doch endete seine Reise in Auschwitz. Von BZ-Redaktion
  • Mo, 24. Jan. 2022
    In den 1920 wurde in Kirchzarten eine Villenkolonie auf freiem Feld gebaut
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    In den 1920 wurde in Kirchzarten eine Villenkolonie auf freiem Feld gebaut

  • Vor 90 Jahren waren die Wohnungen in Kirchzarten ähnlich knapp wie heute. In der Lindenau entstanden damals auf Initiative von Karl Brodbeck Häuser für Wohlhabende – mit Bahnhofsnähe. Von Dargleff Jahnke
  • So, 16. Jan. 2022
    Vor 100 Jahren fuhren Wintersportler aus Schopfheim mit dem Zug zum Feldberg
  • BZ-Plus Historie

    Vor 100 Jahren fuhren Wintersportler aus Schopfheim mit dem Zug zum Feldberg

  • Schon vor 100 Jahren gab es Wintersportbegeisterte in Schopfheim, wie die alten Skier und Schneeschuhe im Haus von Alice Kneusslin in Fahrnau zeigen. Frauen mussten zum Skifahren früher Röcke tragen. Von Heinz Scholz 0
  • Do, 13. Jan. 2022
    Ein Kugelstoßer aus Wehr feierte in den 1950er-Jahren große Erfolge
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Ein Kugelstoßer aus Wehr feierte in den 1950er-Jahren große Erfolge

  • In diesem Jahr wäre er 100 Jahre alt geworden: Der Leichtathlet Werner Eckert aus Wehr. Bis zum Deutschen Meister hat er es gebracht. Eigentlich galt seine erste Liebe dem Fußball. Von Hansjörg Bader
  • Mo, 10. Jan. 2022
    Der Glottertäler Hermann Hoch suchte im Norden Kanadas nach Gold
  • BZ-Abo Auswanderer

    Der Glottertäler Hermann Hoch suchte im Norden Kanadas nach Gold

  • Vom Glottertal an den Klondike: Ende des 19. Jahrhunderts machte sich der Müllergeselle Hermann Hoch auf, um in Kanada nach Gold zu suchen. Er wurde fündig – und zahlte einen hohen Preis. Von Erik Kunz 0
  • Fr, 7. Jan. 2022
    Wie ein Diplomat aus Frankreich die Jungfernabfahrt vom Feldberg wagte
  • BZ-Abo Skilauf am Feldberg

    Wie ein Diplomat aus Frankreich die Jungfernabfahrt vom Feldberg wagte

  • Dr. Pilet aus Frankreich startet die erste Abfahrt vom Feldberg am 8. Februar 1891. Die Begeisterung für den neuen Sport im Schnee entwickelte sich daraufhin rasant. Von Ralf Morys
  • Fr, 7. Jan. 2022
    Vor 60 Jahren brachte die Autobahn das Ende der Emmendinger Staus
  • BZ-Abo Verkehr

    Vor 60 Jahren brachte die Autobahn das Ende der Emmendinger Staus

  • Kein Ausweichen möglich: Wer einst von Freiburg Richtung Karlsruhe oder in umgekehrter Richtung unterwegs war, musste den Stau in Emmendingen in Kauf nehmen. 1962 kam die Lösung. Von Armin E. Möller 0
  • Do, 6. Jan. 2022
    Das Schopfheimer Dreikönigsbild hat eine besondere Geschichte
  • BZ-Plus Kunstschatz

    Das Schopfheimer Dreikönigsbild hat eine besondere Geschichte

  • Die Stadt Schopfheim besitzt ein mehr als 500 Jahre altes Gemälde. Die "Anbetung der Heiligen Drei Könige" hat eine lange Reise hinter sich. Sein Wert ist schwer zu beziffern. Von André Hönig
  • Mi, 5. Jan. 2022
    Das Ende der Staus
  • Das Ende der Staus

  • Vor 60 Jahren löste die neugebaute Autobahn ein Emmendinger Verkehrsproblem . Von Armin E. Möller
  • Mo, 27. Dez. 2021
    So liefen die ersten
  • BZ-Plus Waldkirch

    So liefen die ersten "Schneeschuh-Wettkämpfe" 1921 auf dem Kandel ab

  • Der 30. Januar 1921 war für den Waldkircher Hausberg ein ganz besonderer Tag. Auf dem dem Kandel fanden die "1ten Schneeschuhwettläufe" statt – mit einem 18-Meter-Sprung zum Auftakt. Von Sylvia Sredniawa, Manfred Schmidt
  • Fr, 24. Dez. 2021
    Die Flucht eines jüdischen Ehepaars endete an Weihnachten 1942 tragisch
  • BZ-Plus Grenzacher Horn

    Die Flucht eines jüdischen Ehepaars endete an Weihnachten 1942 tragisch

  • Ein jüdisches Ehepaar will 1942 vor den Nationalsozialisten über die Schweizer Grenze am Grenzacher Hörnli flüchten. Nur dem Mann gelingt es. Die Frau wird gefasst und nimmt sich das Leben. Von Helmut Bauckner 0
  • Fr, 17. Dez. 2021
    Vor 50 Jahren wurde das erste Stück A98 bei Binzen eröffnet
  • BZ-Plus Verkehr

    Vor 50 Jahren wurde das erste Stück A98 bei Binzen eröffnet

  • Vor 50 Jahren wurde das es erste Teilstück der A98 bei Binzen freigegeben. Unumstritten war das Projekt nicht. Vor der Eröffnung des vierten Abschnitts blickt die BZ auf die Geschichte der Straße ... Von Ulrich Senf 0
  • Mi, 15. Dez. 2021
    Ido Bendori teilt seine Fotosammlung mit dem Lörracher Stadtarchiv
  • BZ-Plus Stolperstein

    Ido Bendori teilt seine Fotosammlung mit dem Lörracher Stadtarchiv

  • Ido Bendori, Urenkel eines in Lörrach deportierten jüdischen Ehepaars, teilt seine Familienfotos mit dem dem Stadtarchiv. Er hatte dafür gesorgt, dass seine Urgroßeltern einen Stolperstein bekommen. Von Ulrich Tromm
  • Mi, 15. Dez. 2021
    Der Hagenbacher Hof ist das älteste Gebäude in Rheinfelden-Degerfelden
  • BZ-Plus Aus dem 17. Jahrhundert

    Der Hagenbacher Hof ist das älteste Gebäude in Rheinfelden-Degerfelden

  • Könnten Häuser sprechen, sie hätten eine Menge zu erzählen. Insbesondere die Ältesten. In einer Serie stellt die BZ die ältesten Gebäude in den Rheinfelder Stadtteilen vor, heute den Hagenbacher Hof. Von Boris Burkhardt
  • Sa, 11. Dez. 2021
    Nach dem Zweiten Weltkrieg hielt die Wirtin den
  • BZ-Plus Wirtschaft in Wyhlen

    Nach dem Zweiten Weltkrieg hielt die Wirtin den "Ochsen" am Leben

  • Den "Ochsen" in Wyhlen gibt es nicht mehr. Es war lange Zeit das einzige Wirtshaus im Ort. Bis zum Ende war es – trotz Umbenennungen – unter seinem alten Namen bekannt. Von Rolf Reißmann
  • Di, 7. Dez. 2021
    Der SPD-Ortsverein hat eine lange Tradition, aber keine Zukunft
  • BZ-Plus Sozialdemokratie in Titisee-Neustadt

    Der SPD-Ortsverein hat eine lange Tradition, aber keine Zukunft

  • Wenn sich der SPD-Ortsverein Titisee-Neustadt auflöst, endet damit eine wohl mehr als 150-jährige Geschichte. Einst hatte er mehr als 200 Mitglieder. Nun findet sich für Ämter niemand mehr. Von Roland Weis
  • Mi, 1. Dez. 2021
    Als Münchweier und Ettenheimmünster eingemeindet wurden
  • BZ-Plus Ettenheim

    Als Münchweier und Ettenheimmünster eingemeindet wurden

  • Seit genau einem halben Jahrhundert gehören Münchweier und Ettenheimmünster nun zu Ettenheim. Wie lief die Eingemeindung genau ab? Die BZ hat sich auf Spurensuche begeben. Von Karl Kovacs
  • Mi, 1. Dez. 2021
    Vor 50 Jahren wurde Ötlingen zu Weil am Rhein eingemeindet
  • BZ-Plus Jubiläum

    Vor 50 Jahren wurde Ötlingen zu Weil am Rhein eingemeindet

  • Bei einer Bürgerbefragung hatten sich 91,7 Prozent der Einwohner für die vom Gemeinderat ausgehandelte Eingliederung ausgesprochen. Fritz Güthlin war damals Gemeinderat und erinnert sich. Von Hannes Lauber
  • Mo, 29. Nov. 2021
    Die Industriegeschichte des Wiesentals mit Gemälden entschlüsselt
  • BZ-Plus Johann Martin Morat

    Die Industriegeschichte des Wiesentals mit Gemälden entschlüsselt

  • Mit den Bildern eines Schwarzwaldmalers lässt sich die rasante industrielle Entwicklung des Wiesentals nachvollziehen. Dies zeigt ein Kooperationsprojekt der Uni Freiburg mit einem Lokalhistoriker ... Von Gerald Nill
  • Sa, 27. Nov. 2021
    Nach dem Luftangriff vor 77 Jahren lag Freiburg in Trümmern
  • BZ-Abo Jahrestag des Bombardements

    Nach dem Luftangriff vor 77 Jahren lag Freiburg in Trümmern

  • Es war ein Feuersturm über Freiburg: Wie viele Kulturdenkmale an jenem Abend des 27. Novembers 1944 in der Stadt verloren gingen, blieb lange unbeachtet – und ist nur unvollständig dokumentiert. Von Carola Schark 0
  • So, 21. Nov. 2021
    Die tragische Liebe zwischen einem Zwangsarbeiter und einer Kandernerin
  • BZ-Abo NS-Zeit

    Die tragische Liebe zwischen einem Zwangsarbeiter und einer Kandernerin

  • Der Pole Waclaw Zenszykiewiez wurde 1941 in Kandern gehenkt. Er war ein Zwangsarbeiter, seine Geliebte kam ins KZ. Nun hat eine Kandernerin Kontakt zu seinem Enkel aufgenommen Von Volker G. Scheer
  • Sa, 13. Nov. 2021
    Wie mit einem Geldschein aus Schopfheim antisemitische Propaganda verbreitet wurde
  • BZ-Plus Inflation

    Wie mit einem Geldschein aus Schopfheim antisemitische Propaganda verbreitet wurde

  • Eine Banknote der Inflationszeit aus Schopfheim diente in den 1920er Jahren als Werbeträger für rechtsextreme Propaganda. Wert war der Schein damals aber schon nichts mehr. Von Carola Hoécker
  • Mi, 10. Nov. 2021
    Wie Paula Bloch aus Kirchen den Holocaust überlebte
  • BZ-Plus Deportation und Flucht

    Wie Paula Bloch aus Kirchen den Holocaust überlebte

  • Sophie Bloch aus Kirchen kam in Auschwitz ums Leben, ihre Kinder Paula und Alexander überlebten dank Hilfswerk und Widerstand. Wir zeichnen ihre Geschichte nach. Von Ulrich Tromm
  • Di, 9. Nov. 2021
    Auf der Tüllinger Höhe in Lörrach wird seit 160 Jahre Jugendhilfe geleistet
  • BZ-Plus Dokumentation

    Auf der Tüllinger Höhe in Lörrach wird seit 160 Jahre Jugendhilfe geleistet

  • Hubert Bernnat arbeitet erstmals die Geschichte der Tüllinger Höhe in Lörrach auf. Einst war sie "Rettungshaus", heute ist sie Heilpädagogisches Zentrum. 160 Jahre Jugendhilfe sind nun dokumentiert. Von Sabine Ehrentreich
  • Do, 28. Okt. 2021
    Viele Ärzte in Südbaden unterstützten aktiv das NS-Regime
  • BZ-Abo Regionalgeschichte

    Viele Ärzte in Südbaden unterstützten aktiv das NS-Regime

  • Sie galten als "Gesundheitsführer der Nation": Viele Ärzte waren an Verbrechen des NS-Regimes beteiligt, auch in Südbaden. Warum konnte diese Ideologie bei ihnen so großen Rückhalt gewinnen? Von Wulf Rüskamp 0
  • Sa, 23. Okt. 2021
    Wie Franzosen die Deportation von Juden in Vernichtungslager unterstützt haben
  • BZ-Plus Holocaust

    Wie Franzosen die Deportation von Juden in Vernichtungslager unterstützt haben

  • Bei der Deportation von Juden aus französischen Konzentrationslagern in Vernichtungslager ging die Initiative auch von Franzosen aus. Ulrich Tromm erzählt das Schicksal einer südbadischen Familie. Von Ulrich Tromm
  • Sa, 23. Okt. 2021
    Verzweifeln, fliehen oder kämpfen: Schicksale jüdischer Zwangsschüler
  • BZ-Plus Zeitgeschichte

    Verzweifeln, fliehen oder kämpfen: Schicksale jüdischer Zwangsschüler

  • Mehr als 60 jüdische Kinder besuchten die Zwangsschule in Freiburg – ihre Schicksale verliefen höchst unterschiedlich, wie fünf Beispiele zeigen, welche an der Lessingschule erforscht wurden. Von Anja Bochtler
  • Sa, 23. Okt. 2021
    Verzweifeln, fliehen oder kämpfen: Schicksale jüdischer Zwangsschüler
  • Zeitgeschichte

    Verzweifeln, fliehen oder kämpfen: Schicksale jüdischer Zwangsschüler

  • Mehr als 60 jüdische Kinder besuchten die Zwangsschule in Freiburg – ihre Schicksale verliefen höchst unterschiedlich, wie fünf Beispiele zeigen, welche an der Lessingschule erforscht wurden. Von Anja Bochtler
  • Do, 21. Okt. 2021
    Die evangelische Kirche in Grenzach ist mehr als 500 Jahre alt
  • BZ-Plus Historisches Grenzach

    Die evangelische Kirche in Grenzach ist mehr als 500 Jahre alt

  • Der Turm der Grenzacher evangelischen Kirche prägt mit seinen 33 Metern Höhe seit 500 Jahren das Ortsbild. Ihr Bau wurde deutlich von Basel beeinflusst. Von Helmut Bauckner
  • Di, 19. Okt. 2021
    Freiburg bekommt 25 neue Stolpersteine – unter anderem für Familie Veit
  • BZ-Plus Judenverfolgung

    Freiburg bekommt 25 neue Stolpersteine – unter anderem für Familie Veit

  • Die Familie Veit war geachtet in Freiburg und sah die Stadt als ihre Heimat. Viele von ihnen überlebten den Holocaust nicht. An ihr Schicksal sollen neue Stolpersteine erinnern. Von Andreas Meckel 0
  • Fr, 15. Okt. 2021
    Weiler Historiker kritisiert französische Feier zum 200. Todestag Napoleons
  • BZ-Plus Befremden

    Weiler Historiker kritisiert französische Feier zum 200. Todestag Napoleons

  • Die Napoleon-Feierlichkeiten in Huningue sieht Uwe Kühl vom Weiler Geschichtsverein kritisch: "So eine so eine unkritische Verherrlichung darf es nicht mehr geben." Von Hannes Lauber 0
  • Do, 14. Okt. 2021
    Vor 120 Jahren fuhren die ersten Straßenbahnen durch Freiburg
  • BZ-Plus Geschichte der Mobilität

    Vor 120 Jahren fuhren die ersten Straßenbahnen durch Freiburg

  • An diesem Donnerstag vor 120 Jahren fuhren die ersten elektrischen Straßenbahnen durch Freiburg und lösten den Pferdewagen ab. Und der Wandel geht weiter: Immer wieder werden alte aussortiert. Von Anika Maldacker 0
  • Di, 12. Okt. 2021
    2800 Arbeiter haben einst die Staumauer am Schluchsee erbaut
  • BZ-Plus Kulturdenkmale

    2800 Arbeiter haben einst die Staumauer am Schluchsee erbaut

  • Die Staumauer des Schluchsees ist ein imposantes Bauwerk. Bis zu 2800 Arbeiter haben sie von 1929 bis 1932 errichtet. Derzeit wird die Mauer saniert, Streusalz und Feuchtigkeit setzen ihr zu. Von Gabriele Fässler 0
  • Sa, 9. Okt. 2021
    Ewald Kaiser ist Beobachter, Erklärer und Chronist seiner Heimatstadt Grenzach-Wyhlen
  • BZ-Plus Heimatgeschichte

    Ewald Kaiser ist Beobachter, Erklärer und Chronist seiner Heimatstadt Grenzach-Wyhlen

  • Der 87-jährige Ewald Kaiser befasst sich leidenschaftlich mit der Geschichte Grenzach-Wyhlens. Aktuell arbeitet er an einem Text über die Klostermühle. Diese wurde 1329 erstmals urkundlich erwähnt. Von Rolf Reißmann
  • Di, 5. Okt. 2021
    Wie Roche die Gemeinde Grenzach-Wyhlen auch baulich prägt
  • BZ-Plus 125 Jahre

    Wie Roche die Gemeinde Grenzach-Wyhlen auch baulich prägt

  • Vor 125 Jahren wurde der Pharmakonzern Roche gegründet. Ein Jahr später nahm die Firma in Grenzach ihren Betrieb auf. Das Unternehmen hat die Gemeinde auch baulich geprägt. Von Helmut Bauckner
  • Di, 5. Okt. 2021
    Die Kelten im Dreisamtal waren Händler und Handwerker
  • BZ-Plus Kulturdenkmale

    Die Kelten im Dreisamtal waren Händler und Handwerker

  • Das Oppidum Tarodunum bei Kirchzarten, wo einst Kelten lebten, hatte Handelskontakte bis nach Mittelitalien. Die Wallanlage zum Schutz der Siedlung wurde aber nie fertig gebaut. Von Erik Kunz 0
  • Do, 30. Sep. 2021
    Vor 50 Jahren wurde Lahr-Langenwinkel komplett umgesiedelt
  • BZ-Abo Regionalgeschichte

    Vor 50 Jahren wurde Lahr-Langenwinkel komplett umgesiedelt

  • Das Dorf Langenwinkel lag in der Ein- und Ausflugschneise des Nato-Militärflugplatzes Lahr. Vor 50 Jahren mussten seine 250 Einwohner darum umziehen. Heute leben dort fast zehnmal so viele Menschen. Von Heinz Siebold 0
  • Mi, 22. Sep. 2021
    Im Ortskern von Grenzach erinnert viel an alte Zeiten
  • BZ-Plus BZ-Serie

    Im Ortskern von Grenzach erinnert viel an alte Zeiten

  • Der Grenzacher Ortskern ist nahezu erhalten geblieben, wie ein Vergleich der heutigen Perspektive mit einem alten Gemälde zeigt. Viele Gebäude zeugen noch von alten Zeiten. Von Helmut Bauckner
  • So, 19. Sep. 2021
    Wie Freiburg zu einem richtigen Hauptbahnhof kam
  • BZ-Abo Bahnlinie Freiburg-Breisach

    Wie Freiburg zu einem richtigen Hauptbahnhof kam

  • Seit der Eröffnung 1845 ist der Freiburger Bahnhofs ständig ergänzt und erweitert worden. Doch erst die neue Bahnstrecke nach Breisach sorgte dafür, dass ein richtiger Hauptbahnhof entstand. Von Peter Kalchthaler 0
  • Di, 14. Sep. 2021
    In Breisach war die Brauerei Bercher einmal groß im Geschäft
  • BZ-Plus Bahnlinie Freiburg-Breisach

    In Breisach war die Brauerei Bercher einmal groß im Geschäft

  • Breisach und der Kaiserstuhl sind vor allem durch Wein bekannt geworden. Bis etwa 1919 gab es in der Stadt aber auch eine große Brauerei – mit eigenem Bahngleis und eigener Lok. Von Rainer Humbach 0
  • Mi, 8. Sep. 2021
    Als auf den Schienen noch Dampflokomotiven verkehrten
  • BZ-Plus Bahnlinie Freiburg-Breisach

    Als auf den Schienen noch Dampflokomotiven verkehrten

  • Lange war der Breisacher Bahnhof ein wichtiger Umschlagplatz. Die früheren Eisenbahner Max Wittstock (89) aus Ihringen und Hubert Grabowski (81) aus Breisach erinnern sich. Von Dirk Sattelberger
  • Mo, 6. Sep. 2021
    Friedhöfe sind für Rheinfelder ein Quell lokaler Geschichte
  • BZ-Plus Neues Buch

    Friedhöfe sind für Rheinfelder ein Quell lokaler Geschichte

  • Der Rheinfelder Autor Thomas Blubacher hat ein neues Buch geschrieben – und sammelte dafür Inspiration auf Friedhöfen. Blubacher stellt im Buch besonderer Persönlichkeiten der ... Von Roswitha Frey
  • Sa, 4. Sep. 2021
    Die Homburg-Siedlung in Lörrach zeigt, wie Städte Hunger und Not begegnen wollten
  • Vortrag & Führung

    Die Homburg-Siedlung in Lörrach zeigt, wie Städte Hunger und Not begegnen wollten

  • Kleinsiedlungen in Städten sollten in den 1930er Jahren auch Möglichkeiten zum Lebensmittelanbau bieten. Ein Beispiel dafür ist die Homburg-Siedlung in Lörrach. Viele der Häuser stehen heute noch. Von BZ-Redaktion 0
  • Do, 2. Sep. 2021
    Wie einst in Lörrach der Sieg über Frankreich gefeiert wurde
  • Regionalgeschichte

    Wie einst in Lörrach der Sieg über Frankreich gefeiert wurde

  • Was vor 150 Jahren als Sieg über den Erbfeind gefeiert wurde, ist heute vergessen: Die Schlacht bei Sedan. Eine Ausstellung in Lörrach befasst sich mit dem Krieg von 1870/71 und dessen Folgen für ... Von BZ-Redaktion
  • Di, 31. Aug. 2021
    Schon in den 30er Jahren gab es eine vegetarische Gaststätte in Schopfheim
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Schon in den 30er Jahren gab es eine vegetarische Gaststätte in Schopfheim

  • "D‘Graschuchi vo Schopfe" war in den 30er Jahren ein Speisehaus für Vegetarier in Schopfheim. Und nicht nur Fleisch gab es nicht: Es war wohl auch die erste und einzige alkoholfreie ... Von Roswitha Frey 0
  • Di, 31. Aug. 2021
    Vor 70 Jahren wurde am Schluchsee schon gecampt
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Vor 70 Jahren wurde am Schluchsee schon gecampt

  • Der große Campingplatz am Schluchsee ist beliebt und im Sommer immer ausgebucht. Längst vergessen sind drei einfache Zeltplätze aus den 1950ern am See. Einer von ihnen mit Abwasserproblemen. Von Friedbert Zapf 0
  • So, 22. Aug. 2021
    In Bad Griesbach ist das rechtsextreme Attentat auf Matthias Erzberger unvergessen
  • BZ-Abo Anschlag vor 100 Jahren

    In Bad Griesbach ist das rechtsextreme Attentat auf Matthias Erzberger unvergessen

  • Bundesweit geriet der heimtückische Mord an dem Zentrumspolitiker im Jahr 1921 lange in Vergessenheit. Anders am Tatort in Bad Griesbach im Schwarzwald – das Verbrechen ist hier noch präsent. Von Klaus Riexinger
  • Sa, 14. Aug. 2021
    Vor 100 Jahren starben in Bonndorf-Boll vier Kinder durch einen Blitzschlag
  • BZ-Abo Regionalgeschichte

    Vor 100 Jahren starben in Bonndorf-Boll vier Kinder durch einen Blitzschlag

  • Stefania, Eugen, Wilhelm und Elisabeth Schneider waren im Juli 1921 beim Kirschenpflücken, als sie von einem Blitz getroffen wurden. Die Erinnerung an das Unglück ist in Bonndorf-Boll fest verankert. Von Martha Weishaar
  • Do, 12. Aug. 2021
    Drogist notierte die Deportation jüdischer Schopfheimer 1940 in sein Tagebuch
  • BZ-Abo NS-Zeitzeuge

    Drogist notierte die Deportation jüdischer Schopfheimer 1940 in sein Tagebuch

  • Ein Fund im Deutschen Tagebucharchiv in Emmendingen ist für Schopfheim sehr wichtig. Ein Zeitzeuge schildert in seinen Erinnerungen, wie er die Deportation jüdischer Mitbürger erlebt hat. Von Susanne Filz 0
  • So, 8. Aug. 2021
    Dreiländermuseum zeigt Filme über den NS-Kreisparteitag von 1939 in Lörrach
  • BZ-Plus Neue Quellen

    Dreiländermuseum zeigt Filme über den NS-Kreisparteitag von 1939 in Lörrach

  • Pomp und Protz: Darum ging es den Nazis 1939 beim Kreisparteitag in Lörrach. Das Dreiländermuseum zeigte erstmals zwei Filme über die Veranstaltung und ordnete das Geschehen in den Kontext ein. Von Maja Tolsdorf
  • Sa, 7. Aug. 2021
    Vor 25 Jahren ging in Schopfheim der Feuerteufel um
  • BZ-Abo Serienbrandstifter

    Vor 25 Jahren ging in Schopfheim der Feuerteufel um

  • Erst war es ein Radladen, dann eine Brauerei, ein Wohnhaus, schließlich die Stadtkirche: Zwischen 1993 und 1996 hat ein junger Feuerwehrmann mindestens 25 Brände im mittleren Wiesental gelegt. Von Nicolai Ernesto Kapitz 0
  • Fr, 30. Jul. 2021
    Was ist am 20. November 1944 in Hüningen passiert?
  • BZ-Plus 2. Weltkrieg

    Was ist am 20. November 1944 in Hüningen passiert?

  • Im November 1944 stoßen französische Kräfte auf Hüningen vor. Die Wehrmacht wehrt den Angriff ab. Die Ereignisse um ein Kriegsverbrechen der Nazis sind nun umfassend aufgearbeitet worden. Von Ulrich Tromm
  • Di, 27. Jul. 2021
    Als die Löffinger Innenstadt vor hundert Jahren in Flammen stand
  • BZ-Abo Regionalgeschichte

    Als die Löffinger Innenstadt vor hundert Jahren in Flammen stand

  • Am 28. Juli 1921 brach ein Feuer in der Löffinger Innenstadt aus. 209 Menschen wurden obdachlos, der Gesamtschaden auf 20 Millionen Reichsmark geschätzt. Eine Rekonstruktion des Tages. Von Martin Wunderle
  • Fr, 23. Jul. 2021
    Auf der Suche nach den Ursachen des Zugunglücks von Rheinweiler 1971
  • Bad Bellingen

    Auf der Suche nach den Ursachen des Zugunglücks von Rheinweiler 1971

  • Vor 50 Jahren, am 21. Juli 1971 entgleiste in der engen Kurve bei Rheinweiler der "Schweiz Express" D 370 von Basel nach Kopenhagen. Zu den Umständen rund um das Zugunglück in Rheinweiler 1971. Von Jutta Schütz
  • Do, 22. Jul. 2021
    Wie ein Kaufhaus einen Hauch Großstadt nach Lörrach brachte
  • BZ-Plus Lokalgeschichte

    Wie ein Kaufhaus einen Hauch Großstadt nach Lörrach brachte

  • Shopping in spektakulärer Architektur – das war schon vor dem ersten Weltkrieg eine Zugnummer. Das Haus Painda in Lörrach erzählt davon eine Geschichte, die in der NS-Zeit dramatisch wurde. Von Ulrich Tromm
  • Di, 20. Jul. 2021
    Als 1971 in Rheinweiler ein Zug mit 300 Passagieren entgleiste
  • BZ-Abo Bad Bellingen

    Als 1971 in Rheinweiler ein Zug mit 300 Passagieren entgleiste

  • Mit 140 statt mit 70 Stundenkilometern fuhr der Schweiz-Express in die Kurve bei Rheinweiler: ein Ruck, Schwerelosigkeit – 23 Tote, unzählige Verletzte. Es war eines der schwersten ... Von Ralf Strittmatter
  • Di, 20. Jul. 2021
    Wie drei Lörracher das Zugunglück in Rheinweiler vor 50 Jahren erlebt haben
  • BZ-Abo Zeitzeugen

    Wie drei Lörracher das Zugunglück in Rheinweiler vor 50 Jahren erlebt haben

  • 23 Menschen starben vor 50 Jahren beim Zugunglück in Rheinweiler Der Arzt Volker Schirrmeister hatte Dienst im Krankenhaus Lörrach. Der Lehrer Vooke-Jens Nienborg saß im Zug. Von Daniel Gramespacher
  • Do, 15. Jul. 2021
    Malaria am Rhein: Auch in Deutschland wütete die Seuche
  • Regionalgeschichte

    Malaria am Rhein: Auch in Deutschland wütete die Seuche

  • Malaria war über Jahrhunderte auch am Oberrhein verbreitet. Mit Mücken wurde die Krankheit früher nicht in Verbindung gebracht. Dass sie verschwand, hat mit der Begradigung des Rheins zu tun. Von Martin Frenk 0
  • Do, 8. Jul. 2021
    Der Weiler Herbert Stahl zeigt seinen historischen Film vom Lörracher Markt
  • BZ-Plus Rückblick

    Der Weiler Herbert Stahl zeigt seinen historischen Film vom Lörracher Markt

  • Am 27. Mai 1978 wurde das Jubiläum 575 Jahre Marktrecht in Lörrach gefeiert. Der Altweiler Herbert Stahl war mit seiner Kamera dabei. Hier zeigen wir das aus heutiger Sicht historische Ergebnis. Von Martina David-Wenk 0
  • Sa, 19. Jun. 2021
    Heimatforscher: Die Schlacht von 1444 hat es in Schönenbuchen nie gegeben
  • BZ-Abo Wiesental

    Heimatforscher: Die Schlacht von 1444 hat es in Schönenbuchen nie gegeben

  • Der Heimatforscher Werner Störk hat das Schlachtengemälde Schönenbuchen neu bewertet. Er ist überzeugt: Es zeigt keine Schlacht, sondern einen Mix aus Ereignissen, Wünschen und Propaganda. Von André Hönig
  • Do, 10. Jun. 2021
    Ein junger Grenzacher wurde 1905 mit der Marine nach China geschickt
  • BZ-Plus Kaiserreich

    Ein junger Grenzacher wurde 1905 mit der Marine nach China geschickt

  • Der junge Schreiner Friedrich Oertlin aus Grenzach verbrachte zu Beginn des 20. Jahrhunderts zwei Jahre im damals deutschen Tsingtau. Sein Tagebuch gibt interessante Einblicke in diese Zeit. Von Helmut Bauckner
  • Mo, 7. Jun. 2021
    Warum der Freiburger Nazi-Gegner Joseph Wirth für Hitlers Ermächtigungsgesetz stimmte
  • BZ-Abo Regionalgeschichte

    Warum der Freiburger Nazi-Gegner Joseph Wirth für Hitlers Ermächtigungsgesetz stimmte

  • Wirths bitterste Entscheidung: Der Freiburger Zentrumspolitiker und Reichskanzler war 1933 gegen das Gesetz, das die Nazi-Diktatur etablierte – unter Druck stimmte er mit der Fraktion ... Von Ulrike Hörster-Philipps 0
  • Do, 3. Jun. 2021
    Vor 50 Jahren landeten einige betrunkene Fahrer vor dem Richter im Wiesental
  • BZ-Plus Serie: Wie es damals war

    Vor 50 Jahren landeten einige betrunkene Fahrer vor dem Richter im Wiesental

  • Vor 50 Jahren gab es eine Reihe von kuriosen Gerichtsverhandlungen wegen viel Alkohol am Steuer. Die Promillegrenze lag seinerzeit bei heute undenkbaren 1,5 Promille. Von Nicolai Ernesto Kapitz
  • Mi, 26. Mai 2021
    Vor 50 Jahren warteten viele rund um Schopfheim auf einen Telefonanschluss
  • BZ-Plus Serie: Wie es damals war

    Vor 50 Jahren warteten viele rund um Schopfheim auf einen Telefonanschluss

  • Heute ist es Glasfaser, vor 50 Jahren war es das Telefon:Die Bundespost startete damals den Festnetz-Ausbau in und um Schopfheim. In Fahrnau, Eichen und Hausen wurde jedes Haus ans Netz angeschlossen. Von Nicolai Ernesto Kapitz
  • Sa, 22. Mai 2021
    Vor einem halben Jahrhundert galt die B 317 im Wiesental noch als
  • BZ-Abo Unfälle

    Vor einem halben Jahrhundert galt die B 317 im Wiesental noch als "Todesstrecke"

  • Die B 317 im Wiesental verbucht in ihrer Geschichte serienweise schwere Unfälle. Vor genau 50 Jahren ereignete sich bei Maulburg ein tragischer:Er stieß die Diskussion um mehr Verkehrssicherheit an. Von Nicolai Kapitz
  • Fr, 21. Mai 2021
    Vor 50 Jahren gingen zwei Gangster der Polizei in Zell in die Falle
  • BZ-Abo Serie: Wie es damals war

    Vor 50 Jahren gingen zwei Gangster der Polizei in Zell in die Falle

  • Vor 50 Jahren wurde in Zell ein Verbrecher-Duo geschnappt, nachdem es falsch abgebogen war. Die beiden hatten einen Tankwart überfallen und beinahe einen Polizisten überfahren. Von Nicolai Ernesto Kapitz
  • Di, 18. Mai 2021
    In Adelhausen erinnert ein Kreuz an eine verbotene Liebe im Zweiten Weltkrieg
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    In Adelhausen erinnert ein Kreuz an eine verbotene Liebe im Zweiten Weltkrieg

  • In Adelhausen steht mitten im Dorf ein besonderes Wegkreuz. Es erinnert an eine verbotene Liebe eines Kriegsfangenen mit einer Einheimischen während des Zweiten Weltkriegs. Von Petra Wunderle 0
  • Mo, 17. Mai 2021
    Damals kletterten Jugendliche über die Zäune der Coca-Cola-Fabrik
  • BZ-Plus BZ-Serie Historische Häuser (30)

    Damals kletterten Jugendliche über die Zäune der Coca-Cola-Fabrik

  • Wo sich heute der städtische Bauhof befindet, waren früher der Viehmarkt und eine Cola-Fabrik untergebracht. Die Fabrik bezog ihr Konzentrat aus Essen. Sie hatte eine große Anziehungskraft auf die ... Von Roland Weis 0
  • Do, 13. Mai 2021
    Vor 75 Jahren begannen die Rastatter-Prozesse gegen NS-Verbrecher
  • Weltgeschichte

    Vor 75 Jahren begannen die Rastatter-Prozesse gegen NS-Verbrecher

  • Zwischen 1946 und 1954 wurden im Rastatter Schloss 105 Menschen zum Tode verurteilt. Angeklagt wurden Verbrechen gegen den Frieden, die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen und viele mehr. Von Frank Zimmermann 0
  • Sa, 8. Mai 2021
    Wie durch ein Wunder überlebte der Jude Herbert Fürth mitten in Freiburg
  • BZ-Abo Regionalgeschichte

    Wie durch ein Wunder überlebte der Jude Herbert Fürth mitten in Freiburg

  • Als der Krieg in Südbaden endet, erlebt auch Herbert Fürth im April 1945 seinen persönlichen Tag der Befreiung. Die meisten Juden waren lange deportiert – er war der "einzige Sternträger" ... Von Sabine Herrle
  • Mi, 5. Mai 2021
    Beim Dreisam-Hochwasser vor 125 Jahren stürzte die Schwabentorbrücke ein
  • BZ-Plus Historisches Foto

    Beim Dreisam-Hochwasser vor 125 Jahren stürzte die Schwabentorbrücke ein

  • Land unter hieß es beim Jahrhunderthochwasser der Dreisam im März 1896. Ein historisches Foto zeigt die Ausmaße der Überschwemmung. Von Joachim Scheck
  • Mo, 3. Mai 2021
    Rüdiger Hoffmann aus Weil war ein Pionier der deutsch-französischen Aussöhnung
  • BZ-Plus 100. Geburtstag

    Rüdiger Hoffmann aus Weil war ein Pionier der deutsch-französischen Aussöhnung

  • Rüdiger Hoffmann, Initiator des Carolus-Magnus-Kreises und erster Direktor des Weiler Kant-Gymnasiums, würde am 3. Mai 100 Jahre alt. Seine Geschichte erzählt von einer beeindruckenden Wandlung. Von Hannes Lauber
  • Mo, 3. Mai 2021
    Vor 100 Jahren gab ein Todesfall in Wehr Rätsel auf
  • BZ-Plus

    Vor 100 Jahren gab ein Todesfall in Wehr Rätsel auf

  • Nachdem ein Görwihler im Wehrer Krankenhaus verstarb, verdächtigten ermittelnde Beamte seinen Öflinger Arbeitskollegen. Von Hansjörg Bader
  • Sa, 1. Mai 2021
    Im Schwarzwald erlebte Sophie Scholl einen Wendepunkt
  • BZ-Abo 100. Geburtstag

    Im Schwarzwald erlebte Sophie Scholl einen Wendepunkt

  • Sophie Scholl ist die meist verehrte Widerstandskämpferin der deutschen Geschichte. Doch wann wandte sich das einstige BDM-Mitglied von den Nazis ab? Eine Spur führt in die Kleinstadt Blumberg. Von Florian Kech 0
  • Fr, 30. Apr. 2021
    Vor 75 Jahren wurden am Kolleg St. Blasien Gymnasium und Internat wiedereröffnet
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Vor 75 Jahren wurden am Kolleg St. Blasien Gymnasium und Internat wiedereröffnet

  • Beschwerliche Anreise, karge Räume, kaum Unterrichtsmaterial: 75 Jahre ist es her, dass der Schulbetrieb am Kolleg St. Blasien wieder aufgenommen wurde. Ein Blick in die Geschichte des Internats. Von Thomas Mutter
  • Di, 27. Apr. 2021
    Quelle belegt einen Ausbruch der Spanischen Grippe in Lörrach
  • BZ-Abo Pandemie

    Quelle belegt einen Ausbruch der Spanischen Grippe in Lörrach

  • Der Historiker Hubert Bernnat hat für Lörrach nach Zeugnissen für die Spanische Grippe in den Jahren 1918/19 gesucht. Er hat einen Beleg für einen Ausbruch im Tüllinger Kinderheim gefunden. Von Sabine Ehrentreich 0
  • Mo, 26. Apr. 2021
    Vor 200 Jahren kam der Revolutionär Friedrich Neff in Rümmingen zur Welt
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Vor 200 Jahren kam der Revolutionär Friedrich Neff in Rümmingen zur Welt

  • Am 26. April 1821 kam Friedrich Neff als Sohn einer Küferfamilie zur Welt. 28 Jahre später, am 8. August 1849, verurteilte ihn ein Kriegsgericht in der Folge der Badischen Revolution zum Tod. Von Horst Donner
  • Sa, 24. Apr. 2021
    Vor 85 Jahren brannte das Schwarzwalddorf Tunau fast völlig nieder
  • BZ-Abo Regionalgeschichte

    Vor 85 Jahren brannte das Schwarzwalddorf Tunau fast völlig nieder

  • Der Aprilsonntag, der alles veränderte: 1936 fiel das Schwarzwalddorf Tunau einer Feuerkatastrophe zum Opfer. Schuld war ein Brandstifter. Die Nazis bauten es als "Musterdorf" wieder auf – ... Von Nicolai Ernesto Kapitz
  • Mi, 21. Apr. 2021
    Vor 85 Jahren brach am Hochrhein eine Polio-Epidemie aus
  • BZ-Plus Historisch

    Vor 85 Jahren brach am Hochrhein eine Polio-Epidemie aus

  • Das Coronavirus hat nicht die erste und wahrscheinlich auch nicht die letzte Pandemie ausgelöst. Ein großer Gegner in den 1930er Jahren hieß Polio. Auch am Hochrhein blieben man nicht verschont. Von Franz Schwendemann
  • Fr, 16. Apr. 2021
    Dokument entdeckt, das Kloster Ettenheimmünster in der Zeit vor 1730 zeigt
  • BZ-Plus Fund in Mainz

    Dokument entdeckt, das Kloster Ettenheimmünster in der Zeit vor 1730 zeigt

  • Jörg Sieger ist auf eine Handschrift des Paters Carolus Will aus dem Kloster Ettenheimmünster gestoßen. Sie zeigt, wie das Kloster 1730 – vor dem Neubau von Peter Thumb – ausgesehen hat. Von Klaus Schade
  • Mi, 14. Apr. 2021
    Markgraf bewies beim Konzil von Basel diplomatisches Geschick
  • Röttler Burgherren

    Markgraf bewies beim Konzil von Basel diplomatisches Geschick

  • Auf dem Reformkonzil von Basel rangen 1449 europäische Fürsten und Geistliche um Macht. Markgraf Wilhelm von Hachberg-Sausenberg, Herr der Burg Rötteln, entschärfte Konflikte zwischen Fürsten. Von BZ-Redaktion
  • Mo, 29. Mär. 2021
    Wie Schopfheim mit dem Gedenken an den NS-Arzt Friedrich Jutzler umgehen will
  • BZ-Abo Zwangssterilisierungen

