Account/Login

Schau, was ich sage

  • Sa, 14. Mai 2011
    Neues für Kinder

     

Die Fünftklässler aus Stegen können deutsch und englisch – und auch die Gebärdensprache.

Um den eigenen Name in Gebärdensprache auszudrücken, wählt man sich meistens ein besonderes Merkmal. Lukas K. zeigt auf sein Muttermal, Foto: Yvonne Weik
1/4
Raum 116 ist das Klassenzimmer von Robin, Manuel, Diego, Lukas H. und Lukas K. Dort lernen die Fünftklässler jeden Tag mit ihrer Lehrerin Claudia Bielefeld. Mathe, Deutsch, Englisch: Meist sind die Jungs im Unterricht sehr konzentriert. Falls nicht, dann stampft Claudia Bielefeld ganz stark mit den Füßen auf den Boden. Sie schimpft nicht laut. Das würden die Schüler gar nicht verstehen. Aber sie spüren, wenn der Boden wackelt. Die Jungs hören schlecht, manche sogar gar nicht. Deswegen gehen sie in eine besondere Schule: das BBZ in Stegen.

BBZ ist die Abkürzung für Bildungs- und Beratungszentrum für Hörgeschädigte. Alle Schüler, die dort lernen, haben Schwierigkeiten mit dem Gehör. Auch die fünf Jungs aus der Klasse 5. Robin, Diego und Manuel sind hörgeschädigt. Das bedeutet, das sie kaum hören – und das auch nur mit einem Hörgerät. Die beiden Lukas’ sind seit ihrer Geburt gehörlos, sie können so gut wie gar nichts hören und deswegen auch nicht sprechen. Ihren Eltern geht es genauso.

Wie verstehen sich die Jungs denn dann? Ganz einfach: mit Gebärdensprache. In dieser besonderen Sprache redet man vor allem mit den Händen.
Wenn man in die Hände klatscht, dann heißt das zum Beispiel "Bitte". Wenn man die Hand auf die Brust legt, bedeutet das "Ich". Die Gebärdensprache besteht also hauptsächlich aus Handzeichen. Jeder Buchstabe hat eines, jede Zahl auch – und sogar jeder Name. Damit man den nicht jedes Mal buchstabieren muss, sucht man sich etwas Besonderes aus, das einen von anderen unterscheidet. Lukas zeigt auf sein Muttermal, wenn er etwas über sich erzählt, Manuel zeigt eine Brille.

Auch wenn sie nicht so gut hören, sind die Jungs ganz normale Jungs. Sie spielen gerne Fußball und treffen sich mit Freunden. Sie gehen gerne ins Kino. Die beiden Lukas’ brauchen allerdings Untertitel, weil sie nichts hören können. Handys haben sie auch. "Aber wir schreiben nur SMS", sagt Manuel. Und wenn sie telefonieren, dann im Internet mit einer Webcam.

Was die Jungs gar nicht gut finden: Wenn andere Leute über sie lachen oder sie sogar ärgern. "Gehörlose und Hörgeschädigte sind normal", sagen sie. Und was sollen Menschen tun, die nicht gebärden können? Langsam sprechen, und deutlich. Und vor allem: Den Jungen beim Sprechen ins Gesicht sehen. So haben die nämlich gute Chancen, Wörter von den Lippen abzulesen.

Ressort: Neues für Kinder

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Sa, 14. Mai 2011: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel