Ein Stein für Tante Jette

Ulrike Derndinger

Von Ulrike Derndinger

Sa, 11. August 2012

Schwanau

RIEDWOCHE:Mit Ortsvorsteherin Dagmar Frenk auf den Spuren des jüdischen Lebens in Nonnenweier.

SCHWANAU-NONNENWEIER. Juden in Nonnenweier – bis zur Auslöschung durch die Nazis lebten sie hier. Mit der Ortsvorsteherin Dagmar Frenk haben sich rund 30 Personen auf die Suche nach den Verschwundenen gemacht. Neben Offensichtlichem fanden sie auch manch Verborgenes. Hier einige Stationen.

Das Haus von Ludwig Frank, Poststraße: Gegenüber vom Rathaus lebte Ludwig Frank (1874 bis 1914). Der Jurist war SPD-Abgeordneter für den Land- und den Reichstag und Arbeiterführer. Im Ersten Weltkrieg meldete er sich – wie viele andere Juden auch – freiwillig als Soldat, erzählt Dagmar Frenk: "Aus Liebe zum ’Vaterland’". Frank fiel gleich zu Kriegsbeginn. Die ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

Gleich können Sie weiterlesen!

Exklusive Vorteile:

  • Jeden Monat einen BZ-Abo-Artikel auf badische-zeitung.de lesen
  • Redaktioneller Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten aus Südbaden
  • Qualitätsjournalismus aus Ihrer Heimat von 150 Redakteuren und 1500 freien Journalisten. Verwurzelt in der Region. Kritisch. Unabhängig.

BZ-Digital Basis 0,00 €
im 1. Monat

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
1 Monat kostenlos testen

jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • Jeden Monat einen BZ-Abo-Artikel auf badische-zeitung.de lesen
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung