BZ.medien
  • Podcasts
  • Kontakt
  • Meine BZ
  • Anmelden
  • Abmelden
BZ-Auktion

Sofortkauf-Auktion
Jetzt kaufen!

Badische Zeitung
  • BZ-eZeitung
  • BZ-App
  • BZ-Smart
  • Abonnieren
  • Abonnieren
  • Podcasts
  • Push-Nachrichten verwalten
  • Start
  • Lokales
    • Freiburg
    • Breisgau
    • Emmendingen
    • Kaiserstuhl
    • Lörrach
    • Markgräflerland
    • Ortenau
    • Schwarzwald
    • Waldshut
    • fudder
    • Gastro
    • Polizei
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • Deutschland
    • Coronavirus
    • Südwest
    • Ausland
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Panorama
    • Wetter
  • Sport
    • Übersicht
    • SC Freiburg
    • Regio-Fußball
    • Fußball
    • Eishockey
    • Handball
    • Basketball
    • Wintersport
    • Radsport
    • Mehr Sport
  • Meinung
    • Übersicht
    • Karikaturen
    • Kommentare
    • Kolumnen
    • Leserbriefe
    • Online-Kommentare
  • Freizeit
    • Übersicht
    • Terminkalender
    • Pop
    • Club
    • Bühne
    • Klassik
    • Kunst
    • Kino
    • Familien
    • Feste
    • Erlebnisse
    • Tickets
    • Rätsel
  • Ratgeber
    • Übersicht
    • Reise
    • Geld & Finanzen
    • Computer & Medien
    • Natur & Umwelt
    • Bildung & Wissen
    • Auto & Mobilität
    • Gesundheit & Ernährung
    • Beruf & Karriere
    • Liebe & Familie
    • Haus & Garten
    • Zisch
    • Zischup
  • Abo & Service
    • Übersicht
    • Abo-Shop
    • Abo-Service
    • BZ-Card
    • bz-ticket.de
    • Job & Karriere
    • BZ-Azubis
    • BZ.medien-Shop
    • Über uns
    • BZ-Museum
    • Ralf-Dahrendorf-Preis
  • Jobs
  • Anzeigen
    • Alle Anzeigenmärkte
    • DER JOBMARKT
    • wohnverdient.de
    • BZtrauer
    • schnapp.de
    • bz-flirt.de
    • Anzeigen-Informationen
    • Sonderthemen
  • Digitale Produkte
    • BZ-eZeitung
    • BZ-App
    • BZ-Smart
    • BZ-Straußenführer
  • Kontakt
Ein Unternehmen der BZ.medien
  • Dossier

    Sachbücher: Empfehlungen der BZ-Redaktion

    Sachbücher: Empfehlungen der BZ-Redaktion
    Ob politische Werke, Geschichtsbücher, Reiseführer oder Biographien: Die Welt der Sachbücher ist so vielfältig wie undurchsichtig. Darum empfiehlt die BZ-Redaktion besonders lesenswerte Sachbücher aus allen Bereichen.
  • 22.03.2023
  • Buch in der Diskussion

    "Die Geburt ist der wichtigste Geld-Faktor"

  • Mit ihrer Aussage, 90 Prozent ihres Vermögens abgeben zu wollen, hat Marlene Engelhorn Aufsehen erregt. In ihrem Buch erklärt die Millionenerbin, warum Spenden das Problem der Ungleichheit nicht ... Von Barbara Schmidt
  • 15.03.2023
    Der Osten, der Westen – und dazwischen ganz viel Zorn
  • BZ-Plus Buch in der Diskussion

    Der Osten, der Westen – und dazwischen ganz viel Zorn

  • Warum sind in Dresden, Chemnitz oder Gotha so viele wütend? Ein Professor aus Leipzig glaubt es zu wissen. Seine Abrechnung mit dem Westen ist maßlos, aber nötig. Von Ronny Gert Bürckholdt
  • 27.01.2023
    Der ganz normale Wahnsinn
  • Buch in der Diskussion

    Der ganz normale Wahnsinn

  • Die Deutschen haben das Gefühl, nicht mehr in normalen Zeiten zu leben. Der Frankfurter Soziologe Stephan Lessenich sucht nach den Gründen dafür. . Von Johanna Bettinger
  • 23.12.2022
    Ein weitgehend entvölkertes Land
  • Ein weitgehend entvölkertes Land