    Wie Schopfheim mit dem Gedenken an den NS-Arzt Friedrich Jutzler umgehen will

  • Der Schopfheimer Arzt und Ehrenbürger Friedrich Jutzler hat in der NS-Zeit Menschen zwangssterilisiert. Nun hat der Gemeinderat nichtöffentlich beschlossen, wie seiner künftig gedacht werden soll. Von André Hönig 0
  • Di, 23. Mär. 2021
    Mit den Konfirmandenbriefen wurden die Taufpaten aus der Pflicht entlassen
  • BZ-Plus Religion

    Mit den Konfirmandenbriefen wurden die Taufpaten aus der Pflicht entlassen

  • Die Konfirmation hatte in der evangelischen Kirche schon immer einen hohen Stellenwert. Alte Konfirmandenbriefe aus Grenzach zeigen das. Diese waren mehr als nur Einladungen zur Feier. Von Helmut Bauckner
  • Do, 18. Mär. 2021
    Seit 100 Jahren diskutiert St. Blasien über den Wiederaufbau des Hotel Krone
  • BZ-Abo Jahrhundertprojekt

    Seit 100 Jahren diskutiert St. Blasien über den Wiederaufbau des Hotel Krone

  • Vor einem Jahrhundert hat ein Brand das Hotel "Krone" in St. Blasien zerstört. Eben so lange dauern die Überlegungen eines Neubaus. Nun will ein Investor auf dem Gelände ein großes Hotel errichten. Von Thomas Mutter
  • Mi, 17. Mär. 2021
    Der Mord im Neustädter Gasthaus Linde bleibt bis heute ungeklärt
  • BZ-Plus BZ-Serie Historische Häuser (28)

    Der Mord im Neustädter Gasthaus Linde bleibt bis heute ungeklärt

  • Hier trafen sich einst Nazigegner. Die Ära des ehemaligen Gasthauses Linde in Neustadt endet 1982 mit dem nie aufgeklärten Mord an der Betreiberin Elsa Reger. Heute befindet sich dort ein Bistro. Von Roland Weis
  • Mo, 15. Mär. 2021
    Der Alte Friedhof in Waldkirch war einst ein Pestfriedhof
  • BZ-Plus Sebastianskapelle

    Der Alte Friedhof in Waldkirch war einst ein Pestfriedhof

  • Heute ist der Alte Friedhof in Waldkirch ein verwunschener Ort. Seine Geschichte beginnt im Dreißigjährigen Krieg. Damals wütete die Pest im Elztal und der Gemeindefriedhof war zu klein geworden. Von Helmut Rothermel
  • Sa, 6. Mär. 2021
    Wo man in Neustadt Säfte, Saatgut und Sprengstoff kaufen konnte
  • BZ-Plus BZ-Serie Historische Häuser (27)

    Wo man in Neustadt Säfte, Saatgut und Sprengstoff kaufen konnte

  • Über viele Jahrzehnte hinweg betrieb der Kaufmann Albert Stoffler ein Drogerie- und Reformhaus an der Neustädter Scheuerlenstraße. Und bis heute kursieren Anekdoten und Geschichten über ihn. Von Roland Weis
  • Sa, 27. Feb. 2021
    Im Merlin stand 25 Jahre lang die Zeit still – jetzt ist es Geschichte
  • BZ-Plus Legendäre Disko in Orschweier

    Im Merlin stand 25 Jahre lang die Zeit still – jetzt ist es Geschichte

  • Im Tanzcafé Merlin in Orschweier wurden Fremde zu Paaren und Paare zu Fremden. Doch jetzt schließt die Disko – nach 25 Jahren und 1000 Party-Wochenenden. Für viele stirbt ein Stück Heimat. Von Joshua Kocher
  • So, 21. Feb. 2021
    Das ganze Dorf hilft vor 65 Jahren beim Kirchenbau in Oberschopfheim
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Das ganze Dorf hilft vor 65 Jahren beim Kirchenbau in Oberschopfheim

  • Vor 65 Jahren wurde in einem Kraftakt die neue Oberschopfheimer Pfarrkirche erbaut. Dafür war viel Fronarbeit von den Dorfbewohnern erforderlich. Fast alle griffen damals zu Pickel und Spaten. Von Hubert Röderer
  • So, 21. Feb. 2021
    Seit 50 Jahren liegt ein Flugzeugwrack nach einem Absturz im Wald bei Malsburg-Marzell
  • BZ-Plus Unvergessene Unglücke

    Seit 50 Jahren liegt ein Flugzeugwrack nach einem Absturz im Wald bei Malsburg-Marzell

  • Vor 50 Jahren zerschellte bei Nebel am Wildsberg bei Malsburg-Marzell ein Flugzeug. Der Absturz des einmotorigen Fliegers gibt Rätsel auf. Im Wald erinnert nicht nur ein Gedenkstein an das Unglück. Von Birgit-Cathrin Duval
  • Do, 18. Feb. 2021
    Walter Nübling aus Grenzach entkam dem Euthanasieprogramm der Nazis
  • BZ-Plus Besondere Erinnerung

    Walter Nübling aus Grenzach entkam dem Euthanasieprogramm der Nazis

  • Ein BZ-Artikel über die Naziverbrechen im St.Josefhaus hat bei Heidi Nübling aus Grenzach-Wyhlen Erinnerungen an ihren Onkel Walter geweckt. Er entkam dem Euthanasieprogramm. Von Verena Pichler 0
  • Do, 18. Feb. 2021
    Das Sagen in Waldkirch hatte die Badisch Christlich-Soziale Volkspartei
  • BZ-Plus Waldkircher Bürgermeister (3)

    Das Sagen in Waldkirch hatte die Badisch Christlich-Soziale Volkspartei

  • Adolf Wolfsperger wurde am 17. April 1947 vom Gemeinderat mit sieben gegen drei Stimmen zum neuen Bürgermeister gewählt. Doch Wolfsperger war in seiner Partei nicht erwünscht. Von Wolfram Wette
  • Fr, 12. Feb. 2021
    Als in Hinterzarten Löffel wie am Fließband geschmiedet wurden
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Als in Hinterzarten Löffel wie am Fließband geschmiedet wurden

  • Es begann mit Kopien von Zinnlöffeln aus dem Erzgebirge: 150 Jahre lang hatte die Familie Feser aus Hinterzarten das Löffelgeschäft fest in der Hand. Zehntausende Löffel fertigten sie im Jahr, Von Roland Weis
  • Di, 9. Feb. 2021
    Wie sich die Schuttig an der Fasnet vor 100 Jahren beim Gruppenfoto präsentierte
  • Historisches Foto

    Wie sich die Schuttig an der Fasnet vor 100 Jahren beim Gruppenfoto präsentierte

  • Anno 1921 - ein Jahr nach der Elzacher "Revolutionsfasnet" – zeigten sich die Schuttig offiziell beim Gruppenfoto. Bei der Narrenkapelle trägt, statt einer Fahne, ein Täfelebue das Bild ... Von BZ-Redaktion
  • Di, 9. Feb. 2021
    Zur Bahnstrecke Breisach-Colmar:
  • Bahnlinie Freiburg-Breisach

    Zur Bahnstrecke Breisach-Colmar: "Die Verbindung ist nur logisch"

  • Seit die Bahnbrücke nach Colmar 1945 gesprengt wurde, enden alle Züge aus Freiburg in Breisach. Patrick Kerber und der Verein Trans-Rhin-Rail möchten das ändern. Von Dirk Sattelberger 0
  • Mo, 8. Feb. 2021
    Künstler, Gewerkschafter, Brauereibesitzer
  • Waldkircher Bürgermeister (2)

    Künstler, Gewerkschafter, Brauereibesitzer

  • Georg Scholz starb schnell, Max Kahle blieb bei der Stadtverwaltung, Otto Mutschler amtierte immerhin 14 Monate. Von Wolfram Wette
  • Do, 4. Feb. 2021
    Bereits vor 100 Jahren wurde Fußball in Hausen im Wiesental gespielt
  • BZ-Plus Jubiläum

    Bereits vor 100 Jahren wurde Fußball in Hausen im Wiesental gespielt

  • Die bewegte Geschichte des FC Hausen geht bis 1921 zurück. Zwar gibt es keine Gründungsprotokolle mehr, doch in jenem Jahr soll der Fußballclub entstanden sein. Von Edgar Steinfelder
  • Mo, 1. Feb. 2021
    Vor 50 Jahren wurden sportliche Luftschlösser in Schopfheim geplant
  • BZ-Plus Wie es damals war

    Vor 50 Jahren wurden sportliche Luftschlösser in Schopfheim geplant

  • Vor 50 Jahren war geplant, im Oberfeld in Schopfheim ein riesiges Sport- und Freizeitzentrum mit Stadthalle zu errichten. Doch schnell wurde der Rotstift am sportliche Utopia angesetzt. Von Nicolai Kapitz
  • Mo, 1. Feb. 2021
    Worüber die Badische Zeitung in ihrer Erstausgabe am 1. Februar 1946 berichtet hat
  • BZ-Plus 75 Jahre BZ

    Worüber die Badische Zeitung in ihrer Erstausgabe am 1. Februar 1946 berichtet hat

  • Am 1. Februar 1946 erscheint zum ersten Mal die BZ. Für 20 Pfennig erfahren die Leser auf acht Seiten Aktuelles über die Irankrise oder die Lahrer Tabakindustrie. Auch der SC Freiburg ist schon ... Von Florian Kech 0
  • Sa, 30. Jan. 2021
    Der Kybfelsen über Freiburg war einst ein Herrschaftssitz in Höhenlage
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Der Kybfelsen über Freiburg war einst ein Herrschaftssitz in Höhenlage

  • Warum dieser unwirtliche Ort? Fast 100 Jahre nach der Entdeckung der Burgruine auf dem Freiburger Kybfelsen hat ein Forscher ihre Geschichte enträtselt – obwohl es keinerlei Dokumente gibt. Von Klaus Riexinger 0
  • Do, 28. Jan. 2021
    Vor 50 Jahren wurde ein Maulburger Schrankenwärter verurteilt
  • BZ-Plus Serie: Wie es damals war

    Vor 50 Jahren wurde ein Maulburger Schrankenwärter verurteilt

  • 50 Jahren wurde ein Bahnwärter aus Maulburg verurteilt. Er hatte eine Schranke nicht geschlossen. Das führte zu einem schweren Zugunglück, bei dem drei Menschen ums Leben kamen. Von Nicolai Kapitz 0
  • Do, 28. Jan. 2021
    Fotos: So sah der Emmendinger Winter vor 50 Jahren aus
  • Fotos: So sah der Emmendinger Winter vor 50 Jahren aus

  • Mitten in der Stadt boten sich damals ausgezeichnete Möglichkeiten zum Ski fahren und Rodeln, ob am Stadtgarten, am Wöpple oder auf der Mundinger Kinzge. Und Eisläufer drehten auf der zugefrorenen ... Von Armin E. Möller
  • Mi, 27. Jan. 2021
    Das Lörracher Gefängnis war eine Durchgangsstation nach Auschwitz
  • BZ-Plus Holocaust-Gedenktag

    Das Lörracher Gefängnis war eine Durchgangsstation nach Auschwitz

  • Auf der Flucht in die Schweiz wurden viele Jüdinnen und Juden in Lörrach aufgegriffen und im Lörracher Gefängnis inhaftiert. Wer hier landete, wurde der Gestapo gemeldet oder direkt in ein KZ ... Von Ulrich Tromm
  • Mi, 27. Jan. 2021
    Digitales Gedenkbuch erinnert an verfolgte Emmendinger Jüdinnen und Juden
  • BZ-Plus Opfer-Porträts

    Digitales Gedenkbuch erinnert an verfolgte Emmendinger Jüdinnen und Juden

  • Am 27. Januar 1945 wurde das KZ Auschwitz-Birkenau befreit. Heute wird den Opfern des Nationalsozialismus gedacht. Unter ihnen: Die Emmendinger Familie Mayer. Von Tamara Keller
  • Mo, 25. Jan. 2021
    Gustav Struve – Freiheitskämpfer von 1848
  • BZ-Plus Sachbuch

    Gustav Struve – Freiheitskämpfer von 1848

  • Der Sammelband versucht die Aufmerksamkeit auf die Verdienste zu lenken, die sich Struve im Kampf der radikalen Liberalen gegen die badisch-großherzogliche Zensur während des Vormärz erwarb. Von Heinz Siebold
  • Mo, 25. Jan. 2021
    Schmuggel beschäftigte die Behörden beidseits der Wutach
  • BZ-Plus

    Schmuggel beschäftigte die Behörden beidseits der Wutach

  • Vor allem der Wizzemer Steg wurde dazu gerne genutzt / Nach dem 1. Weltkrieg schmuggelten alle, bis auf die Mutter Gottes in der Kirche. Von Jutta Binner-Schwarz
  • So, 24. Jan. 2021
    Das ist die Geschichte des Lahrer Aktienbads – und des Badens in der Stadt
  • BZ-Plus Blick zurück

    Das ist die Geschichte des Lahrer Aktienbads – und des Badens in der Stadt

  • Das Lahrer Aktienbad hat am 25. Juni 1886 zum ersten Mal offiziell eröffnet, aber schon zuvor gab es in der Stadt auch kuriose Bademöglichkeiten. Ein historischer Rückblick. Von Emil Ell
  • Sa, 23. Jan. 2021
    Als Spätaussiedler in Lahr gegen die Flüchtlingspolitik demonstrierten − ein Rückblick
  • BZ-Plus Vor fünf Jahren

    Als Spätaussiedler in Lahr gegen die Flüchtlingspolitik demonstrierten − ein Rückblick

  • Wegen einer vermeintlichen Entführung und Vergewaltigung durch einen Flüchtling haben im Januar 2016 etwa 350 Menschen auf dem Rathausplatz protestiert. Die Meldung stellte sich als Fake heraus. Von Karl Kovacs
  • So, 17. Jan. 2021
    Der Null-Punkt des badischen Oberrheins ist am Rheinufer in Weil
  • BZ-Plus Rätsel gelüftet

    Der Null-Punkt des badischen Oberrheins ist am Rheinufer in Weil

  • Am Rheinufer in Friedlingen gibt es eine Markierung, von der aus im 19. Jahrhundert die Länge des Rheins auf badischem Territorium gemessen wurde. Mit der Grenze hat sie keinen direkten Zusammenhang. Von Hannes Lauber 0
  • So, 17. Jan. 2021
    Die Zeit läuft ab für die alte Fabrik – das Metallwerk Todtnau soll weg
  • BZ-Plus 145 Jahre Industriegeschichte

    Die Zeit läuft ab für die alte Fabrik – das Metallwerk Todtnau soll weg

  • Eingeschlagene Fenster, bröckelnder Putz, morsche Türen: Das marode ehemalige Metallwerk Todtnau soll abgerissen werden. Die BZ wirft einen Blick zurück auf die ehemals bedeutende Fabrik. Von Dirk Sattelberger
  • So, 17. Jan. 2021
    So berichtete die Freiburger Zeitung über die Bugginger Kaliwerk-Katastrophe
  • BZ-Plus Grubenunglück 1934

    So berichtete die Freiburger Zeitung über die Bugginger Kaliwerk-Katastrophe

  • Am Tag nach dem schweren Grubenbrand im Bugginger Kaliwerk druckte die Freiburger Zeitung auf der ersten Seite die Namen aller 86 Toten ab. Sie berichtete auch über "seltsame Einzelschicksale". Von Florian Kech
  • So, 17. Jan. 2021
    Das Grubenunglück von Buggingen erschütterte 1934 die Region
  • BZ-Plus Kaliwerk

    Das Grubenunglück von Buggingen erschütterte 1934 die Region

  • 86 Kumpel erstickten im Schacht: Im Mai 1934 hat sich im Bugginger Kaliwerk eine der schlimmsten Katastrophen im deutschen Bergbau ereignet. Überlebende haben die Tragödie protokolliert. Von Florian Kech
  • Do, 14. Jan. 2021
    Vor 50 Jahren wurde der Gemeindeverwaltungsverband Schönau gegründet
  • BZ-Plus Wie es damals war

    Vor 50 Jahren wurde der Gemeindeverwaltungsverband Schönau gegründet

  • Der GVV Schönau wurde vor 50 Jahren im Sitzungszimmer des Schönauer Rathauses aus der Taufe gehoben – und zwar als erste Verwaltungsform dieser Art im Landkreis Lörrach. Von Sarah Trinler
  • Fr, 8. Jan. 2021
    Auf der Spur der Schicksale aus dem Archiv der Basler Fremdenpolizei
  • BZ-Plus Lebenswege

    Auf der Spur der Schicksale aus dem Archiv der Basler Fremdenpolizei

  • Der Journalist und Autor Gabriel Heim hat sich auf Recherche im Archiv der Basler Fremdenpolizei gemacht. Im Interview spricht er über die Schicksale, die er dort entdeckt hat. Von Julia Jacob
  • Fr, 8. Jan. 2021
    Die Akten der Fremdenpolizei zeichnen die Basler Migrationspolitik nach
  • BZ-Plus Artisten und Spione

    Die Akten der Fremdenpolizei zeichnen die Basler Migrationspolitik nach

  • Die Akten der Basler Fremdenpolizei geben bewegende Einzelschicksale preis und zeichnen die Migrationspolitik der Stadt nach. Gabriel Heim gibt in seinem Buch Einblicke in die Arbeit dieser Behörde- Von Julia Jacob 0
  • Do, 7. Jan. 2021
    Wie die Freiburger Zeitung im Jahr 1918 über die Spanische Grippe berichtete
  • BZ-Plus Pandemie

    Wie die Freiburger Zeitung im Jahr 1918 über die Spanische Grippe berichtete

  • Die Spanische Grippe legte im Herbst 1918 das Leben in Freiburg und Südbaden lahm. Wie die Menschen gegen die Pandemie kämpften – und wie sie starben, zeigt ein Blick in die Freiburger Zeitung. Von Stefan Ammann 0
  • Do, 7. Jan. 2021
    Warum in Schopfheim nie ein Hallenbad gebaut wurde
  • BZ-Plus Wie es damals war

    Warum in Schopfheim nie ein Hallenbad gebaut wurde

  • Vor 50 Jahren wurde in Schopfheim der Bau eines Hallenbades gefordert – ohne Erfolg. Dafür unterstützte die Stadt indirekt den Badbau in Maulburg. Bis heute ist es das einzige im mittleren ... Von Nicolai Ernesto Kapitz
  • Fr, 1. Jan. 2021
    Wie die BZ vor 50 Jahren auf ein Schopfheimer Jahr zurückblickte
  • BZ-Plus Wie es damals war

    Wie die BZ vor 50 Jahren auf ein Schopfheimer Jahr zurückblickte

  • Die BZ zog vor 50 Jahren eine Jahresbilanz mit spannenden Parallelen und Unterschieden zu heute. Unter anderem fand eine Schulfeier am Gymnasium ohne Schüler statt. Von Nicolai Ernesto Kapitz 0
  • Di, 29. Dez. 2020
    Wie der Wieser Bürgermeister 1945 die Stromversorgung rettete
  • BZ-Plus Den Nazis die Stirn geboten

    Wie der Wieser Bürgermeister 1945 die Stromversorgung rettete

  • Gustav Weber aus Wies bewahrte 1945 das Kraftwerk Köhlgartenwiese vor der Sprengung durch die Wehrmacht. Das rettete für Viele die Stromversorgung und Tegernau vor der Überschwemmung. Von Gudrun Gehr 0
  • So, 27. Dez. 2020
    Vor 100 Jahren wurde in Wiechs ein junger Vater von Wilderern getötet
  • BZ-Plus Dorfgeschichte

    Vor 100 Jahren wurde in Wiechs ein junger Vater von Wilderern getötet

  • Ein tödlicher Schuss am frühen Morgen des zweiten Weihnachtstags 1920. Er erschütterte viele Menschen in Wiechs und Schopfheim zutiefst. Ob die Geschichte stimmt, ist bis heute unklar. Von André Hönig
  • Di, 22. Dez. 2020
    Wie viele Burgruinen stehen auf der Gemarkung von Raitbach?
  • BZ-Plus Burgendorf

    Wie viele Burgruinen stehen auf der Gemarkung von Raitbach?

  • Raitbach ist als Burgendorf bekannt. Doch wie viele Burgen gab es tatsächlich in dem Schopfheimer Ortsteil? Bisher ging man von drei Anlagen aus. Ein Historiker kommt allerdings nur auf zwei. Von André Hönig
  • Di, 22. Dez. 2020
    Vor 75 Jahren kehrte Erhard Richter aus der Kriegsgefangenschaft zurück
  • BZ-Plus Ehrenbürger von Grenzach-Wyhlen

    Vor 75 Jahren kehrte Erhard Richter aus der Kriegsgefangenschaft zurück

  • 2019 verstarb Erhard Richter, Heimatforscher und Ehrenbürger in Grenzach-Wyhlen. Aus seinen schriftlichen Erinnerungen lässt sich rekonstruieren, wie er die Nachkriegszeit erlebt hat. Von Helmut Bauckner
  • Mo, 21. Dez. 2020
    Der 5. Januar 1919 – als Schopfheims Frauen wählen gingen
  • BZ-Plus Beitrag im Stadtbuch

    Der 5. Januar 1919 – als Schopfheims Frauen wählen gingen

  • In großen Städten gingen Frauen für ihr Wahlrecht auf die Straße. Doch wie sah es in kleinen Orten wie Schopfheim aus? Die Museumsleiterin befasst sich im Jahrbuch der Stadt damit. Von Roswitha Frey
  • Do, 10. Dez. 2020
    Freiburgs früherer Erzbischof Conrad Gröber – gescheitert auf der Gratwanderung der Kompromisse
  • BZ-Plus Sachbuch

    Freiburgs früherer Erzbischof Conrad Gröber – gescheitert auf der Gratwanderung der Kompromisse

  • Gröber, so der Autor dieses Buchs, war ein Kirchenmann, der gleichsam den Pakt mit dem Teufel geschlossen hat, in der Annahme, so eine Verfolgung der Katholiken zu vermeiden. Von Wulf Rüskamp
  • Mi, 2. Dez. 2020
    Ein Schopfheimer Arzt rettete mit List und Lügen viele Leben vor den Nazis
  • BZ-Plus Widerstand gegen NS-Verbrechen

    Ein Schopfheimer Arzt rettete mit List und Lügen viele Leben vor den Nazis

  • Vor 80 Jahren begann in Wiechs eine systematische Sabotage der Euthanasie-Mordaktion der Nazis. Der Arzt Herbert Piepenbrink rettete mit einer List Leben. Dennoch starben 108 Heimbewohner. Von André Hönig 0
  • So, 29. Nov. 2020
    Mit hunderten Arbeitslosen wurde vor 90 Jahren das Schluchseewerk gebaut
  • Der Sonntag Notstands-Baustelle

    Mit hunderten Arbeitslosen wurde vor 90 Jahren das Schluchseewerk gebaut

  • Beim Bau des Schluchseewerks waren Unfälle waren an der Tagesordnung. 1932 traten 244 Arbeiter in den Streik. Die offenkundigen Missstände beschäftigten damals sogar den Landtag. Von Friedbert Zapf
  • Do, 26. Nov. 2020
    Der Bombenangriff 1944 zerstörte auch viele Freiburger Traditionsgeschäfte
  • BZ-Plus Gedenktag

    Der Bombenangriff 1944 zerstörte auch viele Freiburger Traditionsgeschäfte

  • Nach dem Luftangriff am 27. November 1944 waren viele Freiburger Geschäftsinhaber verzweifelt. Ihre Gebäude und damit ihre Existenzen waren zerstört – und der Wiederaufbau dauerte. Von Carola Schark
  • Di, 24. Nov. 2020
    Die Jesuiten waren 150 Jahre lang in Freiburg ungeliebte Modernisierer
  • BZ-Plus Stadtgeschichte

    Die Jesuiten waren 150 Jahre lang in Freiburg ungeliebte Modernisierer

  • Ihre Spuren sind in der Stadt noch heute zu finden: Vor 400 Jahren kamen die Jesuiten und ihr Orden nach Freiburg – ungebeten und anspruchsvoll. Das führte zu einigen universitären Konflikten. Von Hans-Otto Mühleisen 0
  • Di, 24. Nov. 2020
    Vor 50 Jahren gründete sich die erste Frauenmannschaft des VfR Rheinfelden
  • BZ-Plus Fußball

    Vor 50 Jahren gründete sich die erste Frauenmannschaft des VfR Rheinfelden

  • Die Frauen des VfR Rheinfelden spielten einst um die deutsche Meisterschaft: Zwei ehemalige Fußballerinnen blicken zurück: Sie erinnern sich an Erfolge, Tiefschläge und lange Nächte in der Kneipe. Von Verena Pichler
  • Do, 19. Nov. 2020
    Als Hasel vor 50 Jahren nicht zu Wehr gehören wollte
  • BZ-Plus Wie es damals war

    Als Hasel vor 50 Jahren nicht zu Wehr gehören wollte

  • Vor genau 50 Jahren berichtete die BZ über die bevorstehende Kreisreform und die Hasler Ablehnung einer Eingliederung in den "Hochrheinkreis" – heute der Landkreis Waldshut. Von Nicolai Ernesto Kapitz
  • Mo, 16. Nov. 2020
    Vor 50 Jahren wurde die frisch eröffnete Friedrich-Ebert-Schule Schopfheim übergeben
  • BZ-Plus Wie es damals war

    Vor 50 Jahren wurde die frisch eröffnete Friedrich-Ebert-Schule Schopfheim übergeben

  • Vor genau 50 Jahren berichtete die BZ über die 3,2 Millionen Mark teure Hauptschul-Sanierung in Schopfheim. Dazu gab es einen "schlichten Festakt", der recht prominent besucht war. Von Nicolai Ernesto Kapitz
  • Fr, 13. Nov. 2020
    Als die Schopfheimer
  • BZ-Plus Wie es damals war

    Als die Schopfheimer "Hurlibaus" Ladehemmung hatte

  • In einer Serie blickt die BZ zurück auf Ausgaben, die vor 50 Jahren und vor 25 Jahren erschienen sind. Passend zum Tag gibt es ein Missgeschick, dass sich am Freitag, 13. November 1970 ereignet hat. Von Nicolai Kapitz
  • Mi, 11. Nov. 2020
    So sah die Freiburger
  • Historisches Freiburg-Bild

    So sah die Freiburger "Insel" um 1950 aus

  • Die Freiburger Straße "Insel", die parallel zur Gerberau verläuft, ist heute Teil des Flanierviertels um den Gewerbekanal. Vor 70 Jahren sah es hier längst nicht so vornehm aus. Von Joachim Scheck
  • Di, 10. Nov. 2020
    Am 10. November 1938 wurde die Lörracher Synagoge verwüstet
  • Pogrom

    Am 10. November 1938 wurde die Lörracher Synagoge verwüstet

  • Am Morgen nach der Reichspogromnacht im November 1938 wurde die Lörracher Synagoge verwüstet. Gerettet werden konnte eine Thora. Sie wurde 2008 der Israelitischen Gemeinde zurückgegeben. Von Ulrich Tromm
  • So, 8. Nov. 2020
    10 Jahre nach dem Amoklauf in Lörrach sind noch viele Narben nicht verheilt
  • BZ-Plus Erinnerungen

    10 Jahre nach dem Amoklauf in Lörrach sind noch viele Narben nicht verheilt

  • Im September 2010 tötete eine Frau vier Menschen bei einem Amoklauf in Lörrach. Der Pfleger Günter Michels war einer von ihnen. Pastor Jürgen Exner wurde angeschossen und überlebte. Von Nina Witwicki 0
  • Fr, 6. Nov. 2020
    1882 starben 68 Menschen bei einem Zugunglück nahe Freiburg
  • BZ-Abo Bahnlinie Freiburg-Breisach

    1882 starben 68 Menschen bei einem Zugunglück nahe Freiburg

  • Es war eine der größten Eisenbahnkatastrophen des 19. Jahrhunderts in Europa: Am 3. September 1882 entgleiste ein Zug auf der Bahnlinie Freiburg-Breisach. Wie konnte es dazu kommen? Von Rainer Humbach 0
  • Mo, 2. Nov. 2020
    In einer Herdermer Villa wurde zweimal Freiburger Musikgeschichte geschrieben
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    In einer Herdermer Villa wurde zweimal Freiburger Musikgeschichte geschrieben

  • Eine von Friedrich Leopold August Weismann finanzierte Villa in Freiburg-Herdern galt in den 1960er Jahren als Inbegriff der modernen Beat-Szene. Musikalisch ging es dort aber auch schon zuvor zu. Von Fritz Steger
  • Mo, 2. Nov. 2020
    Rheinfelder Pfingstjugendturnier zog spätere Fußball-Weltstars an
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Rheinfelder Pfingstjugendturnier zog spätere Fußball-Weltstars an

  • Franz Beckenbauer, Hansi Müller, Rudi Völler, Mehmet Scholl: Sie waren alle da. Das Pfingstjugendturnier des ehemaligen VfR Rheinfelden war für Fußballfans über Jahrzehnte ein Begriff. Von Hrvoje Miloslavic
  • So, 1. Nov. 2020
    Ungewöhnliche Stadtführung: Auf den Spuren des Bieres in Lörrach
  • BZ-Plus Stadtgeschichte

    Ungewöhnliche Stadtführung: Auf den Spuren des Bieres in Lörrach

  • Früher gab es fünf Brauereien in der Stadt – und die Eisenbahn machte dem Bierkonsum in Lörrach Dampf: Eine Stadtführung kurz vor dem Teil-Lockdown stand ganz im Zeichen der Braukunst. Von Thomas Loisl Mink
  • Do, 29. Okt. 2020
    Zwischen Zuspruch und Unmut – Haagen in der NS-Zeit
  • Vortrag in Lörrach

    Zwischen Zuspruch und Unmut – Haagen in der NS-Zeit

  • Der Historiker Robert Neisen befasst sich mit dem Nationalsozialismus in den Lörracher Ortsteilen. Auch in Haagen bekam die NSDAP Zulauf. Nicht alle hießen aber das Verhalten der Nazis gut. Von Thomas Loisl Mink 0
  • Mi, 21. Okt. 2020
    Vom Marktplatz ging es für die Lörracher Juden in Leid und Tod
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Vom Marktplatz ging es für die Lörracher Juden in Leid und Tod

  • Sie ahnten nicht, was mit ihnen passieren wird und mussten innerhalb kürzester Zeit ihrer Häuser räumen. Vor 80 Jahren wurden auch Juden aus Lörrach ins Internierungslager nach Gurs deportiert. Von Ulrich Tromm
  • Di, 20. Okt. 2020
    Als eine jüdische Ärztin von Saig nach Gurs deportiert wurde
  • BZ-Plus Vor 80 Jahren

    Als eine jüdische Ärztin von Saig nach Gurs deportiert wurde

  • Auf der Flucht vor den Nazis fand Johanna Geissmar auch in Saig keinen Schutz: Am 22. Oktober 1940 wurde die Jüdin nach Gurs verschleppt und zwei Jahre später in Auschwitz ermordet. Von Manfred-G. Haderer 0
  • Di, 20. Okt. 2020
    Einst feierten im jüdischen Gasthaus alle Diersburger
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Einst feierten im jüdischen Gasthaus alle Diersburger

  • Schule, Bäckerei, ein Gasthaus mit Tanzsaal: Im 19. Jahrhundert lebten bis zu 273 jüdische Gemeindemitglieder in Diersberg. Bis zum Beginn der NS-Herrschaft belebten sie das Quartier Strittmatt. Von Bernd Rottenecker
  • Di, 20. Okt. 2020
    In Friesenheim gab es mehr als 400 Jahre jüdisches Leben, bis die Nazis kamen
  • BZ-Plus Erinnerung

    In Friesenheim gab es mehr als 400 Jahre jüdisches Leben, bis die Nazis kamen

  • Wäschegeschäfte, Viehhändler, ein Gasthaus: Die jüdische Gemeinde in Friesenheim war ein tragender Teil des dörflichen Lebens. Es endete mit der Deportation der Juden nach Gurs am 22. Oktober 1940. Von Ekkehard Klem
  • Sa, 17. Okt. 2020
    Ein altes Wappen aus Grenzach-Wyhlen erhält eine Frischzellenkur
  • BZ-Plus Fundstück

    Ein altes Wappen aus Grenzach-Wyhlen erhält eine Frischzellenkur

  • Der Geschichtsverein Grenzach-Wyhlen lässt ein fast 300 Jahre altes Holzwappen restaurieren. Gefunden wurde es im evangelischen Pfarrhaus, getragen wurde es einst von einem kaiserlichen Hauptmann. Von Rolf Reißmann
  • Mi, 14. Okt. 2020
    Vor 750 Jahren wurde die erste Wasserhebeanlage Mitteleuropas am Kandel gebaut
  • BZ-Plus Technikgeschichte

    Vor 750 Jahren wurde die erste Wasserhebeanlage Mitteleuropas am Kandel gebaut

  • Um Wasserkraft für die Bergwerke zu nutzen, wurde 1284 in Glottertal und Suggental ein Graben ausgehoben: die erste Wasserhebeanlage Mitteleuropas.Unwetter und Soldaten zerstörten es. Von Sebastian Krüger 0
  • Mo, 12. Okt. 2020
    Der Tag, als Wolfgang Schäuble von zwei Kugeln getroffen wurde
  • Attentat im Jahr 1990

    Der Tag, als Wolfgang Schäuble von zwei Kugeln getroffen wurde

  • Am 12. Oktober 1990 schoss ein geistig verwirrter Mann bei einer Wahlkampfveranstaltung in Oppenau auf Wolfgang Schäuble. Seither sitzt der CDU-Politiker querschnittsgelähmt im Rollstuhl. Von Hubert Röderer 0
  • Do, 8. Okt. 2020
    Der Wanderweg von Horben nach Freiburg erinnert an die badischen Revolutionäre
  • BZ-Plus Wurzeln der Demokratie

    Der Wanderweg von Horben nach Freiburg erinnert an die badischen Revolutionäre

  • Einen "Weg der Revolutionäre" von Horben nach Freiburg hat der Schwarzwaldverein beschildert. Er erinnert an die letzte Abteilung des "Hecker-Zuges". Am 3. Oktober wurde er offiziell eingeweiht. Von Heinz Siebold
  • Mi, 7. Okt. 2020
    Zeitzeugen aus Lahr erklären die 1960er-Jahre
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Zeitzeugen aus Lahr erklären die 1960er-Jahre

  • "Wie war das damals?" So lautete der Titel eines Foyergesprächs im Stadtmuseum mit Elisabeth Kempf, Claus Vollmer und Joachim Hager. Dabei gab es spannende Einblicke in die damalige Zeit. Von Heinz Siebold 0
  • Mi, 7. Okt. 2020
    Über 100 Breisacher Juden wurden vor 80 Jahren nach Frankreich verschleppt
  • BZ-Plus Erste Vertreibung ging nach Rouffach

    Über 100 Breisacher Juden wurden vor 80 Jahren nach Frankreich verschleppt

  • BZ-Interview mit Bernd Hainmüller über seine Forschungen zur Vertreibung der Breisacher Juden. Von Kai Kricheldorff
  • Mo, 5. Okt. 2020
    Ein Vorläufer des Dudens stammt aus Basel
  • BZ-Plus Rechtschreibung

    Ein Vorläufer des Dudens stammt aus Basel

  • 1530 erläuterte ein Basler Schulmeister die Grundlagen deutscher Rechtschreibung. Ganz zufrieden war Johannes Kolross nicht mit seinem Handbüchlein: Es war ihm zu umfangreich. Von Helmut Bauckner 0
  • So, 4. Okt. 2020
    Vor 80 Jahren wurden Menschen mit Behinderung ermordet – auch Wilhelmine Hitz aus Zarten
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Vor 80 Jahren wurden Menschen mit Behinderung ermordet – auch Wilhelmine Hitz aus Zarten

  • Sie ist ein vergessenes Opfer aus der NS-Zeit: Wilhelmine Kitz aus Zarten im Dreisamtal. Vor 80 Jahren wurden sie von den Nazis ermordet. Eine Schulklasse aus Stegen hat sich auf Spurensuche begeben. Von Claudius Heitz 0
  • Mi, 30. Sep. 2020
    Der deutsch-französische Krieg vor 150 Jahren hinterließ viele Spuren in Freiburg
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Der deutsch-französische Krieg vor 150 Jahren hinterließ viele Spuren in Freiburg

  • Sedanfeiern, Straßennamen, Siegesdenkmal: Vor 150 Jahren bekämpften sich Deutschland und Frankreich. Der Krieg und seine Auseinandersetzung damit prägt Freiburg bis heute noch. Von Fabian Vögtle
  • Di, 29. Sep. 2020
    Wer ermordete Freiburgs Nazi-Oberbürgermeister Franz Kerber?
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Wer ermordete Freiburgs Nazi-Oberbürgermeister Franz Kerber?

  • Im Herbst 1945 wurde die Leiche des Freiburger Nazi-OB Franz Kerber am Schauinsland gefunden – mit zwei Schüssen im Kopf. Zwei Männer versuchen seit Jahren, den Fall zu klären. Bisher ... Von Frank Zimmermann, Knut Krohn 0
  • Do, 24. Sep. 2020
    Wie ein liberaler Lörracher Pfarrer 1870 zum Nationalisten wurde
  • BZ-Plus Reinhard Schellenberg

    Wie ein liberaler Lörracher Pfarrer 1870 zum Nationalisten wurde

  • Reinhard Schellenberg gilt in Lörrach als vergessener Ehrenbürger und Protagonist der Revolution 1848. Seine "Kriegspredigt" im Jahr 1870 zeigt: Wie andere Liberale auch wurde er zum Nationalisten. Von Peter Kunze 0
  • Di, 22. Sep. 2020
    Nur wenige Lahrer Jüdinnen und Juden überlebten den NS-Terror
  • BZ-Plus Ortsgeschichte

    Nur wenige Lahrer Jüdinnen und Juden überlebten den NS-Terror

  • 29 Lahrer Jüdinnen und Juden wurden im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau ermordet, ähnliche viele in weiteren Lagern. Der Lahrer Lokalhistoriker Norbert Klein blickt zurück. Von Norbert Klein
  • Sa, 19. Sep. 2020
    Aufrechter Demokrat: Nazis drängten den Haagener Bürgermeister aus dem Amt
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Aufrechter Demokrat: Nazis drängten den Haagener Bürgermeister aus dem Amt

  • Karl Gümpel war ein überzeugter Demokrat. 1933 führten Nationalsozialisten gegen den Haagener Bürgermeister eine Schmutzkampagne. Erinnerungen an einen Mann, der sich nicht beugte. Von Robert Neisen 0
  • Fr, 18. Sep. 2020
    Bollschweiler recherchiert neue Erkenntnisse über die NS-Zeit im Ort
  • BZ-Plus Interview

    Bollschweiler recherchiert neue Erkenntnisse über die NS-Zeit im Ort

  • Hubert Koch hat ein Buch mit mehr als 900 historischen Fotos über seinen Heimatort Bollschweil herausgegeben. Im Gespräch berichtet er, was er bei seinen Recherchen herausgefunden hat. Von Gabriele Hennicke
  • Do, 3. Sep. 2020
    Europas Juden waren in der Schweiz nicht willkommen
  • BZ-Plus Geschichte

    Europas Juden waren in der Schweiz nicht willkommen

  • Im Buch "Nur ein Durchgangsland" erläutert der Historiker Simon Erlanger die Schweizer Einwanderungspolitik in den 1930er Jahren. In der Gedenkstätte in Riehen sprach er über seine Forschungen. Von Martina David-Wenk 0
  • Mi, 2. Sep. 2020
    Eine Website führt zu geheimnisvollen Orten am Oberrhein
  • BZ-Plus Legenden und Geschichten

    Eine Website führt zu geheimnisvollen Orten am Oberrhein

  • Martin Schulte-Kellinghaus aus Lörrach betreut den Internetauftritt "Mythische Orte am Oberrhein" jetzt privat – und hat ihn runderneuert. Die Faszination des Themas lässt den Fotografen ... Von Barbara Ruda
  • Mi, 2. Sep. 2020
    Nun ist auch die NS-Zeit in den Lörracher Ortsteilen erforscht
  • BZ-Plus Gefeiert und gefürchtet

    Nun ist auch die NS-Zeit in den Lörracher Ortsteilen erforscht

  • Historiker Robert Neisen stellt sein Buch zur Aufarbeitung des Nationalsozialismus in Brombach, Haagen und Hauingen vor. Eine begleitende Ausstellung im Dreiländermuseum läuft bereits. Von Kathrin Ganter 0
  • Fr, 28. Aug. 2020
    Elisabetha Hettichin wurde im Freiburg des 17. Jahrhunderts als Hexe verfolgt
  • BZ-Plus Stadtgeschichte

    Elisabetha Hettichin wurde im Freiburg des 17. Jahrhunderts als Hexe verfolgt

  • Männer machten sie für Potenzprobleme verantwortlich – und brachten Elisabetha Hettichin so in ernste Schwierigkeiten. Sie war die letzte vermeintliche Hexe, die in Freiburg vor Gericht stand. Von Hillard von Thiessen 0
  • Sa, 22. Aug. 2020
    Heimatforscher entdecken Spuren einer Burg bei Bürchau
  • BZ-Plus Siedlungsgeschichte

    Heimatforscher entdecken Spuren einer Burg bei Bürchau

  • Ein Team um Heimatforscher Werner Störk entdeckt bei Bürchau Belege für eine Festung aus dem Frühmittelalter. Vor 900 Jahren wurde die Burg wohl gebaut. Von ihr ist nur wenig geblieben. Von André Hönig
  • Fr, 21. Aug. 2020
    1603 wurde eine Wäscherin aus Waldkirch wegen Hexerei verbrannt
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    1603 wurde eine Wäscherin aus Waldkirch wegen Hexerei verbrannt

  • "Vom bösen Geist beschlafen": Den Hexenverfolgungen fiel 1603 auch eine Lohnwäscherin aus Waldkirch zum Opfer. Allerdings war der Fall für die Freiburger Richter damit noch nicht erledigt. Von Ute Wehrle 0
  • Mi, 19. Aug. 2020
    Mit einer Bruchlandung endet der Pioniersegelflug am Feldberg
  • Regionalgeschichte

    Mit einer Bruchlandung endet der Pioniersegelflug am Feldberg

  • Heute vor 100 Jahren am 19. August 1920 startete Fritz Peschkes zum ersten Segelflug am Feldberg. Er hob nahe der Todtnauer Hütte ab. Trotz der missglückten Landung war das Projekt ein Erfolg. Von Gerd Schäfer
  • Di, 18. Aug. 2020
    Von Maulburg aus lenkten die Nazis Jagdbomber ins Feindesland
  • BZ-Plus Leitstrahlanlage

    Von Maulburg aus lenkten die Nazis Jagdbomber ins Feindesland

  • Während des Zweiten Weltkriegs stand in Maulburg eine Leitstrahlanlage. Damit sollten Jagdbomber per Funk ins Feindesland gelenkt werden. Noch heute sind die Reste des Bauwerks erkennbar. Von Gerald Nill 0
  • Mo, 17. Aug. 2020
    Das ehemalige Gefängnis in Schopfheim hat eine bewegte Geschichte
  • BZ-Plus Blick hinter die Mauern

    Das ehemalige Gefängnis in Schopfheim hat eine bewegte Geschichte

  • In der ehemaligen Haftanstalt in Schopfheim musste ein Delinquent nach einem närrischen Bericht einmal 14 Tage Arrest absitzen. Das Haus war aber auch Obdachlosenheim und Wanderherberge. Von Roswitha Frey 0
  • Di, 11. Aug. 2020
    Wo heute Frieden ist, war lange Feindschaft
  • BZ-Plus

    Wo heute Frieden ist, war lange Feindschaft

  • Der Deutsch-Französische Krieg mündete in die Gründung des Deutschen Kaiserreichs – und er vertiefte die "Erbfeindschaft" zwischen den Nachbarn am Rhein. Von Peter Kunze 0
  • Sa, 8. Aug. 2020
    In seinem Denken ein Humanist
  • BZ-Plus

    In seinem Denken ein Humanist

  • Ulrich Zasius stand in regem Austausch mit Erasmus von Rotterdam – und er prägte nachhaltig das universitäre Leben in Freiburg /. Von Wulf Rüskamp 0
  • Do, 6. Aug. 2020
    Else Wagner wurde in Grafeneck vergast – jetzt wird eine Straße nach ihr benannt
  • Stadtgeschichte

    Else Wagner wurde in Grafeneck vergast – jetzt wird eine Straße nach ihr benannt

  • Sie galt als psychisch krank und wurde von ihrer Familie getrennt: Am 6. August 1940, vor genau 80 Jahren, wurde Else Wagner aus Freiburg-Haslach in Grafeneck von den Nazis ermordet. Von Andreas Meckel 0
  • Sa, 1. Aug. 2020
    Auf dem Tüllinger Berg wurde eine große Zahl von Soldaten nur vorgetäuscht
  • BZ-Plus Geschichte

    Auf dem Tüllinger Berg wurde eine große Zahl von Soldaten nur vorgetäuscht

  • Das militärische Täuschungsmanöver zwischen Lörrach und Weil am Rhein beeinflusste vor 150 Jahren den Ausgang des Deutsch-Französischen Krieges. Die Franzosen traten den Rückzug an. Von Peter Kunze 0
  • Fr, 24. Jul. 2020
    Freiburgs westliche Altstadt wird nach dem Krieg wieder aufgebaut
  • Rück-Blick

    Freiburgs westliche Altstadt wird nach dem Krieg wieder aufgebaut

  • Letzte Hand legte man um 1960 an beim Wiederaufbau der stark kriegszerstörten westlichen Altstadt im Bereich des "Peterhofs". Von Joachim Scheck
  • Mi, 22. Jul. 2020
    Schanzen zwischen Neuenweg und Böllen sind Zeugen blutiger Grenzscharmützel
  • BZ-Plus Spurensuche

    Schanzen zwischen Neuenweg und Böllen sind Zeugen blutiger Grenzscharmützel

  • Auf dem Hau liegen gut erhaltene Schanzen aus der Frühen Neuzeit. Sie zeigen, dass der Schwarzwald nicht on kriegerischen Handlungen verschont geblieben ist. Von Gerald Nill 0
  • Mi, 22. Jul. 2020
    Vom Aufstieg und Ende einer Nudelfabrik in Schönau
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Vom Aufstieg und Ende einer Nudelfabrik in Schönau

  • Nudeln von Otto Zimmermann aus Schönau waren im Oberen Wiesental ein Begriff. Vor 25 Jahren wurde die Manufaktur abgerissen. Der Vorläufer wurde vor 125 Jahren gegründet. Ein Blick in die Geschichte. Von Rudolf Mathä
  • Mo, 20. Jul. 2020
    Vor 100 Jahren brannte in Titisee-Neustadt das Dampfsäge- und Holzwerk Himmelsbach
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Vor 100 Jahren brannte in Titisee-Neustadt das Dampfsäge- und Holzwerk Himmelsbach

  • Die größte Brandkatastrophe im 20. Jahrhundert in Titisee-Neustadt ereignete sich am 20. Juli 1920 in Hölzlebruck. Der Sachschaden lag bei 30 Millionen Reichsmark. Von Roland Weis
  • Sa, 18. Jul. 2020
    Seegemeinde knüpft an ihre Pioniertage an
  • BZ-Plus

    Seegemeinde knüpft an ihre Pioniertage an

  • Baden im Schluchsee: Sternenwirt Otto Ganter errichtet 1877 die erste Badeanlage / Strandbad im Jahr 1933 gebaut und eingeweiht. Von Friedbert Zapf
  • Do, 16. Jul. 2020
    Wo die ersten Schönauer wohnten – die Wallgraben-Siedlung am Haideck
  • BZ-Plus Geschichte des Oberen Wiesentals

    Wo die ersten Schönauer wohnten – die Wallgraben-Siedlung am Haideck

  • Oberhalb der Stadt Schönau sind noch die Wälle und Gräben der frühen Siedler erhalten. Wer sie besucht, erhält eine tolle Aussicht aufs Obere Wiesental mit der Stadt Schönau. Von Gerald Nill
  • Do, 16. Jul. 2020
    Der Deutsch-Französische Krieg veränderte das Leben am Oberrhein
  • BZ-Plus 1870/71

    Der Deutsch-Französische Krieg veränderte das Leben am Oberrhein

  • Vor 150 Jahren begann der Deutsch-Französische Krieg 1870/71. Er veränderte das Leben der Menschen in der Region nachhaltig und vertiefte eine "Erbfeindschaft" zwischen den Ländern. Von Peter Kunze 0
  • Do, 16. Jul. 2020
    Die Schauinslandbahn wird 90 Jahre alt
  • BZ-Plus Jubiläum

    Die Schauinslandbahn wird 90 Jahre alt

  • Sie wurde als erste Personenseilbahn der Welt nach dem Umlaufprinzip 1930 in Betrieb genommen. Bis heute ist sie in Deutschland die längste ihrer Art, zu einem schweren Unfall kam es nur ein Mal. Von Hans Sigmund
  • Do, 16. Jul. 2020
    Versöhnung am Hartmannswillerkopf, dem Berg des Todes
  • Historial Wattwiller

    Versöhnung am Hartmannswillerkopf, dem Berg des Todes

  • Historial Hartmannswillerkopf, Wattwiller Es ist der Dezember 1914, als französische Soldaten den 956 Meter hohen pyramidenförmigen Felsvorsprung im Elsass besetzen. Von Claudia Füßler
  • So, 12. Jul. 2020
    Postmeister geht epochalen Schritt – als das Telefon nach Grenzach-Wyhlen kam
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Postmeister geht epochalen Schritt – als das Telefon nach Grenzach-Wyhlen kam

  • 1898 unterzeichnet der Grenzacher Johann Hoelle einen Vertrag für eine oberirdische Telegraphenleitung. Wenige Monate später gibt es eine Fernsprecheinrichtung. Von Helmut Bauckner
  • Sa, 11. Jul. 2020
    Mehr als 400 Menschen in Lörrach und Schopfheim zwangssterilisiert
  • BZ-Plus NS-Zeit

    Mehr als 400 Menschen in Lörrach und Schopfheim zwangssterilisiert

  • In der NS-Zeit wurden bis zu 400.000 Menschen zwangssterilisiert. Auch in Lörrach und Schopfheim operierten zwei Ärzte auf Grundlage des "Erbgesundheitsgesetz". Dafür wurden sie nie zu ... Von Nina Witwicki 0
  • Sa, 11. Jul. 2020
    Nach dem NS-Mediziner Carl Keller ist in Lörrach eine Straße benannt
  • BZ-Plus Erinnerungskultur

    Nach dem NS-Mediziner Carl Keller ist in Lörrach eine Straße benannt

  • Der NS-Mediziner Carl Keller hat hunderte Menschen zwangssterilisiert. Nach ihm ist in Lörrach ein Weg benannt. Auch andern problematischen Personen sind Straßen gewidmet. Wie geht man damit um? Von Nina Witwicki
  • Do, 9. Jul. 2020
    Schon vor 70 Jahren sprachen sich die Breisacher für ein vereintes Europa aus
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Schon vor 70 Jahren sprachen sich die Breisacher für ein vereintes Europa aus

  • Mit 95,6 Prozent stimmten die Breisacher am 9. Juli 1950 für ein vereinigtes Europa. "Europa ist ein Teil der DNA von Breisach", sagt Bürgermeister Oliver Rein. Die Feiern zum Jubiläum sind auf ... Von Kai Kricheldorff
  • Do, 2. Jul. 2020
    In der Badstub gab’s mehr als Hygiene
  • BZ-Plus

    In der Badstub gab’s mehr als Hygiene

  • Die Freiburgerin Else Baderin gehörte zu den zahllosen Frauen im Gesundheits- und Fürsorgewesen des Mittelalters /. Von Hans-Peter Widmann
  • Di, 30. Jun. 2020
    Mambach lag vor 150 Jahren in Schutt und Asche
  • BZ-Plus Dorfbrand

    Mambach lag vor 150 Jahren in Schutt und Asche

  • Am 30. Juni 1870 brennt Mambach: 205 Personen werden obdachlos. Die Nachricht der Katastrophe breitet sich schnell bis über die Region hinaus aus. Gemeinden reagieren mit großer Hilfsbereitschaft. Von Sarah Trinler
  • Mi, 24. Jun. 2020
    Als im Sonnenwendfeuer auf dem Kandel Bücher verbrannt wurden
  • Nationalsozialismus

    Als im Sonnenwendfeuer auf dem Kandel Bücher verbrannt wurden

  • 1933 missbrauchten die Nazis die traditionelle Sonnenwendfeier auf dem Kandelfür eine Bücherverbrennung. Die Hitlerjugend ging zuvor in Waldkirch von Haus zu Haus und sammelte die Literatur. Von Sylvia Sredniawa, Wolfram Wette
  • Mo, 22. Jun. 2020
    Großfeuer im Wehrahof vor 100 Jahren: Nach dem Brand kam der Verdacht
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Großfeuer im Wehrahof vor 100 Jahren: Nach dem Brand kam der Verdacht

  • Der Wehrahofsaal in Wehr blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. 1920 markiert das Katastrophenjahr. Ein Großfeuer zerstörte weite Teile – und richtete einen schlimmen Verdacht auf die ... Von Hansjörg Bader
  • Mo, 22. Jun. 2020
    Vor 200 Jahren wurde die
  • Erziehungsheim

    Vor 200 Jahren wurde die "Anstalt Beuggen" eröffnet

  • Am 22. Juni vor 200 Jahren nahm Christian Heinrich Zeller seine pädagogische Arbeit im Schloss auf – mit großem Erfolg. Verwahrloste Kinder lebten und lernten dort. Von Michael Kicherer 0
  • Sa, 20. Jun. 2020
    1937 sollte ein Café die Existenz eines jüdischen Viehhändlers retten
  • BZ-Plus Lörrach

    1937 sollte ein Café die Existenz eines jüdischen Viehhändlers retten

  • Das NS-Regime treibt in Lörrach den jüdischen Viehhändler Gustav Beck in den Ruin. Seine Frau versucht, die Existenz mit der Gründung eines Cafés zu sichern. Die Pläne konnten sie nicht erfüllen. Von Ulrich Tromm 0
  • Di, 16. Jun. 2020
    Die Wehrmacht setzte in Steinen ein Eisenbahngeschütz ein, das Frankreich unter Beschuss nahm
  • BZ-Plus Zweiter Weltkrieg

    Die Wehrmacht setzte in Steinen ein Eisenbahngeschütz ein, das Frankreich unter Beschuss nahm

  • Vor 80 Jahren wurden von Steinen und Lörrach aus französische Dörfer beschossen. Ein Historiker beschreibt, dass selbst der Abschuss Schäden anrichtete. Von Jonas Hirt
  • So, 14. Jun. 2020
    Noch heute erinnern in Grenzach-Wyhlen Spuren an die Zeit der Pest
  • BZ-Plus Pandemie

    Noch heute erinnern in Grenzach-Wyhlen Spuren an die Zeit der Pest

  • An zwei Orten in Grenzach-Wyhlen begegnet man noch heute sichtbaren Spuren der Pest. Was hat es zum Beispiel mit Einbuchtungen und Schleifspuren an der Kapelle Himmelspforte auf sich? Von Helmut Bauckner
  • Mi, 10. Jun. 2020
    So hat sich die Besiedlung von Ottenheim entwickelt
  • BZ-Plus Historische Straßenkarte

    So hat sich die Besiedlung von Ottenheim entwickelt

  • Ein Blick in den ältesten Dorfplan von Ottenheim zeigt, dass beim heutigen Gasthaus Adler vermutlich die Besiedelung des Ortes begann. Am Grundriss des Ortes hat sich erstaunlich wenig geändert. Von Martin Frenk
  • So, 7. Jun. 2020
    Ein Unwetter sorgte 1895 bei Löffingen für fürchterliche Schäden
  • BZ-Plus Hochwasser

    Ein Unwetter sorgte 1895 bei Löffingen für fürchterliche Schäden

  • Vor 125 Jahren verwandelte sich der Bittenbach in Löffingen durch anhaltenden Starkregen in einen reißenden Strom. Das Unwetter hinterließ besonders im Gauchach- und Wutachgebiet Schäden. Von Christa Maier
  • Do, 28. Mai 2020
    Regionale Spurensuche zum Mühlentag
  • Regionale Spurensuche zum Mühlentag

  • Einst hatte es zahlreiche Mühlen in und um Lahr gegeben – wer aufmerksam durch die Stadt geht, findet Hinweise darauf. Von BZ-Redaktion
  • Sa, 23. Mai 2020
    Glottertal ging bei der Gemeindereform voran
  • BZ-Plus 50 Jahre Zusammenschluss

    Glottertal ging bei der Gemeindereform voran

  • Vor 50 Jahren wuchsen die vier Orte Oberglottertal, Unterglottertal, Ohrensbach und Föhrental zu einem zusammen: Glottertal. Bei der Gemeindereform im Land galt dies als Modellfall. Von Erik Kunz 0
  • Mi, 20. Mai 2020
    Als der Transit von Lörrach nach Weil nur mit Grenzkarte möglich war
  • BZ-Plus Passierschein

    Als der Transit von Lörrach nach Weil nur mit Grenzkarte möglich war

  • Sein Fahrrad musste Eckhard Foege verplomben lassen, um damit durch die Schweiz fahren zu dürfen. Er erinnert sich noch gut an die Zeit, in der die Grenze ein echtes Hindernis war – so wie ... Von Ulrich Senf
  • Di, 19. Mai 2020
    Im
  • BZ-Plus Traditionsgasthaus

    Im "Salzfass" in Efringen-Kirchen wurde schon im 16. Jahrhundert Wein ausgeschenkt

  • Birgit Meier vom Museumsförderkreis hat sich in die Geschichte des Gasthauses "zum Alten Salzfaß" vertieft, das zum Verkauf steht. Die bisherigen Besitzer öffnen aber nochmal. Von Jutta Schütz
  • Mo, 18. Mai 2020
    Das ist die 40-jährige Geschichte der Ausflugs-Schifffahrt am Hochrhein
  • BZ-Plus Ahoi

    Das ist die 40-jährige Geschichte der Ausflugs-Schifffahrt am Hochrhein

  • Für Frachtschiffe wurde der Rhein bis zum Bodensee nie ausgebaut. Sogar ein Tunnel war geplant. Bis heute begrenzen zwei Kraftwerke den Ausflugs-Kurs des "Trompeters von Säckingen". Von Vanessa Dai 0
  • Mo, 18. Mai 2020
    Wie zwei Freiburger Kinder 1945 den ersten Friedenssommer erlebten
  • BZ-Plus Kriegsende

    Wie zwei Freiburger Kinder 1945 den ersten Friedenssommer erlebten

  • Auf der Suche nach Essen und schwimmen in der Dreisam: Zwei Freiburger erzählen von der Kindheit in ihrer Heimatstadt. Nach dem Ende der Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren entstand ein neuer Alltag. Von Fabian Vögtle 0
  • Di, 12. Mai 2020
    Die Spanische Grippe wütete ab 1918 auch im Dreisamtal und in Freiburg
  • BZ-Plus Pandemie

    Die Spanische Grippe wütete ab 1918 auch im Dreisamtal und in Freiburg

  • Im Sommer verbreitete sich das Virus, im Herbst schlug es zu: Die Spanische Grippe kostete auch in der Region Freiburg Menschenleben. Sie war gefährlicher als Corona – dennoch gibt es ... Von Dargleff Jahnke
  • Sa, 9. Mai 2020
    Auf dem Gesundheitscampus in Bad Säckingen stand vor 120 Jahren eine Erziehungsanstalt der ganz besonderen Art
  • BZ-Plus Überraschender Fund

    Auf dem Gesundheitscampus in Bad Säckingen stand vor 120 Jahren eine Erziehungsanstalt der ganz besonderen Art

  • Im Zuge des Neubaus einer Kindertagesstätte auf dem Campusgelände in Bad Säckingen sind die Arbeiter überraschend auf Fundamente eines ehemaligen Bauernhofs gestoßen. Von Eveline Klein
  • Do, 7. Mai 2020
    Das wohl älteste Foto des Freiburger Münsters entstand um 1863
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Das wohl älteste Foto des Freiburger Münsters entstand um 1863

  • Er war gelernter Maler und verfolgte die Entwicklung der Daguerreotypie von Anfang an. Deswegen gilt Gottlieb Theodor Hase als erster Fotograf Freiburgs. Er hat um 1863 auch das Münster geknipst. Von Peter Kalchthaler 0
  • Mi, 6. Mai 2020
    Vor 500 Jahren wurde das Neue Stadtrecht von Ulrich Zasius verabschiedet
  • BZ-Plus Freiburger Stadtgeschichte

    Vor 500 Jahren wurde das Neue Stadtrecht von Ulrich Zasius verabschiedet

  • Ulrich Zasius war ein bedeutsamer Jurist des 16. Jahrhunderts – und Antisemit. 1520 wurde seine Überarbeitung des Freiburger Stadtrechts verabschiedet. Es ist ein Meilenstein der ... Von Wulf Rüskamp
  • Mi, 6. Mai 2020
    Als der Zweite Weltkrieg in den Hochschwarzwald kam
  • BZ-Plus 75 Jahre Kriegsende

    Als der Zweite Weltkrieg in den Hochschwarzwald kam

  • Drei Flakgeschütze waren beim Strandbad Seebrugg und drei auf der Schluchsee-Staumauer positioniert. Dann, am 18. März 1944, kam es genau dort zur ersten Kampfhandlung im Hochschwarzwald. Von Friedbert Zapf 0
  • Di, 5. Mai 2020
    Als die Pest im 14. Jahrhundert am Oberrhein wütete
  • BZ-Plus Dreiländermuseum

    Als die Pest im 14. Jahrhundert am Oberrhein wütete

  • Krankheiten haben schon immer das Leben der Menschen verändert. Im Dreiländermuseum in Lörrach zeigen Exponate aus dem 14. Jahrhundert, wie Menschen nach einem Sinn in der Krise suchten. Von Peter Kunze
  • So, 3. Mai 2020
    Vor 50 Jahren wurde aus vier Orten die Gemeinde Glottertal
  • BZ-Plus Jubiläum

    Vor 50 Jahren wurde aus vier Orten die Gemeinde Glottertal

  • Der Name Glottertal wurde im 12. Jahrhundert erstmals erwähnt. Dennoch dauerte es bis 1970, bis aus vier Gemeinden eine wurde. Jede einzelne zeichnete sich durch einige Besonderheiten aus. Von Erik Kunz
  • Do, 30. Apr. 2020
    In Basel werden Zeugnisse aus der 1000-jährigen Stadtgeschichte ausgegraben
  • BZ-Plus Forschung

    In Basel werden Zeugnisse aus der 1000-jährigen Stadtgeschichte ausgegraben

  • Unter dem Musiksaal des Basler Stadtcasinos fanden Archäologen unter anderem 260 Skelette, die Spuren von Gewaltanwendung aufweisen. Aber auch Glanzstücke kamen zu Tage. Von Annette Mahro 0
  • Mi, 29. Apr. 2020
    Schon vor mehr als hundert Jahren wurde auf Hygiene in der Schule geachtet
  • BZ-Plus Blick in die Geschichte

    Schon vor mehr als hundert Jahren wurde auf Hygiene in der Schule geachtet

  • Das Protokollbuch der Volksschule Wyhlen, das aus dem Altpapier gerettet wurde, dokumentiert die Jahre zwischen 1896 und 1950. Schon damals musste die Schule wegen einer Epidemie geschlossen werden. Von Helmut Bauckner
  • Mo, 27. Apr. 2020
    Der Schwurgerichtsprozess in Freiburg:
  • BZ-Plus Der Strohmeyer-Mord (5 und Ende)

    Der Schwurgerichtsprozess in Freiburg: "Ein Fall in schwerer Zeit"

  • Der erste Schwurgerichtsprozess nach dem Zweiten Weltkrieg begann am 7. Juni 1948 in Freiburg – mehr als drei Jahre nach Strohmeyers Tod. Von Manfred Lange
  • So, 26. Apr. 2020
    Welche Geheimnisse verbirgt die Rotenburg im Kleinen Wiesental?
  • BZ-Plus Spurensuche

    Welche Geheimnisse verbirgt die Rotenburg im Kleinen Wiesental?

  • Die Rotenburg ist die am besten erhaltene Burgruine im Kleinen Wiesental – Sagen und Legenden ranken sich um sie. Es geht um eine Tochter, die alle Heiratsanträge ablehnt und um ein geheimes ... Von Gerald Nill 0
  • Fr, 24. Apr. 2020
    Zeugnisse der letzten Tage aus Rheinfelden und Grenzach-Wyhlen
  • BZ-Plus Kriegsende

    Zeugnisse der letzten Tage aus Rheinfelden und Grenzach-Wyhlen

  • Wie sahen das Ende des Zweiten Weltkrieges und der Beginn der Besatzung aus? Die letzten Kriegstage sind auch am Hochrhein gut dokumentiert. Die BZ veröffentlicht zwei Beiträge. Von Helmut Bauckner
  • Fr, 24. Apr. 2020
    Das Kriegsende in Hausen und der tragische Tod des Bürgermeisters
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Das Kriegsende in Hausen und der tragische Tod des Bürgermeisters

  • Am 24. April vor 75 Jahren rücken französische Truppen in Hausen ein. Unter tragischen Umständen stirbt dabei Bürgermeister Albert Hauser. Die genauen Umstände sind bis heute ungeklärt. Von Sarah Trinler
  • Do, 23. Apr. 2020
    In Schopfheim endete der Krieg kampflos – bis auf einen einzelnen Schuss
  • BZ-Plus Zweiter Weltkrieg

    In Schopfheim endete der Krieg kampflos – bis auf einen einzelnen Schuss

  • Am 24. April 1945 rollen französische Panzer durch Schopfheim. Nur ein Schuss fällt dabei. Zeitzeugen hielten ihre Erinnerungen an das damalige Geschehen fest. Von André Hönig 0
  • Do, 23. Apr. 2020
    Der Pfarrer war 1945 das letzte Kriegsopfer im Münstertal
  • BZ-Plus Der Strohmeyer-Mord (4)

    Der Pfarrer war 1945 das letzte Kriegsopfer im Münstertal

  • Vor 75 Jahren töteten SS-Schergen den Münstertäler Pfarrer Willibald Strohmeyer. In seinem bewegten Leben ertrug er zwei Weltkriege und beerdigte mehr als 600 Soldaten. Von Manfred Lange
  • Mi, 22. Apr. 2020
    Vor 75 Jahren sprengten deutsche Soldaten die Ravennabrücke in Breitnau
  • BZ-Plus Zweiter Weltkrieg

    Vor 75 Jahren sprengten deutsche Soldaten die Ravennabrücke in Breitnau

  • Am 22. April 1945 wurde die Ravennabrücke gesprengt. Als größten Blödsinn in seinem Leben soll der ausführende Offizier seinen Auftrag bezeichnet haben. Ausgeführt hat er ihn trotzdem. Von Roland Weis 0
  • Mi, 22. Apr. 2020
    Vor 75 Jahren befreiten französische Soldaten Freiburg-St. Georgen
  • BZ-Plus Zweiter Weltkrieg

    Vor 75 Jahren befreiten französische Soldaten Freiburg-St. Georgen

  • In St. Georgen begann schon am 22. April 1945 die Nachkriegszeit. Französische Soldaten nahmen den Ortsteil kampflos ein. 200 Soldaten aus St. Georgen kehrten aus dem Krieg nicht zurück. Von Anja Bochtler 0
  • Mi, 22. Apr. 2020
    Wie im Kleinen Wiesental ein 700 Jahre verschwundener Weiler gesucht wurde
  • BZ-Plus Spurensuche

    Wie im Kleinen Wiesental ein 700 Jahre verschwundener Weiler gesucht wurde

  • Heimatforscher Werner Störk hat akribisch recherchiert. Nun geht er davon aus, herausgefunden zu haben, wo Gebinbach einst gewesen sein muss. Um den Ort ranken sich auch zwei Sagen. Von André Hönig 0
  • Di, 21. Apr. 2020
    Das doppelte Ende des KZ Natzweiler
  • BZ-Plus 75 Jahre Kriegsende

    Das doppelte Ende des KZ Natzweiler

  • Ende November 1944 betraten US-Soldaten das verlassene Lager in den Vogesen, doch das Ermorden ging in den Außenlagern weiter. Natzweiler war das erste KZ, das die Alliierten erreichten. Von Klaus Riexinger 0
  • Di, 21. Apr. 2020
    Mit einer kampflosen Kapitulation endete für Breisach der Krieg
  • BZ-Plus 75 Jahre Kriegsende

    Mit einer kampflosen Kapitulation endete für Breisach der Krieg

  • Am 21. April 1945 marschierten französische Truppen in die Münsterstadt ein. Damit war dem Naziterror ein Ende gesetzt, doch die Bevölkerung hatte wie nach jedem Krieg weiter zu leiden. Von Uwe Fahrer 0
  • Mo, 20. Apr. 2020
    Zeitzeugen erinnern sich an den Münstertäler Märtyrer Strohmeyer
  • BZ-Plus Der Strohmeyer-Mord (3)

    Zeitzeugen erinnern sich an den Münstertäler Märtyrer Strohmeyer

  • Vor 75 Jahren ermordet eine SS-Einheit den Münstertäler Dekan Willibald Strohmeyer. Fünf inzwischen verstorbene Zeitgenossen erzählen, wie sie ihren Pfarrer in Erinnerung behalten haben. Von Manfred Lange
  • Sa, 18. Apr. 2020
    Als die Spanische Grippe den Hochrhein erreichte
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Als die Spanische Grippe den Hochrhein erreichte

  • Auch vor rund 100 Jahren grassierte eine globale Pandemie. Wie die Menschen am Hochrhein die Krankheit erlebten, lässt sich im Archiv der damaligen Lokalzeitung "Säckinger Tagblatt" nachlesen. Von Irene Krauß 0
  • Do, 16. Apr. 2020
    Auf dem Altenstein bei Häg-Ehrsberg hauste der echte Hürus
  • BZ-Plus Ruine

    Auf dem Altenstein bei Häg-Ehrsberg hauste der echte Hürus

  • Hoch über dem tiefen Angenbachtal erinnern ein paar alte Steine an das mittelalterliche Erbe und die Burg der Herren von Stein. Diese war ein sicherer Ort, aber alles andere als komfortabel. Von Gerald Nill
  • Mi, 15. Apr. 2020
    Waldkircher Enkel von SS-Verbrecher:
  • BZ-Plus BZ-Serie 75 Jahre Kriegsende

    Waldkircher Enkel von SS-Verbrecher: "Er verfolgt mich mein Leben lang"

  • Der Waldkircher Orgelbauer Heinz Jäger erfuhr erst nach seiner Schulzeit von den Gräueltaten seines Großvater Karl Jäger, dem "Mörder der litauischen Juden". Bis heute nagt das schwierige Erbe an ihm. Von Sigrun Rehm
  • So, 12. Apr. 2020
    Die Kinder der Klostergäste stöberten im Garten
  • BZ-Plus Ostern in Schuttern

    Die Kinder der Klostergäste stöberten im Garten

  • Die historische Ostereiersuche im Kloster Schuttern geht auf einen Eintrag des Abtes Jakobus II. Vogler Ende des 17. Jahrhunderts zurück. So lief sie ab. Von Ekkehard Klem
  • So, 12. Apr. 2020
    Münstertäler Märtyrer: Todestag von Dekan Strohmeyer jährt sich zum 75. Mal
  • BZ-Plus Der Strohmeyer-Mord (1)

    Münstertäler Märtyrer: Todestag von Dekan Strohmeyer jährt sich zum 75. Mal

  • Ein Aprilsonntag im Jahr 1945: Eine SS-Einheit holt den Münstertäler Dekan Willibald Strohmeyer aus dem Pfarrhaus und ermordet ihn kaltblütig. Ein Vermächtnis ist sein 781-seitiges Tagebuch. Von Manfred Lange
  • Do, 9. Apr. 2020
    Die wichtige Rolle der Kirchen beim Protest gegen das AKW Wyhl
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Die wichtige Rolle der Kirchen beim Protest gegen das AKW Wyhl

  • Die Theologin Lisa Bender hat ihre Doktorarbeit über die Rolle der Kirchen beim Widerstand gegen das AKW Wyhl verfasst. Ohne die Geistlichen wäre der Protest vermutlich nicht so friedlich gewesen. Von Patrik Müller 0
  • Mi, 8. Apr. 2020
    Ex-Bürgermeister von Haltingen: Liebevoller Großvater – und Nazi
  • BZ-Plus BZ-Serie zum Kriegsende

    Ex-Bürgermeister von Haltingen: Liebevoller Großvater – und Nazi

  • Gerrit Oldeboershuis war kein Mitläufer, sondern mitverantwortlich für Morde im NS-Staat. Seine Nachfahren ringen mit diesem Erbe – sie erinnern sich an einen liebevollen Großvater. Von Annemarie Rösch 0
  • Di, 7. Apr. 2020
    Ein Mann aus Sulz berichtet vom Schanzen, für das Jugendliche ins Elsass gebracht wurden
  • BZ-Plus Kriegsende vor 75 Jahren

    Ein Mann aus Sulz berichtet vom Schanzen, für das Jugendliche ins Elsass gebracht wurden

  • Vor 15 Jahren haben die BZ und der SWR Zeitzeugen aufgerufen, ihre Erlebnisse rund um das Kriegsende 1945 zu schildern. Die BZ veröffentlicht einige der Berichte. Heute: Hermann Sexauer aus Sulz. Von BZ-Redaktion
  • Sa, 4. Apr. 2020
    In Schuttern durften früher nur die Buben Palmen tragen
  • BZ-Plus Osterbrauch

    In Schuttern durften früher nur die Buben Palmen tragen

  • Am Sonntag feiern die Christen Palmsonntag, die Karwoche beginnt. Vielerorts werden zu diesem Anlass Palmenstecken angefertigt – auch in der Friesenheimer Ortschaft Schuttern ist das Brauch. Von Ekkehard Klem
  • Fr, 3. Apr. 2020
    Die Zerstörung der Kirche in Neuried-Altenheim vor 75 Jahren
  • BZ-Plus Kriegsende

    Die Zerstörung der Kirche in Neuried-Altenheim vor 75 Jahren

  • In der BZ-Serie zum Ende des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren geht es heute um den Angriff auf Altenheim. Dabei verbrannte die evangelische Kirche zur Ruine. Von Jürgen Stude
  • Do, 2. Apr. 2020
    Deshalb sind die französischen Streitkräfte so schnell vorgerückt
  • BZ-Plus 75 Jahre Kriegsende

    Deshalb sind die französischen Streitkräfte so schnell vorgerückt

  • 75 Jahre ist es her, dass das Ende des Zweiten Weltkriegs in der Region greifbar nah war. Die BZ erinnert an die letzten Kriegstage, das Kriegsende und die Nachkriegszeit in Lahr und Umgebung. Von Norbert Klein 0
  • Di, 31. Mär. 2020
    Wie ein Lörracher Ortsteil die französische Besetzung zum Kriegsende erlebte
  • BZ-Plus 75 Jahre Kriegsende

    Wie ein Lörracher Ortsteil die französische Besetzung zum Kriegsende erlebte

  • Tage der Abrechnung und Befreiung: 1945 marschierten die Franzosen ein. Dorfbewohner, Nazis und Verfolgte im Lörracher Ortsteil Hauingen erlebten das Ende des Zweiten Weltkriegs unterschiedlich. Von Annemarie Rösch 0
  • So, 29. Mär. 2020
    Der Schweizer Diplomat Carl Lutz hat Zehntausenden Juden das Leben gerettet
  • BZ-Plus 75 Jahre Kriegsende

    Der Schweizer Diplomat Carl Lutz hat Zehntausenden Juden das Leben gerettet

  • Carl Lutz ist ein verkannter Helfer und ein verkannter Held. Kein Bundesrat hat mir die Hand geschüttelt. Es wurde mir nicht gedankt." In zwei knappe Sätze verpackte Lutz seine ganze Verbitterung. Von Franz Schmider 0
  • So, 29. Mär. 2020
    Die französischen Befreier trieb oft auch Rache an
  • BZ-Plus 75 Jahre Kriegsende

    Die französischen Befreier trieb oft auch Rache an

  • Französische Soldaten besetzten im April 1945 innerhalb von zwei Wochen ganz Südbaden. Viele von ihnen stammten aus nordafrikanischen Kolonien. Von Frank Zimmermann 0
  • Do, 26. Mär. 2020
    An jeder Haustüre hing ein Plakat:
  • BZ-Plus Ende des zweiten Weltkriegs

    An jeder Haustüre hing ein Plakat: "Wer plündert, wird erschossen"

  • Vor 75 Jahren ging der Zweite Weltkrieg zu Ende, die Badische Zeitung veröffentlicht Berichte von Zeitzeugen aus der Region – heute: Franz Glück aus Kappel. Von Franz Glück
  • Sa, 21. Mär. 2020
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    "Der Zweite Weltkrieg endete für Lahr schon am 19. April"

  • Für die Lahrer begann der Zweite Weltkrieg erst sehr spät. Im Interview zeichnet Norbert Klein, der Vorsitzenden des Historischen Vereins, den Kriegsverlauf in Lahr nach – und dessen Ende. Von Hannah Fedricks Zelaya
  • Mi, 18. Mär. 2020
    Wenige Wochen vor Kriegsende fielen noch Bomben auf Lenzkirch
  • BZ-Plus März 1945

    Wenige Wochen vor Kriegsende fielen noch Bomben auf Lenzkirch

  • Vor 75 Jahren, am 17. März 1945, bombardierten Jagdbomber die Bahnhofsanlagen von Lenzkirch. Ein neunjähriger Bub kam dabei ums Leben. Eine Frage ist bis heute aber ungeklärt. Von Manfred-G. Haderer
  • Sa, 29. Feb. 2020
    Wie aus einem folgsamen Beamten ein erbitterter Regimegegner wurde
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Wie aus einem folgsamen Beamten ein erbitterter Regimegegner wurde

  • Der Lörracher Landrat Karl Häußner begrüßte anfangs die NS-Herrschaft – sah aber bald das Unrecht und bot den Nationalsozialisten die Stirn. Von Robert Neisen 0
  • Mi, 26. Feb. 2020
    Ein Zeitzeuge erinnert sich, wie Fliegerbomben auf Schopfheim fielen
  • BZ-Plus Februar 1945

    Ein Zeitzeuge erinnert sich, wie Fliegerbomben auf Schopfheim fielen

  • Vor 75 Jahren, im Februar 1945, bombardierten die Alliierten Schopfheim. Herbert Grässlin hat den schlimmen Tag miterlebt. Und wohnt heute immer noch im selben Haus wie damals. Von Susanne Filz 0
  • Do, 20. Feb. 2020
    Waldkirch – eine Stadt wie viele andere in der Zeit des Nationalsozialismus
  • BZ-Plus Regionale Geschichte

    Waldkirch – eine Stadt wie viele andere in der Zeit des Nationalsozialismus

  • Der Band "Waldkirch im Nationalsozialismus" arbeitet umfassend die Geschichte auf – vom nationalsozialistischen Bürgermeister Max Kellmayer bis zum Massenmörder Karl Jäger. Von Bettina Schulte
  • So, 9. Feb. 2020
    Wie wichtig war das Bergwerk Finstergrund für die Nationalsozialisten?
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Wie wichtig war das Bergwerk Finstergrund für die Nationalsozialisten?

