Rund um die Welt im Museum
Im Klimahaus Bremerhaven kann man eine Weltreise auf dem Längengrad 8° Ost 34’ erleben. Unsere Autorin hat es ausprobiert.
Julia Bauer, Klasse 4, Grundschule Tannenkirch (Kandern)
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Wie das funktionieren soll? In unterschiedlich gestalteten Räumen des Museums kann man die Weltreise spüren und erleben. Es geht von der Schweiz auf dem achten Längengrad über Sardinien, Niger, Kamerun, die Antarktis, Samoa und Alaska zu guter Letzt nach Deutschland. Man braucht ungefähr zwei bis drei Stunden, um in alle Länder zu reisen.
In jedem Land lernst du Menschen kennen, die über das Klima in ihrem Land berichten und wie ihr Leben dadurch beeinflusst wird. Es ist interessant, wie viele unterschiedliche Wetter- und Klimaarten es rund um die Erde auf dem achten Längengrad gibt.
Es gibt den neuen Ausstellungsbereich zu dem Thema Wetterextreme. Wetterextreme zeigt dir, wie extrem die Naturgewalt sein kann. Stürme, Überschwemmungen, Brände und Hagel werden dir in einer Simulation hautnah gebracht.
Im Eingangsbereich werdet ihr außerdem herausfinden, wie viel CO2 bei der Herstellung von Lebensmitteln und Fahrzeugen erzeugt wird. Dafür sind unterschiedlich schwere Dosen zum Anheben hingestellt.
Reist doch selbst mal nach Bremerhaven und besucht das Klimahaus!