  • In seinem Sachbuch "Das leere Spanien" erzählt der Autor Sergio del Molino von der tiefen Kluft zwischen den Metropolen und der iberischen Provinz. Und er zeigt, wie sie sich in der Kultur ... Von Dominik Bloedner
  • 26.11.2022
    Wir müssen übers Geld reden
  • Wir müssen übers Geld reden

  • BUCH IN DER DISKUSSION: Mareice Kaiser lässt Menschen über ihren Reichtum oder ihre Armut berichten, um eine Debatte anzustoßen. Von Sonja Zellmann
  • 22.11.2022
    Buch in der Diskussion: Die Stuttgarter Republik?
  • BZ-Plus Rezension

    Buch in der Diskussion: Die Stuttgarter Republik?

  • Seine These ist mindestens so steil wie die Wände des Stuttgarter Kessels: Florian Werner hält die baden-württembergische Landeshauptstadt für Deutschlands Schlüsselmetropole. Von Jens Schmitz
  • 22.11.2022
    SACHBUCH: Dem Gewissen verpflichtet
  • Magnus Striet zum Synodalen Weg

    SACHBUCH: Dem Gewissen verpflichtet

  • Der vor drei Jahren in der katholischen Kirche in Deutschland nach dem Missbrauchskandal als Flucht nach vorn begonnene Erneuerungsprozess des Synodalen Weges ist inzwischen zur Zerreißprobe ... Von Sigrun Rehm
  • 14.11.2022
    Putin als Turbo der Nationenbildung: Wie und warum sich die Ukraine von Russland abnabelte
  • BZ-Plus Sachbuch

    Putin als Turbo der Nationenbildung: Wie und warum sich die Ukraine von Russland abnabelte

  • Es begann mit dem Euromaidan 2014: In seinem Buch "Das Tor Europas" erzählt Serhii Plokhy die Geschichte der Ukraine – und erklärt, was sie heute ausmacht. Von Dietmar Ostermann
  • 27.10.2022
    Konsequenter Verfechter liberaler Rechtsstaatlichkeit
  • Konsequenter Verfechter liberaler Rechtsstaatlichkeit

  • BUCH IN DER DISKUSSION: Gerhart Baum wird 90 / Zum Geburtstag bekommt der FDP-Politiker und Jurist einen Aufsatzband. Von Thomas Steiner
  • 22.10.2022
    Die Geschichte der Sacklers
  • BZ-Plus Sachbuch

    Die Geschichte der Sacklers

  • Es ist die Saga vom Aufstieg einer US-amerikanischen Familie zum Superreichtum, die Geschichte von Medikamenten, die zu gefährlichen Drogen werden, ein dokumentarischer Justizthriller, in dem die ... Von Thomas Steiner
  • 15.09.2022
    Die DDR-Krippen machten Kinder krank
  • BZ-Plus Buch in der Diskussion

    Die DDR-Krippen machten Kinder krank

  • Das Buch ist ein Schock für alle, die DDR-Kinderkrippen bislang als eine positive Errungenschaft gegenüber der ehemaligen Bundesrepublik ins Feld führen, als zukunftsweisendes Element der ... Von Mechthild Blum
  • 24.06.2022
    Der Rathenau-Mord: Schüsse aus dem Cabrio
  • BZ-Plus Sachbuch

    Der Rathenau-Mord: Schüsse aus dem Cabrio

  • Zwei neue Sachbücher sind erschienen über die Ermordung von Außenminister Walther Rathenau vor 100 Jahren. Von Frank Zimmermann
  • 21.06.2022
    Wie Ökonomie und Politik den Klimawandel seit Jahren befördert haben
  • BZ-Plus Sachbuch

    Wie Ökonomie und Politik den Klimawandel seit Jahren befördert haben

  • Ernst Ulrich von Weizsäcker schildert in seinem neuen Buch "So reicht das nicht!" die Zusammenhänge von Wirtschaft, Politik und Erderwärmung. Es ist ein kluges Sachbuch,das sich mühelos lesen lässt. Von Klaus Riexinger
  • 01.05.2022
    Ein Buch über die fabelhaften Jahre der Beatles
  • BZ-Plus Sachbuch