  • Die Geschichte des Bergwerks Finstergrund in der NS-Zeit ist unbekannt. 84 russische Kriegsgefangene mussten Erz abbauen. In einem Schreiben ist von "kriegsentscheidendem Charakter" die Rede. Von Hansjörg Noe
  • Sa, 8. Feb. 2020
    Die Pfarrkirche St. Martin in Obersäckingen war sein letztes großes Meisterwerk
  • BZ-Plus Genialer Architekt

    Die Pfarrkirche St. Martin in Obersäckingen war sein letztes großes Meisterwerk

  • Zum 225. Mal jährt sich der Geburtstag von Heinrich Hübsch. Der bedeutendste in Südwestdeutschland wirkende Architekt des 19. Jahrhunderts setzte auch im Landkreis Waldshut bleibende Denkmale. Von Richard Kaiser
  • Do, 6. Feb. 2020
    Wie badische Frauen in den vergangenen 200 Jahren gelebt haben
  • BZ-Plus Veröffentlichung

    Wie badische Frauen in den vergangenen 200 Jahren gelebt haben

  • Lebensgeschichten von Frauen aus der Region hat der Landesverein Badische Heimat gesammelt. Sie sollen Mut machen und an die Einführung des Frauenwahlrechts erinnern. Von Saskia Burkart
  • Di, 4. Feb. 2020
    Am Freiburger Münster verewigt
  • Der Sonntag

    Am Freiburger Münster verewigt

  • Der Gundelfinger Leo Lange erhielt das Bundesverdienstkreuz vor mehr als 60 Jahren / Verein für Heimatgeschichte erinnert an ihn. Von Sebastian Krüger
  • Mo, 3. Feb. 2020
    Ein Gundelfinger, dem das Freiburger Münster am Herzen lag
  • BZ-Plus Lokalgeschichte

    Ein Gundelfinger, dem das Freiburger Münster am Herzen lag

  • Er ist nur wenigen in der Region bekannt: Dabei wurde Lange vor 63 Jahren für seinen Verdienst um den Erhalt des Münster geehrt. Nun erinnert der Verein für Heimatgeschichte an den Steinmetz. Von Sebastian Krüger
  • So, 26. Jan. 2020
    Als es in Freiburg stolzes zionistisches Leben gab
  • BZ-Plus Interview

    Als es in Freiburg stolzes zionistisches Leben gab

  • Es gab zionistische Studentenverbindungen und ein stolzes Selbstverständnis: Die Historikerin Julia Böcker hat über zionistische Lebenswelten in Freiburg zwischen 1897 und 1933 recherchiert. Von Julia Littmann
  • Di, 21. Jan. 2020
    Die Geschichte des in Auschwitz ermordeten SC-Vizepräsidenten
  • BZ-Plus Sigmund Günzburger

    Die Geschichte des in Auschwitz ermordeten SC-Vizepräsidenten

  • Er war Freiburgs Zigarrenkönig, SC-Vizepräsident - und Jude: Sigmund Günzburger. 1942 ermordeten ihn die Nazis in Auschwitz. Hier ist seine Geschichte. Von David Weigend 0
  • Do, 16. Jan. 2020
    1934 war
  • BZ-Plus Geschichte

    1934 war "Waldmareile" mit 105 Jahren die älteste Frau Deutschlands

  • Nach der Geburt wäre sie fast gestorben, als Kind hatte sie neun Mal eine Lungenentzündung – dennoch wurde Maria Schöpperle 1934 mit 105 Jahren die älteste Frau Deutschlands. Von Roland Weis
  • Sa, 11. Jan. 2020
    Die Kaiserin lässt Wallbach vermessen
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Die Kaiserin lässt Wallbach vermessen

  • Wie das vorderösterreichische Dorf im Jahre 1775 für Maria Theresias Feuerversicherung und Steuerreform ganz genau erfasst wurde Von Richard Kaiser
  • Fr, 10. Jan. 2020
    Vor 40 Jahren begann in Herrischried der Bau der Eishalle – in einem Sumpf
  • BZ-Plus Ferienregion

    Vor 40 Jahren begann in Herrischried der Bau der Eishalle – in einem Sumpf

  • 1980 lag die größte Baustelle Herrischrieds in einem Sumpfloch beim neuen Freizeitzentrum um den künstlich angelegten Stehlesee mit Tennisplätzen und Skilift. Heute steht dort die Eishalle. Von Wolfgang Adam
  • Fr, 3. Jan. 2020
    So erlebten die Freiburger den Kriegswinter 1944/45
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    So erlebten die Freiburger den Kriegswinter 1944/45

  • Vor 75 Jahren erlebte Freiburg den letzten Kriegswinter: Den Überlebenden des Luftangriffs in Freiburg verlangte das alles ab, denn die Versorgungslage war katastrophal. Von Carola Schark
  • Fr, 3. Jan. 2020
    Freiburger Zeitzeugen erinnern sich an die Opfer der Bombardierung
  • BZ-Plus Zweiter Weltkrieg

    Freiburger Zeitzeugen erinnern sich an die Opfer der Bombardierung

  • Freiburg am Jahreswechsel 1944/45: Lebenswerke sanken in Schutt und Asche, Straßenzüge zerstört, Verletzte nur notdürftig versorgt. Unter dem unzerstörten Münster keimte Hoffnung. Von Carola Schark
  • Mi, 25. Dez. 2019
    Carola Hoécker stellt ihr Buch über Marcus Pflüger in Lörrach vor
  • Liebe und Revolution

    Carola Hoécker stellt ihr Buch über Marcus Pflüger in Lörrach vor

  • Es waren die Briefe von Marcus Pflüger an seine Frau Johanna, die die Historikerin der Geschichte des Revolutionärs und späteren Reichstagsabgeordneten nachspüren ließen. Daraus entstand ein Buch. Von Martina David-Wenk
  • Fr, 20. Dez. 2019
    Die Flucht der Sudetendeutschen, die in Steinen endet
  • BZ-Plus Zeitgeschichte

    Die Flucht der Sudetendeutschen, die in Steinen endet

  • Vor 70 Jahren fanden sudetendeutsche Lutheraner eine neue Heimat in Steinen. Im Kirchweihgottesdienst lasen Konfirmanden aus ihren Fluchttagebüchern vor. Von Robert Bergmann, Vera Winter
  • Fr, 13. Dez. 2019
    Nach Heckers Scheitern bildeten sich neue revolutionäre Zellen
  • BZ-Plus Badische Revolution

    Nach Heckers Scheitern bildeten sich neue revolutionäre Zellen

  • Obwohl die Revolution 1848 gescheitert war und preußische Besatzungstruppen in Baden für Ruhe und Ordnung sorgten, schwelte es weiter. Auf den Dörfern bildeten sich neue revolutionäre Zellen. Von Friedbert Zapf
  • Mo, 9. Dez. 2019
    Schon seit Jahrhunderten kommen Gäste ins Glottertal
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Schon seit Jahrhunderten kommen Gäste ins Glottertal

  • Das 1488 erstmals erwähnte Glotterbad begründet die Bekanntheit des Glottertals. Aber auch die Gastronomie in der Gemeinde hat eine lange Geschichte – und der Tourismus. Von Erik Kunz
  • Fr, 6. Dez. 2019
    Was ein Vulkanausbruch in mehr als 12.000 Kilometer Entfernung anrichtete
  • Vortrag

    Was ein Vulkanausbruch in mehr als 12.000 Kilometer Entfernung anrichtete

  • Klimakatastrophe vor 200 Jahren: Franziska Hirschner referiert über den Vulkanausbruch auf Tambora 1815 und die Folgen für das Wiesental. Von Gudrun Gehr
  • Fr, 6. Dez. 2019
    An einer Medienstation gibt es Hörproben, virtuelle Einblicke und 3D-Rekonstruktionen
  • BZ-Plus Klostermuseum Schuttern

    An einer Medienstation gibt es Hörproben, virtuelle Einblicke und 3D-Rekonstruktionen

  • Die Besucher können im Evangeliar des Klosters aus dem Jahr 820 digital blättern. Per Knopfdruck gibt es weitere Informationen zu Abbildungen und Textabschnitten. Von Ekkehard Klem
  • Do, 5. Dez. 2019
    Wie ein Historiker das Geheimnis um Atomwaffen auf dem Lahrer Flugplatz gelüftet hat
  • Vortrag

    Wie ein Historiker das Geheimnis um Atomwaffen auf dem Lahrer Flugplatz gelüftet hat

  • Der Historiker Werner Schönleber hat beim Friedensforum Lahr über Nuklearraketen auf dem Flugplatz in den 1960er-Jahren gesprochen. Von Heinz Siebold 0
  • Di, 3. Dez. 2019
    Mit Todesangst im Bierkeller
  • BZ-Plus

    Mit Todesangst im Bierkeller

  • Zeitzeuge berichtet bei Gedenkfeier von Bombardierung von Bohlsbach im November 1944. Von Susanne Ramm-Weber
  • So, 1. Dez. 2019
    Als in Freiburg neue Häuser mit amerikanischer Schnelligkeit emporwuchsen
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Als in Freiburg neue Häuser mit amerikanischer Schnelligkeit emporwuchsen

  • In den 1870er Jahren war die Stadt auf Expansionskurs und blickte "mit ungetrübter Freude in die Zukunft". Freiburg war damals eine boomende Stadt. Von Joachim Scheck
  • So, 1. Dez. 2019
    Als die Seidenweberei in Weil am Rhein in ihrer Blüte stand
  • BZ-Plus Blick in die Vergangenheit

    Als die Seidenweberei in Weil am Rhein in ihrer Blüte stand

  • Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Museums Weiler Textilgeschichte gibt Alexis Schwarzenbach Einblicke in die Historie der Firma seiner Vorfahren. Bis 1982 wurde in Friedlingen produziert. Von Yvonne Siemann
  • Fr, 29. Nov. 2019
    Wie ein Schwarzwaldbauer die Angehörigen der Geschwister Scholl versteckte
  • BZ-Plus Zuflucht

    Wie ein Schwarzwaldbauer die Angehörigen der Geschwister Scholl versteckte

  • Nach der Hinrichtung von Sophie und Hans Scholl durch die Nazis wurde die ganze Familie tyrannisiert. Einen Unterschlupf fanden die Verfolgten auf dem Bruderhof an der Wutach. Wer waren die Retter? Von Florian Kech 0
  • Fr, 29. Nov. 2019
    Zeitzeugen erinnern sich in an den 27. November 1944 – und die Tage danach
  • BZ-Plus 75 Jahre Freiburger Bombennacht

    Zeitzeugen erinnern sich in an den 27. November 1944 – und die Tage danach

  • Mehr als 70 Bürgerinnen und Bürger, die die Bombardierung Freiburgs überlebten, haben der Badischen Zeitung ihre Erinnerungen an die Bombennacht und die Tage danach geschickt. Eine Auswahl. Von Carola Schark
  • So, 24. Nov. 2019
    Das Kriegstagebuch eines Freiburger Gymnasiallehrer aus dem Ersten Weltkrieg
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Das Kriegstagebuch eines Freiburger Gymnasiallehrer aus dem Ersten Weltkrieg

  • Im November 1919 erschien das Kriegstagebuch von Hermann Schwarzweber aus Freiburg. Es ist ein Bericht mit vielsagenden Lageberichten und Schuldzuweisungen. Von Wulf Rüskamp 0
  • Mi, 20. Nov. 2019
    Als die Wehrmacht das Kleine Wiesental verließ
  • BZ-Plus Neue Reihe

    Als die Wehrmacht das Kleine Wiesental verließ

  • Zeitzeugen erinnern sich an das Kriegsende und Nachkriegsjahre im Kleinen Wiesental. Zu Gast war unter anderem der Sohn eines Tegernauer Dorfpolizisten, der sich noch gut an 1945 erinnern konnte. Von Gudrun Gehr
  • Mi, 20. Nov. 2019
    Die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg brachte dem Dreiland große Umbrüche
  • BZ-Plus Vor 100 Jahren

    Die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg brachte dem Dreiland große Umbrüche

  • Lokalhistoriker Hubert Bernnat referierte in Schopfheim über die gesellschaftlichen und politischen Veränderungen 1918/1919 in der Region, die damals erst geschlossene Grenzen kennenlernte. Von Martina David-Wenk 0
  • Di, 19. Nov. 2019
    Was 200 alte Postkarten vom oberen Kandertal erzählen
  • Heimatgeschichte

    Was 200 alte Postkarten vom oberen Kandertal erzählen

  • Historische Ansichten aus Malsburg-Marzell und dem oberen Kandertal: Hunderte der teils raren Stücke hat Fred Wehrle gesammelt. Die Älteste stammt vom 9. September 1875. Von Birgit-Cathrin Duval
  • Di, 19. Nov. 2019
    In Bötzingen regierten zur NS-Zeit Fanatismus und tödliche Gewalt
  • BZ-Plus Ortsgeschichte

    In Bötzingen regierten zur NS-Zeit Fanatismus und tödliche Gewalt

  • Der Nationalsozialismus war das dunkelste Kapitel in Bötzingens Geschichte. Zum 1250-jährigen Ortsjubiläum berichtet ein Historiker von Niedertracht, Verrat und Mord, aber auch von Edelmut. Von Manfred Frietsch
  • Mo, 18. Nov. 2019
    Im
  • BZ-Plus BZ-Serie Historische Häuser (17)

    Im "Café Schweizer" waren einst Doppelmörder zu Gast

  • Die heutige Volksbank war einst Gefängnis und Gericht.Es ereignete sich so manche wilde Fluchtgeschichte. Namensgeber für das "Café Schweizer" war jedoch kein Barista oder Konditor. Von Roland Weis
  • So, 17. Nov. 2019
    Mit dem Umbau von Feinkost Villinger endet eine fast 120-jährige Kaufladengeschichte
  • BZ-Plus Neustadt

    Mit dem Umbau von Feinkost Villinger endet eine fast 120-jährige Kaufladengeschichte

  • Delikatessen, Dung und Dangelgeräte: Albert Villinger erlebte im Zentrum von Neustadt eine Geschichte mit vielen Wandlungen. Nun schlägt die Familie Villinger ein neues Kapitel auf. Von Roland Weis
  • So, 17. Nov. 2019
    Als am Holzmarkt in Freiburg Todesurteile verhängt wurden
  • BZ-Plus NS-Justiz

    Als am Holzmarkt in Freiburg Todesurteile verhängt wurden

  • Im Gebäude des Amtsgerichts residierten während der Zeit des Nationalsozialismus zwei Sondergerichte. Sie verhängten Todesurteile – gegen so genannte Plünderer und Mitglieder des Widerstands. Von Michael Hensle 0
  • So, 17. Nov. 2019
    Wilhelm L. wurde enthauptet – wegen eines Einbruchs in Freiburg
  • BZ-Plus NS-Justiz

    Wilhelm L. wurde enthauptet – wegen eines Einbruchs in Freiburg

  • Er ist einer von 29 Menschen, die in Freiburg zum Tode verurteilt wurden: Vor genau 80 Jahren starb Wilhelm L. unter dem Fallbeil, weil er in als Plünderer verurteilt worden war. Von Michael Hensle 0
  • Sa, 16. Nov. 2019
    Als der Zweite Weltkrieg nach Tunsel kam
  • BZ-Plus Volkstrauertag

    Als der Zweite Weltkrieg nach Tunsel kam

  • Am Sonntag wird bundesweit der Opfer des Zweiten Weltkriegs gedacht. Auch im ländlichen Südbaden hinterließ der Krieg Spuren. Im Bad Krozinger Stadtteil Tunsel verwaisten ganze Höfe. Von Brigitte Winterhalter
  • Fr, 15. Nov. 2019
    Das Bahnhof-Hotel war seinerzeit der Mittelpunkt von Lörrach
  • BZ-Plus Erinnerungen

    Das Bahnhof-Hotel war seinerzeit der Mittelpunkt von Lörrach

  • Die Familie Weniger führte das Bahnhof Hotel in Lörrach knapp 30 Jahre lang, 1972 wurde das Gebäude abgerissen. Bei einem Flohmarkt werden nun Überbleibsel verkauft. Von kba 0
  • Sa, 9. Nov. 2019
    Als die gewaltsame Vertreibung der Lörracher Juden begann
  • BZ-Plus Pogrom

    Als die gewaltsame Vertreibung der Lörracher Juden begann

  • Nach der Zerstörung der Lörracher Synagoge wurden nicht die Täter verhaftet, sondern die Opfer, die jüdischen Mitbürger in Lörrach. Was als Schutzhaft deklariert wurde, war in Wahrheit ein Akt des ... Von Ulrich Tromm 0
  • Fr, 8. Nov. 2019
    Wie eine Zeitung 1939 in Säckingen Kriegspropaganda für die Nazis machte
  • BZ-Plus NS-Zeit

    Wie eine Zeitung 1939 in Säckingen Kriegspropaganda für die Nazis machte

  • Wie sah der Alltag für die Menschen am Hochrhein in der Nazi-Zeit aus? Die Archive des "Waldshuter Alb-Boten" spiegeln die Verhältnisse in den Monaten vor und nach Kriegsbeginn wider. Von Irene Krauß 0
  • Do, 7. Nov. 2019
    Eine Veranstaltungsreihe erinnert an die letzten Tage des Zweiten Weltkriegs
  • BZ-Plus Offenburg

    Eine Veranstaltungsreihe erinnert an die letzten Tage des Zweiten Weltkriegs

  • Es gibt Stimmen in Offenburg, denen die Gedenkkultur der Stadt, die in dieser Hinsicht bereits viel tut, immer noch zu wenig ist. Darauf reagiert die Reihe zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Von Ralf Burgmaier
  • Do, 7. Nov. 2019
    Freiburg-Waldsee wurde von der
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Freiburg-Waldsee wurde von der "Gartenstadt im Osten" zum Stadtteil

  • In den 1920er Jahren entstand zwischen Hansjakob- und Schwarzwaldstraße ein Baugebiet, das aus Wohnungsnot, Arbeitslosikeit und Flüchtlingszuzug heraus entstand – 1939 wurde es zum Stadtteil. Von Joachim Scheck
  • Di, 5. Nov. 2019
    Warum aus dem
  • BZ-Plus Traditionshaus in Lahr

    Warum aus dem "Kreuz" der "Schwanen" wurde

  • Das Hotel-Restaurant Schwanen in der Gärtnerstraße war schon im Jahr 1770 eine Postkutschenstation. 1849 wurde der Name geändert. Ein Blick in die Geschichte des Hauses. Von Wolfgang Beck
  • Mo, 4. Nov. 2019
    Eine Delegation aus Baden hat an der Gedenkfeier in Gurs teilgenommen
  • BZ-Plus Gedenken an Opfer

    Eine Delegation aus Baden hat an der Gedenkfeier in Gurs teilgenommen

  • Gurs ist eine Kommune mit 400 Einwohnern am Fuß der Pyrenäen. Sie liegt an der Atlantikküste. Ausgerechnet hier spielte sich eine besonders brutale Episode der Europäischen Geschichte ab. Von BZ-Redaktion
  • Mi, 30. Okt. 2019
    Als die Österreicher die Festung Hüningen belagerten
  • BZ-Hautnah

    Als die Österreicher die Festung Hüningen belagerten

  • Vom Tüllinger aus konnten die Weiler die Kapitulation des belagerten Hüningen am 26. August 1815 mitverfolgen. Für BZ-Leser gibt dazu es eine exklusive Führung im Museum. Von Ulrich Tromm
  • So, 27. Okt. 2019
    Stella Goldschlag, die jüdische Greiferin der Gestapo
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Stella Goldschlag, die jüdische Greiferin der Gestapo

  • Takis Würger erzählte ihre Geschichte in seinem Roman "Stella": Stella Goldschlag verriet von 1943 bis 1945 in Berlin andere Juden an die Nazis. Vor genau 25 Jahren starb sie einsam in Freiburg. Von Dominik Bloedner 0
  • Fr, 25. Okt. 2019
    Warum dieses Mini-Häuschen auf einer Kreuzung in Sulzburg steht
  • BZ-Plus Ortsteil Laufen

    Warum dieses Mini-Häuschen auf einer Kreuzung in Sulzburg steht

  • Das Bruggewooghiesli in Sulzburg-Laufen stammt wohl aus dem 19. Jahrhundert – und steht im Weg. Noch bis in die 1990er Jahre wurde es ab und zu genutzt. Jetzt soll es saniert werden. Von Volker Münch
  • Di, 22. Okt. 2019
    Wie der Jüdin Paula Bloch aus Kirchen die Flucht vor den Nazis gelang
  • BZ-Plus Schicksal

    Wie der Jüdin Paula Bloch aus Kirchen die Flucht vor den Nazis gelang

  • Mit ihrer Mutter wurde sie nach Gurs deponiert, doch im Juli 1942 aus dem Lager Rivesaltes gerettet. Von Beaulieu aus konnte Paula Bloch in die Schweiz flüchten – und fand dort ihr Glück. Von Ulrich Tromm
  • Di, 22. Okt. 2019
    Bei der Freiburger Frühjahrsmesse 1926 verunglückten zwei Menschen tödlich
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Bei der Freiburger Frühjahrsmesse 1926 verunglückten zwei Menschen tödlich

  • Zwei Menschen starben, als der Holzturm eines Fahrgeschäfts der Freiburger Frühjahrsmesse 1926 im Sturm umstürzte. Der Toboggan wurde danach in Freiburg nie mehr genutzt – aber andernorts. Von Fritz Steger
  • Do, 10. Okt. 2019
    35 Frauen wurden in Offenburg um 1600 als
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    35 Frauen wurden in Offenburg um 1600 als "Hexen" hingerichtet

  • Forschungen einer Historikerin zeigen: Die Verfolgung von Frauen als Hexen wurde als Mittel der Stadtpolitik eingesetzt. Nach Missernten galten Bauern-Zünfte als treibende Kraft der Verfolgung. Von Dierk Knechtel
  • Mi, 9. Okt. 2019
    Vor 50 Jahren wurde der Silberbrunnen oberhalb von Bickenreute gebaut
  • BZ-Plus Lokalgeschichte

    Vor 50 Jahren wurde der Silberbrunnen oberhalb von Bickenreute gebaut

  • Heute ist er ein Ausflugsziel: der Silberbrunnen am Rastplatz für Wanderer im Wald oberhalb von Bickenreute in Kirchzarten. Lange wurde sein Wasser getrunken – dabei ist es mit Cadmium belastet. Von Dargleff Jahnke
  • So, 6. Okt. 2019
    Ein Kriegsverbrechen, das nie geahndet wurde
  • BZ-Plus Rheinweiler

    Ein Kriegsverbrechen, das nie geahndet wurde

  • Vor 75 Jahren wurden in Rheinweiler vier alliierte Gefangene Opfer eines NS-Kriegsverbrechens – der Täter, Hugo Grüner, konnte fliehen und wurde anschließend nie belangt. Von Bernd Hainmüller 0
  • Mi, 2. Okt. 2019
    Die bewegende Geschichte einer Flucht von Grenzach-Wyhlen in die Schweiz
  • BZ-Plus Geschichte

    Die bewegende Geschichte einer Flucht von Grenzach-Wyhlen in die Schweiz

  • Eine Ausstellung in Berlin dokumentiert, wie der Jude Walter Joelsohn im Jahr 1943 der drohenden Deportation entkam. Mit der Hilfe von zwei Frauen aus Weil konnte er in die Schweiz fliehen. Von Ulrich Tromm
  • Sa, 28. Sep. 2019
    Die Pass-Straße war ein Zankapfel
  • Die Pass-Straße war ein Zankapfel

  • Ehe die Straße bis Schweighausen und über den Geisberg gebaut werden konnte, gab es viele Hürden und Diskussionen. Von Beate Zehnle-Lehmann
  • Mi, 25. Sep. 2019
    Das historische Metalltor von Franz Karl Bühler wird in Karlsruhe gezeigt
  • BZ-Plus Offenburg

    Das historische Metalltor von Franz Karl Bühler wird in Karlsruhe gezeigt

  • Der Offenburger Kunstschmied Franz Karl Bühler gewann auf der Weltausstellung in Chicago 1893 eine Goldmedaille. Jetzt wurde sein Tor restauriert. Am Donnerstag wird das gefeiert. Von Ralf Burgmaier
  • Sa, 21. Sep. 2019
    Ein Nachfahre des Lügenbarons Münchhausen lebte in Ottenheim
  • BZ-Plus Schwanau

    Ein Nachfahre des Lügenbarons Münchhausen lebte in Ottenheim

  • In Ottenheim hat ein Verwandter von Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen gelebt und sich als Kunstmaler betätigt. Von Ulrike Derndinger
  • Sa, 21. Sep. 2019
    Pfarrer Reinhard Schellenberg ist die vergessene Person der 1848er-Revolution
  • BZ-Plus Lörrach

    Pfarrer Reinhard Schellenberg ist die vergessene Person der 1848er-Revolution

  • Am 21. September 1848 ruft Gustav Struve in Lörrach die Republik aus. Eine wichtige Rolle bei der Revolution spielt Pfarrer Schellenberg. Heute kennt den Ehrenbürger kaum noch jemand. Von Carola Hoécker
  • Fr, 20. Sep. 2019
    Die Funde aus der Römerzeit könnten ausgestellt werden
  • BZ-Plus Grabungen in Lahr

    Die Funde aus der Römerzeit könnten ausgestellt werden

  • Archäologen haben in Lahr ein Haus aus römischer Zeit freigelegt. Seitdem sind vielfältige Funde dazugekommen. Einiges muss durch weitere Grabungen untersucht werden. Von Babette Staiger
  • Do, 19. Sep. 2019
    Wie der Modezar aus der Salzstraße regierte
  • BZ-Plus BZ-Serie Historische Häuser (15)

    Wie der Modezar aus der Salzstraße regierte

  • Kleider Müller war 100 Jahre lang das führende Haus in Neustadt, der Inhaber ein geachteter Bürger. In den 1920er Jahren zeigte er großspurige Werbung, kurze Zeit später seine Nähe zu den Nazis. Von Roland Weis
  • Di, 17. Sep. 2019
    Lahrer OB: Kanadier-Abzug war für Stadtentwicklung wichtiger als Zeit ihrer Anwesenheit
  • BZ-Plus Interview

    Lahrer OB: Kanadier-Abzug war für Stadtentwicklung wichtiger als Zeit ihrer Anwesenheit

  • Lahrs OB Wolfgang G. Müller spricht über die Bedeutung der Kanadier für die Stadt und ihre Entwicklung. 27 Jahre lang haben kanadische Streitkräfte Lahr mitgeprägt – kulturell, menschlich ... Von Christian Kramberg
  • Sa, 14. Sep. 2019
    Vor 100 Jahren wurde die Lahrer Firma Richard Stihler gegründet
  • BZ-Plus Betriebsporträt

    Vor 100 Jahren wurde die Lahrer Firma Richard Stihler gegründet

  • Die Firma Richard Stihler Apparatebau & Maschinenfabrik GmbH verkörpert ein Stück Lahrer Industriegeschichte. Nun feiert das Unternehmen den 100. Geburtstag. Von Wolfgang Beck
  • Do, 12. Sep. 2019
    Warum Theodor Heuss fast 80 Gesetze in Lörrach unterschrieben hat
  • BZ-Plus Ehemaliger Bundespräsident

    Warum Theodor Heuss fast 80 Gesetze in Lörrach unterschrieben hat

  • Heute vor 70 Jahren trat der erste Bundespräsident sein Amt an – seinen Weihnachtsurlaub verbrachte er oft in Lörrach. Die Folge: Mehrere weltpolitische Entscheidungen wurden dort abgesegnet. Von Joshua Kocher 0
  • Mi, 11. Sep. 2019
    Die Adelbergkirche in Rheinfelden ist älter als die Stadt
  • BZ-Plus Gotteshaus feiert Geburtstag

    Die Adelbergkirche in Rheinfelden ist älter als die Stadt

  • Sie trohnt auf dem Hügel zwischen Stadt, Rhein und Bahnhof: Die Adelbergkirche in Rheinfelden. 1899 wurde sie eingeweiht. Seit 35 Jahren kümmert sich Werner Nuß um ihren Erhalt. Von Rolf Reißmann
  • Sa, 7. Sep. 2019
    Ein Pfarrer hat das Leben in Schweighausen in der Zeit des Nationalsozialismus geschildert
  • BZ-Plus Tagebuch

    Ein Pfarrer hat das Leben in Schweighausen in der Zeit des Nationalsozialismus geschildert

  • Erich Reitinger war von 1938 bis 1948 Priester in Schweighausen. Er hat in einer Chronik festgehalten, wie das Leben im Bergdorf während des Zweiten Weltkriegs war. Von Theodor Weber
  • Fr, 6. Sep. 2019
    Im Heimatmuseum wird an die Geschichte Neurieds im Nationalsozialismus erinnert
  • BZ-Plus Ausstellung zur NS-Zeit

    Im Heimatmuseum wird an die Geschichte Neurieds im Nationalsozialismus erinnert

  • Der Dundenheimer Max Walter (80) hat für das Heimatmuseum in Altenheim eine kleine Ausstellung über Neuried in der Nazizeit zusammengestellt. Am 8. September wird sie eröffnet. Von Ulrike Derndinger
  • Di, 27. Aug. 2019
    Dieser Porsche fuhr schon vor 120 Jahren mit Strom
  • Einmaliger Nachbau

    Dieser Porsche fuhr schon vor 120 Jahren mit Strom

  • Vor fast 120 Jahren hat Ferdinand Porsche seinen ersten Hybrid-Wagen gebaut. Er fährt mit Strom und Benzin. Im Schwarzwald gibt es einen einmaligen Nachbau – frisch restauriert. Von Gert Brichta
  • Di, 27. Aug. 2019
    Absteiger und Aufsteiger im Gewerbe
  • BZ-Plus

    Absteiger und Aufsteiger im Gewerbe

  • ALS DIE INDUSTRIE INS ELZTAL KAM (II): Niedergang des Hammerwerks, Webereien mit Zukunft. Von BZ-Redaktion
  • Sa, 24. Aug. 2019
    Der Schlüsselstraße den Namen gegeben
  • BZ-Plus

    Der Schlüsselstraße den Namen gegeben

  • BZ-SERIE "HÄUSER MIT GESCHICHTE(N)" (3): Das ehemalige Gasthaus zum Schüssel in Neuenburg war auch Entbindungsheim. Von Bianca Flier
  • Di, 20. Aug. 2019
    Wird im Klostermuseum ein römischer Götterkopf ausgestellt?
  • BZ-Plus Schuttern

    Wird im Klostermuseum ein römischer Götterkopf ausgestellt?

  • Die BZ stellt besondere Stücke der Ausstellung im Museum vor. Heute: ein steinerner Kopf, den Denkmalpfleger Karl List bei der archäologischen Untersuchung der Klosterkirche (1972–1980) ... Von Ekkehard Klem
  • So, 18. Aug. 2019
    Erich Reitinger war Pfarrer und Chronist des Bergdorfs in der Zeit des Nationalsozialismus
  • BZ-Plus Schweighausen

    Erich Reitinger war Pfarrer und Chronist des Bergdorfs in der Zeit des Nationalsozialismus

  • Unter den Pfarrern in Schweighausen kommt Erich Reitinger besondere Bedeutung zu. In seiner Rolle als Chronist ist er aber nicht unumstritten. Von Theodor Weber
  • Mi, 14. Aug. 2019
    März 1848: Bürgerwehr Schluchsee bewaffnet sich – findet aber nur 20 Mitstreiter
  • BZ-Plus Badische Revolution

    März 1848: Bürgerwehr Schluchsee bewaffnet sich – findet aber nur 20 Mitstreiter

  • Am 25. März 1848 ruft das Bezirksamt St. Blasien zur Volksbewaffnung auf, um Raubgesindel zu stoppen. Doch Stabhalter Rogg in Schluchsee stößt auf Widerstand und findet nur 20 Mitstreiter. Von Friedbert Zapf
  • Fr, 9. Aug. 2019
    Wie die jüdische Fabrikantentochter Ilse Schad aus Lahr die Nazizeit überlebte
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Wie die jüdische Fabrikantentochter Ilse Schad aus Lahr die Nazizeit überlebte

  • War es möglich, dass Menschen jüdischer Abstammung den Vernichtungsfeldzug der Nazis überlebten? Auch in Lahr? "Ja, unter ganz besonderen Bedingungen", sagt ein Lokalhistoriker. Von Heinz Siebold
  • Fr, 2. Aug. 2019
    In der dritten Ausgabe der Heimatbriefe gibt es wieder spannende Geschichten rund um den Stadtteil
  • Lahr-Reichenbach

    In der dritten Ausgabe der Heimatbriefe gibt es wieder spannende Geschichten rund um den Stadtteil

  • Der Verein für Heimatpflege und Ortsgeschichte Reichenbach, der vor fünf Jahren das Heimatbuch mit großem Erfolg herausgebrachte, legt nun die dritte Ausgabe der Heimatbriefe vor. Von Wolfgang Beck
  • Fr, 2. Aug. 2019
    Archäologen untersuchen intaktes römisches Steinhaus in Lahr
  • Ausgrabung

    Archäologen untersuchen intaktes römisches Steinhaus in Lahr

  • Die gallorömischen Funde in der Leopoldstraße könnten auf ein öffentliches Gebäude hinweisen. Von Babette Staiger
  • Sa, 27. Jul. 2019
    Einer der ältesten Grenzsteine in Friesenheim entdeckt
  • BZ-Plus Historischer Fund

    Einer der ältesten Grenzsteine in Friesenheim entdeckt

  • Nach zwei historischen Gemarkungsgrenzsteinen 2018 wurde jetzt in Friesenheim erneut ein Kulturdenkmal gefunden. Dieses Mal steht die Jahreszahl 1793 darauf. Von Ekkehard Klem
  • Sa, 27. Jul. 2019
    Ein Blick auf die lange Druck- und Zeitungsgeschichte der Stadt
  • Lahr

    Ein Blick auf die lange Druck- und Zeitungsgeschichte der Stadt

  • Beim Foyer-Gespräch im Stadtmuseum reiste Norbert Klein durch drei Jahrhunderte Lahrer Mediengeschichte. Dabei gab es viel Interessantes zu erfahren. Von Wolfgang Beck
  • Di, 16. Jul. 2019
    Im Hotzenwald wurden 1942 drei polnische Zwangsarbeiter ermordet
  • BZ-Plus Nationalsozialismus

    Im Hotzenwald wurden 1942 drei polnische Zwangsarbeiter ermordet

  • Ein Gedenkstein bei Herrischried erinnert an ein NS-Verbrechen: Nazis warfen drei Polen vor, Kontakt zu Hotzenwälderinnen aufgenommen zu haben. Die Männer wurden ermordet und vier Frauen ins KZ ... Von Wolfgang Adam 0
  • Sa, 13. Jul. 2019
    Wie Baden vor 170 Jahren kurzzeitig zur Republik wurde
  • BZ-Plus Essay

    Wie Baden vor 170 Jahren kurzzeitig zur Republik wurde

  • Im Sommer 1849 war das Land Baden schon einmal Republik. Der Markgräfler Journalist und Verleger Theodor Scholz hat die zehn Wochen in einem 1926 veröffentlichten Buch rekonstruiert. Von Jan Merk
  • Mo, 8. Jul. 2019
    Das sind die Geschichten hinter Südbadens Brandserien
  • BZ-Plus Historische und aktuelle Fälle

    Das sind die Geschichten hinter Südbadens Brandserien

  • Eine Serie von Scheunenbränden hält Polizei und Feuerwehr in und um Herbolzheim in Atem. Brandserien gab es in Südbaden aber schon immer – zum Teil mit schwerwiegenden Folgen. Von Lisa Böttinger, Franz Schmider und Inanna Tribukait 0
  • Fr, 5. Jul. 2019
    Gerhard Gries aus Schopfheim erinnert in seinen Memoiren an schwere Zeiten im Krieg
  • BZ-Plus Erinnerungen

    Gerhard Gries aus Schopfheim erinnert in seinen Memoiren an schwere Zeiten im Krieg

  • Gerhard Gries hat ein bewegendes Zeitdokument über das Schicksal seiner Familie in der Kriegs- und Nachkriegszeit verfasst. Flucht, Not und Strapazen prägten die Jahre von 1939-1952. Von Roswitha Frey 0
  • Do, 4. Jul. 2019
    Lahrs atomares Geheimnis: In der Ortenau gab es Nuklearwaffen
  • BZ-Plus Militärgeschichte

    Lahrs atomares Geheimnis: In der Ortenau gab es Nuklearwaffen

  • Ein südbadischer Historiker kann belegen, was lange vermutet wurde: Im Kalten Krieg lagerten Nuklearwaffen der Nato in Lahr. Übungsflüge mit den Sprengkörpern der US-Armee gab es wohl nicht. Von Heinz Siebold 0
  • So, 30. Jun. 2019
    Wie die Jugend einst das Tanzverbot umging: Geschichten aus Wirtshäusern im Bergdorf
  • BZ-Plus 800 Jahre Schweighausen

    Wie die Jugend einst das Tanzverbot umging: Geschichten aus Wirtshäusern im Bergdorf

  • Die Geschichte der Wirtschaften in Schweighausen birgt so manche Posse: Vom Clinch zwischen Abt und Graf wegen der "Strittberg"-Wirtschaft bis zu Sanktionen in der Steig. Von Theo Weber
  • Di, 25. Jun. 2019
  • NS-Zeit

    "Das Rote Vikärle": Wie sich ein Pfarrer im Kleinen Wiesental gegen die Nazis stellte

  • Historiker Hansjörg Noe widmet in seinem Buch zur NS-Zeit Pfarrer Ludwig Simon ein eigenes Kapitel Von Gudrun Gehr
  • Mo, 17. Jun. 2019
    Erinnerung an die Schicksale jüdischer Familien als Zeichen der Mahnung und Versöhnung
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Erinnerung an die Schicksale jüdischer Familien als Zeichen der Mahnung und Versöhnung

  • Auf Einladung des Vereins für Heimatgeschichte berichtete Axel Huettner über das Schicksal jüdischer Familien aus Weil am Rhein und Efringen-Kirchen. Von Roswitha Frey
  • Mo, 17. Jun. 2019
    Ein Revolutionär aus Zienken
  • BZ-Plus

    Ein Revolutionär aus Zienken

  • An Johann Jakob Sturm, den früherer Zienkener Bürgermeister, erinnert kaum noch etwas / Das Scheitern der Badischen Revolution 1848/1849 war schicksalhaft für ihn. Von Winfried Studer
  • Mi, 12. Jun. 2019
    Wie das Teufelsschiff vom Bodensee zur Legende wurde
  • BZ-Plus Geschichte

    Wie das Teufelsschiff vom Bodensee zur Legende wurde

  • Sie war der schnellste Raddampfer ihrer Zeit: Die "Stadt Zürich" vom Bodensee. Immer wieder rammte und versenkte sie andere Schiffe. Das brachte ihr den Beinamen ein: "Teufelsschiff". Von Torsten Schöll
  • Mi, 12. Jun. 2019
    Auf einem Steinrelief wird der Totentanz gezeigt
  • BZ-Plus Klostermuseum Schuttern

    Auf einem Steinrelief wird der Totentanz gezeigt

  • Die Badische Zeitung stellt besondere Teile der Ausstellung im Klostermuseum Schuttern vor. Heute: ein Steinrelief mit Totentanz. Von Ekkehard Klem
  • So, 9. Jun. 2019
    Zu Pfingsten 1999 gab es in Rheinfelden ein Jahrhunderthochwasser
  • BZ-Plus Flut

    Zu Pfingsten 1999 gab es in Rheinfelden ein Jahrhunderthochwasser

  • An den Feiertagen vor 20 Jahren kämpften die Hochrheingemeinden mit einem Jahrhunderthochwasser. Die BZ hat in den (Wetter-)Archiven gekramt und mit einem Zeitzeugen gesprochen. Von BZ-Redaktion 0
  • Do, 6. Jun. 2019
    Sollte die Waldseemüller-Weltkarte womöglich Spanier täuschen?
  • Vortrag in Offenburg

    Sollte die Waldseemüller-Weltkarte womöglich Spanier täuschen?

