Von Edgar Steinfelder
Die Feuerwehrmusik Mambach hat Geburtstag und begeht ihren 125. Jahrestag mit einem dreitägigen Jubiläumsfest von Freitag bis Sonntag ein Großereignis, bei dem an allen drei Festtagen Gäste aus dem ganzen Umland erwartet werden. Denn die Feuerwehrmusik Mambach gilt schon seit jeher als musikalische Visitenkarte des Zeller Ortsteils Mambach.
Nachdem schon am Sonntag, 18. Mai, die nagelneuen Uniformen der Feuerwehrmusik in der Mambacher St.-Antonius-Kirche in feierlichem Rahmen geweiht und dann der Öffentlichkeit bei einem Platzkonzert vor dem Bürgersaal präsentiert wurden, kann die große Jubiläumsfeier nun mit einem Festakt am kommenden Freitag, 23. Mai, um 20 Uhr eröffnet werden.
Der Feuerwehrmusik-Vorsitzende Andreas Hierholzer und sein Team haben alle Vorbereitungen getroffen, um das Jubiläumswochenende zu einem unvergesslichen Erlebnis für die Musikerinnen und Musiker sowie alle Festgäste werden zu lassen. Beim Festakt am Freitagabend wird natürlich auch die 125-jährige Geschichte der Feuerwehrmusik eindrücklich in Wort und Bild geschildert.
So gründeten am 14. Februar 1900 insgesamt 60 musikbegeisterte Mambacher in einer Gründungsversammlung die Feuerwehrmusik Mambach und wählten Karl Friedrich zum 1. Vorstand. Schriftführer wurde Johann Müller, die Kasse hatte Karl Rümmele zu verwalten und als Beisitzer fungierte Remigius Hierholzer. Als Dirigent und Kapellmeister konnte der Mambacher Hauptlehrer Müller gewonnen werden. Mit zwölf Instrumenten startete dann das Orchester. Im Laufe der Jahre gab es dann auch mehrere Dirigentenwechsel und trotz der mehrjährigen Unterbrechung durch die beiden Weltkriege wurde die Feuerwehrmusik zu einem Orchester, das bei seinen vielen Auftritten und Wertungsspielen achtbare Erfolge und Preise einheimsen konnte.
Ein bis heute in jedem Jahr gefeierter Auftritt der Feuerwehrmusik ist das traditionelle Antonikonzert zu Ehren des heiligen Antonius, das erstmals am 20. Januar 1907 im damaligen Gasthaus Sternen stattfand. Und auch mit den Theateraufführungen nach den Konzerten begeisterten die Laienschauspieler der Feuerwehrmusik seit 1908 ihr Publikum. Leider wurden vor etwa 20 Jahren diese Theaterinszenierungen aber eingestellt. Auch im Jubiläumsjahr garantieren die Musikerinnen und Musiker mit ihrem Dirigenten Jür gen Kiefer musikalisches Können auf hohem Niveau.
Am Festsamstag, 24. Mai, spielt ab 20 Uhr das befreundete Orchester der Feldmusik Luthern aus der Schweiz und im Anschluss darf zu den Klängen der Kapelle Schwarzwald-Buam das Tanzbein geschwungen werden. Am Sonntag, 25. Mai, werden schon um 9 Uhr die Radler zu ihrer Bike-Tour ins Zeller Bergland star ten und um 10 Uhr wird in der Antoniuskirche ein Gottesdienst zelebriert. Anschließend spielt die Stadtmusik Zell zum Frühschoppenkonzert auf, und ab 13.30 Uhr bieten die Musikvereine aus Atzenbach, Buchenbach und Gresgen beste Unterhaltung. Für die Kinder ist eine Hüpfburg aufgebaut und sie dürfen sich schminken lassen.
Für das leibliche Wohl der Gäste ist an allen Tagen bestens gesorgt. Am Sonntag gibt es zum Mittagessen Geschnetzeltes mit Spätzle und an allen drei Tagen Steaks, Würste und Gemüseschnitzel sowie Kaffee und Kuchen.