    Ein Buch über die fabelhaften Jahre der Beatles

  • Wer schon alles über die Beatles gelesen hat, kann aufatmen: Es gibt noch Neuschnee in der Pilzkopf-Literatur, zumindest, was die erzählerische Form angeht. Von René Zipperlen
  • 25.04.2022
    Ein Buch über die Geschichte der Skilifte in Todtmoos
  • BZ-Plus Sachbuch

    Ein Buch über die Geschichte der Skilifte in Todtmoos

  • Die Skilifte in Todtmoos gehören seit mehreren Jahren der Vergangenheit an, vergessen sind sie aber nicht. Sepp Zimmermann hat seine Erinnerungen an die Schuldengräber auf Skipisten aufgeschrieben. Von Christiane Sahli
  • 24.04.2022
    Immer wieder Krieg und Frieden: Ein Buch über das
  • BZ-Plus Sachbuch

    Immer wieder Krieg und Frieden: Ein Buch über das "deutsch-russische Jahrhundert"

  • Der Historiker Stefan Creuzberger hat ein profundes Buch über die Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen geschrieben. Von Harald Loch
  • 11.04.2022
    Ein attraktiver Sammelband hat die Steine am Freiburger Münster zum Thema
  • BZ-Plus Sachbuch

    Ein attraktiver Sammelband hat die Steine am Freiburger Münster zum Thema

  • "Die Steine für den Münsterbau" – so lautet der Titel. Ein Sammelband zur Freiburger Kathedrale widmet sich profund dem Baumaterial, das stolze 250 Millionen Jahre alt ist. Von Johannes Adam
  • 01.04.2022
    Widerstand im NS-Alltag
  • Sachbuch

    Widerstand im NS-Alltag

  • Von einer Mehrheit bei Wahlen war die NSDAP weit entfernt, als Reichspräsident Paul von Hindenburg Adolf Hitler 1933 zum Reichskanzler ernannte. Um ihre Macht im Staat zu festigen, mussten die ... Von Klaus Riexinger
  • 09.03.2022
    Auf den Spuren eines Flüchtlings: Das Buch von Christiane Hoffmann
  • BZ-Plus Sachbuch

    Auf den Spuren eines Flüchtlings: Das Buch von Christiane Hoffmann

  • Christiane Hoffmanns Vater floh Anfang 1945 aus Schlesien. 75 Jahre später geht die Tochter denselben Weg, 550 Kilometer nach Westen. Was sie erlebt, was sie denkt und wen sie trifft, hat Hoffmann ... Von Heidi Ossenberg
  • 26.02.2022
    Johnny Cash – die unauslotbare Legende
  • BZ-Plus Sachbuch

    Johnny Cash – die unauslotbare Legende

  • Am Samstag wäre der 2003 verstorbene Sänger und Songwriter Johnny Cash 90 Jahre alt geworden. Punktgenau kommt eine Kurzbiographie heraus. Von René Zipperlen
  • 01.02.2022
    Ein Sachbuch gibt Einblick in die Geruchswelten von Mensch und Tier
  • Geruchsforscher

    Ein Sachbuch gibt Einblick in die Geruchswelten von Mensch und Tier

  • "Die Nase vorn", heißt das unterhaltsame Sachbuch des Geruchsforschers Bill Hansson. Warum muffelt Aas für Geier appetitlich? Was hat Sex mit Riechen zu tun? Der bunte Rundumschlag gibt Antwort. Von Jürgen Schickinger
  • 23.12.2021
    FREUDE SCHENKEN: Neuronale Netze kennenlernen
  • BZ-Plus Sachbuch

    FREUDE SCHENKEN: Neuronale Netze kennenlernen

  • Künstliche Intelligenz - das ist ein Thema, das unsere Zukunft bestimmt. Diese Technologie sei "gerade dabei, die Welt zu verändern", schreibt Stefan Buijsman. KI, wie sie kurz heißt - das ist ... Von Thomas Steiner
  • 02.11.2021
    Rüdiger Safranski begibt sich in
  • BZ-Plus Sachbuch

