"Schon jetzt vom Segelflugvirus infiziert"
Zum Schnupperfliegen lädt die Segelfluggruppe Reiselfingen. Sie kann dabei neue Mitglieder gewinnen. Bei der Hauptversammlung der Flieger wird Stefan Karch als neuer Vorsitzender gewählt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Fast alle aktiven Mitglieder und Piloten standen bei der Durchführung des von Alexander Rieple organisierten viertägigen Schnupperfliegens zur Verfügung. Die Teilnehmer wurden von ihnen voll in den Flugbetrieb integriert und in die Sicherheitsregeln und Technik eingewiesen. Auch halfen sie beim Handling der Flugzeuge und der Winde mit, schließlich sind mit dem Segelflugbetrieb jede Menge Handgriffe rundherum und auch viel Zusammenhalt verbunden. Lukas Probst, der bisher eher mit dem Modellflug vertraut war und jetzt sein neues Hobby entdeckte, lobte die praxisnahe Unterrichtung, die top Organisation und volle Verpflegung durch die Segelfluggruppe. "Und das alles für 80 Euro, das bekommt man nirgends", verdeutlicht er.
Die "Schnupperer" sind teilweise über Freunde auf das Angebot aufmerksam geworden, wie Florian Kreutzenbeger aus Landau, ein Studienkollege von Vereinsmitglied Hellen Halbig, oder Timon Ramaker aus Flensburg, der von Peter Leon aus Bonndorf vom Schnupperfliegen erfuhr. "Ich betreibe derzeit aktive Bekämpfung meiner Höhenangst", lacht Ramaker, der nicht mal auf eine Plattform eines Hochsitzes steigen könnte. Doch beim Segelfliegen sei diese Angst wie weggeblasen. Eine Aussage, die der neue Technische Leiter, Uwe Baderschneider, bestätigen kann. Auch Simon Kehl aus Bonndorf oder Mathieu Hermans aus Stühlingen brannten darauf, selbst mal am Steuerknüppel eines Segelflugzeugs zu sitzen und nach dem Windenstart lautlos über der Erde zu schweben.
Wenn es die Thermik erlaubte, wurden nicht nur einfache Flüge am Doppelsteuer absolviert sondern auch Flugmanöver geübt, wie das Hochschrauben bis in 1.400 Meter über Grund oder Rollübungen in beide Richtungen. Auch Parabelflüge, bei dem man beim Übergang von Steig- zu Sinkflug Schwerelosigkeit erreichen kann, brachten ihnen die erfahrenen Fluglehrer bei. 93 mal starteten die Schnupperer mit ihren Fluglehrern vom "Lotterberg" aus und erhielten während insgesamt 14 Stunden Flugzeit einen gründlichen Einblick in die Segelfliegerei und ins Vereinsleben der SFG Reiselfingen. "Wir sind schon jetzt vom Segelflugvirus infiziert", zeigte sich Simon Kehl begeistert. Für ihn wie auch seine Schnupperkollegen ist die Kombination von Technik und Naturerlebnis verbunden mit dem Spaß an der Fliegerei Grund genug, eine Segelflugausbildung anzusteuern.
Als neues Mitglied wurde derweil auf der Hauptversammlung der Segelfluggruppe Reiselfingen Julius Lübstorf begrüßt, der auf etliche fliegerische Erfolge bei der Akaflieg Frankfurt und dem Aeroclub Butzbach zurückblicken kann. Die umfangreiche Werkstattarbeit über die Wintermonate hat sich gelohnt, alle fünf Segler haben das Flugtüchtigkeitszeugnis für die Saison 2025 erhalten.
Die Segelfluggruppe Reiselfingen hat mit Stefan Karch einen neuen Vorsitzenden. Der bisherige Technische Leiter übernahm die Nachfolge von Markus Halbig, der dem Verein 18 Jahre lang als Vorsitzender zur Verfügung stand. Für seine Verdienste wurde er mit der Goldenen Ehrennadel des Baden-Württembergischen Luftfahrtverbandes (BWLV) ausgezeichnet. Als stellvertretender Vorsitzender wurde Roland Drescher gewählt. Neue Schriftführerin ist Sabine Schrempp, dafür wechselte Uwe Baderschneider auf die Position des Technischen Leiters. Rainer Peghini (Ausbildungsleiter) und Gerhard Müller (Kassierer) sowie Harald Müller (Gebühreneinzug) wurden in ihren Ämtern bestätigt.
Müller wurde mit der Silbernen Ehrennadel für seine Arbeit im Bereich Gebühreneinzug ausgezeichnet, Jürgen Kaiser erhielt die Bronzene Ehrennadel wegen seines Einsatz für den Online-Auftritt.
Vom 21. bis 25. Juli sind vor dem Hintergrund der Mitgliedergewinnung Projektwochen an Schulen in Löffingen und Bonndorf geplant. Im August schlagen Fliegerkollegen vom LSV Aichach wieder ihr Fluglager in Reiselfingen auf.