  • Haben Martin Waldseemüller und Matthias Ringwald die Welt verzerrt dargestellt, um den Portugiesen einen Vorteil zu verschaffen Von Susanne Kerkovius
  • Sa, 1. Jun. 2019
    Sally Low-Hurrys Vater war Militärarzt in Lahr – sie ist noch heute mit der Stadt verbunden
  • BZ-Plus Kanadier in Lahr

    Sally Low-Hurrys Vater war Militärarzt in Lahr – sie ist noch heute mit der Stadt verbunden

  • Vor fast einem halben Jahrhundert kam Sally Low-Hurry mit ihrer Familie nach Lahr. Ihr Vater war Fliegerarzt bei den kanadischen Streitkräften. Seither besucht sie die Stadt zweimal im Jahr. Von Bettina Schaller
  • Sa, 25. Mai 2019
    Wie eine Strip-Tänzerin einst einen kanadischen Minister zu Fall brachte
  • BZ-Plus Lahr

    Wie eine Strip-Tänzerin einst einen kanadischen Minister zu Fall brachte

  • Barbesuch mit Folgen: Kanadas Verteidigungsminister Robert Coates war Ende 1984 in einem Lahrer Nachtclub. Als das publik wurde, trat er zurück. Ein Rückblick auf die Tiffany-Affäre. Von Mark Alexander
  • Sa, 25. Mai 2019
    St. Bernhardskirche in Schopfheim: Eine alte Bausünde und ein historisches Rätsel
  • BZ-Plus Zum Sanierungsauftakt

    St. Bernhardskirche in Schopfheim: Eine alte Bausünde und ein historisches Rätsel

  • Was hielt die Marienstatue der katholischen Pfarrkirche einst in ihrer Hand? Und was lief gründlich schief bei der letzten Sanierung in den 80er Jahren? Von Stefan Ammann
  • Do, 16. Mai 2019
    Als das Kurhaus in St. Blasien eine Unterkunft für Flüchtlinge war
  • BZ-Plus Heimatgeschichte

    Als das Kurhaus in St. Blasien eine Unterkunft für Flüchtlinge war

  • In den 1950er Jahren sind viele vertriebene Deutsche nach St. Blasien gekommen. Sie wurden im ehemaligen Kurhaus untergebracht. In dem überbelegten Haus entstand bald ein spannender Mikrokosmos. Von Thomas Mutter
  • Mo, 13. Mai 2019
    Im Kleinen Wiesental wählten fast 89 Prozent die NSDAP
  • NS-Zeit im Wiesental

    Im Kleinen Wiesental wählten fast 89 Prozent die NSDAP

  • Der Lokalhistoriker Hansjörg Noe hat die NS-Vergangenheit des Kleinen Wiesentals unter die Lupe genommen. Von Sarah Trinler
  • Sa, 11. Mai 2019
    Wie die berühmten Fünfeckhäuser in Lahr entstanden sind
  • BZ-Plus Stadtgeschichte

    Wie die berühmten Fünfeckhäuser in Lahr entstanden sind

  • Für die französischen Streitkräfte waren sie gebaut worden, wenig später zogen die Kanadier in die Wohnblöcke im Lahrer Westen. Und noch heute ziehen die Fünfeckhäuser die Blicke auf sich. Von Hagen Späth
  • Do, 9. Mai 2019
    267 Lautsprecher für Wehr
  • BZ-Plus BZ-Serie

    267 Lautsprecher für Wehr

  • Kurz nachdem die Ortsrufanlage in Wehr in Betrieb war, erntete sie Spott als "Schtangebrüeli". Schuld daran waren oft krächzende und laute Durchsagen. Von Ernst Brugger
  • Mi, 8. Mai 2019
    Historiker: Lörracher Ortsteil Brombach war Nazihochburg
  • Lokalgeschichte

    Historiker: Lörracher Ortsteil Brombach war Nazihochburg

  • Historiker Robert Neisen erforscht für die Lörracher Ortsteile ihre NS-Geschichte. In seinem Zwischenbericht kommt er zu dem Ergebnis: Brombach war eine Nazihochburg. Von Sabine Ehrentreich 0
  • Mi, 8. Mai 2019
    In Oberried werden nach einem alten Brauch Wirtsbäume vor Gaststätten aufgestellt
  • BZ-Plus Pächterwechsel

    In Oberried werden nach einem alten Brauch Wirtsbäume vor Gaststätten aufgestellt

  • Stammgäste und unverheiratete Kränzler pflegen einen alten Oberrieder Brauch: Jeder neue Pächter einer Gastwirtschaft bekommt einen Wirtsbaum. In einem Fall dauerte es ein Jahr, bis der Baum stand. Von Erich Krieger
  • Mi, 8. Mai 2019
    Wie aus dem Kirchlein eine stolze Pfarrkirche wurde
  • Dorfjubiläum Schweighausen

    Wie aus dem Kirchlein eine stolze Pfarrkirche wurde

  • Eine kleine Ausstellung in der Kirche im Bergdorf zeigt die Entstehung der Pfarrei St. Romanus in Schweighausen auf. Fürs Dorfjubiläum hat Hermann Göppert sie zusammengestellt. Von BZ-Redaktion
  • Di, 7. Mai 2019
    Der
  • BZ-Plus

    Der "Ochsensteg" am Wasserfall

  • Der Vorgänger der Brücke zwischen Hauptstraße und "Süßem Winkel" landete vor 60 Jahren am Tuskulum. Von Thomas Mutter
  • Mo, 6. Mai 2019
    Beim Abschied der Truppen herrschte
  • BZ-Plus Kanadier in Lahr

    Beim Abschied der Truppen herrschte "Ein Gefühl der Traurigkeit"

  • Der Abzug der Kanadier aus Lahr hat sich von 1993 bis 1995 gezogen. Es gab Paraden, letzte Konzerte und Feste, Ehrungen und viele Verabschiedungen. Von Christian Kramberg
  • So, 28. Apr. 2019
    Viele Italiener arbeiten an der Höllentalbahn - wie beim Bau vor 118 Jahren
  • BZ-Plus Elektrifizierung

    Viele Italiener arbeiten an der Höllentalbahn - wie beim Bau vor 118 Jahren

  • Im August 1901 wurde die hintere Höllentalbahn eröffnet. An ihrem Bau waren viele italienische Arbeiter beteiligt. Jetzt wird die Strecke elektrifiziert – und wieder sind Italiener dabei. Von Christa Maier 0
  • So, 28. Apr. 2019
    Straßburgs römische Vergangenheit ist im Verborgenen allgegenwärtig
  • BZ-Plus Stadtrundgang

    Straßburgs römische Vergangenheit ist im Verborgenen allgegenwärtig

  • Straßburgs Altstadt ist mit ihren architektonischen Schichten wie ein offenes Geschichtsbuch. Überbleibsel der Römer sind allerdings schwer zu finden – Archäologin Gertrud Kuhnle hat sie uns ... Von Bärbel Nückles
  • Fr, 26. Apr. 2019
    Wie die Entnazifizierung in Aitern immer weiter revidiert wurde
  • BZ-Plus Zweiter Weltkrieg

    Wie die Entnazifizierung in Aitern immer weiter revidiert wurde

  • Heute vor 74 Jahren marschierten die Franzose in Aitern ein. Die anschließende Entnazifizierung blieb mehr als lückenhaft. Und am Ende gab es nur noch Mitläufer. Von Rudolf Mathä 0
  • Di, 23. Apr. 2019
    Als in den 50er Jahren in Haslach viel neuer Wohnraum geschaffen wurde
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Als in den 50er Jahren in Haslach viel neuer Wohnraum geschaffen wurde

  • Man war stolz auf einen wachsenden Stadtteil: Eine Postkarte auf dem Jahr 1955 zeigt vier Motive aus Freiburg-Haslach, wo damals gebaut wurde. Wir zeigen auch, wie’s heute aussieht. Von Carola Schark
  • Sa, 20. Apr. 2019
    Als süddeutsche Immigranten im Atlantik ertranken
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Als süddeutsche Immigranten im Atlantik ertranken

  • Auch im 19. Jahrhundert starben Armutsflüchtlinge auf den Meeren. Am Ostersonntag 1854 sank der Schoner Powhattan vor der US-Ostküste. Viele Badener und Württemberger kamen ums Leben. Von Torsten Schöll
  • Sa, 13. Apr. 2019
    1000 Jahre Basler Münster – Ein Rundgang durch die Ausstellung im Museum Kleines Klingental
  • BZ-Plus Historie

    1000 Jahre Basler Münster – Ein Rundgang durch die Ausstellung im Museum Kleines Klingental

  • Zum Münsterjubiläum hebt eine Basler Ausstellung vor allem die Beständigkeit in einem gewaltigen Zeitraum hervor. Von dam
  • Di, 9. Apr. 2019
    Das ist die Geschichte der Neustädter Wäscherei Edelweiß
  • BZ-Plus Handwerk

    Das ist die Geschichte der Neustädter Wäscherei Edelweiß

  • Von der cleveren Geschäftsidee bis zur Insolvenz: Mit dem Abriss des seit Jahren leerstehenden Gebäudes der Wäscherei Edelweiß endet ein Stück Handwerksgeschichte in Neustadt. Von Roland Weis
  • Sa, 6. Apr. 2019
    Der Sozialdemokrat August Furrer aus Lörrach wurde ins KZ verschleppt
  • BZ-Plus Zeitgeschichte

    Der Sozialdemokrat August Furrer aus Lörrach wurde ins KZ verschleppt

  • August Furrer, Polizist aus Lörrach stand als Beamter und Sozialdemokrat auf der Seite der Weimarer Republik – was ihm die Nazis übelnahmen. Von Robert Neisen
  • Mi, 3. Apr. 2019
    Das Schicksal der Juden aus dem
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Das Schicksal der Juden aus dem "verschwiegenen Haus" in Lörrach

  • Die Grabenstraße 15 in Lörrach diente als jüdisches Wohn- und Geschäftshaus. Die Nazis strichen es einfach aus dem Einwohnerverzeichnis. So, als wäre es niemals dagewesen. Von Ulrich Tromm
  • Fr, 29. Mär. 2019
    Unadinger SPD-Mitglied wurde 1944 verraten – und von den Nazis geköpft
  • BZ-Plus Heimatforscher deckt auf

    Unadinger SPD-Mitglied wurde 1944 verraten – und von den Nazis geköpft

  • Der Unadinger Raimund Faller wurde 1944 von den Nazis hingerichtet. Der Vorwurf lautete: Wehrkraftzersetzung. Sein letztes Gnadengesuch schickte er an Hitler persönlich – ohne Erfolg. Von Christa Maier
  • Fr, 29. Mär. 2019
    Dieses Fohlen kennt in Freiburg jeder – und das ist seine Geschichte
  • BZ-Plus Holbein-Pferdchen

    Dieses Fohlen kennt in Freiburg jeder – und das ist seine Geschichte

  • Das Holbein-Pferdchen ist vielleicht der prominenteste Mitbürger von Freiburg. Doch vor seiner öffentlichen Karriere hatte es einst ein Privatleben. So kam es in den Besitz der Stadt. Von Julia Littmann
  • Di, 26. Mär. 2019
    Das Gloria-Theater in Bad Säckingen wird 60 Jahre alt
  • Jubiläum

    Das Gloria-Theater in Bad Säckingen wird 60 Jahre alt

  • Nach dem großen Kino-Boom der 1960er diskutierte der Gemeinderat einst über den Abriss des Gloria-Theaters. In diesem Jahr feiert das Haus mit einer Jubiläumsshow seinen 60. Geburtstag. Von Roswitha Frey
  • Fr, 15. Mär. 2019
    Und dann kamen Ross und Reiter ganz leicht über’n Berg
  • Und dann kamen Ross und Reiter ganz leicht über’n Berg

  • Vor 170 Jahren wurde in Münstertal die Straße vom Spielweg zum Wiedener Eck gebaut / Sanierung sorgt für Behinderungen. Von Manfred Lange
  • Do, 14. Mär. 2019
    Vor 80 Jahren schlossen die Nationalsozialisten das Kolleg St. Blasien
  • BZ-Plus Ohne Begründung

    Vor 80 Jahren schlossen die Nationalsozialisten das Kolleg St. Blasien

  • 1934 genehmigten die Nazis noch die Einrichtung eines Internats in St. Blasien. Fünf Jahre später ziehen sie diese ohne Begründung zurück. Für Lehrer und Schüler beginnt eine schwierige Zeit. Von Thomas Mutter
  • Fr, 8. Mär. 2019
    Fotos: Historische Aufnahmen vom Weiler Buurefasnachtsumzug
  • Fotos: Historische Aufnahmen vom Weiler Buurefasnachtsumzug

  • Der Weiler Buurefasnachtsumzug ist Ende der 50er Jahre entstanden. Historische Aufnahmen zeigen, wie der mittlerweile größte Umzug im Landkreis Lörrach seinen Anfang nahm. Von BZ-Redaktion
  • Do, 7. Mär. 2019
    Vor 100 Jahren kämpfte die Freiburgerin Lina Wäldin für das Frauenwahlrecht
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Vor 100 Jahren kämpfte die Freiburgerin Lina Wäldin für das Frauenwahlrecht

  • Vor 100 Jahren wurde das Frauenwahlrecht in Deutschland zum Gesetz. Auch in Freiburg hatten Frauen dafür gekämpft. Eine von ihnen war Lina Wäldin. Von Julia Littmann
  • Do, 7. Mär. 2019
    Dieses Traditionswirtshaus war früher Uhrenwerkstatt und steht jetzt zum Verkauf
  • BZ-Plus BZ-Serie Historische Häuser (11)

    Dieses Traditionswirtshaus war früher Uhrenwerkstatt und steht jetzt zum Verkauf

  • Das Gasthaus Spritzenhäusle, besser bekannt als "D’Spritz", war früher Werkstatt der berühmten Uhrmacherfamilie Sorg. Seit 1873 wurde es bewirtet. Jetzt wird ein Nachfolger gesucht. Von Roland Weis
  • Do, 7. Mär. 2019
    Wie die Alti Fasnet nach Weil am Rhein kam
  • BZ-Plus Buurefasnacht

    Wie die Alti Fasnet nach Weil am Rhein kam

  • Vor 60 Jahren fand der erste Buurefasnachtsumzug in Altweil statt mit einem halben Dutzend Erwachsenen, einigen Kindern und einem Leiterwagen. Heute ist er der größte im Kreis. Von Hannes Lauber
  • Do, 7. Mär. 2019
    Zwischen neuer Welt und Zensur
  • BZ-Plus

    Zwischen neuer Welt und Zensur

  • BZ-SERIE ZEITENWENDE (TEIL 6):Unter vielerlei Auflagen begann in Müllheim mit dem Kino das moderne Unterhaltungszeitalter. Von Steffen Dirschka
  • Mi, 6. Mär. 2019
    Wie der Hotzenwald nach dem Krieg eine extreme Trockenheit überstand
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Wie der Hotzenwald nach dem Krieg eine extreme Trockenheit überstand

  • 2018 und 2003 waren die letzten extremen Dürrezeiten. Vor 70 Jahren erlebten die Hotzenwaldbewohner auch ein extrem trockenes Jahr. Der verstorbene Fridolin Thoma hat es dokumentiert. Von Wolfgang Adam
  • Mo, 4. Mär. 2019
    So war die Fasnet in Freiburg Anfang des 20. Jahrhunderts
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    So war die Fasnet in Freiburg Anfang des 20. Jahrhunderts

  • Die Freiburger Fastnacht war vor 115 Jahren weit vom heutigen alemannischen Gepräge entfernt. Die heutigen Häser und Masken waren unbekannt undgefeiert wurde in den Gaststätten. Von Peter Kalchthaler
  • So, 3. Mär. 2019
    Als Ferdinand Sauerbruch 1944 in Lörrach angezeigt wurde
  • BZ-Plus Berühmter Charité-Chirurg

    Als Ferdinand Sauerbruch 1944 in Lörrach angezeigt wurde

  • Der berühmte Charité-Arzt Ferdinand Sauerbruch wurde während seiner Aufenthalte in der Schweiz von der Deutschen Kolonie kritisch beäugt – und im Frühjahr 1944 sogar einmal angeschwärzt. Von Ulrich Tromm
  • Mi, 27. Feb. 2019
    Wie Basel vor etwa 1000 Jahren ausgesehen haben könnte
  • Ausgrabungen

    Wie Basel vor etwa 1000 Jahren ausgesehen haben könnte

  • Außergewöhnliches Projekt: Ausgrabungen unter dem Spiegelhof in Basel geben einen Einblick in ein Handwerkerviertel am Rheinknie. Von BZ-Redaktion
  • Di, 26. Feb. 2019
    Ein neues Buch zeigt die Freiburger Wirtschaftsgeschichte zur Kaiserzeit
  • BZ-Plus Freiburg um 1900

    Ein neues Buch zeigt die Freiburger Wirtschaftsgeschichte zur Kaiserzeit

  • Weltkriege, Geldentwertungen, Wirtschaftskrisen – einige Freiburger Betriebe haben diese schwierigen Zeiten überstanden und sind bis heute am Markt. Ein neues Buch stellt sie vor. Von Holger Schindler
  • Di, 26. Feb. 2019
    Als Gasthäuser im Schwarzwald Flüchtlinge aus dem zerbombten Freiburg aufnahmen
  • BZ-Plus Zweiter Weltkrieg

    Als Gasthäuser im Schwarzwald Flüchtlinge aus dem zerbombten Freiburg aufnahmen

  • Der Schwarzwald als Zufluchtsort: Während des Zweiten Weltkriegs wurden Kinder der Landverschickung und Familien aus Freiburg in Gasthäusern und Hotels im Hochschwarzwald untergebracht. Von Sophia Hesser
  • Mo, 25. Feb. 2019
    Das Möbel- und Transport-Unternehmen Franz Xaver Dietsche war im Sedanquartier beheimatet
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Das Möbel- und Transport-Unternehmen Franz Xaver Dietsche war im Sedanquartier beheimatet

  • 1871 begann die Geschichte der Möbel- und Transport-Firma Franz Xaver Dietsche in Freiburg. Lange war das Unternehmen in der Nähe des Freiburger Theaters beheimatet. Von Manfred Gallo
  • So, 24. Feb. 2019
    Vor 175 Jahren starben 16 Menschen im Schwarzwald nach einer Lawine
  • BZ-Plus Weißer Tod

    Vor 175 Jahren starben 16 Menschen im Schwarzwald nach einer Lawine

  • Sie sitzen in der Stube, spielen Karten und ahnen nichts: Vor 175 Jahren begräbt eine Lawine die Bewohner eines Hofs im Schwarzwald, 16 Menschen sterben. Ein Nachfahr hält die Erinnerung am Leben. Von Jonas Hirt
  • Sa, 23. Feb. 2019
    Als die Schulstube ein Esszimmer war
  • BZ-Plus Schulgeschichte in Schweighausen (1)

    Als die Schulstube ein Esszimmer war

  • Wechselvoll ist die Geschichte der schulischen Bildung in Schweighausen. Im Rahmen des Dorfjubiläums beleuchtet die Badische Zeitung sie in zwei Folgen. Heute: der Ausbau der Schule. Von Theo Weber
  • Di, 19. Feb. 2019
    Wie Schopfheim vor 20 Jahren knapp einer Katastrophe entging
  • BZ-Plus Hochwasser

    Wie Schopfheim vor 20 Jahren knapp einer Katastrophe entging

  • Land unter hieß es am 20. und 21. Februar 1999 in Schopfheim. Wassermassen schossen "wie ein unbändiges Tier" talabwärts. Ein Rück- und Ausblick. Von André Hönig
  • Mo, 18. Feb. 2019
    Wie ein Freiburger Tramwagen den Namen eines russischen Satelliten bekommen hat
  • BZ-Plus BZ-Serie "Wiedersehen!"

    Wie ein Freiburger Tramwagen den Namen eines russischen Satelliten bekommen hat

  • Bis in die 1980er Jahre gehörten die kantigen Gelenktriebwagen zum Freiburger Stadtbild. Heute ist einer noch als Oldtimer unterwegs. Namenspate war ein sowjetisches Satellitenprogramm. Von Carola Schark
  • Do, 14. Feb. 2019
    Vor 120 Jahren warb man mit Schlittschuhlaufen um Touristen
  • BZ-Plus

    Vor 120 Jahren warb man mit Schlittschuhlaufen um Touristen

  • ZUGEFRORENER SCHLUCHSEE (1): Im Winter war das Betreten des Sees einst erlaubt und ist inzwischen verboten / Ausgesägte Eisblöcke dienten der Bierkühlung. Von Friedbert Zapf
  • Mo, 11. Feb. 2019
    Wie Kurt Eisners Familie Zuflucht in der Ortenau suchte
  • BZ-Plus Geschichte

    Wie Kurt Eisners Familie Zuflucht in der Ortenau suchte

  • Er war der Vater des Freistaats Bayern: Kurt Eisner. Als ein Rechtsextremist ihn 1919 in München erschießt, sucht seine Familie Zuflucht in der Ortenau. Doch auch dort sieht sie sich isoliert und ... Von Franz Schmider 0
  • So, 10. Feb. 2019
    Darum hat Neustadt 1935 ein Autorennen ausgetragen
  • BZ-Plus Historie

    Darum hat Neustadt 1935 ein Autorennen ausgetragen

  • Ursprünglich sollte das Rundstreckenrennen in Garmisch-Partenkirchen stattfinden. Dann verlegte der ADAC das Spektakel in den Schwarzwald. Der Grund: In Garmisch lag zu viel Schnee. Von Roland Weis
  • So, 10. Feb. 2019
    Erinnerungen an die Basler Mustermesse – zur Dernière
  • Der Sonntag Interview

    Erinnerungen an die Basler Mustermesse – zur Dernière

  • Patrick Kury ist Professor für Geschichte in Luzern und Co-Leiter der neuen Stadtgeschichte in Basel. Im Interview zum Muba-Abschied spricht er über ihren Wandel und ihre Bedeutung für die Stadt. Von Savera Kang
  • So, 10. Feb. 2019
    Die Mauritius-Kapelle in Nordschwaben ist eines der ältesten Gebäude in Rheinfelden
  • BZ-Plus Historisch

    Die Mauritius-Kapelle in Nordschwaben ist eines der ältesten Gebäude in Rheinfelden

  • Wir stellen die ältesten Gebäude in den Rheinfelder Stadtteilen vor. Dieses Mal geht es um die Mauritius-Kapelle in Nordschwaben. Von Boris Burkhardt
  • Fr, 8. Feb. 2019
    Die Kanadier folgen auf die Franzosen
  • Lahr als Garnisonsstadt

    Die Kanadier folgen auf die Franzosen

  • Lahr – Segen und Fluch einer Garnisonsstadt. Im zweiten Teil der Serie geht es um das Jahr des Umbruchs in der Garnisonsstadt Lahr: den Abzug der französischen und die Ankunft der ... Von Mark Alexander
  • Mo, 4. Feb. 2019
    Als Freiburgs Rotlichtviertel am Martinstor lag
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Als Freiburgs Rotlichtviertel am Martinstor lag

  • Zwischen Kaiser-Josef-Straße und Adelhauser Platz war in früheren Zeiten der nördliche Rand des Viehmarkts. In den 60er Jahren gab es hier viel Nachtleben – und Prostitution. Von Fritz Steger 0
  • Fr, 1. Feb. 2019
    Busunglück zwischen Unadingen und Döggingen jährt sich zum 70. Mal
  • BZ-Plus Gedenkmesse

    Busunglück zwischen Unadingen und Döggingen jährt sich zum 70. Mal

  • Das Busunglück im "Postloch" mit 22 Toten und vielen Verletzten ist noch heute etlichen Menschen präsent. Am Samstag findet in Unadingen anlässlich des 70. Jahrestages eine Gedenkmesse statt. Von Christa Maier 0
  • Do, 31. Jan. 2019
    Im Glottertal gibt es seit dem 15. Jahrhundert eine Klinik
  • BZ-Plus Lokalgeschichte

    Im Glottertal gibt es seit dem 15. Jahrhundert eine Klinik

  • Historiker gehen davon aus, dass die Badquelle im Zuge des Bergbaus bereits im 13. Jahrhundert aufgefallen ist. Eine gesicherte Erwähnung des Bads ist auf das Jahr 1488 datiert. Von Kathrin Blum, Bernhard Hoch
  • Sa, 26. Jan. 2019
    Schweizer Salinen AG plant Salz-Parcours vom Stadtpark bis zur Saline Riburg
  • BZ-Plus Rheinfelden/Schweiz

    Schweizer Salinen AG plant Salz-Parcours vom Stadtpark bis zur Saline Riburg

  • Dem weißen Gold gewidmet: Die Schweizer Salinen AG möchte einen Salz-Parcours vom Rheinfelder Stadtpark bis zur Saline Riburg errichten. Von Valentin Zumsteg
  • Fr, 25. Jan. 2019
    So lebte es sich einst
  • BZ-Plus Ortsgeschichte

    So lebte es sich einst "im Hebsack" in Herdern

  • Als Jugendliche hatten sie in Herdern einst Haus an Haus gewohnt. Nun gab es für einige von ihnen das erste Wiedersehen seit mehr als 60 Jahren – obwohl die meisten immer noch in Freiburg leben. Von Anita Hohler
  • Mi, 23. Jan. 2019
    Wie ein Neustädter Industriedenkmal verschwindet
  • BZ-Plus BZ-Serie Historische Häuser (10)

    Wie ein Neustädter Industriedenkmal verschwindet

  • Auf dem Hirt Areal stand einst die Obere Mühle, später das Kadus-Werk. Der dazugehörige Kleiekotzer hing später in der Volksbank. Nun sollen 38 Wohnungen entstehen. Von Roland Weis
  • Di, 15. Jan. 2019
    Gundelfinger radelte bei Deutscher Querfeldein-Meisterschaft mit
  • BZ-Plus Vor 40 Jahren

    Gundelfinger radelte bei Deutscher Querfeldein-Meisterschaft mit

  • Bernd Binninger war 1979 bei einem Großevent in Gundelfingen am Start: der Deutschen Rad-Querfeldein-Meisterschaft. Was der Unterschied zum Mountainbike ist, erzählt er im Interview. Von Andrea Steinhart
  • Mo, 14. Jan. 2019
    In Neustadt reichte es vor 50 Jahren nur zum kleinen Lift
  • BZ-Plus Skiarena war eine Luftnummer

    In Neustadt reichte es vor 50 Jahren nur zum kleinen Lift

  • Im Winter 1968/69 ging an der Maiwiese ein langgehegter Neustädter Wunsch in Erfüllung: Der städtische Skilift nahm seinen Betrieb auf. Vorausgegangen waren jahrelange Standortdiskussionen. Von Roland Weis
  • Sa, 12. Jan. 2019
    Ehemaliger Bierkeller ist ein einzigartiges Kulturdenkmal
  • Freiamt-Reichenbach

    Ehemaliger Bierkeller ist ein einzigartiges Kulturdenkmal

  • 2000 Euro sind im Haushalt der Gemeinde Freiamt für die Sanierung eines Bier- und Eiskellers im Ortsteil Reichenbach eingestellt. Warum? Die BZ war auf Spurensuche in der Ortsgeschichte – ... Von Benedikt Sommer
  • Mi, 9. Jan. 2019
    Das bürgerliche Waisenhaus in Basel feiert 350-jähriges Bestehen
  • BZ-Plus Institution

    Das bürgerliche Waisenhaus in Basel feiert 350-jähriges Bestehen

  • Zum Jubiläum soll die breite Öffentlichkeit Einblick in die Institution erhalten. Ein Buch arbeitet die Geschichte auf und lässt Zeitzeugen zu Wort kommen. Von Daniel Gramespacher
  • Di, 8. Jan. 2019
    So trat Märkt vor 850 Jahren in die dokumentierte Geschichte ein
  • BZ-Plus Vortrag

    So trat Märkt vor 850 Jahren in die dokumentierte Geschichte ein

  • Weit zurückgeblickt: Kreisarchivar Oliver Uthe erzählt beim Neuejahrsempfang die Frühgeschichte des Weiler Stadtteils Märkt. Von Yvonne Siemann
  • So, 6. Jan. 2019
    Wie Bonnie und Clyde, nur in Stuttgart und Basel
  • BZ-Plus Historischer Kriminalfall

    Wie Bonnie und Clyde, nur in Stuttgart und Basel

  • Waldemar Velte und Kurt Sandweg klauen 1933 in Stuttgart ein Auto, rauben eine Bank aus und töten auf ihrer Flucht vor den verhassten Nazis mehrere Menschen – bis ihnen die Liebe zum ... Von Torsten Schöll
  • Sa, 5. Jan. 2019
    Als in Freiburg der Mörder Matthias Erzbergers freigesprochen wurde
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Als in Freiburg der Mörder Matthias Erzbergers freigesprochen wurde

  • 1946 war das Gericht am Holzmarkt Ort eines Justizskandals: Obwohl er die Tat gestanden hatte, wurde der Rechtsextreme Heinrich Tillessen vom Vorwurf des Mordes am Zentrumspolitiker Matthias ... Von Frank Zimmermann 0
  • Fr, 4. Jan. 2019
    Als die Stadt Freiburg ihr eigenes Geld druckte
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Als die Stadt Freiburg ihr eigenes Geld druckte

  • Zwischen dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs und der Hyperinflation im Jahr 1923 druckte auch die Stadt Freiburg ihr eigenes Geld nach Bedarf. Das Notgeld wurde zum Teil von namhaften Künstlern ... Von Peter Kalchthaler
  • Fr, 4. Jan. 2019
    Keine Rede mehr vom Zehnten
  • BZ-Plus

    Keine Rede mehr vom Zehnten

  • Bettingen und Grenzach trennten sich 1848 im Streit – die Kirchengemeinden haben heute wieder zusammengefunden. Von Boris Burkhardt
  • Do, 3. Jan. 2019
    Wie Doktorarbeiten aus früheren Jahrhunderten ins Schopfheimer Jahrbuch kommen
  • BZ-Plus Stadtgeschichte

    Wie Doktorarbeiten aus früheren Jahrhunderten ins Schopfheimer Jahrbuch kommen

  • Verfasst in Latein: Wie die Arbeiten von zwei Schopfheimer Doktoranden aus dem 17. und 18. Jahrhundert Eingang ins Jahrbuch 2017 fanden. Von Roswitha Frey
  • Di, 1. Jan. 2019
    Ein Buch über badische Erfinder und Unternehmer, die viele vergessen haben
  • Regionalgeschichte

    Ein Buch über badische Erfinder und Unternehmer, die viele vergessen haben

  • Sieben Vertreter der – in weitem Sinne – badischen Technikgeschichte hat Heinz Straub in seinem Buch versammelt, denen er vorschnell das Etikett "vergessen" umhängt. Von Wulf Rüskamp
  • Sa, 22. Dez. 2018
    Vor 100 Jahren kamen deutsche Soldaten aus dem Weltkrieg zurück
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Vor 100 Jahren kamen deutsche Soldaten aus dem Weltkrieg zurück

  • Aufgesetzter Jubel: Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs kamen die deutschen Soldaten zurück in die Heimat und wurden, obwohl militärisch besiegt, begeistert empfangen. Von Frank Zimmermann
  • Sa, 15. Dez. 2018
    Wie ein Hotelier aus Schluchsee vor 55 Jahren eine Schiffskatastrophe überlebt hat
  • BZ-Plus Untergang der "Lakonia"

    Wie ein Hotelier aus Schluchsee vor 55 Jahren eine Schiffskatastrophe überlebt hat

  • Er entkam dem brennenden Schiff und trieb acht Stunden im Atlantik: Vor Weihnachten 1963 überlebte Helmut Schweimler den Untergang der "Lakonia". Nicht seine einzige "irrsinnige Geschichte". Von Florian Kech
  • Mi, 12. Dez. 2018
    Straßburg im Visier des Terrors
  • Chronik

    Straßburg im Visier des Terrors

  • Schon im Jahr 2000 – noch vor den Anschlägen auf das World Trade Center in New York am 11. September 2001 – stand der Straßburger Weihnachtsmarkt im Visier von Terroristen. Von Hannah Fedricks Zelaya, Archiv
  • Mi, 12. Dez. 2018
    Fotos: Abgerissen und neu aufgebaut – die Verwandlung der Kronenbrücke
  • Fotos: Abgerissen und neu aufgebaut – die Verwandlung der Kronenbrücke

  • 1969 war das sogenannte Elefantenklo noch neu, 2015 wird die Brücke abgerissen und bis Ende 2018 wieder aufgebaut. Unser Fotoalbum zeigt die Freiburger Kronenbrücke im Wandel der Zeiten. Von BZ-Redaktion
  • Mo, 3. Dez. 2018
    Um den Standort dieses Schlossberg-Kreuzes rankt sich eine Legende
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Um den Standort dieses Schlossberg-Kreuzes rankt sich eine Legende

  • Am Aufstieg zum "Dattler" auf dem Freiburger Schlossberg steht ein Kreuz. An dieser Stelle soll ein Hirtenmädchen im Mittelalter eine Silberkreuzscheibe gefunden haben. Von Hans Sigmund
  • Do, 29. Nov. 2018
    Video: Als in Freiburg ein schwarzer Rauchpilz aufstieg
  • 10 Jahre Gruninger-Brand

    Video: Als in Freiburg ein schwarzer Rauchpilz aufstieg

  • Am 29. November 2008 brannte die Großmetzgerei Gruninger. Geschäftsführer Michael Gruninger und Einsatzleiter Philipp Golecki erzählen, wie sie den dramatischen Tag erlebt haben. Von Florian Kech
  • Do, 29. Nov. 2018
    10 Jahre Gruninger-Brand: Die zwei Hauptakteure erinnern sich
  • BZ-Plus Doppel-Interview

    10 Jahre Gruninger-Brand: Die zwei Hauptakteure erinnern sich

  • Am 29. November 2008 brannte die Großmetzgerei Gruninger. Die Rauchsäule war bis nach Rust zu sehen. Geschäftsführer und Einsatzleiter erzählen, wie sie den dramatischen Tag erlebt haben. Von Florian Kech
  • Fr, 23. Nov. 2018
    Stahlbau Müller baute auch an Hitlers
  • BZ-Plus Offenburger Geschichte

    Stahlbau Müller baute auch an Hitlers "Wunderwaffe" mit

  • Teile des Münchner Olympiastadions und Internationalen Congresscenters kommen aus Offenburg. Aber auch Panzerbleche und V-Raketen. Die Geschichte des Traditionsunternehmens Stahlbau Müller ist ... Von Dierk Knechtel
  • Mi, 21. Nov. 2018
    Als 1000 Kalorien reichen mussten
  • BZ-Plus

    Als 1000 Kalorien reichen mussten

  • Klaus Schmidt vom Geschichts- und Kulturkreis Malterdingen referierte über die Folgen des Ersten Weltkriegs im Südwesten. Von Benedikt Sommer
  • Fr, 9. Nov. 2018
    So rettete sich eine jüdische Familie, als die Lörracher Synagoge zerstört wurde
  • BZ-Plus Reichspogromnacht

    So rettete sich eine jüdische Familie, als die Lörracher Synagoge zerstört wurde

  • Eine List brachte die Rettung: Der Familie des jüdischen Kantors Paul Reutlinger gelang nach der Zerstörung der Lörracher Synagoge über einige Umwege die Flucht. Von Ulrich Tromm
  • Mi, 7. Nov. 2018
    Der bekannte Hochstapler Karl Ignaz Hummel lebte kurz in Hausen
  • BZ-Plus Genarrt

    Der bekannte Hochstapler Karl Ignaz Hummel lebte kurz in Hausen

  • Karl Ignaz Hummel alias Oskar Daubmann narrte in den 30er Jahren ganz Deutschland. Er gab sich als Kriegsheimkehrer aus – und lebte um das Jahr 1927 in Hausen. Von Elmar Vogt und Nicolai Kapitz 0
  • So, 4. Nov. 2018
    November 1918: Freiburg in den Tagen der Revolution
  • Der Sonntag Regionalgeschichte

    November 1918: Freiburg in den Tagen der Revolution

  • "Die Bürger machen keine Unruhen": Wie sich in den Revolutionstagen vor 100 Jahren nach dem 9. November 1918 die gemäßigten Kräfte in Freiburg durchsetzten. Von Toni Nachbar 0
  • Sa, 3. Nov. 2018
    So entzogen sich junge Elsässer der deutschen Wehrmacht
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    So entzogen sich junge Elsässer der deutschen Wehrmacht

  • Sie sollten eingezogen werden, aber flüchteten, um nicht ihre Landsleute erschießen zu müssen: Junge Elsässer entzogen sich im Zweiten Weltkrieg der Wehrmacht. Von Ulrich Tromm
  • Mi, 24. Okt. 2018
    Vor 75 Jahren wurde Max Josef Metzger von einem Nazi-Blutrichter zum Tode verurteilt
  • BZ-Plus Schopfheimer Priester

    Vor 75 Jahren wurde Max Josef Metzger von einem Nazi-Blutrichter zum Tode verurteilt

  • 1943 wurde der Priester und Märtyrer Max Josef Metzger verurteilt und enthauptet - "für den Frieden in der Welt", wie er kurz vor seinem Tod schrieb. Zwei Schopfheimer Lehrer haben seine ... Von BZ-Redaktion 0
  • Di, 23. Okt. 2018
    Als die ersten Frauen im Elztal in die Politik kamen
  • Als die ersten Frauen im Elztal in die Politik kamen

  • Von der Einführung des Frauenwahlrechts bis zur Wahl in die Gemeinderäte dauerte es teils noch Jahrzehnte / Carla Cuntz war ab 1927 im Bürgerausschuss Waldkirch. Von Jennifer Mayer
  • So, 21. Okt. 2018
    Historie: So wählten einst die Schopfheimer ihre Bürgermeister
  • BZ-Plus Wahlgeschichte

    Historie: So wählten einst die Schopfheimer ihre Bürgermeister

  • Schwankende Wahlbeteiligungen und mehrfach wiedergewählte Amtsinhaber: ein Blick in die Historie der Bürgermeisterwahlen seit 1945. Von André Hönig
  • Fr, 19. Okt. 2018
    Warum Schweizer vor 160 Jahren den Feldbergturm schwarz angemalt haben
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Warum Schweizer vor 160 Jahren den Feldbergturm schwarz angemalt haben

  • Zwei Jahre hat der Bau des Hochzeitsgeschenkes für Großherzog Friedrich und Prinzessin Luise gedauert. Nur wenig später verunstalten Schweizer den ersten Feldbergturm mit Teerfarbe. Was war der ... Von Friedbert Zapf
  • Mi, 17. Okt. 2018
    Umzug der Trotte ist geschafft
  • BZ-Plus

    Umzug der Trotte ist geschafft

  • Historische Presse aus dem Jahr 1745 hat im Rosengarten einen neuen Standort gefunden / Schutzdach kommt bald. Von Heinz Vollmar
  • Mo, 15. Okt. 2018
    Als der SC Freiburg noch im Wintererstadion spielte
  • BZ-Plus Stadtgeschichte

    Als der SC Freiburg noch im Wintererstadion spielte

  • In der Diskussion um den Standort für ein neues SC-Stadion fällt immer wieder der Name Wintererstadion. Die erste eigene Spielstätte des SC Freiburg befand sich einst im heutigen Industriegebiet Nord. Von Fritz Steger 0
  • So, 14. Okt. 2018
    Hier hat der Dreißigjährige Krieg in Schopfheim Spuren hinterlassen
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Hier hat der Dreißigjährige Krieg in Schopfheim Spuren hinterlassen

  • Der Kriegsausbruch jährt sich 2018 zum 400. Mal. Die BZ hat in Schopfheim und im Umland nach Spuren des epochalen Ereignisses gesucht – und ist fündig geworden. Von Stefan Ammann
  • Fr, 12. Okt. 2018
    Wie in Säckingen früher Bier mit klangvollem Namen gebraut wurde
  • BZ-Plus Geschichte

    Wie in Säckingen früher Bier mit klangvollem Namen gebraut wurde

  • Eigentlich war unser Autor nur auf der Suche nach alten Erinnerungsstücken aus Bad Säckingen. Doch dabei ist Jürgen Wild auf die spannende Geschichte des Bierbrauens in Bad Säckingen gestoßen. Von Jürgen Wild
  • Do, 11. Okt. 2018
    Wie ein Stück der früheren Breisacher Bahnbrücke recycelt wurde
  • BZ-Plus Geschichte

    Wie ein Stück der früheren Breisacher Bahnbrücke recycelt wurde

  • Ein Stück der früheren Breisacher Bahnbrücke wird noch heute befahren – als Teil der Brücke bei Neuenburg. Diese war 1945 zerstört worden und sollte möglichst schnell wieder aufgebaut werden. Von Julius Steckmeister
  • So, 7. Okt. 2018
    Ein Historiker erzählt, wie Rheinfeldens umliegende Dörfer im 30-jährigen Krieg gelitten haben
  • BZ-Plus Interview

    Ein Historiker erzählt, wie Rheinfeldens umliegende Dörfer im 30-jährigen Krieg gelitten haben

  • In der Reihe "Rheinfelder Geschichte" hält der Historiker Wolfgang Bocks am Montag einen spannenden Vortrag über ein fast unbekanntes Kapitel Rheinfelder Geschichte: den 30-jährigen Krieg. Von Ingrid Böhm-Jacob
  • Mo, 1. Okt. 2018
    Seit 25 Jahren ist die Stadtbibliothek ein wichtiger Teil Lörrachs
  • BZ-Plus Geburtstag

    Seit 25 Jahren ist die Stadtbibliothek ein wichtiger Teil Lörrachs

  • Es war ein Quantensprung für Lörrach als Kulturstadt: Vor 25 Jahren zog die Stadtbibliothek ins ehemalige Kaufhaus Knopf und hat sich seither auch als Ort der Bildung etabliert. Von Sabine Ehrentreich 0
  • Fr, 28. Sep. 2018
    Es gibt kein Zurück zum Original
  • BZ-Plus

    Es gibt kein Zurück zum Original

  • Bis 2020 wird das Basler Stadtcasino erweitert und komplett saniert: Ein Baustellenrundgang zur Hälfte der Bauzeit. Von Annette Mahro
  • Do, 27. Sep. 2018
    Das waren die letzten 9 OB-Wahlen in Offenburg – seit 1948
  • BZ-Plus Geschichte

    Das waren die letzten 9 OB-Wahlen in Offenburg – seit 1948

  • Die erste Direktwahl in Offenburg nach dem Krieg erfolgte erst 1957. Vorher wurden die Kandidaten durch die Besatzungsmächte berufen – oder vom Gemeinderat gewählt. Ein Rückblick. Von Hubert Röderer
  • Di, 25. Sep. 2018
    Hinter den Kulissen beim BZ-Film über Lörrach und die Region
  • Dreh

    Hinter den Kulissen beim BZ-Film über Lörrach und die Region

  • Der BZ-Film über Lörrach und die Region nimmt Gestalt an. Ende November soll er im Kino laufen. Nun wurden die Zeitzeugen aufgenommen. Ein Besuch am Filmset. Von Dorothee Soboll
  • Di, 25. Sep. 2018
  • BZ-Plus

    "NS-Zeit so sachlich wie möglich aufarbeiten"

  • BZ-INTERVIEW mit Klaus Strütt, der für das Jahrbuch 2017 der Stadt Schopfheim zwei Bürgermeister porträtiert hat, über die wenig bekannt ist. Von Roswitha Frey
  • Mo, 24. Sep. 2018
    Die Ciba brachte Farbe in die Stadt
  • BZ-Plus

    Die Ciba brachte Farbe in die Stadt

  • 75 JAHRE NOVARTIS IN WEHR (6): Während der 1950er-Jahre wächst die Einwohnerzahl in Wehr rapide / Arbeiter und Flüchtlinge finden neue Heimat an der Wehra. Von Ernst Brugger
  • Fr, 21. Sep. 2018
    Eine Ansichtskarte aus dem 19. Jahrhundert zeigt die Zähringer Vorstadt, wie sie niemals war
  • BZ-Plus Freiburg

    Eine Ansichtskarte aus dem 19. Jahrhundert zeigt die Zähringer Vorstadt, wie sie niemals war

  • Eine antiquarisch erworbene Postkarte, die eine Dame aus der evangelischen Ludwigsgemeinde in Herdern ihm überreicht hat, führte den Freiburger Archäologen und Lokalhistoriker Martin Flashar auf ... Von Martin Flashar
  • So, 16. Sep. 2018
    Schönau feiert 45 Jahre Partnerschaft mit Villersexel
  • BZ-Plus Jubiläum

    Schönau feiert 45 Jahre Partnerschaft mit Villersexel

  • Aus Erbfeinden wurden Freunde: Die Städtepartnerschaft zwischen Schönau und Villersexel feiert an diesem Wochenende "Messinghochzeit". Der ehemalige Bürgermeister erinnert sich noch gut an die ... Von Ulrike Jäger
  • Fr, 14. Sep. 2018
    Aufruhr an den Gymnasien – das ist im Jahr 1968 in Lörrach passiert
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Aufruhr an den Gymnasien – das ist im Jahr 1968 in Lörrach passiert

  • "Es war entsetzlich spießig", erinnert sich ein damaliger Lehrer. Die Unruhen rund um das Jahr 1968 machten auch vor Lörrach nicht Halt, konzentrierten sich aber auf die Gymnasien. Von Sabine Ehrentreich 0
  • Mi, 5. Sep. 2018
    Wind und Wetter nag(t)en am Wahrzeichen
  • BZ-Plus

    Wind und Wetter nag(t)en am Wahrzeichen

  • 125 JAHRE HOHE MÖHR (2): Ein Blick in die Baugeschichte zeigt: Immer wieder waren Reparaturen und Sanierungen erforderlich / Zwei Mal brannte der Turm. Von Stefan Ammann
  • Mi, 5. Sep. 2018
    Das Wunder von Blotzheim
  • BZ-Plus

    Das Wunder von Blotzheim

  • Eine Ausstellung im Rathaus von Saint-Louis lässt die Geschichte des Euroairports Revue passieren. Von Annette Mahro
  • Di, 4. Sep. 2018
    Als der Fußball in Bonndorf laufen lernte
  • BZ-Plus

    Als der Fußball in Bonndorf laufen lernte

  • Alte Festschrift aus dem Jahr 1930 zum zehnjährigen Bestehen der Fußballabteilung gibt Einblick in eine spannende Epoche / Aller Anfang ist schwer. Von Martha Weishaar
  • So, 26. Aug. 2018
    Anfang 1968 sorgt eine Familientragödie in Müllheim für Gesprächsstoff
  • BZ-Plus BZ-Serie

    Anfang 1968 sorgt eine Familientragödie in Müllheim für Gesprächsstoff

  • Die BZ dokumentiert interessante und kuriose Zeitungs-Fundstücke von 1918 und 1968. So sorgte 1998 eine Familientragödie aus Müllheim für Gesprächsstoff. Von Alexander Huber
  • So, 19. Aug. 2018
    Als Kirchhofen im Dreißigjährigen Krieg unterging
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Als Kirchhofen im Dreißigjährigen Krieg unterging

  • Es muss ein schauriges Gemetzel gewesen sein: Am 18. Juni 1633 zerstörten schwedische Truppen Kirchhofen. Eine Spurensuche in dürftiger Quellenlage. Von Frank Schoch 0
  • Mo, 13. Aug. 2018
    So sah der Friedrichring in Freiburg vor 100 Jahren aus
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    So sah der Friedrichring in Freiburg vor 100 Jahren aus

  • Der Friedrichring in der Freiburger Innenstadt wird radikal verändert. Der Verlust aller Häuser zwischen dem Fahnenbergplatz und Siegesdenkmal ebnete den Weg zu seiner heutigen Gestaltung. Von Manfred Gallo 0
  • Fr, 10. Aug. 2018
    Nach 140 Jahren muss das Geschäft Aprell-Lauppe in Steinen schließen
  • BZ-Plus Ära endet

    Nach 140 Jahren muss das Geschäft Aprell-Lauppe in Steinen schließen

  • Das Haushalts- und Eisenwarengeschäft Aprell-Lauppe in Steinen findet keinen Nachfolger. Damit schließt eine wahre Anlaufstelle für Heimwerker und Hausfrauen. Von Stefan Ammann 0
  • Fr, 10. Aug. 2018
    Bahnhof im Dornröschenschlaf
  • BZ-Plus

    Bahnhof im Dornröschenschlaf

  • Das alte Gebäude in Friesenheim aus dem Jahr 1845 befindet sich noch im Originalzustand, wird aber nicht mehr genutzt. Von Ekkehard Klem
  • Fr, 10. Aug. 2018
    Des Künstlers Wurzeln liegen im Hotzenwald
  • BZ-Plus

    Des Künstlers Wurzeln liegen im Hotzenwald

  • Der Expressionist August Babberger ist im Wiesental geboren, seine Mutter Appollonia aber stammt aus Strittmatt. Von Paul Eisenbeis
  • Do, 9. Aug. 2018
    So endete Mundenhof-Bärin Julischka im Kochtopf eines Lenzkircher Gasthauses
  • BZ-Plus 50 Jahre Mundenhof

    So endete Mundenhof-Bärin Julischka im Kochtopf eines Lenzkircher Gasthauses

  • In den 1980er-Jahren war der Freiburger Mundenhof Schauplatz diverser Skandale. Immer wieder ging es dabei um die Bären. Geradezu unglaublich ist der Fall von Bärin Julischka, die als Gulasch endete. Von Frank Zimmermann 0
  • Do, 9. Aug. 2018
    Hunde im Dienst des Vaterlandes
  • BZ-Plus

    Hunde im Dienst des Vaterlandes

  • Vor 100 Jahren gab es zum Kriegsende hin auch in Wehr Aufrufe des Militärs. Von Hansjörg Bader
  • Di, 7. Aug. 2018
    Wohnen mit Gärten für die Fitness
  • BZ-Plus

    Wohnen mit Gärten für die Fitness

  • Eine Führung durch die Weiler Gartenstadt gibt Einblick in ein mehr als 100 Jahre altes Wohnbauprojekt, das noch heute funktioniert. Von Yvonne Siemann
  • Mi, 1. Aug. 2018
    Der Hochrhein anno 1910
  • Der Hochrhein anno 1910

  • DER 1. AUGUST ist der Nationalfeiertag der Schweiz. Deswegen lohnt sich am heutigen Mittwoch der Blick über den Rhein ganz besonders. Wie nah sich Bad Säckingen und die Schweizer Nachbargemeinde ... Von Karl Braun
  • So, 29. Jul. 2018
    Hier hat Jörg Hieber in den 60er Jahren sein Unternehmen gegründet
  • BZ-Plus Steinen im Wandel (9)

    Hier hat Jörg Hieber in den 60er Jahren sein Unternehmen gegründet

  • Jörg Hieber eröffnete sein erstes Geschäft 1966 in Höllstein, bevor es nach Lörrach ging. Heute ist dort eine Shisha-Bar, die aber auch schließen wird. Von Gabriele Poppen
  • Do, 26. Jul. 2018
    Das Rössle gibt’s seit 330 Jahren
  • Das Rössle gibt’s seit 330 Jahren

  • St. Georgener Traditionsgasthaus feiert am Freitag Jubiläum. Von Juliet Merz
  • So, 22. Jul. 2018
    Woher hatte das Siebentodsündenhäusle in Freiburg seinen Namen?
  • BZ-Plus Mysterium

    Woher hatte das Siebentodsündenhäusle in Freiburg seinen Namen?