    Rüdiger Safranski begibt sich in "Einzeln sein" auf die Spur von Intellektuellen

  • Der in Badenweiler lebende Philosoph Rüdiger Safranski begibt sich in seinem klugen Buch "Einzeln sein" auf die Spur von Intellektuellen. Und thematisiert einsame Existenzen. Von Ulrich Steinmetzger
  • 19.10.2021
  • BZ-Plus Sachbuch

    "Ruhen in Gott": Theologe Volker Leppin würdigt die christlichen Mystiker

  • Wenn der Glaube körperlich wird: In seinem Buch "Ruhen in Gott" würdigt der Kirchenhistoriker Volker Leppin die Geschichte der christlichen Mystiker – und vor allem der Mystikerinnen. Von Christine Adam
  • 06.10.2021
    Wie sich die Literatur 1933 gleichschalten ließ
  • Sachbuch

    Wie sich die Literatur 1933 gleichschalten ließ

  • "Februar 33. Der Winter der Literatur": Uwe Wittstocks packende Rekonstruktion einer freiwilligen Gleichschaltung der Abteilung für Dichtkunst an der Preußischen Akademie der Künste Von Bettina Schulte
  • 22.09.2021
    Die Cafés von Paris: Welche Kultur! Welches Flair!
  • Reiseführer

    Die Cafés von Paris: Welche Kultur! Welches Flair!

  • Na klar. Ohne Cafés wäre Paris nicht, was es ist – oder war, bis die Pandemie auch die französische Metropole in den Griff nahm und alles öffentliche Leben erstickte. Von Bettina Schulte
  • 24.08.2021
    Keine Badehosen im Paradies
  • Sachbuch

    Keine Badehosen im Paradies

  • "Im Paradies gibt es keine Badehosen", schreibt Marc Engelhardt. Für ein vergnügliches Sachbuch voll nackter Tatsachen unternimmt er "eine Reise zu den unverhüllten Kulturen unserer Welt": Ostsee, ... Von Jürgen Schickinger
  • 28.07.2021
    Seepferdchen – die langsamsten Fische der Welt
  • BZ-Plus Sachbuch

    Seepferdchen – die langsamsten Fische der Welt

  • Ihr Geheimnis ist das Saugschnappen: Was man über Seepferdchen alles nicht weiß – Till Hein erzählt es in seinem kurzweiligen Buch "Crazy Horse". Von Claudia Füßler
  • 15.06.2021
    Asal Dardans
  • BZ-Plus Sachbuch

    Asal Dardans "Betrachtungen einer Barbarin"

  • Die selbst gewählte Rolle der Barbarin erlaubt es der Autorin Asal Dardan, über ihre Erfahrungen der Ausgrenzung zu schreiben und über die Gesellschaft, die für diese verantwortlich ist. Von Annette Hoffmann
  • 04.06.2021
    Ute Ruges
  • BZ-Plus Sachbuch

    Ute Ruges "Bauern, Land" berichtet von einem fundamentalen Wandel

  • Uta Ruge erzählt in "Bauern, Land" anhand des elterlichen Hofs die Wandlung der bäuerlichen Wirtschaft. So entsteht ein Bild des Landlebens und der weniger werdenden Bauern und Höfe. Von Andreas Kohm
  • 25.05.2021
    Eine historiographische Meisterleistung: Dan Diners Buch
  • BZ-Plus Sachbuch

    Eine historiographische Meisterleistung: Dan Diners Buch "Ein anderer Krieg"

  • Das Buch des Historikers Dan Diner ist eine ungewöhnliche Geschichte des Zweiten Weltkrieges. Denn er erzählt die Geschehnisse im Mittelmeer, im Nahen und Mittleren Osten und so viele mehr. Von Thomas Steiner
  • 21.05.2021
    Neue Stoffe über Bob Dylan
  • BZ-Plus Sachbücher

    Neue Stoffe über Bob Dylan

  • Die Idee ist gewagt, aber spannend: Man nehme 20 Songs des berühmtesten Songwriters aller Zeiten, ebensoviele Autorinnen und Autoren aus Pop, Pop-Journalismus und Literatur und lasse sie freie ... Von René Zipperlen
  • 09.05.2021
    Die geschäftstüchtigen Putzer-Lippfische
  • BZ-Plus Sachbuch

