Schliengen startet ein Repair-Café

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Idee des Repair-Cafés zieht weitere Kreise im Markgräflerland. Nach Initiativen in Müllheim und Heitersheim soll nun auch in Schliengen eines an den Start gehen. Das Motto: "Reparieren statt wegwerfen." Die Premiere des Schliengener Repair-Cafés ist am Samstag, 11.Oktober, in der barrierefrei zugänglichen Mensa der Schliengener Hebelschule. Von 10 bis 13 Uhr steht an diesem Tag ein sechsköpfiges Team Fachkundiger aus den Bereichen Elektronik, Textilien, Holz-, Metall- und Kunststoffbearbeitung bereit. Gratis werden hier defekte Alltagsgegenstände repariert, das Spektrum reicht von Elektrogeräten wie Toastern und Kofferradios bis zu Rasenmähern, Fahrrädern, Textilien und Kleinmöbeln. Defekte Drucker werden nicht angenommen. Fürs Erste ist vorgesehen, alle zwei Monate ein Café zu veranstalten – und wie der Name schon sagt, gehören auch Kaffee und Kuchen dazu.

Für das Team des Repair-Cafés werden noch weitere Fachkundige gesucht. Ziel ist ein Pool von zwölf bis 15 Ehrenamtlichen. Kontakt über Jürgen Kuhnert unter [email protected].
Schlagworte: Jürgen Kuhnert
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel