Im Jahr des 130. Bestehens ist das Portfolio des Oberbränder Bauunternehmens groß. Dazu gehören der Bau mit Fertigteilen, Stahlbetonbau, Um- und Anbau, die Altbausanierung sowie kleinere Tiefbauarbeiten, aber auch Hof- und Pflasterarbeiten und Fertigteilkeller; den größten Raum nimmt jedoch der Hochbau ein. Errichtet werden sowohl private als auch gewerbliche und landwirtschaftliche Bauten.

Bei gewerblichen Bauten ist das Festlegen der Arbeitsabläufe sowie die Berücksichtigung von Besonderheiten und speziellen Anforderungen ein wichtiger Faktor. Demattio Bau arbeitet Hand in Hand mit anderen Gewerken wie Tiefbau oder Zimmerern und bietet daher optimale Betriebsabläufe an.
Bei privaten Bauten, seien es Ein-, Mehrfamilienhäuser oder Geschossbauten, gilt es, verschiedene Gewerke abzustimmen. Viele Bauherren sind da überfordert. Nicht so die Fachleute aus Eisenbach, die ihrer Kundschaft jederzeit mit Rat und Tat zur Seite stehen. Einfache Maurerarbeiten, etwa die Errichtung von Garagen, werden selbstverständlich auch ausgeführt. Für sichere Fundamente sorgen Bodenplatten und Fertigteilkeller.
Bei landwirtschaftlichen Bauten ist eines wichtig: Sie müssen nicht nur ihren Zweck erfüllen, sondern sich auch in die Landschaft der Region einfügen. Angesichts der unterschiedlichen Baustile in den Regionen sind individuelle Anpassungen unerlässlich. Zum Portfolio der Eisenbacher Baufirma gehören darüber hinaus Sanierungen und Umbauten.
Das Unternehmen ist nicht nur fachlich bestens aufgestellt, sondern auch digital unterwegs, neueste Technik kommt auf den Baustellen zum Einsatz.
Realisiert werden konnten in den vergangenen Jahren zahlreiche Projekte. Dazu gehören etwa der Bau einer Produktionshalle und eines Bürogebäudes der Firma August Weckermann, den Garagenpark Eisenbach in Oberbränd, ein Mehrfamilienhaus in Lenzkirch-Höfle sowie den Neubau der Bäckerei Schmid an der B 31 in Löffingen. Und natürlich der Neubau des eigenen, neuen Betriebsgebäudes im Oberbränder Industriegebiet Rütte.
Eine besondere Herausforderung stellte das Flusskraftwerk Stalleck in der Wutachschlucht dar. Es musste extra ein Weg gebaut werden, um die Baustelle überhaupt erreichen zu können, berichtet Sion Demattio, und spricht von einer „interessanten Baustelle“. Die Kunden kommen nicht nur aus der näheren Umgebung, sondern aus einem Umkreis von 100 Kilometern.
Aber ohne sie wäre das alles nicht möglich: die derzeit 24 Mitarbeitenden.„Es geht nur im Team, nur mit guten Mitarbeitern“, erklärt Marcella Demattio. Glücklicherweise ist man gut aufgestellt in Sachen fachlich qualifizierte Mitarbeiter, dank derer man höchste Qualität am Bau garantieren kann.
Aber auch Quereinsteiger ohne entsprechende Ausbildung bekommen bei Demattio Bau die Chance, sich beruflich weiterzuqualifizieren. Ebenso will man sich nicht auf dem Erreichten ausruhen, sondern sich selbst stets weiterentwickeln: Mitarbeiter in allen Bereichen werden daher gesucht.
Neben Fachkräften sind auch Bauhelfer willkommen, ein Ausbildungsplatz für die Maurerausbildung wird ebenfalls angeboten. Ohnehin genießt die Ausbildung bei den Demattios einen hohen Stellenwert, die Azubis schneiden bei Prüfungen regelmäßig gut ab. Die Mitarbeitenden des Unternehmens werden durch eine betriebliche Altersvorsorge abgesichert. Und ihre Ideen werden berücksichtigt, man sei dankbar für Anregungen aus den Reihen des Teams, betont Marcella Demattio.
Für das Firmenjubiläum wurden eigens Jacken und T-Shirt mit dem Firmenlogo für alle Mitarbeitenden bedruckt. Die Wertschätzung der Demattios für ihre Mitarbeitenden zeigt sich auch darin, dass mehrere von ihnen im Rahmen des Festempfangs für geladene Gäste am Freitagabend für 20und 30-jährige Betriebszugehörigkeit geehrt werden.