    Die geschäftstüchtigen Putzer-Lippfische

  • Der französische Meeresforscher Bill François erzählt in seinem sehr lesenswerten Sachbuch "Die Eloquenz der Sardine" von Kommunikation unter Wasser. Von Jürgen Schickinger
  • 13.04.2021
    Jingle und Fangesang inklusive: Die zweibändige Musikgeschichte
  • BZ-Plus Sachbuch

    Jingle und Fangesang inklusive: Die zweibändige Musikgeschichte "Musik und Gesellschaft"

  • Nicht nur der Ton macht die Musik: Die zweibändige Musikgeschichte "Musik und Gesellschaft" fasziniert mit unkonventionellem Ansatz, mit Information und Kurzweil. Von Alexander Dick
  • 09.03.2021
    Sexualität und Kirche in neuem Licht: Eberhard Schockenhoffs
  • BZ-Plus Sachbuch

    Sexualität und Kirche in neuem Licht: Eberhard Schockenhoffs "Die Kunst zu lieben"

  • Der 2020 verstorbene Freiburger Moraltheologe Eberhard Schockenhoff zeigt in einem postum erschienenen Werk den Weg zu einer neuen katholischen Sexualethik. Von Sigrun Rehm
  • 04.03.2021
    Nachforschungen über ein Gehirngift: Alex Ross erklärt
  • BZ-Plus Sachbuch

    Nachforschungen über ein Gehirngift: Alex Ross erklärt "Die Welt nach Wagner"

  • Der US-amerikanische Musikjournalist Alex Ross erklärt in "Die Welt nach Wagner", wie und warum Richard Wagners Musik und Theorien die Nachwelt so nachhaltig beschäftigt haben. Brillant. Von Alexander Dick
  • 23.02.2021
    Manfred Geiers Buch
  • BZ-Plus Sachbuch

    Manfred Geiers Buch "Die Liebe der Philosophen"

  • Der einstige Linguistik-Professor Manfred Geier spürt in seinem Buch "Die Liebe der Philosophen" dem Zusammenhang von Lieben und Denken nach. Von Sokrates bis Heidegger. Von Klaus Riexinger
  • 03.02.2021
    Jeanne d’Arc – junge Frau von großem Glauben: Eine neue Biographie
  • Sachbuch

    Jeanne d’Arc – junge Frau von großem Glauben: Eine neue Biographie

  • Bauernmädchen, Kämpferin, Heilige: Der Freiburger Historiker Gerd Krumeich hat eine Biographie über Jeanne d’Arc geschrieben. Von Wulf Rüskamp
  • 29.01.2021
    Clemens J. Setz erkundet die Geheimnisse der Universalsprachen
  • BZ-Plus Sachbuch

    Clemens J. Setz erkundet die Geheimnisse der Universalsprachen

  • In seinem aufwühlenden Buch "Die Bienen und das Unsichtbare" erforscht der ästhetisch wagemutige Österreicher Clemens J. Setz die Geheimnisse der Universalsprachen. Von Michael Braun
  • 25.01.2021
    Gustav Struve – Freiheitskämpfer von 1848
  • BZ-Plus Sachbuch

    Gustav Struve – Freiheitskämpfer von 1848

  • Der Sammelband versucht die Aufmerksamkeit auf die Verdienste zu lenken, die sich Struve im Kampf der radikalen Liberalen gegen die badisch-großherzogliche Zensur während des Vormärz erwarb. Von Heinz Siebold
  • 28.12.2020
    Simon Winders
  • BZ-Plus Sachbuch

    Simon Winders "Herzeland" nähert sich subjektiv der Mitte Europas

  • Launig und dennoch von erstaunlich suggestiver Kraft: Der Engländer Simon Winder reist in seinem Sachbuch "Herzland" mit viel Selbstironie durch "Lotharingien", die historische Mitte Europas. Von Wulf Rüskamp
  • 10.12.2020
    Freiburgs früherer Erzbischof Conrad Gröber – gescheitert auf der Gratwanderung der Kompromisse
  • BZ-Plus Sachbuch

