Umweltschutz sollte nicht nur auf der Erde stattfinden, sondern auch im Weltraum. Ein Meinungsbeitrag von Tim Hiller, Schüler der Klasse 8d der Realschule Dreiländereck in Weil am Rhein.
Tim Hiller, Klasse 8d, Realschule Dreiländereck (Weil am Rhein)
Jeder hat schon mal von den verschmutzten Meeren gehört. Wie voll sie mit Plastik sind, verschmutzt mit Müll und Chemikalien. Der Verursacher ist wer? Wir! Aber haben wir jemals darüber nachgedacht, dass die von uns verursachte Verschmutzung nicht nur die Meere und unsere Erde betrifft, sondern auch das Sonnensystem? Denn wir Menschen haben seit der Mondlandung immer weiter den Weltraum erkundet. Seither hinterlassen wir dort auch unseren Schrott. Tausende Schrottteilchen fliegen durchs All. Und das mitunter ziemlich schnell.
Aber – ein Schrotteil in der Größe eines Tischtennisballs richtet so viel Schaden an wie ein Mittelklassewagen mit 80 Stundenkilometer. Also ist es kein Wunder, dass viele Satelliten dadurch zerstört werden und dadurch noch mehr Schrott entsteht. Vielleicht solle man als nächstes überlegen, wie wir Raketen herstellen, die weltraumfreundlich sind. Wir sollten nicht nur die Verschmutzung unserer Erde im Blick haben, sondern auch in die Sauberhaltung des Weltraums investieren.
Schlagworte:Tim Hiller