  • Der Name taucht sogar in offiziellen Plänen der Stadt auf, doch woher das verwinkelte Haus am Sternwaldeck seinen rätselhaften Namen hatte, ist bis heute unklar. In der Nähe gab es eine übel ... Von Fritz Steger und Joachim Scheck
  • Sa, 21. Jul. 2018
    Wie Zell fast komplett niederbrannte – und sich rundum erneuern konnte
  • BZ-Plus Lokalgeschichte

    Wie Zell fast komplett niederbrannte – und sich rundum erneuern konnte

  • Der 23. Juli 1818 hat Zell im Wiesental vollkommen verändert. Bei dem großen Feuer an diesem Tag wurde die Stadt nahezu vollständig zerstört. Der Wiederaufbau hatte in der Stadt auch ungeahnte Folgen. Von Stefan Ammann 0
  • Sa, 21. Jul. 2018
    Grüne Oase der Schweizer Fischerzunft
  • Grüne Oase der Schweizer Fischerzunft

  • Versteckt neben der Baslerstraße in der eidgenössischen Nachbarstadt liegt der Salmenweiher. Von Valentin Zumsteg
  • Di, 17. Jul. 2018
    Zehn Jahre Fahrverbot auf der alten Rheinbrücke in Rheinfelden
  • BZ-Plus Motorisierter Verkehr

    Zehn Jahre Fahrverbot auf der alten Rheinbrücke in Rheinfelden

  • Große Diskussionen und Proteste gab es 2008, als das Fahrverbot für den motorisierten Verkehr eingeführt wurde. Nun, zehn jahre später, sind die einstigen Gegener Befürworter. Von Valentin Zumsteg
  • Mo, 16. Jul. 2018
    So hat sich der Karlsplatz in Freiburg über die Jahrzehnte verändert
  • BZ-Plus Stadtgeschichte

    So hat sich der Karlsplatz in Freiburg über die Jahrzehnte verändert

  • Einst war er – wie viele Plätze am Rande der Altstadt – von Bäumen umsäumt. Doch dann wurden die Ringstraßen gebaut. Was haben heutige Stadtplaner daraus gelernt? Von Joachim Scheck
  • Fr, 13. Jul. 2018
    Vor 100 Jahren wurde das Freiburger Kinderkrankenhaus St. Hedwig gegründet
  • BZ-Plus Geschichte

    Vor 100 Jahren wurde das Freiburger Kinderkrankenhaus St. Hedwig gegründet

  • Kinder und ihre Familien ganzheitlich versorgen – schon vor 100 Jahren hatten die Gründer des Freiburger Kinderkrankenhauses St. Hedwig dieses Ziel. Bald soll es Teil der modernsten ... Von Thomas Goebel 0
  • Mo, 2. Jul. 2018
    Wo in der Freiburger Löwenstraße einst Bier gebraut wurde
  • BZ-Plus Altstadt

    Wo in der Freiburger Löwenstraße einst Bier gebraut wurde

  • Von 1879 bis 1982 bestand die Löwenbrauerei, deren Geburtsort an der Löwenstraße lag. Hier ist ihre Geschichte: Der Lebenslauf einer Brauerei – mitten in der Freiburger Altstadt. Von Manfred Gallo 0
  • Sa, 30. Jun. 2018
    Das heutige Polizeirevier war immer ein Sitz der Obrigkeit
  • BZ-Plus BZ-Serie Historische Häuser (5)

    Das heutige Polizeirevier war immer ein Sitz der Obrigkeit

  • Vom Amtshaus der Fürstenberger über den Sitz des Landrats bis zum Polizeirevier war es ein langer Weg. Den Großbrand überstand das Gebäude nahezu unversehrt. Nun gehört es dem Land. Von Roland Weis
  • Sa, 30. Jun. 2018
    Als vor 25 Jahren das Pflugareal in Schopfheim in Flammen stand
  • BZ-Plus Denkwürdiger Tag

    Als vor 25 Jahren das Pflugareal in Schopfheim in Flammen stand

  • Es war einer der größten Brände - das sagt der damalige Feuerwehrkommandant über das Feuer auf dem Pflugareal in Schopfheim. Wir blicken auf den 30. Juni 1993 zurück. Von Marlies Jung-Knoblich 0
  • Sa, 30. Jun. 2018
  • BZ-Plus

    "Man kann damit umgehen"

  • Die Stadt und der Leiter des Dreiländermuseums wollen, dass das Kriegerdenkmal am Hauptfriedhof so erhalten bleibt. Von Jonas Hirt
  • Sa, 30. Jun. 2018
    Der unbekannte St. Blasier Künstler
  • BZ-Plus

    Der unbekannte St. Blasier Künstler

  • 300. Geburtstag von Kupferstecher und Maler Peter Mayer. Von Thomas Mutter
  • Mo, 25. Jun. 2018
    Wie der Sportverein Jestetten 1954 den Zug mit den Fußball-Weltmeistern stoppte
  • BZ-Plus Das Wunder von Bern

    Wie der Sportverein Jestetten 1954 den Zug mit den Fußball-Weltmeistern stoppte

  • 1954 war Deutschland gerade Weltmeister geworden und auf der Rückreise von Bern. In Jestetten sollte der Zug mit den Fußballhelden eigentlich nicht halten. Aber der Sportverein heckte eine List aus. Von Ralf Göhrig
  • Mo, 25. Jun. 2018
    Vor 100 Jahren wurde über Nonnenweier ein alliierter Kampfflieger abgeschossen
  • BZ-Plus Gedenken

    Vor 100 Jahren wurde über Nonnenweier ein alliierter Kampfflieger abgeschossen

  • Jagdflieger aus Holz und Leinwand griffen zum Ende des Ersten Weltkriegs britische Bomberverbände an – auch über der Ortenau. Das blieb nicht ohne Folgen. Die Toten wurden mit militärischen ... Von Thomas Foerster
  • Sa, 23. Jun. 2018
    Wer waren die drei Männer aus Vörstetten, die von Nazis ermordet wurden?
  • Gedenkstätten für Kriegsopfer

    Wer waren die drei Männer aus Vörstetten, die von Nazis ermordet wurden?

  • Am Vörstetter Kriegerdenkmal wird es bald neue Inschriften geben. Die Namen der drei von den Nazis ermordeten Vörstetter Bürger sollen auf dem Denkmal verewigt werden. Von Anja Kunz 0
  • Fr, 22. Jun. 2018
    Das ist Uschi Barginde, die legendäre Wirtin der Offenburger Szenekneipe
  • BZ-Plus BZ-Interview

    Das ist Uschi Barginde, die legendäre Wirtin der Offenburger Szenekneipe "Stud"

  • 1968 wurde das "Stud" gegründet, die legendäre Szenekneipe in Offenburg. Im BZ-Interview erzählt Uschi Barginde von legendären Begegnungen mit Punks und Anwälten, mit Rockern und der Polizei. Von Jutta Bissinger
  • Fr, 22. Jun. 2018
    Vom Überlebenskampf der Bauern
  • BZ-Plus

    Vom Überlebenskampf der Bauern

  • BZ-SERIE MARKTGESCHICHTEN (2): Während des Bauernkriegs dümpelte der Markt vor sich hin. Von Sylvia-Karina Jahn
  • Mo, 18. Jun. 2018
    Wie Freiburg den Dreißigjährigen Krieg erlebte
  • Der Sonntag Regionalgeschichte

    Wie Freiburg den Dreißigjährigen Krieg erlebte

  • Im Dreißigjährigen Krieg wurde Freiburg zu einem wichtigen strategischen Punkt. Für Militärhistoriker endete die Schlacht unentschieden – doch die Stadt glich einem Ort der Verwahrlosung. Von Toni Nachbar
  • Mo, 18. Jun. 2018
    Die St.-Ursula-Kirche im Komplex des „Schwarzen Klosters“ ist im Jahr 1710 eingeweiht worden
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Die St.-Ursula-Kirche im Komplex des „Schwarzen Klosters“ ist im Jahr 1710 eingeweiht worden

  • Von Anfang an war die Zahl der Nonnen, die im Kloster ihre Zellen hatten und in der schulischen Ausbildung tätig waren, auf zehn Schwestern beschränkt. Umso erstaunlicher, was diese kleine ... Von Hans Sigmund
  • Fr, 15. Jun. 2018
    Christian Ganter – ein Feldwebel und Raufbold wird nach dem Krieg Neustädter Bürgermeister
  • BZ-Plus Dreißigjähriger Krieg (IV)

    Christian Ganter – ein Feldwebel und Raufbold wird nach dem Krieg Neustädter Bürgermeister

  • Nach dem Ende der Auseinandersetzungen geht es um gegenseitiges Verzeihen. Nach 30 Jahren Krieg waren die Menschen so erschöpft, dass sie alles wollten – nur keinen Krieg mehr. Von Detlef Herbner
  • Do, 14. Jun. 2018
    1993 hielt der
  • BZ-Plus Bluttat im Hertie-Parkhaus

    1993 hielt der "Parkhausmord" die Menschen in Offenburg in Atem

  • An diesem Donnerstag vor genau 25 Jahren wurde in der früheren "Hertie"-Tiefgarage eine 52-jährige Frau erstochen. Von Hubert Röderer 0
  • Mo, 11. Jun. 2018
    Das Gasthaus
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Das Gasthaus "Goldener Anker" in Freiburg wird 125 Jahre alt

  • Er gehört nicht zu den ältesten Wirtschaften der Wiehre. Aber der "Goldene Anker" feiert dieses Jahr immerhin sein 125-jähriges Bestehen. Seit Jahren gilt er als gutbürgerliche Quartierskneipe. Von Fritz Steger
  • Mo, 11. Jun. 2018
    Erschreckend aktuell: Wie völkische Offenburger in den 1920ern zu Nazis wurden
  • BZ-Plus Offenburg

    Erschreckend aktuell: Wie völkische Offenburger in den 1920ern zu Nazis wurden

  • Große Teile der jungen, völkischen Offenburger wurden in den 1920er Jahren von Rechtsextremen radikalisiert. Zur heutigen "Identitären Bewegung" gibt es einige Parallelen. Von Wolfgang Gall 0
  • Fr, 8. Jun. 2018
    1968 kam ein Ulmer Dokumentarfilmer an die Freiburger Uni – seine Filme sind jetzt zu sehen
  • BZ-Plus Uni früher

    1968 kam ein Ulmer Dokumentarfilmer an die Freiburger Uni – seine Filme sind jetzt zu sehen

  • 1968 war das Jahr der Studentenrevolte. Was passierte damals in Freiburg? Ein Ulmer Dokumentarfilmer war 1968 an der Uni – seine Filme sind jetzt zu sehen. Von Thomas Steiner
  • Fr, 8. Jun. 2018
    Als Bonndorf im 30-jährigen Krieg noch Ausland war
  • BZ-Plus Dreißigjähriger Krieg (III)

    Als Bonndorf im 30-jährigen Krieg noch Ausland war

  • In einer mehrteiligen Reihe beleuchtet die BZ die Geschichte(n) der Region während des Dreißigjährigen Kriegs. Teil 3: Viele Neustädter zieht es in den Kriegswirren in die konfliktfreie Schweiz Von Detlef Herbner
  • Fr, 8. Jun. 2018
    Das Haus erlebte zweimal den Urknall
  • BZ-Plus

    Das Haus erlebte zweimal den Urknall

  • Das Kinderhaus im Tretenhof feiert am Samstag sein 50-jähriges Bestehen / Es hat eine sehr wechselhafte Geschichte hinter sich. Von Theo Weber
  • Mi, 6. Jun. 2018
    Eine Kapelle für arme Fabrikarbeiter
  • BZ-Plus

    Eine Kapelle für arme Fabrikarbeiter

  • Ein Dokument der Gemeinde St. Martin Obersäckingen beschreibt den Bau der Harpolinger Herz-Jesu-Kapelle vor 130 Jahren. Von Jannik Jürgens
  • Mi, 6. Jun. 2018
    Debatte um Niedergang des Neuenburger Münsters
  • BZ-Plus

    Debatte um Niedergang des Neuenburger Münsters

  • Ist ein Hochwasser Schuld daran oder haben die Neuenburger es rückgebaut? / Zwei Möglichkeiten, zwei Begründungen. Von Friederike Andrae
  • Di, 5. Jun. 2018
    Im heutigen BZ-Haus konnte man einst wirklich alles kaufen
  • BZ-Plus BZ- Serie Historische Häuser (4)

    Im heutigen BZ-Haus konnte man einst wirklich alles kaufen

  • Das Gebäude Scheuerlenstraße 2 war erst Gemischtwarenladen, dann Kaufhaus und ist jetzt BZ-Haus. Die Geschichte reicht 200 Jahre zurück. Nach Gemischt- und Kolonialwaren zog ein Schneider ein. Von Roland Weis
  • Mo, 4. Jun. 2018
    Als zwischen Rotteckring und Hauptbahnhof noch großflächig Reben standen
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Als zwischen Rotteckring und Hauptbahnhof noch großflächig Reben standen

  • Der Colombipark mit seinem kleinen Weinberg ist als Relikt der Zeit bis Mitte des 19. Jahrhunderts geblieben. Mit Anlage der Eisenbahnstraße 1861 begann die städtebauliche Entwicklung des Quartiers. Von Joachim Scheck 0
  • Sa, 2. Jun. 2018
    Unter welchen Umständen wurde 1939 das Synagogengrundstück an die Stadt verkauft?
  • BZ-Plus Freiburg

    Unter welchen Umständen wurde 1939 das Synagogengrundstück an die Stadt verkauft?

  • Noch immer gibt es Fragen zum erzwungenen Verkauf des Synagogengrundstücks an die Stadt im Jahr 1939. Wir haben die Spuren verfolgt – bundesweit. Von Frank Zimmermann 0
  • Sa, 2. Jun. 2018
    Hotzen sind etwas ganz Besonderes
  • BZ-Plus Sagenhafter Hotzenwald

    Hotzen sind etwas ganz Besonderes

  • Woher die Bezeichnung stammt, lässt sich auch wissenschaftlich nicht eindeutig erklären. Von Wolfgang Adam
  • Mi, 30. Mai 2018
    Eine jahrhundertealte Verbindung
  • Eine jahrhundertealte Verbindung

  • Bad Säckingen und Näfels feiern 30 Jahre Städtepartnerschaft / Die Beziehungen reichen aber schon viel länger zurück. Von Michael Gottstein
  • Di, 29. Mai 2018
    127-jährige alte Lahrer Hauptpost soll abgerissen werden
  • Ortenau

    127-jährige alte Lahrer Hauptpost soll abgerissen werden

  • Die Tage der 127 Jahre alten Post in der Lotzbeckstraße in Lahr dürften gezählt sein. Das Gebäude – so die letzten Pläne – soll abgerissen und das gesamte Areal neu überbaut werden. Von Repros von Manfred Eble 0
  • Di, 29. Mai 2018
    In Bonndorfs Goldenem Buch stehen einige überraschende Namen
  • Prominenz

    In Bonndorfs Goldenem Buch stehen einige überraschende Namen

  • Im Goldenen Buch der Stadt Bonndorf finden sich Kunstschaffende von Weltruf, Politiker aller Couleur, aber auch Einträge einfacher Bürger. Und ein bisschen Prominenz aus dem Mittelalter. Von Stefan Limberger-Andris
  • Di, 29. Mai 2018
    Unterwegs auf Grenzsteinsuche im Kleinen Wiesental
  • BZ-Plus Zeller Blauen

    Unterwegs auf Grenzsteinsuche im Kleinen Wiesental

  • Durchs Unterholz: Etwa 50 Menschen haben am Zeller Blauen nach Grenzsteinen gesucht. Dabei waren Revierleiter und Historiker. Von Paul Berger
  • Mo, 28. Mai 2018
    Einblicke in die düstere Vergangenheit
  • BZ-Plus

    Einblicke in die düstere Vergangenheit

  • Exkursion zum NS-Opfer-Mahnmal im Elbenschwander Wald / Zeitzeuge Ernst Brenneisen aus Schlächtenhaus berichtet von Vorfällen zum Kriegsende 1945. Von Gudrun Gehr
  • Mo, 28. Mai 2018
    Neuschöpfung jüngster Zeit
  • BZ-Plus

    Neuschöpfung jüngster Zeit

  • Verwirrung um den Namen des Gebäudes Rotteckring 14: Aus "Verkehrsamt" wurde "Rotteckhaus". Von Peter Kalchthaler
  • Mo, 28. Mai 2018
    Schöner Warten mit Schwarzwaldflair
  • BZ-Plus

    Schöner Warten mit Schwarzwaldflair

  • WIEDERSEHEN! An der einstigen Straßenbahnendhaltestelle in Günterstal gab es bis 1981 eine recht geräumige Wartehalle. Von Carola Schark
  • Sa, 26. Mai 2018
    Wie der Dreißigjährige Krieg die Region um Lörrach verwüstete
  • BZ-Plus Geschichte

    Wie der Dreißigjährige Krieg die Region um Lörrach verwüstete

  • Der Dreißigjährige Krieg füllt Geschichtsbücher – aber wie hat er sich auf die Region um Lörrach ausgewirkt? Ein historischer Abriss über eine bewegte Zeit. Von Peter Kunze
  • Do, 24. Mai 2018
    Stadtentwicklung per Straßenbahn
  • BZ-Plus

    Stadtentwicklung per Straßenbahn

  • Das Museum Kleines Kingental verknüpft in einer Ausstellung Basler Stadtgeschichte mit dem Auf- und Ausbau des Tramnetzes. Von Martina David-Wenk 0
  • Mi, 23. Mai 2018
  • "Vergesst ihn nicht!"

  • Eindrucksvolle Ausstellung in Sulzburg über den Sozialdemokraten Ludwig Marum, der von den Nazis 1934 ermordet wurde. Von Dorothee Philipp
  • Di, 22. Mai 2018
    Das Försterhaus an der Schauinsland-Rennstrecke
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Das Försterhaus an der Schauinsland-Rennstrecke

  • Das einst vom Forstamt errichtete Holzschlägermatten-Gebäude war früher der Dreh- und Angelpunkt der Schauinsland-Rennen. Später wurde es durch das Gasthaus Holzschlägermatte ersetzt. Von Manfred Gallo 0
  • So, 20. Mai 2018
    Vor 25 Jahren stieg der SC Freiburg zum ersten Mal auf
  • Der Sonntag SC Freiburg

    Vor 25 Jahren stieg der SC Freiburg zum ersten Mal auf

  • Als plötzlich ganz anders gekickt wurde: Vor 25 Jahren stieg der SC Freiburg erstmals in die Erste Liga auf. Die Saat des Fußballmärchens trägt noch bis heute ihre Früchte. Von Otto Schnekenburger 0
  • Di, 15. Mai 2018
    Warum die Bertoldstraße nach dem falschen Stadtgründer benannt ist
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Warum die Bertoldstraße nach dem falschen Stadtgründer benannt ist

  • Lange Zeit galt Bertold III. als Gründer der Stadt Freiburg. Auch 1864, als die Bertoldstraße nach ihm benannt wurde. Doch die entscheidende Urkunde unterzeichnete sein Bruder Konrad. Von Peter Kalchthaler
  • Mo, 14. Mai 2018
    Das Wissen wird immer spezieller
  • BZ-Plus

    Das Wissen wird immer spezieller

  • GEWERBESCHULE (I): Auf den Tag genau heute vor 150 Jahren begann der Unterricht mit 50 Schülern auf 30 Quadratmetern. Von Manfried Fischer
  • Sa, 12. Mai 2018
    So hat sich Lörrach von der Industriestadt bis heute entwickelt
  • BZ-Plus Dreimatland!

    So hat sich Lörrach von der Industriestadt bis heute entwickelt

  • Der Wirtschaftsstandort Lörrach war schon immer von Veränderungen geprägt. Doch der industrielle Kern hat bisher noch jede Umwälzung überlebt. Von dam
  • Mi, 9. Mai 2018
    Großes Interesse am Lachsfluss Rhein
  • Großes Interesse am Lachsfluss Rhein

  • Im vollbesetzten katholischen Gemeindesaal erzählt Kurt Paulus Wissenswertes und Anekdoten vom Fischfang vor 100 Jahren. Von Ursula Schiller
  • Di, 8. Mai 2018
    Emilianum in Grenzach zeigt Geschichte des Heilwassers auf
  • BZ-Plus Eröffnung

    Emilianum in Grenzach zeigt Geschichte des Heilwassers auf

  • Vergangenheit bewusst machen: Kurt Paulus hat das Emilianum eröffnet. Damit rückt er die Geschichte des Grenzacher Heilwassers wieder in den Blickpunkt. Von Jochen Fillisch
  • Mo, 7. Mai 2018
    Ein Gang durch Schützengräben des Hartmannswillerkopfs bringt Kindern Geschichte näher
  • Der Sonntag Erster Weltkrieg

    Ein Gang durch Schützengräben des Hartmannswillerkopfs bringt Kindern Geschichte näher

  • "Sind da Menschen gestorben?" Ein Gang über das ehemalige Schlachtfeld am Hartmannswillerkopf soll Kindern die Ereignisse im Ersten Weltkrieg in der Region näherbringen. Von Geraldine Friedrich 0
  • Fr, 4. Mai 2018
    Die Fischer-Gerbe war das meistgemalte Haus der Stadt
  • BZ-Serie Historische Häuser (3)

    Die Fischer-Gerbe war das meistgemalte Haus der Stadt

  • Das wohl schönste alte Holzhaus Neustadts, die Fischer-Gerbe, musste einem Supermarkt weichen. Der Stammbaum der Familie Fischer reicht bis ins Jahr 1540. Das Haus wurde 1709 gebaut. Von Roland Weis
  • Di, 24. Apr. 2018
    Vor 100 Jahren: Volkswehr zum Schutz
  • BZ-Plus

    Vor 100 Jahren: Volkswehr zum Schutz

  • Damals hielten im heutigen Polizeiposten vier Mann von 20 Uhr bis 6 Uhr Nachtwache, zwei von ihnen waren stets auf Streife. Von Christa Maier
  • Di, 24. Apr. 2018
    Hebels Freundin bildete Mädchen aus
  • Hebels Freundin bildete Mädchen aus

  • Gustave Fecht engagierte sich für bürgerliche Frauen / Monika Merstetter erinnerte an die vor 250 Jahren Geborene. Von Yvonne Siemann
  • Mo, 23. Apr. 2018
    Ratten dienten als Nahrungsmittel
  • Ratten dienten als Nahrungsmittel

  • Norbert Legelli berichtet im Hartheimer "Salmen" über die Auswirkungen des 30-jährigen Kriegs. Von Otmar Faller
  • Sa, 21. Apr. 2018
    Was der Bauer so zum Leben braucht
  • BZ-Plus Steinen im Wandel (3)

    Was der Bauer so zum Leben braucht

  • Unterschiedlichste Bedürfnisse wurden einst in Maulburg von ganz verschiedenen Lebensmittelgeschäften befriedigt. Die Vielfalt ist Geschichte, die Erinnerung daran sehr lebendig. Von Stefan Ammann
  • Sa, 21. Apr. 2018
    Das Leben als Hirtenbub war kein Zuckerschlecken
  • Das Leben als Hirtenbub war kein Zuckerschlecken

  • Julia Heinecke liest aus ihrem Roman "Kalte Weide" im Bürgersaal in Kirchzarten / Roman beschreibt schicksalhafte Zeit. Von Hartwig Kluge
  • Fr, 20. Apr. 2018
    Als das Kolleg in St. Blasien auf der Kippe stand
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Als das Kolleg in St. Blasien auf der Kippe stand

  • Das turbulente Jahr 1968 machte auch vor St. Blasien nicht Halt: Vor 50 Jahren entbrannte in eine Diskussion über die Ordensniederlassung in der Domstadt. Ein neue Trägerschaft war dann die ... Von Thomas Mutter 0
  • Fr, 20. Apr. 2018
    Ein Foto wie bei den Eltern
  • Ein Foto wie bei den Eltern

  • EMMENDINGEN VOR 50 JAHREN: Stramme Haltung für Carl Hirsmüllers Kamera gehörte beim Konfirmationsbild dazu. Von Armin Möller
  • Mi, 18. Apr. 2018
    Zigarrenmetropole Herbolzheim – das vergessene Gesicht der Stadt
  • BZ-Plus Veranstaltungsreihe

    Zigarrenmetropole Herbolzheim – das vergessene Gesicht der Stadt

  • Im 19. Jahrhundert war Herbolzheim eine Hochburg der Zigarrenproduktion. Damals prägten die 5000 Arbeiter das Stadtbild. Heute erinnern sich nur noch wenige an die eins so wichtige Industrie. Von Lena Marie Jörger
  • Do, 12. Apr. 2018
    Als Kehl für achteinhalb Jahre eine französische Stadt war
  • BZ-Plus 1944 -1953

    Als Kehl für achteinhalb Jahre eine französische Stadt war

  • Am 23. November 1944 wurde Kehl französisch. Knapp 10.000 Menschen mussten ihre Heimat verlassen. Bis zum 8. April 1953 sollte es für einige von ihnen dauern, bis sie zurückkehren konnten. Von Annette Lipowsky
  • Do, 12. Apr. 2018
    Den Schatz der Minifossi bewahren
  • BZ-Plus

    Den Schatz der Minifossi bewahren

  • Werner Störk hat die im Internet präsentierten Forschungsergebnisse jetzt neu sortiert, um sie für die Nachwelt zu sichern. Von André Hönig
  • Mi, 11. Apr. 2018
    Wie die Studentenbewegung eine Kleinstadt wie Lörrach erfasste
  • Der Sonntag 1968 im Dreiländereck

    Wie die Studentenbewegung eine Kleinstadt wie Lörrach erfasste

  • Wer an 1968 denkt, hat Bilder aus Berlin vor Augen. Doch die Protestbewegung der Jugend reichte bis in die Provinz. An die wilden Tage in Lörrach erinnern sich ein Schüler und sein Lehrer. Von René Zipperlen
  • Mi, 11. Apr. 2018
    Wie ein Freiburger Rudi Dutschke die Anti-Akw-Bewegung nahebrachte
  • BZ-Plus 50 Jahre nach dem Attentat

    Wie ein Freiburger Rudi Dutschke die Anti-Akw-Bewegung nahebrachte

  • Von der Anti-Akw-Bewegung hatte der Studentenführer Rudi Dutschke lange keinen Schimmer. Erst der verstorbene Freiburger Walter Mossmann brachte ihm die Bewegung nahe. Von Thomas Steiner 0
  • Mi, 11. Apr. 2018
    Wie die Studentenbewegung 1968 nach Südbaden kam
  • Der Sonntag Unruhige Zeit

    Wie die Studentenbewegung 1968 nach Südbaden kam

  • 1968 – vor 50 Jahren – erreichte die Studentenbewegung ihren Höhepunkt. Südbaden bekam "seinen" Gipfel zum Jahresbeginn durch einen Besuch Rudi Dutschkes, vor allem aber durch die ... Von Jens Kitzler
  • Mi, 11. Apr. 2018
    Ende der Revolution: Gustav Struve wurde 1848 in Wehr verhaftet
  • BZ-Plus Baden

    Ende der Revolution: Gustav Struve wurde 1848 in Wehr verhaftet

  • Gustav Struve ist ein wichtiger Name des Aufstands in Baden. Mit seiner Verhaftung in Wehr endete der Traum von Freiheit. Noch heute wird in Wehr an ihn erinnert. Von Ernst Brugger
  • Mo, 9. Apr. 2018
    Fotos: Alte Ansichten der Lahrer Bahnhöfe
  • Fotos: Alte Ansichten der Lahrer Bahnhöfe

  • Lahr ist eine kleine Stadt mit großer Bahnhofstradition: Es gab einmal sieben Bahnhöfe und drei Bahnen. Ansichtskarten von Manfred Eble und weitere Fotos zeigen sie. Von BZ-Redaktion
  • Mi, 4. Apr. 2018
    Kultdisco mitten in der Stadt
  • BZ-Plus

    Kultdisco mitten in der Stadt

  • Vor vier Jahrzehnten traf Armin Kollofrath mit dem "Blue Inn" in Ettenheim den Nerv einer ganzen Generation. Von Markus Vögele 0
  • Sa, 31. Mär. 2018
  • BZ-Plus Schluchseewerk

    "Lasst die Hände weg vom Titisee"

  • Schon vor 90 Jahren gab es heftige Proteste gegen die Bewirtschaftung durch das Schluchseewerk. In der Bevölkerung kam Unruhe auf. Von Roland Weis
  • Do, 29. Mär. 2018
    Auf dem Areal der früheren Marmeladenfabrik Laumann entstehen jetzt Wohnungen
  • Stühlingen

    Auf dem Areal der früheren Marmeladenfabrik Laumann entstehen jetzt Wohnungen

  • Gelände der ehemaligen Marmeladenfabrik Laumann in Stühlingen wird zur baulichen Innenstadtverdichtung genutzt. Von Andreas Mahler
  • Mo, 26. Mär. 2018
    Der Ochsen in Zähringen ist die Freiburger Schnitzelwirtschaft Nummer eins
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Der Ochsen in Zähringen ist die Freiburger Schnitzelwirtschaft Nummer eins

  • Der "Ochsen" ist die früheste in Zähringen erwähnte Wirtschaft. Heute ist er ein Geheimtipp für Schnitzel, den so viele kennen, dass er schon gar keiner mehr ist. Von Hans Sigmund
  • So, 18. Mär. 2018
    Wie es in Lörrach zum erbitterten Streit um Kirchenstühle kam
  • BZ-Plus 18. Jahrhundert

    Wie es in Lörrach zum erbitterten Streit um Kirchenstühle kam

  • Die Anordnung der Sitzplätze in Kirchen spiegelte über Jahrhunderte gesellschaftliche Hierarchien. Auch in Lörrach kam es zu einer erbitterten Auseinandersetzungen. Von Peter Kunze
  • Sa, 17. Mär. 2018
    Dem Bierkeller-Vandalismus am Entegast wird ein Ende gesetzt
  • BZ-Plus Schopfheim

    Dem Bierkeller-Vandalismus am Entegast wird ein Ende gesetzt

  • Wiederholt wurden die Stahlgittertüren zweier einst von Brauereien genutzter Gewölberäume aufgebrochen und vermüllt . Jetzt schiebt die Stadt stählerner Leitplanken davor. Von André Hönig
  • Do, 15. Mär. 2018
    Verachtet, entrechtet, getötet – die Geschichte der Freiburger Sinti und Roma
  • BZ-Plus Stadtgeschichte

    Verachtet, entrechtet, getötet – die Geschichte der Freiburger Sinti und Roma

  • Verfolgt wurden Sinti und Roma über Jahrhunderte in ganz Europa – auch in Freiburg. 1940 wurden sie in Konzentrationslager deportiert. Nach 1945 kehrten nur vier der Freiburger Familien zurück Von Frank Zimmermann 0
  • Mi, 14. Mär. 2018
    Geballte Geschichte
  • BZ-Plus

    Geballte Geschichte

  • "Archäologie und Geschichte der Stadt in der Zähringerzeit" war Thema der historischen Tagung in Neuenburg / Fachvorträge, Buchvorstellung, Diskussionen. Von Susanne Ehmann
  • Mi, 14. Mär. 2018
    Ein Adelsgeschlecht und seine Legenden
  • Ein Adelsgeschlecht und seine Legenden

  • Eine Buchvorstellung im Rahmen der historischen Tagung machte deutlich, wie lebhaft und vielgestaltig die Zähringer-Forschung noch immer ist. Von Dorothee Philipp
  • So, 11. Mär. 2018
    Über 500 Premierengäste sehen den zweiten Freiburg-Film der BZ
  • Privataufnahmen

    Über 500 Premierengäste sehen den zweiten Freiburg-Film der BZ

  • Wie war das, als Freiburg 850. Jubiläum feierte, der Zug in Rheinweiler verunglückte und Rennfahrer Mario Ketterer in der Radschule war? Das sahen 530 Menschen bei der Premiere des zweiten ... Von Simone Höhl
  • Sa, 10. Mär. 2018
    Von
  • BZ-Plus Kaiser-Joseph-Straße 269

    Von "Ole’s Tenne" zur "Ersten Liebe": Die Geschichte eines Freiburger Lokals

  • Seit mehr als 40 Jahren gehört die Kaiser-Joseph-Straße 269 zum Freiburger Nachtleben. Ole Krucker, seine Schwester Vreni Krucker und ihr Nachnachfolger Abu Yurdakul reden über ein Lokal im Wandel ... Von Joachim Röderer 0
  • Mi, 7. Mär. 2018
    Ein Thema, das aktueller ist denn je
  • BZ-Plus

    Ein Thema, das aktueller ist denn je

  • BZ-SERIE WEILER FLUCHTHELFER (7): Historikerin Martina Voigt ermahnt dazu, die richtigen Lehren aus der Vergangenheit zu ziehen. Von BZ-Redaktion
  • Sa, 3. Mär. 2018
    Der Helferkreis fliegt auf
  • BZ-Plus

    Der Helferkreis fliegt auf

  • BZ-SERIE WEILER FLUCHTHELFER (6): Die Gestapo schlägt zu, aber das Kriegsende rettet die meisten. Von BZ-Redaktion
  • Fr, 2. Mär. 2018
    Wie in Lahr der Traum vom Eishockey platzte
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Wie in Lahr der Traum vom Eishockey platzte

  • Mit den kanadischen Soldaten kam das Eishockey nach Lahr. Die Bevölkerung konnte sich für den schnellen Eissport erwärmen, doch später blieben die Hallen verwaist. Warum wurde das Potential nicht ... Von Uwe Schwerer 0
  • Do, 1. Mär. 2018
    Der Weiler Kontakt macht in Berlin die Runde
  • BZ-Plus

    Der Weiler Kontakt macht in Berlin die Runde

  • BZ-SERIE WEILER FLUCHTHELFER (5): Einige der Helfer in der Hauptstadt kommen selbst in Bedrängnis und machen sich ebenfalls auf den Weg nach Süden. Von BZ-Redaktion
  • Mi, 28. Feb. 2018
    In der Nacht über Stacheldrahtzaun
  • BZ-Plus

    In der Nacht über Stacheldrahtzaun

  • BZ-SERIE WEILER FLUCHTHELFER (4): Aus Berlin erreichen weitere jüdische Flüchtlinge den Südwesten, um den Nazis zu entkommen. Von BZ-Redaktion
  • Di, 27. Feb. 2018
    Als die Eltern der Geschwister Scholl in Ewattingen lebten
  • BZ-Plus Lokalgeschichte

    Als die Eltern der Geschwister Scholl in Ewattingen lebten

  • Nach der Hinrichtung der Geschwister Scholl mussten sich ihre Eltern vor den Nazis verstecken. Ein Jahr lang lebten sie in Ewattingen. Dort hat man ihrer jüngst in einer Feier gedacht. Von Gertrud Rittner 0
  • Sa, 24. Feb. 2018
    Ein Foto, ein Jurastudent und die Pogromnacht gegen die Juden
  • BZ-Plus Freiburg, 1938

    Ein Foto, ein Jurastudent und die Pogromnacht gegen die Juden

  • Wolf Middendorff hat in der Reichspogromnacht das einzige Foto der zerstörten Freiburger Synagoge aufgenommen – als Held, wie lange vermutet wurde. Doch Zeugnisse aus seiner Vergangenheit ... Von Markus Wolter 0
  • Fr, 23. Feb. 2018
    Die Berliner Anlaufstelle des Weiler Fluchthelferkreises löst sich auf
  • BZ-Plus BZ-Serie: Weiler Fluchthelfer

