Weltmusik
Die Regenbogennation des Islam

Marokkos große Musikfestivals sind Spiegelbild einer weltoffenen Religion und feiern die Anbindung des Maghreb an Schwarzafrika.
: ein kühler Palast der Winde, gegen den unablässig der braune Atlantik tost. Verwitterte weiße Häuserfronten mit blauen Pforten sind die bestimmenden Farben dieser Festung in Marokko, die ein Sultan vor 250 Jahren als Bollwerk gegen Rebellen im Süden erbauen ließ.
Essaouira: Dieser Name hatte Klang bei den Rolling Stones, bei Bob Marley, Jimi Hendrix und den Blumenkindern, die hier alle Inspiration fanden. Doch die Küstenstadt lebt heute beileibe nicht allein von Hippielegenden. Gerade lassen Hunderte von Musikern mit ihren Trommeln, klackernden Kastagnetten, Schalmeien und kehligen Gesängen die Mauern erzittern. Sie ziehen durchs östliche Stadttor ein, in allen Farben des Regenbogens schillern Gewänder und die muschelbesetzten Käppis. 500 000 Menschen aus aller Welt sind hierher geströmt, um das zu erleben, westliche Rock- und Poplegenden wie Robert Plant oder Paul Simon mischen sich unauffällig unters Publikum. Denn nirgends sonst sind die Klänge der schwarzen Minderheit Marokkos, der Gnawa, so lebendig.
Die Kultur der ...
Essaouira: Dieser Name hatte Klang bei den Rolling Stones, bei Bob Marley, Jimi Hendrix und den Blumenkindern, die hier alle Inspiration fanden. Doch die Küstenstadt lebt heute beileibe nicht allein von Hippielegenden. Gerade lassen Hunderte von Musikern mit ihren Trommeln, klackernden Kastagnetten, Schalmeien und kehligen Gesängen die Mauern erzittern. Sie ziehen durchs östliche Stadttor ein, in allen Farben des Regenbogens schillern Gewänder und die muschelbesetzten Käppis. 500 000 Menschen aus aller Welt sind hierher geströmt, um das zu erleben, westliche Rock- und Poplegenden wie Robert Plant oder Paul Simon mischen sich unauffällig unters Publikum. Denn nirgends sonst sind die Klänge der schwarzen Minderheit Marokkos, der Gnawa, so lebendig.
Die Kultur der ...