Landgericht Mosbach

"Reichsbürger"-Anhänger wegen Waffenbesitzes vor Gericht

Im April 2022 schießt bei einem SEK-Einsatz im badischen Boxberg ein "Reichsbürger" auf Beamte. Auf dem Gelände sollen noch fünf Anhänger der Szene gelebt und Waffen ohne Erlaubnis besessen haben.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Auf einem Gelände in Boxberg (Mai... dem Landgericht Mosbach. (Archivbild)  | Foto: Kohls/SDMG/dpa
Auf einem Gelände in Boxberg (Main-Tauber-Kreis) wurden 2022 Waffen gefunden. Fünf Frauen und Männer aus der "Reichsbürger"-Szene stehen von Montag an vor dem Landgericht Mosbach. (Archivbild) Foto: Kohls/SDMG/dpa

Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Die BZ-Redaktion hat diese Meldung nicht redaktionell bearbeitet.

Mosbach (dpa/lsw) - Weil sie unerlaubt Waffen besessen haben sollen, stehen zwei Frauen und drei Männer mutmaßlich aus der "Reichsbürger"-Szene von Montag (9.00 Uhr) an vor dem Landgericht Mosbach. Die Staatsanwaltschaft Karlsruhe wirft ihnen vor, im April und Mai 2022 unter anderem über neun Schusswaffen, darunter ein Schnellfeuergewehr, verfügt zu haben. Zudem sollen zwei der Angeklagten 38 Cannabis-Pflanzen angebaut haben.

Die Waffen wurden demnach auf einem Areal in Boxberg (Main-Tauber-Kreis) gefunden, auf dem es im April 2022 zu einem SEK-Einsatz gekommen war. Die Einsatzkräfte wollten das Haus eines "Reichsbürgers" wegen einer Waffe durchsuchen, für die er keine Erlaubnis hatte. Mit seinem vollautomatischen Gewehr feuerte der damals Anfang 50-Jährige auf die Beamten, zwei von ihnen wurden verletzt. Der Mann wurde 2023 wegen versuchten Mordes verurteilt.

Angeklagte und verurteilter "Reichsbürger" laut Anklage befreundet

Die nun Angeklagten im Alter von 24 bis 52 Jahren sind laut Staatsanwaltschaft mit dem 2023 Verurteilten "freundschaftlich verbunden". Sie hätten zusammen auf demselben Areal und teilweise im selben Gebäude gewohnt. Die Anklage lautet unter anderem auf Verstöße gegen das Waffengesetz sowie das Kriegswaffenkontrollgesetz.

Für das Verfahren sind vier Termine angesetzt. Ein Urteil könnte am 23. Mai verkündet werden. Bei einer Verurteilung etwa wegen des Verstoßes gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz droht eine Strafe von bis zu fünf Jahren Haft. Die Angeklagten sitzen laut Staatsanwaltschaft nicht in Untersuchungshaft.

© dpa‍-infocom, dpa:250505‍-930‍-498797/1

Schlagworte: fünf Anhänger

Weitere Artikel