    Freiburgs früherer Erzbischof Conrad Gröber – gescheitert auf der Gratwanderung der Kompromisse

  • Gröber, so der Autor dieses Buchs, war ein Kirchenmann, der gleichsam den Pakt mit dem Teufel geschlossen hat, in der Annahme, so eine Verfolgung der Katholiken zu vermeiden. Von Wulf Rüskamp
  • 25.11.2020
  • BZ-Plus Sachbuch

    "Flucht" ist eine bewegende Geschichte der Vertreibung

  • Mehr Mosaik von Stimmen als geschichtswissenschaftliche Analyse: Der Historiker Andreas Kossert hat mit dem Sachbuch "Flucht" eine bewegende Geschichte der Vertreibung geschrieben. Von Annette Hoffmann
  • 17.11.2020
    Die Wiederentdeckung der DDR-Kultur ist eine Geschichte schreibender Frauen
  • Sachbuch

    Die Wiederentdeckung der DDR-Kultur ist eine Geschichte schreibender Frauen

  • Der Journalist und Autor Marko Martin unternimmt in seinem neuen Buch einen Streifzug durch die Kultur der untergegangenen DDR. Dabei entdeckt er vor allem schreibende Frauen. Von Bettina Schulte
  • 10.09.2020
    Zwei packende Bücher gelten dem Inferno des 11. September 2001
  • BZ-Plus Sachbuch

    Zwei packende Bücher gelten dem Inferno des 11. September 2001

  • Zwei Bücher erzählen aus dem Innern von 9/11, lassen Menschen zu Wort kommen, die dem Inferno von Manhattan entkamen. Deutlich wird, wie es die Menschen vor Ort erlebten. Von Thomas Steiner
  • 04.02.2020
    Hindenburg, Hitler und die Osthilfe
  • Sachbuch

    Hindenburg, Hitler und die Osthilfe

  • Dieter Hoffmann arbeitet in seiner Studie Hindenburgs Verwicklung in einen Weimarer Korruptionsskandal auf. Von Johannes Klotz
  • 15.12.2019
    Möbel, Tod und Teufel: 6 neue Bücher aus Südbaden
  • Der Sonntag Geschenktipps

    Möbel, Tod und Teufel: 6 neue Bücher aus Südbaden

  • Ist Ihre beste Freundin ein Designfreak? Liebt Ihre Familie heimische Sagen? Dann könnte sich ein Blick in unsere Büchertipps lohnen, die auch Ausflugsziele, Architektur, Natur und fremde Kulturen ... Von René Zipperlen, Otto Schnekenburger und Klaus Riexinger
  • 05.12.2019
    Erfolgreiche Freiburger Proteste gegen die NPD in den 60er Jahren
  • Regio-Buch

    Erfolgreiche Freiburger Proteste gegen die NPD in den 60er Jahren

  • Die Freiburger Historikerin Angelina Flaig, Jahrgang 1993, hat nun den erfolgreichen Kampf der 1967 gegründeten "Bürgeraktion zum Schutz der Demokratie" nachgezeichnet. Von Dominik Bloedner
  • 14.06.2019
    Trumps zweites Jahr – da verlieren auch auch Wohlmeinende ihre Illusionen
  • Sachbuch

    Trumps zweites Jahr – da verlieren auch auch Wohlmeinende ihre Illusionen

  • Das zweite Trump-Buch des US-Journalisten Michael Wolff beschreibt das zweite Amtsjahr des Präsidenten. Trump kommt dabei, wenig überraschend, nicht gut weg. Von Frank Herrmann
  • 13.03.2019
    Sachbuch-Tipps zu digitalen Medien
  • Mein Smartphone und ich

    Sachbuch-Tipps zu digitalen Medien

  • Literatur zum Thema Smartphone und digitale Medien: Welche Sachbücher sind lesenswert? Hier ein paar Tipps. Von Michael Neubauer
  • 09.02.2019
    BUCHTIPP
  • BUCHTIPP

  • Das Mieter- Handbuch Wenn im Mietverhältnis Erläuterungen und praktischer Rat gefragt sind, kann das "Mieter-Handbuch" der Verbraucherzentrale und des Deutschen Mieterbundes weiterhelfen. Es ... Von BZ-Redaktion
  • 28.11.2018
    Woher kommt unsere kulturelle Identität?
  • Sachbuch

    Woher kommt unsere kulturelle Identität?

