Feuerwehr
Sarah Hagmann besucht Feuerwehr Lörrach und fordert mehr Zusammenarbeit
Interkommunale Zusammenarbeit im Dreiländereck: Die Feuerwehr Lörrach sucht den Schulterschluss mit Basel. Landtagsabgeordnete Hagmann will die grenzüberschreitende Kooperation stärken.
Mi, 23. Jul 2025, 16:15 Uhr
Lörrach
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Die Landtagsabgeordnete Sarah Hagmann hat kürzlich zusammen mit Fritz Böhler, dem Fraktionsvorsitzenden der Grünen Gemeinderatsfraktion in Lörrach, und Sabine Ehrentreich, Gemeinderätin der Grünen, die Feuerwehr in Lörrach besucht. Im Gespräch mit Michael Ortlieb, dem Leiter der Feuerwehr, sei es um die interkommunale Zusammenarbeit der Feuerwehren sowie den Wunsch gegangen, die alltägliche grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bevölkerungsschutz im Dreiländereck zu stärken.
Während eines Rundgangs durch die Feuerwache hätten sie sich ein Bild von den beengten Verhältnissen für die Feuerwehrleute machen können. Die Spinde für die persönliche Ausrüstung stünden dicht an dicht, und dennoch seien es zu wenige. Auch für die inzwischen auf 15 Hauptamtliche angewachsene Feuerwehr bräuchte es mehr Raum. Die Wache, ursprünglich für zwei hauptamtliche Personen konzipiert, beherbergt mittlerweile 15 Hauptamtliche und platze aus allen Nähten. Angesichts der Möglichkeit, vier weitere Stellen zu besetzen, werde eine Erweiterung des Baus immer dringlicher. Sarah Hagmann wies darauf hin, dass das Land die Kommunen bei der Erweiterung von Feuerwehrhäusern mit Projektförderung unterstütze.
Länderübergreifende Hilfeleistungen
Michael Ortlieb betonte die Bedeutung der interkommunalen Zusammenarbeit der Feuerwehren, insbesondere angesichts der schwierigen Finanzlage der Gemeinden. Die Feuerwehren in Lörrach und Weil am Rhein arbeiteten in Aus- und Fortbildung sowie im Einsatzdienst eng zusammen. Ortlieb sieht weiteres Potenzial für eine intensivere Zusammenarbeit, beispielsweise in der Beschaffung von Sonderfahrzeugen und dem Betrieb der feuerwehreigenen Werkstätten.
Der Leiter der Feuerwehr wünscht sich zudem eine engere Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen in Basel, ähnlich der bestehenden Kooperation zwischen Baden-Württemberg und Frankreich für die alltäglichen Hilfeleistungen der Feuerwehren im Grenzgebiet am Oberrhein. Die beiden Städte Rheinfelden gehen in dieser Hinsicht aber schon mit gutem Beispiel voran. Sarah Hagmann, Mitglied im Europaausschuss, wolle dieses Thema gerne aufgreifen.
Neben den Hauptamtlichen sind über 240 weitere Feuerwehrleute ehrenamtlich im Einsatz und leisten jährlich über 800 Einsätze. Diese reichen von Großeinsätzen, wie dem Vollbrand einer Lagerhalle in der Denzstraße in Lörrach, bis zu kleineren Einsätzen, wie das Löschen von Mülleimern. Der Gesundheitsschutz der Feuerwehrleute sei für Ortlieb von großer Bedeutung. Die kürzliche Anschaffung eines Duschanhängers sei daher wertvoll gewesen, da ein schnelles Duschen nach den Einsätzen die Belastung durch krebserregende Stoffe reduzieren könne. Fritz Böhler zeigte sich erfreut über die frühzeitige Anschaffung durch die Stadt Lörrach und den Gemeinderat.