Bildung
So wollen Politik und Schulen coronabedingte Lerndefizite ausgleichen

Wegen des Corona-Lockdowns fällt viel Unterricht an Schulen aus. Wie können Schüler den Lernstoff aufholen? Diskutiert werden unterschiedliche Ansätze, eine Rückkehr zu G9 ist nur einer davon.
Rainer Kügele ist Schulleiter des Kreisgymnasiums in Neuenburg. Er sagt, dass in diesem Schuljahr deutlich mehr Schülerinnen und Schüler zum Halbjahr versetzungsgefährdet gewesen seien als ein Jahr zuvor. Doppelt so viele seien es nicht, aber in die Richtung bewege es sich, sagt er.
Eine erste Analyse nach dem zweiten Lockdown wagt auch Barbara Dobuszewski, Schulleiterin der Michael-Friedrich-Wild-Grundschule in Müllheim: "Was das Wissen angeht, sind die Lernrückstände überschaubar", sagt sie. Die meisten Kinder seien auf Stand. Im sozio-emotionalen Bereich allerdings seien die Defizite deutlich spürbar. Dobuszewski erzählt von Kindern, die nur schwer ins Lernen kommen, sich viel zu leicht ablenken lassen und Mühe haben, zu ihren Mitschülern Kontakt aufzunehmen.
Der Corona-Lockdown reißt Wissenslücken
All das sind erste Eindrücke. Dass sich nach dem ersten Lockdown das Lerntempo ...
Eine erste Analyse nach dem zweiten Lockdown wagt auch Barbara Dobuszewski, Schulleiterin der Michael-Friedrich-Wild-Grundschule in Müllheim: "Was das Wissen angeht, sind die Lernrückstände überschaubar", sagt sie. Die meisten Kinder seien auf Stand. Im sozio-emotionalen Bereich allerdings seien die Defizite deutlich spürbar. Dobuszewski erzählt von Kindern, die nur schwer ins Lernen kommen, sich viel zu leicht ablenken lassen und Mühe haben, zu ihren Mitschülern Kontakt aufzunehmen.
Der Corona-Lockdown reißt Wissenslücken
All das sind erste Eindrücke. Dass sich nach dem ersten Lockdown das Lerntempo ...