  • Der britische Soziologe Stuart Hall hat sich ein Leben lang mit Fragen der kulturellen Differenz und der Konstruktion von Identität beschäftigt. Nun sind drei Vorlesungen von ihm auf Deutsch ... Von Dietrich Roeschmann
  • 31.08.2018
    Markus Söder – ein Machtmensch mit wenig Empathie
  • Sachbuch

    Markus Söder – ein Machtmensch mit wenig Empathie

  • Zwei Journalisten der Süddeutschen Zeitung bringen eine Biographie heraus über Markus Söder. Alles, was da über Söder steht, ist so noch nicht erschienen. Von Patrick Guyton
  • 09.08.2018
    Ist die Globalisierung gescheitert?
  • Sachbuch

    Ist die Globalisierung gescheitert?

  • Die renommierten deutschen Ökonomen Ökonomen Michael Hüther und Heiner Flassbeck weisen in ihren Büchern ganz unterschiedliche Wege in die ökonomische Zukunft. Von Hannes Koch
  • 07.03.2018
    Martin Geck wagt den unverstellten Blick auf
  • BZ-Plus Sachbuch

    Martin Geck wagt den unverstellten Blick auf "Beethoven"

  • Martin Geck hat sich Beethovens angenommen. Das Buch des Musikwissenschaftlers ist ein äußerst gelungener Versuch themenzentrierter Expeditionen ins Universum des Komponisten. Von Alexander Dick
  • 25.01.2017
    Digitale Paranoia: Ein Selbsttest für Internetnutzer
  • Sachbuch

    Digitale Paranoia: Ein Selbsttest für Internetnutzer

  • Macht das Internet dumm? Süchtig? Aggressiv? Es gibt Leute, die sich an solchen pauschalen Fragen versuchen. Von Thomas Steiner
  • 07.12.2016
    Dieses Sachbuch erklärt, warum wir noch nicht tot sind
  • Immunsystem

    Dieses Sachbuch erklärt, warum wir noch nicht tot sind

  • Der israelische Mikrobiologe Idan Ben-Barak erklärt in seinem Buch "Warum sind wir eigentlich noch nicht tot?" anschaulich das menschliche Immunsystem. Von Jürgen Schickinger
  • 08.03.2016
    Die Jesidin Shirin, die jetzt in Baden-Württemberg lebt, berichtet über den Terror des Islamischen Staats
  • Sachbuch

    Die Jesidin Shirin, die jetzt in Baden-Württemberg lebt, berichtet über den Terror des Islamischen Staats

  • Menschen, die gekreuzigt werden, Auspeitschungen, Sklavenmärkte, auf denen Frauen der kurdischen Minderheit der Jesiden verschachert werden: Nur ab und zu gelangen Bilder und Nachrichten aus den ... Von Annemarie Rösch
  • 21.10.2015
    Deutsche Pioniere: Geschichte der Homosexuellenbewegung
  • Sachbuch

    Deutsche Pioniere: Geschichte der Homosexuellenbewegung

  • Der US-amerikanische Historiker Robert Beachy beschreibt die Geschichte der Homosexuellenbewegung in Deutschland in seinem Sachbuch "Das andere Berlin". Von Heidi Ossenberg
  • 14.10.2015
    Der Kampf um den
  • Sachbuch

    Der Kampf um den "Lebensraum"

  • "Black Earth" von Timothy Snyder zieht eine Linie vom Holocaust zu den politischen Folgen des Klimawandels. Von Thomas Steiner
  • 13.08.2014
    Eine innere Geschichte des neuen Amerika
  • Sachbuch

    Eine innere Geschichte des neuen Amerika

  • George Packer erzählt in seinem neuen Buch zwei Dutzend Biographien. Sie gehören zur jüngsten Geschichte der USA – und sie beschreiben deren gesellschaftliche Krise. Von Roland Mischke
  • 19.04.2014
    Small Architecture now!
  • Buchtipp

    Small Architecture now!