    Die Berliner Anlaufstelle des Weiler Fluchthelferkreises löst sich auf

  • Der Weiler Fluchthelferkreis um Adelheid Suger und Luzia Schaub hat sich Anfang 1943 von einem fehlgeschlagenen Grenzübertritt nicht von seiner Tätigkeit abbringen lassen. Von BZ-Redaktion
  • Fr, 23. Feb. 2018
    Der Propagandaleiter wird zum Fluchthelfer
  • Der Propagandaleiter wird zum Fluchthelfer

  • BZ-SERIE WEILER FLUCHTHELFER (2): NSDAP-Mitglied Xaver Beck wird Teil des Netzwerks / In Grenzach nimmt ein weiterer Fluchtversuch einen tragischen Verlauf. Von BZ-Redaktion
  • Do, 22. Feb. 2018
    Historikerin beschreibt das Netzwerk der Weiler Fluchthelfer
  • BZ-Plus Entstehung

    Historikerin beschreibt das Netzwerk der Weiler Fluchthelfer

  • In einer kleinen Serie stellt eine Berliner Historikerin das Fluchthelfernetzwerk vor, dass es im Zweiten Weltkrieg in Weil am Rhein gab. So ist das Netzwerk entstanden. Von BZ-Redaktion
  • Di, 20. Feb. 2018
    Wie der Mossad einst den Lörracher Hans Kleinwächter töten wollte
  • BZ-Plus Attentat in der Idylle

    Wie der Mossad einst den Lörracher Hans Kleinwächter töten wollte

  • Vor 55 Jahren verübte der israelische Geheimdienst in Lörrach einen Anschlag, der sein Ziel nur knapp verfehlte. Nun gelangen neue Erkenntnisse ans Licht. Von Sabine Ehrentreich 0
  • Mo, 19. Feb. 2018
    So erlebte Jürgen Kleinwächter aus Lörrach das Attentat auf den Vater
  • BZ-Plus Keine einfache Kindheit

    So erlebte Jürgen Kleinwächter aus Lörrach das Attentat auf den Vater

  • Hans Kleinwächters Sohn Jürgen erinnert sich an das Attentat und an die heftigen Diskussionen mit dem Vater. Gemeinsam haben sie sich der Sonne zugewendet. Von Sabine Ehrentreich
  • Fr, 16. Feb. 2018
    280 Meter Weltneuheit
  • 280 Meter Weltneuheit

  • Vor 110 Jahren entwickelt der Schollacher Robert Winterhalder den ersten Skilift. Von Gert Brichta
  • Fr, 16. Feb. 2018
    Die Historie aufgearbeitet
  • Die Historie aufgearbeitet

  • Geschichts- und Kulturverein hält Rückblick 2017 / Viel Arbeit mit zerstörten Alamannengräbern. Von Georg Diehl
  • Do, 15. Feb. 2018
    Seit 60 Jahren musikalisch im Einsatz
  • BZ-Plus Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Staufen

    Seit 60 Jahren musikalisch im Einsatz

  • In Staufen existiert einer der letzten drei Feuerwehr-Spielmannszüge im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. Er trat vor 60 Jahren erstmals öffentlich auf. Doch die Kapelle plagen Nachwuchssorgen. Von Rainer Ruther
  • Do, 15. Feb. 2018
    Auf der Suche nach Erinnerungen an die Herbolzheimer Lazarette
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Auf der Suche nach Erinnerungen an die Herbolzheimer Lazarette

  • Christian Roser und Uwe Schellinger recherchieren zu den drei Lazaretten, die es im Ersten Weltkrieg in Herbolzheim gab. Dazu suchen sie Erinnerungsstücke – und Erinnerungen. Von Lena Marier Jörger
  • Mo, 12. Feb. 2018
    Ein Häufchen Kranker – und so erbärmlich klang auch die Musik
  • Ein Häufchen Kranker – und so erbärmlich klang auch die Musik

  • BZ-Redakteur Hannes Lauber erinnert sich an seine Teilnahme am Isteiner Fasnachtsumzug vor 50 Jahren zusammen mit der Isteiner Guggemusik. Von Hannes Lauber
  • So, 11. Feb. 2018
    Als die Sannyasins nach Freiburg kam
  • Der Sonntag Bhagwan-Bewegung

    Als die Sannyasins nach Freiburg kam

  • Erkenne dich selbst, so lautete das Motto der Bhagwan-Bewegung: In den 1980er Jahren lebten in Freiburg mehr als hundert Anhänger auf Selbstfindung unter einem Dach. Von Ralf Strittmatter 0
  • Fr, 9. Feb. 2018
    Mit diesem Flugblatt wurde 1968 zur Demo gegen die Fahrpreiserhöhung aufgerufen
  • 1968 in Freiburg

    Mit diesem Flugblatt wurde 1968 zur Demo gegen die Fahrpreiserhöhung aufgerufen

  • BZ-Leser Franz Asal hat dieses Flugblatt 50 Jahre lang aufgehoben. Es setzt die Fahrpreiserhöhung 1968 in Bezug zu den Kosten für den Schlossbergbunker. Von BZ-Redaktion
  • Mi, 7. Feb. 2018
    Eine verworrene Geschichte
  • Eine verworrene Geschichte

  • Stühlingens Werdegang zur Stadt beginnt bereits deutlich vor dem Jubiläumsdatum 1262. Von Andreas Mahler
  • Mi, 7. Feb. 2018
    Sechs Jahrzehnte Wagenbauerumzug
  • Sechs Jahrzehnte Wagenbauerumzug

  • Über Wochen bereiten sich die Gruppen, die meist seit vielen Jahren teilnehmen, vor. Von Birgit Arzet
  • Mo, 5. Feb. 2018
    Hallenwirte in Haltingen waren immer schon wichtig
  • BZ-Plus Vereinswesen

    Hallenwirte in Haltingen waren immer schon wichtig

  • Bis 1976 hat sich die Familie Hagin in Haltingen um Veranstaltungen in der Festhalle gekümmert. Seitdem sind die Vereine selbst verantwortlich. Ein Rückblick. Von Hannes Lauber
  • Fr, 2. Feb. 2018
    Soldat aus Prechtal schickte sein letztes Lebenszeichen im Januar 1943
  • BZ-Plus Schlacht um Stalingrad

    Soldat aus Prechtal schickte sein letztes Lebenszeichen im Januar 1943

  • Vor 75 Jahren war die Schlacht um Stalingrad zu Ende. Zu den vielen Opfern gehörte auch August Gutmann aus Prechtal. Hier einige Auszüge aus seinen letzten Briefen. Von Bernd Fackler 0
  • Do, 1. Feb. 2018
    Vor 50 Jahren protestierten Schüler und Studenten in der Innenstadt gegen Fahrpreiserhöhungen
  • BZ-Plus Freiburg und die 68er

    Vor 50 Jahren protestierten Schüler und Studenten in der Innenstadt gegen Fahrpreiserhöhungen

  • Über sechs Stunden war der Bertoldsbrunnen am 1. Februar 1968 lahmgelegt. 1000 Demonstranten protestierten gegen eine Fahrpreiserhöhung. Von Joachim Röderer 0
  • Do, 1. Feb. 2018
    Idyll auf 880 Metern Höhe
  • BZ-Plus

    Idyll auf 880 Metern Höhe

  • Im Todtmooser Ortsteil Schwarzenbach gehen die Uhren etwas anders /. Von Gertrud Freitag
  • So, 28. Jan. 2018
    Die Demonstrationen gegen teurere Fahrkarten 1968 veränderten Freiburg
  • BZ-Plus Als "1968" nach Freiburg kam

    Die Demonstrationen gegen teurere Fahrkarten 1968 veränderten Freiburg

  • 1968 hatten die Demonstranten in Freiburg Blut geleckt, als sie kurzzeitig mit ihrer Forderung, die Fahrpreise im Nahverkehr nicht zu erhöhen, durchkamen. Doch dann rollten die Wasserwerfer an. Von Stefan Hupka 0
  • Fr, 26. Jan. 2018
    Revolte ante portas: Als Rudi Dutschke und Ralf Dahrendorf 1968 in Freiburg debattierten
  • BZ-Plus Als "1968" nach Freiburg kam

    Revolte ante portas: Als Rudi Dutschke und Ralf Dahrendorf 1968 in Freiburg debattierten

  • Vor 50 Jahren lieferten sich Rudi Dutschke und Ralf Dahrendorf eine leidenschaftliche Debatte – auf einem Lautsprecherwagen. Darüber, wer die Diskussion gewann, sind sich die meisten einig. Von Thomas Hauser 0
  • Mi, 24. Jan. 2018
    Wiedergründung vor 70 Jahren
  • BZ-Plus

    Wiedergründung vor 70 Jahren

  • Nach dem Zweiten Weltkrieg war für die Laternenbrüder eine Genehmigung der französischen Besatzungsmacht notwendig. Von Christa Maier
  • Di, 23. Jan. 2018
    Menzenschwand besteht aus zwei vormals verhassten Ortsteilen
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Menzenschwand besteht aus zwei vormals verhassten Ortsteilen

  • Menzenschwand ist aus zwei einst selbständigen Gemeinden, dem Vorder- und dem Hinterdorf, entstanden. Bei der Zusammenlegung 1932 gab es erbitterten Widerstand. Von Christiane Sahli
  • Mo, 22. Jan. 2018
    Als Paul Bocuse und Franz Keller an die Reichsbahn pinkelten
  • BZ-Plus Ein Foto und seine Geschichte

    Als Paul Bocuse und Franz Keller an die Reichsbahn pinkelten

  • Den verstorbenen Jahrhundertkoch Paul Bocuse und Winzerkönig Franz Keller verband eine echte Männerfreundschaft. Von den beiden gibt es ein legendäres Foto aus Freiburg. Was war da los? Von Florian Kech 0
  • Mo, 15. Jan. 2018
    Gegen die erste Liftanlage in Waldau gab es auch Widerstand
  • BZ-Plus Hochschwarzwald

    Gegen die erste Liftanlage in Waldau gab es auch Widerstand

  • Vor 50 Jahren wurden die erste Liftanlage in Waldau gebaut – es begann eine neue Ära des Wintersports. Nicht alle gaben dem Vorhaben damals eine Zukunft. Von Alexandra Wehrle
  • Fr, 22. Dez. 2017
    Das harte Schicksal von Hirtenbuben im Hochschwarzwald
  • BZ-Plus Kindheit auf der Weide

    Das harte Schicksal von Hirtenbuben im Hochschwarzwald

  • Schläge und Blitzschläge, Trauma und Tränen: Hirtenbuben im Hochschwarzwald waren einst die einsamsten kleinen Menschen und mussten vieles entbehren. Ein Wiedersehen nach 70 Jahren. Von Manfred Lange, Stefan Hupka 0
  • Mo, 18. Dez. 2017
    Als nach dem Krieg ein ganzes Viertel in Freiburg neu zu ordnen war
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Als nach dem Krieg ein ganzes Viertel in Freiburg neu zu ordnen war

  • Nach der völligen Vernichtung der Weberstraße bei Bombenangriffen im Zweiten Weltkrieg stand die Stadt vor der Aufgabe, dieses uralte, einst mit schmalen Häuschen bestandene Viertel wieder aufzubauen. Von Carola Schark
  • Di, 12. Dez. 2017
    Eine Gemeinderatsentscheidung mit Folgen.
  • BZ-Plus 1968 in Freiburg

    Eine Gemeinderatsentscheidung mit Folgen.

  • Bei neun Gegenstimmen und vier Enthaltungen fällt das Freiburger Stadtparlament im Dezember 1967 einen Beschluss mit Folgen: die Fahrpreise sollten um 10 bis 20 Pfennige erhöht werden. Von Joachim Röderer
  • Mi, 6. Dez. 2017
    NS-Zeit: Wie eine Jüdin im Dreiland dank falscher Identität überlebte
  • BZ-Plus Historie

    NS-Zeit: Wie eine Jüdin im Dreiland dank falscher Identität überlebte

  • Sara Rosental-Cwilich traf im Herbst 1942 eine gewagte Entscheidung, die ihr das Leben retten sollte. Mit nahezu perfekt gefälschten Papieren, die ihre jüdische Identität verbargen, meldete sie ... Von Ulrich Tromm
  • Di, 5. Dez. 2017
    Geschichtsträchtige Turmbesichtigung der Lörracher Stadtkirche
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Geschichtsträchtige Turmbesichtigung der Lörracher Stadtkirche

  • Herbert Sitterle berichtet bei der Turmbesichtigung in der Lörracher Stadtkirche von interessanten geschichtlichen Bezügen und kleinen Anekdoten. Von Britta Wieschenkämper
  • Sa, 2. Dez. 2017
    Mehr als 300 Freiburger Schüler verloren bei Bombenangriffen ihr Leben
  • BZ-Plus Zweiter Weltkrieg

    Mehr als 300 Freiburger Schüler verloren bei Bombenangriffen ihr Leben

  • Ein Schulhof wie eine Mondlandschaft: Kinder und Jugendliche in Freiburg wurden allzu früh mit Tod und Verlust konfrontiert. Von Carola Schark
  • Di, 28. Nov. 2017
    Lenin hat für St. Blasien geworben
  • Lenin hat für St. Blasien geworben

  • Der Schriftsteller Maxim Gorki folgte der Empfehlung und blieb vier Monate in der Domstadt. Von Thomas Mutter
  • Mo, 27. Nov. 2017
    Zweiter Weltkrieg: Zerstörte Schulen, traumatisierte Kinder
  • BZ-Plus Nationalsozialismus

    Zweiter Weltkrieg: Zerstörte Schulen, traumatisierte Kinder

  • Im Zweiten Weltkrieg wurden Freiburger Schulen etwa als Lazarette zweckentfremdet – bis zum bitteren Ende. Im Keller des Friedrich-Gymnasiums wird diese schreckliche Zeit wieder lebendig. Von Carola Schark 0
  • So, 19. Nov. 2017
    Historischer Freiburg-Film verwandelt Cinemaxx in Zeitmaschine
  • Lokalgeschichte

    Historischer Freiburg-Film verwandelt Cinemaxx in Zeitmaschine

  • Es war eine ausverkauften Premiere: Im Cinemaxx sahen 460 Zuschauer den historischen Freiburg-Film der BZ mit privaten Videoaufnahmen aus Freiburg, die größtenteils noch nie zuvor öffentlich ... Von Markus Hofmann 0
  • Do, 16. Nov. 2017
    Tegernauer erinnern sich an Gas-Unglück in Kirche
  • BZ-Plus Kleines Wiesental

    Tegernauer erinnern sich an Gas-Unglück in Kirche

  • Am 20. November 1935 hat es in der Tegernauer Laurentius-Kirche ein schlimmes Kohlenmonoxid-Unglück gegeben. Zeitzeugen erinnern sich an dieses denkwürdige Ereignis. Von Gudrun Gehr
  • Di, 14. Nov. 2017
    Ausstellung: Vor 200 Jahren wurde der Rhein im Dreiländereck begradigt
  • Regionalgeschichte

    Ausstellung: Vor 200 Jahren wurde der Rhein im Dreiländereck begradigt

  • Eine Ausstellung im Lörracher Landratsamt befasst sich mit der badisch-französischen Rheingrenzvermessung vor 200 Jahren. Dort ist zu sehen, wie sich Landschaft und Leben entlang des Oberrheins ... Von Thomas Loisl Mink
  • Do, 9. Nov. 2017
    Der Lörracher Jude Gerald Schwab war Übersetzer bei den Nürnberger Prozessen
  • BZ-Plus Gedenken

    Der Lörracher Jude Gerald Schwab war Übersetzer bei den Nürnberger Prozessen

  • Im Jugendalter musste der Lörracher Jude Gerd Schwab mit seinen Eltern in die USA emigrieren. Als Gerald Schwab kehrte er nach Deutschland zurück, um bei den Nürnberger Prozessen zu übersetzen. Von BZ-Redaktion
  • Mi, 8. Nov. 2017
    Ein BZ-Leser hat die Entgleisung miterlebt, andere erinnern sich an schwere Luftangriffe
  • Geschichte des Todtnauerli (8)

    Ein BZ-Leser hat die Entgleisung miterlebt, andere erinnern sich an schwere Luftangriffe

  • Zeitzeugen erinnern sich an die Schmalspurbahn durch das Obere Wiesental: In Zeitzeugenberichten finden sich viele spannende Geschichten über das "Todtnauerli". Von Ulrike Jäger, Anja Bertsch, Nicolai Kapitz
  • Sa, 4. Nov. 2017
    Wie der Strom vor 120 Jahren nach Neustadt kam
  • BZ-Plus Energiewende

    Wie der Strom vor 120 Jahren nach Neustadt kam

  • Vor 120 Jahren begann in Neustadt das Zeitalter der Elektrizität. Im Spätsommer 1897 war Baubeginn für das erste städtische Elektrizitätswerk. Zwei Jahre später brannten bereits mehr als 2000 ... Von Roland Weis
  • Do, 26. Okt. 2017
    Lörrach: Aufstieg und Ende des Versandhauses Schöpflin
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Lörrach: Aufstieg und Ende des Versandhauses Schöpflin

  • Stete Innovation machte Schöpflin einst groß: Karl-Heinz Klettke umriss bei der Kolpingsfamilie Aufstieg und Ende des Unternehmens aus Lörrach-Haagen. Von Sabine Ehrentreich
  • Mo, 23. Okt. 2017
    Vor 200 Jahren ließ Johann Gottfried Tulla den Rhein begradigen
  • BZ-Plus Südwesten

    Vor 200 Jahren ließ Johann Gottfried Tulla den Rhein begradigen

  • Die Rheinbegradigung war das wohl größte Bauvorhaben der deutschen Geschichte. Negative und positive Folgen dieses gewaltigen Eingriffs in die Natur sind bis heute zu spüren. Von Doreen Fiedler 0
  • Sa, 21. Okt. 2017
    Ausstellung über die Flucht in die Schweiz im Weltkrieg
  • Lörrach

    Ausstellung über die Flucht in die Schweiz im Weltkrieg

  • Die Ausstellung "Endstation Grenzzaun?" im Landratsamt Lörrach behandelt die Abriegelung des Deutschen Reiches – und wie Menschen trotzdem in die Schweiz fliehen konnten. Von Martina David-Wenk
  • Mo, 16. Okt. 2017
    Vor zehn Jahren gab der Bahn-Erpresser sein letztes Interview
  • Rückblick

    Vor zehn Jahren gab der Bahn-Erpresser sein letztes Interview

  • Er will unerkannt bleiben. Aber er will auch reden. Der Mann, der vor Jahrzehnten als Monsieur X verurteilt wurde, erklärt sich zum Interview bereit. Von Patrik Müller 0
  • Mo, 16. Okt. 2017
    Wie der Bahn-Erpresser Monsieur X den Südwesten in Atem hielt
  • BZ-Plus Soko "Schwelle"

    Wie der Bahn-Erpresser Monsieur X den Südwesten in Atem hielt

  • Es war der größte und letzte Anschlag von Monsieur X: Vor 40 Jahren ließ der Bahn-Erpresser zwischen Riegel und Hecklingen den Italia-Express entgleisen, der unterwegs war von Kopenhagen nach Rom. ... Von Lena Marie Jörger
  • Do, 5. Okt. 2017
    Gedenken an die Opfer
  • Gedenken an die Opfer

  • Professor Wolfram Wette sprach über Karl Jäger, der in der NS-Zeit in Litauen Zehntausende Menschen ermorden ließ. Von Dorothee Philipp
  • Fr, 29. Sep. 2017
    Kartoffeln rationiert: Als der Erste Weltkrieg im Hochschwarzwald ankam
  • BZ-Plus Geschichte

    Kartoffeln rationiert: Als der Erste Weltkrieg im Hochschwarzwald ankam

  • Mangel, Hunger, Kälte und Leiden: Vor einhundert Jahren, im Jahr 1917, bekamen die Menschen im Hochschwarzwald den Ersten Weltkrieg und seine Folgen in aller Härte zu spüren. Von Roland Weis 0
  • Do, 28. Sep. 2017
    Ausstellung im Ibenthaler-Haus zeigt Kohlebilder
  • Lörrach

    Ausstellung im Ibenthaler-Haus zeigt Kohlebilder

  • Neue Ausstellung im Haus in der Baumgartnerstraße zeigt 41 Kohlebilder / Eine Technik, viele Genres. Von Roswitha Frey
  • So, 24. Sep. 2017
    Geheimnisvolle Funde aus den Tiefen des Rheins
  • Historisches Museum Basel

    Geheimnisvolle Funde aus den Tiefen des Rheins

  • Kaum zu glauben, was alles im Rhein zu finden ist. Das älteste Fundstück ist 200 Millionen Jahre alt, das jüngste erst wenige Wochen. Die Ausstellung "Aufgetaucht" zeigt die Funde. Von Rolf Reißmann 0
  • Sa, 23. Sep. 2017
    Was vom Todtnauerli noch übrig ist
  • BZ-Plus Geschichte des Todtnauerli (5)

    Was vom Todtnauerli noch übrig ist

  • Wer heute mit dem Rad durchs Obere Wiesental fährt, kommt unweigerlich mit ihnen in Kontakt: den Spuren der stillgelegten Schmalspurbahn "Todtnauerli". Eine Radtour von Todtnau nach Zell. Von Nicolai Kapitz
  • Sa, 23. Sep. 2017
    Geliebt und gefürchtet: der Bundschuh-Führer Joß Fritz
  • BZ-Plus Revolte im 16. Jahrhundert

    Geliebt und gefürchtet: der Bundschuh-Führer Joß Fritz

  • Vor 500 Jahren war Baden in Aufruhr. Unter dem Zeichen des Bundschuhs soll ein Bauernaufstand geplant sein. Die treibende Kraft: Joß Fritz. Ein Mann, der die Behörden in Angst versetzte. Von Thomas Adam 0
  • Do, 14. Sep. 2017
    Historiker erneuernText für Gedenktafel am Märkter Bunker
  • BZ-Plus Weil am Rhein

    Historiker erneuernText für Gedenktafel am Märkter Bunker

  • Die Informationstafel am Märkter Bunker in der Nähe des Stauwehrs wird mit Unterstützung von Historikern neu formuliert. Von Hannes Lauber
  • Mi, 13. Sep. 2017
    Das Boot kommt mit der Bahn
  • Das Boot kommt mit der Bahn

  • Die Geschichte der Schifffahrt auf dem Schluchsee beginnt im April 1934 mit der "Deutschland" /. Von Friedbert Zapf
  • Fr, 8. Sep. 2017
    Eintauchen in die Regionalgeschichte
  • Denkmaltag

    Eintauchen in die Regionalgeschichte

  • "Macht und Pracht" heißt das bundesweite Motto des Tags des offenen Denkmals am Sonntag, 10. September. Auch im Landkreis Lörrach hat die Geschichte ihre Spuren hinterlassen. Von Maja Tolsdorf
  • Sa, 2. Sep. 2017
    Hanns Elard Ludin: Der lange Schatten des Großvaters
  • BZ-Plus Nationalsozialismus

    Hanns Elard Ludin: Der lange Schatten des Großvaters

  • Der Freiburger Hanns Elard Ludin war glühender Anhänger des NS-Regimes und zeichnete die Deportation Zehntausender ab. Für seine Nachkommen ist der Umgang mit seinen Taten noch immer schwierig. Von Frank Zimmermann
  • Fr, 1. Sep. 2017
    Das Schicksal der Lehrerin Jenny Dreifuß aus Nonnenweier
  • BZ-Plus NS-Zeit

    Das Schicksal der Lehrerin Jenny Dreifuß aus Nonnenweier

  • Jenny Dreifuß, 1893 in Nonnenweier geboren, hat als eine der ersten Frauen in Deutschland studiert und sich vor der Deportation nach Gurs das Leben genommen. Von Martin Frenk
  • Mi, 30. Aug. 2017
    Vor 50 Jahren fuhr die letzte Tram durch Lörrach
  • Geschichte

    Vor 50 Jahren fuhr die letzte Tram durch Lörrach

  • Am 31. August 1967 fuhr zum letzten Mal die Tram durch Lörrach. Aus heutiger Sicht war es ein Fehler, die Tramverbindung einzustellen. Sie wiederzubeleben wird wohl Utopie bleiben. Von BZ-Redaktion 0
  • Di, 22. Aug. 2017
    Seit 50 Jahren fährt das Todtnauerli im Oberen Wiesental nicht mehr
  • BZ-Plus Geschichte des Todtnauerli (1)

    Seit 50 Jahren fährt das Todtnauerli im Oberen Wiesental nicht mehr

  • 50 Jahre ist es her, dass zum letzten Mal das Todtnauerli durch das Obere Wiesental dampfte. In einer Serie erinnern wir an die bis heute unvergessene Eisenbahn. Von Nicolai Kapitz
  • Mo, 7. Aug. 2017
    Spektakel der Landsknechte an der Gersbacher Schanze
  • BZ-Plus Zeitreise

    Spektakel der Landsknechte an der Gersbacher Schanze

  • Donnernde Kanonen, altertümliche Kleidung und originalgetreue Behausungen: An der Gersbacher Schanze treffen sich 24 Menschen, die gemeinsam ins 15. Jahrhundert zurückreisen. Von Anja Bertsch
  • Mi, 2. Aug. 2017
    Fotos: Der Platz der Alten Synagoge war immer ein Ort für Demos, Feste und Gedenken
  • Fotos: Der Platz der Alten Synagoge war immer ein Ort für Demos, Feste und Gedenken

  • Über die Jahrzehnte wurde der heutige Platz der Alten Synagoge auf vielfältige Weise genutzt. Bis 1938 stand dort die Synagoge, die von Nationalsozialisten zerstört wurde. Künftig erinnert ein ... Von BZ-Redaktion
  • So, 23. Jul. 2017
    30 unvergessene Root-Down-Plakate
  • 30 unvergessene Root-Down-Plakate

  • fudderSeit 21 Jahren ist Rainer Trübys Partyreihe Root Down ein Aushängeschild der Freiburger Clubszene. Ein Markenzeichen sind die cool-skurrilen Retro-Flyer des Künstlers Jürgen Oschwald. Hier sind 30 ... Von Osch
  • Do, 20. Jul. 2017
    Zehn verschwundene Clubs, an die sich viele erinnern
  • BZ-Abo Nachtleben

    Zehn verschwundene Clubs, an die sich viele erinnern

  • Das Nachtleben ist vergänglich, die Clubszene auch. Wir erzählen die Geschichte von zehn verschwundenen Diskotheken, an die sich viele Menschen in Südbaden heute noch erinnern. Von Markus Hofmann, Bernhard Amelung, David Weigend, Florian Kech 0
  • Fr, 14. Jul. 2017
    Diese Freiburger Häuser stammen aus der Nazizeit
  • BZ-Plus NS-Architektur

    Diese Freiburger Häuser stammen aus der Nazizeit

  • Häuser bilden Zeitgeschichte ab – so auch Gebäude in Freiburg, die aus der Zeit des Nationalsozialismus stammen. Die Beispiele sind über die ganze Stadt verteilt – mit dabei auch ... Von Julia Littmann 0
  • Fr, 23. Jun. 2017
    Erfolgsgeschichte, die in die Zukunft führen soll
  • Grenzach-Wyhlen

    Erfolgsgeschichte, die in die Zukunft führen soll

  • Roche seit 120 Jahren am Standort Grenzach, der ausgebaut werden soll / Ohne den Ersten Weltkrieg wäre Grenzach wahrscheinlich Hauptsitz des gesamten Konzerns. Von Ralf H. Dorweiler
  • Do, 22. Jun. 2017
    Woher stammen die Nazi-Relikte in Argentinien?
  • Fund

    Woher stammen die Nazi-Relikte in Argentinien?

  • Es war einer der größten Funde von Nazi-Relikten, der je gemacht wurde. Hitler-Büsten, Messer mit Hakenkreuzen und dergleichen wurden in Argentinien gefunden. Die große Frage lautet: Wem gehörten ... Von dpa 0
  • Sa, 17. Jun. 2017
    Als die Uhrenproduktion die Wirtschaft im Hochschwarzwald bestimmt hat
  • BZ-Plus 25 Jahre Deutsche Uhrenstraße

    Als die Uhrenproduktion die Wirtschaft im Hochschwarzwald bestimmt hat

  • 25 JAHRE DEUTSCHE UHRENSTRASSE: Die Uhrenproduktion hat einst die Wirtschaft im Hochschwarzwald bestimmt. Von Roland Weis
  • Sa, 17. Jun. 2017
    Schopfheimer Stadtarchivarin Ulla K. Schmid spricht über die Revolution von 1848
  • Interview

    Schopfheimer Stadtarchivarin Ulla K. Schmid spricht über die Revolution von 1848

  • BZ-INTERVIEW im Vorfeld des Revolutionsfestes am Sonntag in Dossenbach mit Stadtarchivarin Ulla K. Schmid über Schopfheim und die 48er-Revolution. Von André Hönig
  • Fr, 16. Jun. 2017
    Bühl III in Brombach: Die Erweiterung erfordert viel Zeit
  • BZ-Plus BZ-Serie

    Bühl III in Brombach: Die Erweiterung erfordert viel Zeit

  • Um Lörrach herum gibt es viele Erhebungen, die wir in der Serie "Auf der Höhe - Lörrach und seine Berge" vorstellen. In dieser Folge geht es um den Bebauungsplan am Beispiel Bühl III in Brombach. Von Maja Tolsdorf
  • Do, 15. Jun. 2017
    Grenzach-Wyhlen: Gedenkstein für Wladislaw Wielgo
  • Ermordeter Zwangsarbeiter

    Grenzach-Wyhlen: Gedenkstein für Wladislaw Wielgo

  • Am früheren Standort der sogenannten Polenbuche erinnert jetzt ein Gedenkstein an die Ermordung des polnischen Zwangsarbeiters Waldislaw Wielgo durch Schergen des Dritten Reichs. Von Horatio Gollin
  • Mi, 14. Jun. 2017
    Homburger Wald in Lörrach - Berg mit Geheimnissen
  • BZ-Plus BZ-Serie

    Homburger Wald in Lörrach - Berg mit Geheimnissen

  • Um Lörrach herum gibt es viele Erhebungen, die wir in der Serie "Auf der Höhe - Lörrach und seine Berge" vorstellen. In dieser Folge geht es um Urhistorie im Homburger Wald. Von Maja Tolsdorf
  • Di, 13. Jun. 2017
    Vor mehr als 70 Jahren stürzte US-Pilot in den Tod - um Schutterwälder Kinder zu retten
  • BZ-Plus Gedenktafel

    Vor mehr als 70 Jahren stürzte US-Pilot in den Tod - um Schutterwälder Kinder zu retten

  • Am 21. Januar 1945 stürzte John Thomas McErlane mit seinem Bomber in Schutterwald ab – absichtlich, um Leben zu retten, davon sind Augenzeugen überzeugt. Jetzt wird eine Gedenktafel für ihn ... Von Christine Storck
  • Mo, 12. Jun. 2017
    Als die Freiburger Wiehre noch ein Bauerndorf war
  • BZ-Plus Wiedersehen!

    Als die Freiburger Wiehre noch ein Bauerndorf war

  • Wo heute hochpreisige Immobilien stehen, grasten früher Kühe: Dass die Wiehre in Freiburg einmal als ärmliche und sogar ungesunde Wohngegend galt, ist heute kaum mehr vorstellbar. Von Joachim Scheck 0
  • Mo, 12. Jun. 2017
    Burg Rötteln über Lörrach: Ein weithin sichtbares Wahrzeichen
  • BZ-Plus BZ-Serie

    Burg Rötteln über Lörrach: Ein weithin sichtbares Wahrzeichen

  • Um Lörrach herum gibt es viele Erhebungen, die wir in der Serie "Auf der Höhe - Lörrach und seine Berge" vorstellen. In dieser Folge geht es um die Burgruine Rötteln. Von Maja Tolsdorf
  • Sa, 10. Jun. 2017
    Käferholz am Tüllinger in Lörrach: Schlacht ohne Sieger
  • BZ-Plus BZ-Serie

    Käferholz am Tüllinger in Lörrach: Schlacht ohne Sieger

  • Um Lörrach herum gibt es viele Erhebungen, die wir in der Serie "Auf der Höhe - Lörrach und seine Berge" vorstellen. In dieser Folge geht es um das Käferholz, das 1702 Schauplatz einer grausamen ... Von Maja Tolsdorf
  • Fr, 9. Jun. 2017
    Fahrer des früheren Freiburger Lebensmittelunternehmens Gottlieb treffen sich immer noch regelmäßig
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Fahrer des früheren Freiburger Lebensmittelunternehmens Gottlieb treffen sich immer noch regelmäßig

  • "Durchs Höllental lahm wie eine Gurke" Von Markus Zimmermann 0
  • Do, 8. Jun. 2017
    Tüllinger in Lörrach: Mit Wehmut in die Ferne blicken
  • BZ-Plus BZ-Serie

    Tüllinger in Lörrach: Mit Wehmut in die Ferne blicken

  • Um Lörrach herum gibt es viele Erhebungen, die wir in der Serie "Auf der Höhe - Lörrach und seine Berge" vorstellen. In dieser Folge geht es um den Tüllinger, der Teil einer Legende, ein ... Von Maja Tolsdorf
  • Sa, 20. Mai 2017
    Wie der Punkrock nach Freiburg kam – und was davon geblieben ist
  • BZ-Plus Subkultur

    Wie der Punkrock nach Freiburg kam – und was davon geblieben ist

  • Anfang der 70er eroberte der Punkrock die USA und England. Mit entsprechender Verspätung kam er nach Freiburg. Was ist von der Subkultur geblieben? Eine Spurensuche in Freiburg. Von Dominik Bloedner , Albert Josef Schmidt 0
  • Di, 16. Mai 2017
    Vor 30 Jahren starben bei Offenburg sechs junge Menschen
  • BZ-Plus Horrorfahrt nach Discobesuch

    Vor 30 Jahren starben bei Offenburg sechs junge Menschen

  • Es war einer der schlimmsten Verkehrsunfälle, der sich je im Ortenaukreis ereignet hat. Vor genau 30 Jahre starben sechs junge Menschen im Alter zwischen 16 und 22 Jahren nach einem Discobesuch. Von Hubert Röderer 0
  • Do, 6. Apr. 2017
    Am 6. April 1817 wurden 49 Häuser in Neustadt zerstört
  • Großbrand in Neustadt (1)

    Am 6. April 1817 wurden 49 Häuser in Neustadt zerstört

  • Am 6. April 1817, vor 200 Jahren, hat sich in Neustadt das größte Brandunglück der Stadtgeschichte ereignet. 49 Gebäude brannten nieder, 360 Menschen wurden obdachlos. Wie es dazu kam: Von Roland Weis
  • Sa, 4. Mär. 2017
    Wie ein Freiburger Arzt im KZ Buchenwald zum Mörder wurde
  • Waldemar Hoven

    Wie ein Freiburger Arzt im KZ Buchenwald zum Mörder wurde

  • Einige KZ-Ärzte waren mit Freiburg verbunden. Dazu gehörte auch Waldemar Hoven. Seine Biografie ist nur bruchstückhaft erforscht. Nach dem Morden soll er fröhlich gepfiffen haben. Von Heiko Wegmann 0
  • Sa, 11. Feb. 2017
    Freiburger sucht jahrzehntelang nach Frau von Foto
  • Rätsel

    Freiburger sucht jahrzehntelang nach Frau von Foto

  • Mitte der 70er Jahre entdeckte Volker Scheer eine Frau mit einem merkwürdigen Kürzel auf einem Foto. Über 40 Jahre suchte er in der Folge nach Infos zu Erna Kientz-Vogel, die nun 110 Jahre alt würde. Von Simone Höhl
  • Sa, 21. Jan. 2017
    Luther veränderte das Leben der Menschen am Oberrhein
  • BZ-Plus Geschichte

    Luther veränderte das Leben der Menschen am Oberrhein

  • Das Tempo ist rasant. Kurze Zeit, nachdem Martin Luther am 31. Oktober 1517 seine berühmten 95 Thesen in Wittenberg an die Tür der Kirche genagelt hat, finden diese Widerhall am Oberrhein. Von Annemarie Rösch 0
  • Sa, 17. Dez. 2016
    Pferdestall, Würschtlepuff und Roter Punkt: So wild war früher das Freiburger Nachtleben
  • Interview

    Pferdestall, Würschtlepuff und Roter Punkt: So wild war früher das Freiburger Nachtleben

  • Wer glaubt, die Nachtschwärmer seien in Freiburg früher ruhiger und sittsamer gewesen, liegt daneben. Ein Gespräch mit den Party-Veteranen Armin Schäfer und Bernd Winkler über das wilde Freiburger ... Von David Weigend 0
  • Mi, 12. Okt. 2016
    Als vor 100 Jahren Bomben auf Freiburg fielen
  • Erster Weltkrieg

    Als vor 100 Jahren Bomben auf Freiburg fielen

  • Im ersten Weltkrieg gehörte Freiburg zu den am meisten bombardierten Städten. Vor genau 100 Jahren trafen Bomben das Haus der "Freiburger Zeitung", wo die Redaktion Freiburg jetzt wieder ... Von Peter Kalchthaler
  • Fr, 12. Aug. 2016
    Eine Entdeckungsreise durch die Stadt mit Museumsleiter Moehring
  • Lörracher Stadtgeschichte

    Eine Entdeckungsreise durch die Stadt mit Museumsleiter Moehring

  • Bei einer BZ-Leseraktion mit Museumsleiter Moehring wurde deutlich, wie in der Stadtgeschichte Vieles mit Vielem zusammenhängt. Von Maja Tolsdorf
  • Sa, 30. Jul. 2016
    Vom Schicksal eines deutschen Weltkriegs-Soldaten aus Binzen im Kampf um wenige Kilometer
  • BZ-Plus Erster Weltkrieg

    Vom Schicksal eines deutschen Weltkriegs-Soldaten aus Binzen im Kampf um wenige Kilometer

  • Wie so viele deutsche, englische und französische Soldaten starb der Binzener Friedrich Stickelberger im Juli 1916 in der Schlacht an der Somme. Er liegt vermutlich in einem Massengrab in ... Von Annemarie Rösch 0
  • Sa, 16. Jul. 2016
    Diese Tragödie hat 1916 ganz Baden bewegt
  • Kandern

    Diese Tragödie hat 1916 ganz Baden bewegt

  • In der Nacht vom 16. zum 17. Juli 1916 flogen französische Flugzeuge einen Angriff auf den Schwarzwaldort Kandern. Eine abgeworfene Bombe tötete Maria Müller und ihre vier Töchter. Von Volker G. Scheer
  • Sa, 16. Jul. 2016
    Busunglück vor 67 Jahren: Ein Überlebender erinnert sich
  • BZ-Plus Döggingen / Unadingen

    Busunglück vor 67 Jahren: Ein Überlebender erinnert sich

  • Ganze Familien wurden ausradiert, Waisen hinterlassen, Mutter und Kind einer Familie entrissen. Vor 67 Jahren ereignete sich im Hochschwarzwald ein schweres Busunglück, das die Region erschütterte. Von David Weigend 0
  • Sa, 9. Jul. 2016
    Wie der Guardian über das Schauinsland-Unglück von 1936 berichtet
  • Wie der Guardian über das Schauinsland-Unglück von 1936 berichtet

  • Die Geschichte der Zeitung Guardian über das Unglück einer englischen Schulklasse am Schauinsland 1936 ist am Mittwoch veröffentlicht worden. Von Sebastian Wolfrum
  • Mo, 4. Jul. 2016
    Tod des Friedensnobelpreisträgers Elie Wiesel löst weltweit Trauer aus
  • Der Unersetzbare

    Tod des Friedensnobelpreisträgers Elie Wiesel löst weltweit Trauer aus

  • Für Bundeskanzlerin Angela Merkel war er "eine Stimme der Moral und Humanität". Von Inge Günther
  • Sa, 18. Jun. 2016
    Ansgar Fürst und Thomas Hauser: Zwei Chefredakteure blicken zurück
  • Video

    Ansgar Fürst und Thomas Hauser: Zwei Chefredakteure blicken zurück

  • Wasserwerfer in Freiburg, Proteste in Wyhl, Stress mit Filbinger: Ansgar Fürst und Thomas Hauser reisen in die Vergangenheit der BZ. Das anekdotenreiche und mit Originaldokumenten bebilderte ... Von Thomas Hauser & Ansgar Fürst
  • Mo, 13. Jun. 2016
  • "Es tut weh, wenn man nur daran denkt"

  • Die 90-jährige Eva Fahidi berichtet Realschülern in Waldshut von ihrer Zeit im Konzentrationslager. Von BZ-Redaktion
  • Di, 17. Mai 2016
    Bekam ein Südbadener den ersten Strafzettel der Welt?
  • Temposünder

    Bekam ein Südbadener den ersten Strafzettel der Welt?

