Solidarisch ja, aber mit wem?
Seit Jahren wird in Deutschland emotional über Migration diskutiert. Wurden Geflüchtete 2015 noch an Bahnhöfen empfangen, gibt es heute deutlich kritischere Stimmen. Warum dominiert heute die Angst, wo vorher der Stolz auf den eigenen Großmut vorherrschte? Was ist passiert?
Di, 21. Okt 2025, 22:00 Uhr
Panorama
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Sie liegen auf Planen oder auf dem feuchtkalten Waldboden, sie zittern vor Kälte und Krankheit, sie haben Freunde in den Mooren, Sümpfen und der Wildnis des Białowież a-Waldes verloren. Sie haben kein Essen und bald wird es noch kälter. Minus 20 Grad sind im Winter in den Wäldern zwischen Belarus und Polen keine Seltenheit. Und hier versuchen Tausende Menschen, hauptsächlich aus Asien und Afrika, in die Europäische Union zu gelangen. Auf polnischer Seite sind nach und nach Friedhöfe entstanden für jene, die in den Wäldern ihr Leben ließen. Keine 400 Kilometer weiter südlich ist die polnische Grenze weniger abgeriegelt. Bis zu 129.000 Geflüchtete sollen ...