  • Dass in dem Bildband "Small architecture now!" viele Japaner vertreten sind, verwundert nicht. Auf dem Inselstaat ist Fläche zum Bauen knapp. Von Manuela Müller
  • 12.03.2014
    Inspiration für Gandhi, Mao und Khomeini
  • Sachbuch

    Inspiration für Gandhi, Mao und Khomeini

  • Der indische Autor Pankaj Mishra erhält für sein Werk über den Kolonialismus in Asien den Europäischen Verständigungspreis. Von Michael Saurer
  • 29.02.2012
    Über das Leiden der
  • Sachbuch

    Über das Leiden der "Blutländer" im Osten Europas

  • Der Historiker Timothy Snyder über die Massenmorde Stalins und Hitlers in Osteuropa. Nicht nur Juden starben, sondern auch Weißrussen, Ukrainer, Polen, Russen und Balten – die Bewohner ... Von Jörg Später
  • 01.02.2012
    Sachbuch über den Untergang der Titanic gegen Fälschungen und Fiktionen
  • Sachbuch

    Sachbuch über den Untergang der Titanic gegen Fälschungen und Fiktionen

  • Die Historikerin Anna Maria Koldau beschreibt den Untergang der Titanic – und die nachträgliche Legendenbildung. Von Harald Loch
  • 10.08.2011
    Hitlers Spiele
  • Sachbuch

    Hitlers Spiele

  • Olympia 1936 – der Journalist Achim Fuhrer schreibt über "Hitlers Spiele" in Berlin vor 75 Jahren. Von Thomas Steiner
  • 26.04.2011
    Das ausgebrannte Karlsruhe
  • Regio-Buch

    Das ausgebrannte Karlsruhe

  • Nach dem Zweiten Weltkrieg ließ sich Carl Albiker in Karlsruhe als Fotograf nieder. Doch nach 1946 gab es kaum neue Häuser zu fotografieren. Von Wulf Rüskamp
  • 13.01.2009
    Nirvana. Die wahre Geschichte
  • Sachbuch

    Nirvana. Die wahre Geschichte

  • Der Musikjournalist Everett True zeichnet in einem Buch die Geschichte von Kurt Cobain und Nirvana nach. Er war einer der wenigen Journalisten, mit denen Cobain bis kurz vor seinem Suizid ... Von Malte Oberschelp
  • 22.07.2008
    Das Rauchverbot – wie es dazu kam
  • Sachbuch

    Das Rauchverbot – wie es dazu kam

  • Lothar Binding gehört nicht zu den bekanntesten Abgeordneten im Deutschen Bundestag, doch kennen wir ihn durch sein Engagement. Binding hat uns das Rauchverbot beschert. Von Franz Schmider
  • 11.09.2007
    Die Uhren aus dem Schwarzwald
  • Sachbuch

    Die Uhren aus dem Schwarzwald

  • 300 Jahre Schwarzwälder Uhrenindustrie: Helmut Kahlert beschreibt die Produkte, die Absatzwege, die wirtschaftliche Lage der Uhrmacher und den Übergang zu den großen Uhrenfabriken. Von Wulf Rüskamp
  • 07.07.2007
    Alice Schwarzer – die neue Konservative der Frauenbewegung
  • Buch in der Diskussion

    Alice Schwarzer – die neue Konservative der Frauenbewegung

  • Alice Schwarzer gibt "Die Antwort" auf zwölf bekannte Einwände gegen den Feminismus Von Bettina Schulte
  • 26.06.2004
    Jan Ullrich – ein Held mit einer ganzen Menge Schwächen
  • Sachbuch

    Jan Ullrich – ein Held mit einer ganzen Menge Schwächen

  • Rechtzeitig zur Tour de France erscheint mit "Ganz oder gar nicht" die Jan-Ullrich-Biografie Von Michael Dörfler
Nächste Seite
  • Archiv
  • Kontakt & Hilfe
  • Leserbrief
  • Impressum
  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Mediadaten
  • Ralf-Dahrendorf-Preis
  • schnapp.de
  • bz-ticket.de
  • wohnverdient.de
  • BZtrauer
  • Rätsel
  • fudder
  • Kinder helfen Kindern
  • BZ-Straußenführer
  • Abonnement hier kündigen