  • Mercedes wirbt damit, dass vor 121 Jahren ein Tempoübertritt in Denzlingen zum ersten Strafzettel der Welt führte: War Alexander Gütermann der erste Raser überhaupt? Eine Spurensuche. Von Max Schuler
  • Do, 21. Apr. 2016
    Fotos: Freiburger Orte - früher und heute (Teil II)
  • Fotos: Freiburger Orte - früher und heute (Teil II)

  • Manche Villa, manche Kapelle, manches Wohnhaus hat die Jahre fast unverändert überdauert. Andere Orte in Freiburg sehen heute ganz anders aus als früher. Ein Bildervergleich mit historischen und ... Von BZ-Redaktion
  • Mo, 18. Apr. 2016
    Fotos: So war die Landesgartenschau in Freiburg 1986
  • Fotos: So war die Landesgartenschau in Freiburg 1986

  • Am 18. April 1986 wurde im Seepark in Freiburg die Landesgartenschau eröffnet. Fast 2 Millionen Besucher zählte die LGS während ihrer sechsmonatigen Dauer. Von BZ-Redaktion
  • Di, 12. Apr. 2016
    Engländerunglück am Schauinsland: Lehrer leitete Schüler fahrlässig in den Tod
  • Oberried

    Engländerunglück am Schauinsland: Lehrer leitete Schüler fahrlässig in den Tod

  • Vor 80 Jahren starben am Schauinsland fünf englische Schüler. Die Hintergründe des Unglücks sind damals vertuscht worden. Eine Neubewertung lässt es nun in anderem Licht erscheinen. Von Bernd Hainmüller
  • Fr, 4. Mär. 2016
    Einer, der nicht einzuschüchtern war
  • Einer, der nicht einzuschüchtern war

  • Hauptlehrer Friedrich Kuhn: Als politischer Gegner vom NS Regime beargwöhnt und schikaniert – als Archäologe unentbehrlich /. Von Ulrich Tromm
  • Sa, 16. Jan. 2016
    Flugzeugabsturz am Wiedener Eck: Was ist damals passiert?
  • Schwarzwald

    Flugzeugabsturz am Wiedener Eck: Was ist damals passiert?

  • Am 2. April 1993 stürzte ein Flugzeug am Wiedener Eck ab. Alle sechs Insassen starben. Ein Gedenkstein erinnert heute an den Absturz vor über 20 Jahren. Was ist damals passiert? Von Bernhard Hiergeist 0
  • Mi, 28. Okt. 2015
    Russische Soldaten in Tüllingen
  • Regionalgeschichte

    Russische Soldaten in Tüllingen

  • Im Oktober konnte das Dreiländermuseum ein weiteres Ölgemälde des Malers Friedrich Kaiser in seine Sammlung neu aufnehmen. Auf dem Bild sind russische Soldaten in Tüllingen zu sehen. Von BZ-Redaktion
  • Mo, 7. Sep. 2015
    Philomene Steiger, die Jeanne d'Arc von Herdern
  • Wiedersehen

    Philomene Steiger, die Jeanne d'Arc von Herdern

  • In Herdern kennen sie heute noch etliche ältere Bürger, die "Jean d’arc vu Herdere", wie viele sie nannten. Sie war vielleicht "die Retterin von Freiburg". Über das Leben und Wirken ... Von Hans Sigmund
  • Fr, 12. Jun. 2015
    Um acht blieb Neuenburgs Turmuhr stehen
  • Neuenburgs Stadtgeschichte

    Um acht blieb Neuenburgs Turmuhr stehen

  • Vor 75 Jahren, im Juni 1940, wurde Neuenburg am Rhein zum dritten Mal innerhalb von 300 Jahren im Krieg zerstört . Im Zweiten Weltkrieg war Neuenburg die erste deutsche Stadt, die völlig zerstört ... Von Winfried Studer
  • Sa, 2. Mai 2015
    Drohte der Schluchseetalsperre am Ende die Sprengung?
  • Kriegsende vor 70 Jahren

    Drohte der Schluchseetalsperre am Ende die Sprengung?

  • Dass die Wahnsinnstat einer Sprengung nicht auszuschließen war, beweist die irrwitzige Zerstörung der Ravenna-Brücke im Höllental nur wenige Tage vor Kriegsende durch deutsche Soldaten. Von Friedbert Zapf
  • Mo, 27. Apr. 2015
    Jagdbomber griffen Bonndorf aus allen Richtungen an
  • Kriegsende vor 70 Jahren

    Jagdbomber griffen Bonndorf aus allen Richtungen an

  • Drei Bonndorfer Zeitzeugen erinnern sich an die Fliegerangriffe im April 1945 Von Ulrich Werner Schulze
  • Mo, 20. Apr. 2015
    Vor 70 Jahren war in Freiburg der Krieg zu Ende
  • Wiedersehen

    Vor 70 Jahren war in Freiburg der Krieg zu Ende

  • Morgen sind es genau 70 Jahre, dass der Zweite Weltkrieg in Freiburg endete: Am 21. April 1945 rückten französische Truppen in die stark zerstörte Freiburger Innenstadt ein. Von Peter Kalchthaler 0
  • Mi, 15. Apr. 2015
    Heute vor 100 Jahren fielen Bomben auf den Stühlinger
  • Weltkrieg in der Stadt

    Heute vor 100 Jahren fielen Bomben auf den Stühlinger

  • Sieben Kinder und ein Erwachsener starben beim Luftangriff auf Freiburg am 15. April 1915. Viele weitere wurden verletzt – und Freiburg war geschockt. Von Bernd Serger
  • Do, 12. Feb. 2015
    Ab 1933 änderte sich das Klima auch in Staufen
  • Nationalsozialismus

    Ab 1933 änderte sich das Klima auch in Staufen

  • Der Nationalsozialismus kam nicht wie ein Erdbeben, eher wie eine schleichende Krankheit. Günther Wiese und Wolfgang Petter aus Staufen haben die Zeit von 1932 bis 1945 in Staufen aufgearbeitet. Von Rainer Ruther
  • Di, 3. Feb. 2015
    Urlaub in Bernau: Als Richard von Weizsäcker fast unerkannt blieb
  • Rückblick

    Urlaub in Bernau: Als Richard von Weizsäcker fast unerkannt blieb

  • Wir schreiben das Jahr 1987: Richard von Weizsäcker macht Urlaub in Bernau. Dort erinnern sich viele Menschen gern an den nun verstorbenen Staatsmann – auch wenn ihn damals gar nicht alle ... Von Ulrike Spiegelhalter
  • Di, 27. Jan. 2015
    Fotos: Die Vernichtungsmaschinerie der Nazis – das KZ Auschwitz
  • Fotos: Die Vernichtungsmaschinerie der Nazis – das KZ Auschwitz

  • Massenmord im Fließbandverfahren: Was zwischen 1940 und 1945 in Auschwitz, der größten Menschenvernichtungsanlage der Nazis passierte, hatte die Welt bis dahin nicht gesehen. Von kna
  • Di, 27. Jan. 2015
    KZ-Arzt Josef Mengele - seine Verbindungen nach Freiburg
  • Historische Dokumente

    KZ-Arzt Josef Mengele - seine Verbindungen nach Freiburg

  • Als Mediziner im Vernichtungslager Auschwitz führte Josef Mengele grausame Menschenversuche durch – nur wenige wissen von seinen Verbindungen nach Freiburg. Von Hermann G. Abmayr 0
  • Fr, 16. Jan. 2015
  • Freiburg

    "Villa Hoven" in Herdern: Unterkunft für Maharadschas, Nazis und die Uni

  • Die "Villa Hoven" in Herdern hat eine wechselvolle Geschichte: Einst Sanatorium, Kriegslazarett, dann neurologische Klinik der Uni. Neue Recherchen geben einige Rätsel auf. Von Heiko Wegmann
  • Mi, 31. Dez. 2014
    50 x Baden – Höhe und Wendepunkte der Geschichte
  • Regio-Geschichte

    50 x Baden – Höhe und Wendepunkte der Geschichte

  • Warum galt Wilhelm der Lahme als Genie? Woher stammt der Spitzname "Kartätschenprinz" von Kaiser Wilhelm I.? Das beantwortet Georg Patzers Buch "Höhe und Wendepunkte der Geschichte: 50 x Baden". Von Julia Dreier
  • Mi, 24. Dez. 2014
    Heiligabend im Wald:
  • 100 Jahre Erster Weltkrieg

    Heiligabend im Wald: "Man sticht, mordet und wirft Granaten unter Hurra und Donner"

  • Vor 100 Jahren wurde die erste Kriegsweihnacht im Ersten Weltkrieg gefeiert. Auszüge aus Briefen Elztäler Soldaten zur ersten "Kriegsweihnacht" 1914. Von Hans-Juergen Wehrle
  • Mi, 24. Dez. 2014
    Wie die
  • Christfest unter Geschützdonner

    Wie die "Freiburger Zeitung" ihre Leser auf die Kriegsweihnacht 1914 vorbereitete

  • Auch in Freiburg wurde jede Zeile, die in den Zeitungen erschien, vorher von der Zensur geprüft – und manche weiße Stelle im Blatt offenbarte den Lesern, dass dies in letzter Minute vor ... Von Bernd Serger
  • Mo, 22. Sep. 2014
    Fotos: Freiburger Orte - früher und heute (Teil I)
  • Fotos: Freiburger Orte - früher und heute (Teil I)

  • Manche Villa, manche Kapelle, manches Wohnhaus hat die Jahre fast unverändert überdauert. Andere Orte in Freiburg sehen heute ganz anders aus als früher. Ein Bildervergleich mit historischen und ... Von BZ-Redaktion
  • Mi, 3. Sep. 2014
    Der fürchterlichste Fliegerangriff bisher: Wie eine 14-Jährige den Krieg in Freiburg erlebt
  • BZ-Plus Freiburg im 1. Weltkrieg

    Der fürchterlichste Fliegerangriff bisher: Wie eine 14-Jährige den Krieg in Freiburg erlebt

  • Die 14 Jahre alte Hertha Scherb beschreibt im Jahr 1917 die Zerstörungen, die Bomben in Freiburg angerichtet haben und wie sie der Krieg belastet. Von Frank Zimmermann
  • Mi, 20. Aug. 2014
    Starb Leo Wohleb im Frankfurter Rotlichtmilieu?
  • Zeitgeschichte

    Starb Leo Wohleb im Frankfurter Rotlichtmilieu?

  • Wie starb der ehemalige badische Staatspräsident Leo Wohleb? Jahrzehntelang unter Verschluss gehaltene Dokumente, die die BZ in Stuttgart eingesehen hat, legen einen Herztod im Rotlichtmilieu nahe. Von Bettina Wieselmann 0
  • Fr, 1. Aug. 2014
    Gefallen – einen Tag vor Beginn des 1. Weltkriegs
  • 1. Weltkrieg vor 100 Jahren

    Gefallen – einen Tag vor Beginn des 1. Weltkriegs

  • Albert Mayer gilt als erstes deutsches Weltkriegsopfer. An ihn und andere gefallene Soldaten erinnern Gedenktafeln am Müllheimer Denkmal "Jägerhüsli". Von Dorothee Philipp
  • Mo, 30. Jun. 2014
    Robert Wagner, der Henker des Elsass
  • Monografie

    Robert Wagner, der Henker des Elsass

  • Die Monografie des Straßburger Historikers Jean-Laurent Vonaus über Gauleiter Robert Wagner liest sich wie eine Aufzählung all der Wunden, die Wagner dem Elsass zugefügt hat. Von Bärbel Nückles
  • Mi, 25. Jun. 2014
    Kriege und Festungen am Oberrhein und bei Freiburg
  • Regio-Geschichte

    Kriege und Festungen am Oberrhein und bei Freiburg

  • Zwischen 1630 und 1945 wurde der Oberrheingraben mehrfach zum Kriegsschauplatz von Auseinandersetzungen. Für den Historiker Bernd Wunder ein Motiv, die Grundzüge der regionalen Militärgeschichte ... Von Veit Krämer
  • Mi, 7. Mai 2014
    Ein Grubenunglück im Kalibergwerk Buggingen forderte vor 80 Jahren 86 Todesopfer
  • Buggingen

    Ein Grubenunglück im Kalibergwerk Buggingen forderte vor 80 Jahren 86 Todesopfer

  • Vor genau 80 Jahren kamen im Bugginger Kaliwerk 86 Bergarbeiter ums Leben. Es war das schlimmste Grubenunglück in der 50-jährigen Geschichte des Werks – aber nicht das einzige: Insgesamt ... Von Sigrid Umiger 0
  • Sa, 19. Apr. 2014
    Gescheiterte Flucht am Schlipf
  • Gescheiterte Flucht am Schlipf

  • Wie der Elsässer Raimund S. und der Schweizer Fluchthelfer Karl Sch. dem Hilfszollbeamten L. in Altweil in die Falle gingen. Von Ulrich Tromm
  • Sa, 8. Mär. 2014
    Der Enthüllungsjournalist, den die Nazis in Basel verschleppen ließen
  • NS-Geschichte

    Der Enthüllungsjournalist, den die Nazis in Basel verschleppen ließen

  • 1935 ließen die Nazis mitten in der Fasnacht den Journalisten Berthold Jacob aus Basel entführen – der Fall sorgte international für Schlagzeilen. Von Ulrich Tromm 0
  • Fr, 7. Mär. 2014
    Fotos aus dem Jahr 1983: Schluchsee ohne Wasser
  • Fotos aus dem Jahr 1983: Schluchsee ohne Wasser

  • Im Herbst 1983 zeigte sich der Schluchsee als Mondlandschaft. Zehntausende nutzten damals das Jahrhundertereignis zum Spaziergang im trockenen Seebett. Von Roland Dittl
  • Mi, 11. Dez. 2013
    Welche Spuren die RAF in Lörrach hinterlassen hat
  • Interview mit HTG-Direktor Bernnat

    Welche Spuren die RAF in Lörrach hinterlassen hat

  • Der RAF-Angehörige Christian Klar war Schüler am Lörracher Hans-Thoma-Gymnasium, sein Vater Direktor. Zeitzeugen diskutieren jetzt über die RAF. Über seine Erinnerungen hat HTG-Leiter Hubert ... Von Willi Adam 0
  • So, 8. Dez. 2013
    Ein leerer Platz auf der Anklagebank
  • Der Sonntag Zeitgeschichte

    Ein leerer Platz auf der Anklagebank

  • 1947 machte Frankreich einem früheren Wachsoldaten des KZ Natzweiler den Prozess – der Freiburger Eugen Büttner aber war entkommen. Von Klaus Riexinger
  • So, 1. Dez. 2013
    Bombenangriff 1944: Als der Tod in die Adelhauser Straße kam
  • BZ-Plus Freiburg

    Bombenangriff 1944: Als der Tod in die Adelhauser Straße kam

  • Fast 20 Menschen kamen allein im Haus Adelhauser Straße 3 beim Fliegerangriff auf Freiburg am 27. November 1944 ums leben. Wir haben die Schicksale in dieser Hausgemeinschaft rekonstruiert. Von Manfred Gallo
  • So, 8. Sep. 2013
    Als in Grafenhausen ein Düsenjäger abstürzte
  • Kappel-Grafenhausen

    Als in Grafenhausen ein Düsenjäger abstürzte

  • Zeitzeugen erinnern sich an den Flugzeugabsturz vor 50 Jahren in Grafenhausen. Die Feuerwehr hat für Samstag und Sonntag eine Ausstellung errichtet. Der Pilot des Düsenjägers rettete sich mit dem ... Von Frank Erny, Rudi Rest
  • Sa, 1. Jun. 2013
    KZ-Arzt aus Freiburg: Massenmörder ohne Reue
  • Freiburg

    KZ-Arzt aus Freiburg: Massenmörder ohne Reue

  • Der Freiburger Polizeiarzt Eduard Krebsbach war Standortarzt im Konzentrationslager Mauthausen. Im Mauthausen-Prozess nach Kriegsende zeigte er keine Reue. 1947 wurde er in Landsberg hingerichtet. Von Heiko Wegmann 0
  • Fr, 31. Mai 2013
    Busunglück des SV Weilertal: Plötzlich sackte die Böschung weg
  • BZ-Plus Müllheim

    Busunglück des SV Weilertal: Plötzlich sackte die Böschung weg

  • Kurt Baier aus Niederweiler saß in dem Bus, der vor 60 Jahren mit Fußballern des SV Weilertal auf der Blauenstraße verunglückte. Von Sigrid Umiger 0
  • Mi, 28. Nov. 2012
    Zweiter Weltkrieg: Das sind die über 3100 Freiburger Opfer
  • Regionalgeschichte

    Zweiter Weltkrieg: Das sind die über 3100 Freiburger Opfer

  • Über 3100 Namen – über 3100 Schicksale: Wir haben die Daten der Menschen zusammengestellt, die im Zweiten Weltkrieg bei Angriffen auf Freiburg ums Leben gekommen sind. Von BZ-Redaktion
  • Mo, 26. Nov. 2012
    Grenzacher Wappenkunde:
  • Interview

    Grenzacher Wappenkunde: "Nur die Traube ist übrig geblieben"

  • BZ-Interview mit Sebastian S. Kurtenacker, der im neuen Jahresheft des Geschichtsvereins Grenzachs Wappen untersucht hat. Von Ralf H. Dorweiler
  • Di, 2. Okt. 2012
    Hubert Hoffmann hat das berühmte Anti-Atomkraft-Plakat
  • Porträt

    Hubert Hoffmann hat das berühmte Anti-Atomkraft-Plakat "Nai hämmer gsait" entworfen

  • Der Kreis schließt sich. Im September hat die Frankreich bekanntgegeben, das Akw Fessenheim 2016 stillzulegen. Für Hubert Hoffmann markiert der graue Meiler den Beginn seiner politischen ... Von Dominik Bloedner
  • Sa, 22. Sep. 2012
    Die Badische Revolution von 1848: Heckers Weg durch den Hochschwarzwald
  • Regionalgeschichte

    Die Badische Revolution von 1848: Heckers Weg durch den Hochschwarzwald

  • Der Marsch des badischen Revolutionärs Friedrich Hecker führte über Lenzkirch und Feldberg. Die BZ begleitet ihn ein Stück auf diesem Weg: Einblicke in sein Feldtagebuch. Von Friedbert Zapf
  • Fr, 7. Sep. 2012
    1913 war der Badische Bahnhof der teuerste und größte Bahnhof der Schweiz
  • 100 Jahre Bahnbetriebswerk Haltingen

    1913 war der Badische Bahnhof der teuerste und größte Bahnhof der Schweiz

  • 652 000 Kubikmetern Kies und Sand wurden aus Haltingen nach Basel transportiert Von Bruno Rabus 0
  • Fr, 31. Aug. 2012
    Ein Mosaik aus Erinnerungen an das Zugunglück im Freiburger Mooswald
  • 64 Tote

    Ein Mosaik aus Erinnerungen an das Zugunglück im Freiburger Mooswald

  • Rudolf Markus sammelt Dokumente des Zugunglücks im Freiburger Mooswald im Jahre 1882, bei dem 64 Menschen starben. Jetzt ist ein weiteres Foto aufgetaucht. Von Yvonne Weik 0
  • Fr, 10. Aug. 2012
    Auf der Scheideck platzte Heckers Revolutionstraum
  • BZ-Sommerreise

    Auf der Scheideck platzte Heckers Revolutionstraum

  • An diesem Ort wurde badische Geschichte geschrieben. Auf der Scheideck zwischen Steinen und Kandern scheiterte der Aufstand für Demokratie und Freiheit im Frühjahr 1848. Von Heinz Siebold
  • Sa, 4. Aug. 2012
    Ein Buch über die Freiburger Jüdin Leslie Maitland, die vor den Nazis floh
  • "Crossing the Borders of Time"

    Ein Buch über die Freiburger Jüdin Leslie Maitland, die vor den Nazis floh

  • Die US-Journalistin Leslie Maitland hat die Geschichte ihrer jüdischen Familie veröffentlicht, die aus Freiburg stammt und vor den Nazis fliehen musste – eine glückliche Liebesgeschichte ... Von Alexander Preker 0
  • Mi, 16. Nov. 2011
    Julius Leber – ein Kämpfer für die Demokratie
  • Widerstandskämpfer gegen die Nazis

    Julius Leber – ein Kämpfer für die Demokratie

  • Heute vor 120 Jahren kam Julius Leber zur Welt. Als Widerstandskämpfer wurde der SPD-Politiker von den Nazis ermordet. Stadtarchivar Uwe Fahrer erinnert an Leber. Von Uwe Fahrer
  • Fr, 30. Sep. 2011
    Versunkenen Welt: Im Grab des Ur-Schluchsees
  • Tauchgang

    Versunkenen Welt: Im Grab des Ur-Schluchsees

  • Vor fast 80 Jahren versanken Straßen und Brücken am Ufer des alten Schluchsees im Stausee. Ein Besuch in einer versunkenen Welt. Von Bastian Bernhardt 0
  • Mi, 24. Aug. 2011
    Politischer Mord im Renchtal – Der Fall Erzberger
  • Regionalgeschichte

    Politischer Mord im Renchtal – Der Fall Erzberger

  • Ein spektakuläres Ereignis der deutschen Rechtsgeschichte jährt sich zum neunzigsten Mal Von Klaus-Peter Becker
  • Fr, 1. Jul. 2011
    Die Burgruine im Steinatal fristet ein trauriges Dasein
  • Burg Steinegg (letzter Teil)

    Die Burgruine im Steinatal fristet ein trauriges Dasein

  • Von Wittlekofen aus besiedelten die von Steineggs die Region – Siedlergeist reichte bis Schlesien. Christoph Freiherr Steinig von Steinegg viele Details über die Burgruine im Steinatal ans ... Von Freiherr Steinig von Steinegg 0
  • Di, 26. Apr. 2011
    Das ausgebrannte Karlsruhe
  • Regio-Buch

    Das ausgebrannte Karlsruhe

  • Nach dem Zweiten Weltkrieg ließ sich Carl Albiker in Karlsruhe als Fotograf nieder. Doch nach 1946 gab es kaum neue Häuser zu fotografieren. Von Wulf Rüskamp
  • Di, 26. Apr. 2011
    Freiburg – 25 Jahre nach Tschernobyl
  • Freiburg – 25 Jahre nach Tschernobyl

  • Kaum Informationen, überlastete Behörden, verängstigte Menschen: In Freiburg war die Verunsicherung im Frühjahr 1986 groß. Von Simone Höhl & Simone Lutz
  • Mi, 23. Feb. 2011
    Wie wurde der Hochschwarzwald zu solch einer beliebten Tourismusregion?
  • Regionalgeschichte

    Wie wurde der Hochschwarzwald zu solch einer beliebten Tourismusregion?

  • Ohne Winter kein Tourismus: Der Historiker Rüdiger Hitz hat untersucht, was den Hochschwarzwald zu einer beliebten Tourismusregion machte. Von Anja Bochtler
  • Sa, 12. Feb. 2011
    Im Februar 1929 konnten die Menschen auf dem zugefrorenen Rhein spazieren gehen
  • Rheinfelden

    Im Februar 1929 konnten die Menschen auf dem zugefrorenen Rhein spazieren gehen

  • In Deutschland wurden damals Rekordtemperaturen von unter Minus 30 Grad gemessen. Am heutigen Samstag vor 82 Jahren war der Hochrhein so vereist, dass dort spaziert wurde. Von Nicole Mai
  • Sa, 5. Feb. 2011
    Revolution in Baden: Ein Regio-Buch erzählt vom Heckerzug im Hochschwarzwald
  • Regio-Buch

    Revolution in Baden: Ein Regio-Buch erzählt vom Heckerzug im Hochschwarzwald

  • Der Autor Frank Engelhausen ruft in seinem Buch die Badische Revolution in Erinnerung. Im Vordergrund stehen historische Besonderheiten, wie der Heckerzug und der Maiputsch im Jahr 1848. Von Wilfried Dieckmann
  • Do, 21. Okt. 2010
  • Ortenau

    "Scorpions": Eine berüchtigte Rockerbande feiert friedliches Wiedersehen

  • Sie waren die gefürchtetste Rockerbande der Region: Die Scorpions verbreiteten vor 30 Jahren Angst und Schrecken in der Ortenau. Die Schläger von damals sind brave Familienväter geworden – ... Von Ralf Burgmaier 0
  • So, 17. Okt. 2010
    Der Raimartihof hat den Wandel der Zeit gut überstanden
  • 300-jährige Geschichte

    Der Raimartihof hat den Wandel der Zeit gut überstanden

  • Vor 300 Jahren erbaute ein Martin Faller den Raimartihof beim Feldsee im Hochschwarzwald. Seit 1825 befindet er sich im Eigentum der Familie Andris. Nun ist schon die sechste Generation am Werk. Von Ralf Morys
  • Mi, 13. Okt. 2010
    Die Burg auf dem Stockberg wäre die höchst gelegene Burgruine im Land
  • Geheimnisvoller Ringwall (3)

    Die Burg auf dem Stockberg wäre die höchst gelegene Burgruine im Land

  • Ein Schweizer geht davon aus, dass sich auf dem Stockberg bei Malsburg-Marzell einst eine Burg befunden hat. Doch Wer ist der Burgherr gewesen? Von Birgit-Cathrin Duval
  • Di, 12. Okt. 2010
    Wolfgang Schäuble: Das Attentat von Oppenau
  • Ortenau

    Wolfgang Schäuble: Das Attentat von Oppenau

  • Heute vor 20 Jahren wurde Wolfgang Schäuble von zwei Kugeln getroffen. Seither ist der CDU-Politiker auf den Rollstuhl angewiesen. Von Hubert Röderer
  • Fr, 17. Sep. 2010
    Als Udo Lindenberg einem Konzertveranstalter in Weil ein Fiasko beschert hat
  • Dreiland-Open-Air-Festival

    Als Udo Lindenberg einem Konzertveranstalter in Weil ein Fiasko beschert hat

  • Am 17. September 1985 traten Udo Lindenberg und die Rodgau Monotones im Stadion II in Weil am Rhein auf – vor gerade einmal 1600 Zuhörern. Von Ulrich Senf
  • Di, 25. Mai 2010
    Geschichte der Höllentalbahn: Mit Volldampf durch die Wiehre
  • Wiedersehen

    Geschichte der Höllentalbahn: Mit Volldampf durch die Wiehre

  • Fast fünfzig Jahre lang prägte die dampfende Höllentalbahn das Stadtbild der Wiehre. Die erste Trasse der Höllentalbahn im Stadtgebiet war aber eine Fehlplanung. Von Joachim Scheck
  • Mi, 5. Mai 2010
    Kurz vor Kriegsende haben SS-Männer in Münstertal einen Pfarrer erschossen
  • Zeitreise

    Kurz vor Kriegsende haben SS-Männer in Münstertal einen Pfarrer erschossen

  • Vor 65 Jahren erschütterte die Nachricht von der Ermordung des allseits beliebten Pfarrers und Dekans Willibald Strohmeyer das Münstertal. Er wurde kurz Kriegsende von SS-Männern ermordet. Von Eberhard Gross 0
  • Di, 20. Apr. 2010
    Fotos: 65 Jahre Kriegsende in Südbaden
  • Fotos: 65 Jahre Kriegsende in Südbaden

  • Der Zweite Weltkrieg ist in Südbaden im April 1945 zu Ende gegangen. Fotos aus den Wochen und Monaten davor und danach zeugen von dieser Zeit. Von Archivbilder
  • Fr, 19. Feb. 2010
    An den Doppelmord von Todtmoos-Prestenberg erinnert heute fast nichts mehr
  • Kriminalgeschichte

    An den Doppelmord von Todtmoos-Prestenberg erinnert heute fast nichts mehr

  • Ein Erntehelfer tötet 1920 in Prestenberg ein Geschwisterpaar, um Reichsmark und Silbergeld zu stehlen. Der Täter wird später zum Tode verurteil. Es war das Letzte Todesurteil des Landgerichts ... Von Hermann Oehler
  • Di, 12. Jan. 2010
    Flugplatz
  • Flugplatz

  • Flugplatz Die Lahrer Flugplatzgeschichte beginnt mit der Planung und dem Bau eines Kriegsluftschiffhafens zwischen 1913 und 1918. Das Gelände lag zum Teil auf, im wesentlichen aber östlich des ... Von Thorsten Mietzner
  • Di, 10. Nov. 2009
    Reichspogromnacht in Freiburg: Ein Augenzeuge erinnert sich
  • Reichspogromnacht in Freiburg: Ein Augenzeuge erinnert sich

  • fudderAls Helmut Schwarz vor genau 71 Jahren auf seinem Schulweg zum Bertholdgymnasium unterwegs war, brannte die Synagoge. Die "Reichskristallnacht" war das erste Glied einer Kette von Ereignissen, die ... Von David Weigend
  • Mi, 7. Okt. 2009
    1939 wurde die Neuenburger Eisenbahnbrücke über den Rhein gesprengt
  • Neuenburgs Stadtgeschichte

    1939 wurde die Neuenburger Eisenbahnbrücke über den Rhein gesprengt

  • Das Stadtarchiv ist im Besitz eines Tagebuches, das ihm die kürzlich verstorbene Mina Kössler überlassen hat. In diesem Tagebuch wird auch über die Zerstörung der Brücke am 7. Oktober 1939 berichtet. Von Winfried Studer
  • Di, 4. Aug. 2009
    4. August 1644: Die Schlacht um Freiburg
  • 4. August 1644: Die Schlacht um Freiburg

  • fudderVor genau 365 Jahren wäre ein Spaziergang über Lorettoberg und Schönberg kein schöner gewesen: Am Ende der Schlacht um Freiburg lagen dort an den Hängen etwa 7.500 gefallene Soldaten. Das ... Von David Weigend
  • Fr, 3. Jul. 2009
    Fotos: Wie die Rheinfelder
  • Fotos: Wie die Rheinfelder "Siedlung" entstand

  • Nicht mehr viel erinnert heute noch an die Anfänge der Rheinfelder "Siedlung", in der 1934 die ersten 32 Häuser auf freiem Feld entstanden. Zum 75. Geburtstag der Siedlung blickt die Badische ... Von Pascal Waldszus
  • Fr, 5. Dez. 2008
    Chronik: Der Gruninger-Brand im Rückblick
  • Ein Feuer und seine Folgen

    Chronik: Der Gruninger-Brand im Rückblick

  • Am 29. November 2008 zerstörte ein Brand die Produktionsstätte der Metzgerei Gruninger komplett. Hier lesen Sie, was seit dem passiert ist Von BZ-Redaktion
  • Sa, 15. Nov. 2008
    Rita Czech-Blasel: Im Eiltempo zu Olympia
  • Die Großen von gestern

    Rita Czech-Blasel: Im Eiltempo zu Olympia

  • BZ-Serie über Sportidole der Region: Rita Czech-Blasel. Von Franz Dannecker
  • Sa, 26. Jan. 2008
    Wie Schollach einst Skigeschichte schrieb
  • Wintersport

    Wie Schollach einst Skigeschichte schrieb

  • 100 Jahre Skilift in Schollach: Der Schwarzwald feiert ein Jubiläum. Rund um den Schneckenhof richten die Gemeinde und die BZ deshalb im Februar die "Wintersporttage" aus. Von BZ-Redaktion
  • Do, 29. Nov. 2007
    Dreisameck '80: Ein Sponti erinnert sich
  • Dreisameck '80: Ein Sponti erinnert sich

  • fudderGerhard Frey, 51, Geschäftsführer der Jos Fritz Buchhandlung, sitzt für die Fraktion "Junges Freiburg/Die Grünen" im Gemeinderat. Anfang der 1980er Jahre saß er meist in besetzten Häusern - oder ... Von David Weigend
  • Di, 27. Nov. 2007
    27. November 1944: Freiburg stirbt
  • 27. November 1944: Freiburg stirbt

  • fudderFreiburg vor genau 63 Jahren: Mehr als 300 britische Bomber und Kampfflugzeuge werfen in 20 Minuten rund 14 000 Brand- und Sprengbomben über der Stadt ab. Hans Frieder Huber (Foto) überlebte die ... Von David Weigend
  • Sa, 24. Nov. 2007
    Die Wurzeln von Deutschlands sozialer Marktwirtschaft liegen auch auf dem Hierahof in Saig
  • Lenzkirch

    Die Wurzeln von Deutschlands sozialer Marktwirtschaft liegen auch auf dem Hierahof in Saig

  • Ein Hauch geschichtlicher Aura umweht Saig und den Hierahof: Hier wurde vor sechs Jahrzehnten die Freiburger Gedenkschrift für den Neubeginn vor den Nazi-Schergen versteckt. Von Manfred-G. Haderer
  • Do, 15. Nov. 2007
    Schwarzwaldhof '81: Ein Kommissar erinnert sich
  • Schwarzwaldhof '81: Ein Kommissar erinnert sich

  • fudderDie Besetzung des Dreisamecks und des Schwarzwaldhofs gilt vielen als Inbegriff des linksalternativen Freiburger Widerstands. Rolf Schlotterer, Kriminaloberkommissar im Dezernat Linksterrorismus, ... Von David Weigend
  • Mo, 12. Feb. 2007
    Leo Wohleb war ein Kämpfer für die Unabhängigkeit Badens
  • Bedeutende Freiburger (62)

    Leo Wohleb war ein Kämpfer für die Unabhängigkeit Badens

  • Der Freiburger Leo Wohleb war der erste und einzige badische Regierungschef nach dem Zweiten Weltkrieg. Als "Staatspräsident ohne Land" war er später deutscher Gesandter Lissabon. Von Jens Gräber
  • Fr, 18. Nov. 2005
    Heinrich Rombach hob 1946 die Badische Zeitung mit aus der Taufe
  • Porträt

    Heinrich Rombach hob 1946 die Badische Zeitung mit aus der Taufe

  • Der große Verleger Heinrich Rombach (1897 bis 1970) hatte sein Handwerk von der Pike auf gelernt. Nach Kriegsende wurde er zu einem der Pioniere des Wiederaufbaus des deutschen Pressewesens. Von Ingrid Kühbacher
  • Fr, 20. Mai 2005
    Im Wehrahof in Wehr war ein paramilitärisches Kindersoldaten-Lager
  • Kriegsende

    Im Wehrahof in Wehr war ein paramilitärisches Kindersoldaten-Lager

  • Helmut Schweikert kam per Kinderlandverschickung in das paramilitärische Lager im Wehrahof, wo er gelernt hat, sich aus der Schusslinie zu bringen. Für die BZ erinnert er sich. Sein Zeitzeugenbericht: Von Helmut Schweikert
  • Do, 24. Mär. 2005
  • Kriegsende 1945

    "Mama, die Franzosen kommen"

  • Kriegsende 1945: Zeitzeugen aus dem Hochschwarzwald erinnern an Ende des 2. Weltkriegs vor 60 Jahren. Der Speck in der Obstkiste auf dem Heuboden sollte das Überleben sichern. Von Meinrad Zähringer
  • Di, 28. Dez. 2004
    Hochwasser löschte vor 500 Jahren das Dorf Gelken bei Rheinfelden aus
  • Regionalgeschichte

    Hochwasser löschte vor 500 Jahren das Dorf Gelken bei Rheinfelden aus

  • In Archiven der Region wird das Dorf Gelken oder Geitlikon erwähnt. Wer oder was es ausgelöscht hat, war unklar. Heimatforscher Julius Birlin hat die Antwort gefunden: Gelken wurde überflutet. Von Julius Birlin
  • Sa, 6. Nov. 2004
    Wie 40 Jugendliche im Winter 1944 das Dach des Freiburger Münsters neu deckten
  • BZ-Plus Nach dem Bombenangriff

    Wie 40 Jugendliche im Winter 1944 das Dach des Freiburger Münsters neu deckten

  • Schnee auf dem Gewölbe, ein grimmiger Dompfarrer – und Tiefflieger: Nach dem Bombenangriff vom 27. November 1944 halfen auch etwa 40 Jugendliche, die Münsterdächer neu zu decken. Von Gerhard M. Kirk
  • Sa, 23. Okt. 2004
    Hat ein bis zu 1000 Meter hoher Tsunami vor Millionen Jahren Südwürttemberg heimgesucht?
  • Springflut über Tübingen

    Hat ein bis zu 1000 Meter hoher Tsunami vor Millionen Jahren Südwürttemberg heimgesucht?

  • Ein Paläontologe der Uni Tübingen will Beweise gefunden haben, dass über die einstigen Gestade des jurassischen Meeres vor 200 Millionen Jahren eine gigantische Katastrophe hereingebrochen sein muss. Von Klaus C. Koch
  • Do, 21. Okt. 2004
    Beim Bombenangriff 1944 zerstörte Glasfenster sind wieder im Münster
  • BZ-Plus Freiburg

    Beim Bombenangriff 1944 zerstörte Glasfenster sind wieder im Münster

  • Es waren Scherben, jetzt sind es wieder Kunstwerke: Vier von zwölf Glasfenstern der Brüder Helmle, die beim Bombenangriff 1944 zerstört wurden, sind wieder im Freiburger Münster zu sehen. Von Andrea Drescher
  • Mo, 6. Sep. 2004
    Der frühere Reichskanzler Joseph Wirth war ein Freiburger durch und durch
  • Geschichte

    Der frühere Reichskanzler Joseph Wirth war ein Freiburger durch und durch

  • Er war ein echtes "Bobbele": Joseph Karl Wirth wurde 1879 - also genau vor 125 Jahren - in der Nußmannstraße 7 im Schatten des Münsters geboren. Und schon das Geburtsdatum ist umstritten: Von Heinz Siebold
  • Do, 1. Apr. 2004
    Beinahekatastrophe bei Efringen-Kirchen: ICE rammt Traktor
  • Endstation Isteiner Klotz

    Beinahekatastrophe bei Efringen-Kirchen: ICE rammt Traktor

  • Die Passagiere in den hinteren Wagen des ICE "Krefeld" wunderten sich, warum die Lok bereits kurz hinter Basel schon wieder anhält. Und das mitten in den steilen Rebbergen am Isteiner Klotz. Von Hannes Lauber und Thomas Loisl Mink
  • Di, 18. Nov. 2003
    Der Nazitext ist aus jüngerer Zeit
  • Der Nazitext ist aus jüngerer Zeit

  • Historikerin Ute Scherb zu der Gravur am Engländerdenkmal. Von Reinhard Leßner
  • Sa, 28. Dez. 2002
    Hochwasser zerstörte 1882 die Wiesebrücke in Lörrach – 13 Menschen starben
  • Regionalgeschichte

    Hochwasser zerstörte 1882 die Wiesebrücke in Lörrach – 13 Menschen starben

  • Vor 120 Jahren geschah in Lörrach ein großes Unglück: Am 28. Dezember 1882 riss die Wiese die Brücke, die Lörrach und Tüllingen verband, mit sich fort. Auch neun Kinder kamen dabei ums Leben. Von Regine Ounas-Kräusel
  • Do, 18. Apr. 2002
    Den Schneesturm gab's so nicht beim Engländerunglück auf dem Schauinsland
  • Regionalgeschichte

    Den Schneesturm gab's so nicht beim Engländerunglück auf dem Schauinsland

  • Im April 1936 kamen fünf Schüler aus London am Schauinsland ums Leben - und nicht nur ihr Lehrer war daran interessiert, dass nicht richtig rauskam warum. Das "Engländerunglück" und der Mythos vom ... Von Bernd Hainmüller
  • Di, 27. Nov. 2001
    Die Legende vom Erpel und der Freiburger Bombennacht
  • 2. Weltkrieg

    Die Legende vom Erpel und der Freiburger Bombennacht

  • Vor 57 Jahren, am 27. November 1944, wurden große Teile Freiburgs von Bombern der britischen Royal Air Force zerstört. Der Luftangriff forderte 2797 Opfer. Eine wundersame Rettungsgeschichte rankt ... Von Peter Steinkamp
  • Mi, 4. Jul. 2001
    Walter Rathenau und Emil Rathenau – Sohn und Vater prägten Rheinfeldens Entwicklung
  • Stadtgeschichte

    Walter Rathenau und Emil Rathenau – Sohn und Vater prägten Rheinfeldens Entwicklung

  • Emil Rathenau brachte den Bau des Rheinfelder Wasserkraftwerkes zum Erfolg – Walther Rathenau baute die erste Elektrolyse-Anlage am Hochrhein. Von BZ-Redaktion
  • Fr, 26. Jan. 2001
    Spurensuche in Mengen
  • Spurensuche in Mengen

  • Leokadia Kostewka aus der Ukraine kam im Krieg als Zwangsarbeiterin in eine Gärtnerei.
  • Sa, 13. Jan. 2001
    Serienmörder Pommerenke hofft auf Freilassung
  • BZ-Plus Antrag auf Haftentlassung

    Serienmörder Pommerenke hofft auf Freilassung

  • Vier Menschen hat Heinrich Pommerenke getötet, darunter eine 19-Jährige aus der Ortenau. Nach 42 Jahren Gefängnis wird nun auf Antrag seines Anwalts geprüft, ob Pommerenke aus der Haft freikommt. Von td
  • Sa, 13. Jan. 2001
    Manfred Brief: Der Mann, der den SC Freiburg in die zweite Liga führte
  • SC-Vereinsgeschichte

    Manfred Brief: Der Mann, der den SC Freiburg in die zweite Liga führte

  • 1979 führte der Fußballtrainer den SC Freiburg in die zweite Liga und damit ins Profigeschäft / Heute ist der 61-Jährige Toto-Lotto-Chef in Südbaden Von Robert Kauer
Nächste Seite
  • Archiv
  • Kontakt & Hilfe
  • Leserbrief
  • Impressum
  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen
  • Mediadaten
  • schnapp.de
  • bz-ticket.de
  • wohnverdient.de
  • BZtrauer
  • BZflirt
  • Rätsel
  • fudder
  • BZ.medien-Shop
  • Kinder helfen Kindern
  • Abonnement hier kündigen