Kastenzither trifft Cembalo

BZ-INTERVIEW mit der Cembalistin Angelika Moths anlässlich der achten Orientalischen Sommerakademie in Südbaden.
Zum achten Mal bringt die Orientalische Sommerakademie Facetten der arabischen Musikwelt mit Kursen und Konzerten nach Südbaden. Zu dieser Ausgabe, die am Sonntag in Niederrotweil startet, hat Organisator Matthias Wagner auch eine deutsche Künstlerin eingeladen: Die Cembalistin Angelika Moths wird für eine direkte Begegnung zweier Instrumente sorgen, die in der europäischen und arabischen Musikgeschichte jeweils eine zentrale Rolle spielen: das Cembalo und die Kastenzither Qanun. Stefan Franzen hat sich mit Moths vorab unterhalten.
Moths: Guillaume de Machaut (französischer Komponist und Dichter, die Red.) nennt im 14. Jahrhundert in seinem Gedicht "La Prise D’Alexandrie" Instrumente, die von den Kreuzrittern aus dem "gelobten Land" mitgebracht wurden und erwähnt das Qanun. Er belegt damit die Wanderung des Instruments. Dann gibt es aus der gleichen Zeit Zeichnungen von Henri Arnaut ...