Mit drei Mitarbeitern fing Benedikt Belle vor 30 Jahren an. Heute leitet er ein erfolgreiches mittelständisches Stahlbauunternehmen, das Marktführer für Balkone im Südwesten ist.
Balkone aus Stahl und Balkonanlagen an Ein- oder Mehrfamilienhäusern, die in einem Tag am Gebäude montiert sind, Treppen und Fluchttreppen an öffentlichen Gebäuden, Stahlkonstruktionen wie Bühnen, Kabinen für Schneeraupen oder Brücken. Wer aus Stahl gefertigte Produkte sucht, ist bei der Firma Belle in Wyhl bei einer der Topadressen in der Region - und weit darüber hinaus. In rund 30 Jahren hat sich die Firma zum Stahlbauspezialisten entwickelt und sich als starke Marke am Markt positioniert.
"Als zuverlässiger Partner der Industrie im Bereich Stahlbau und Stahltec setzt die Firma Belle Maßstäbe“, betont Sigmar Gabriel als damaliger Wirtschaftsminister, als die Firma Belle im September als einer der besten Arbeitgeber im Mittelstand mit dem "Top Job Award“ ausgezeichnet wurde. Damit hatte Firmengründer Benedikt Belle nicht gerechnet, aber es habe ihn zu 100 Prozent in seiner Auffassung bestärkt, dass Mitarbeiter, ein motiviertes, engagiertes, gut gelauntes Team, Grundlage für den Erfolg eines Unternehmens sind: "Mitarbeiter sind unser höchstes Gut.“ In einem guten Team wächst Kreativität und Innovation.
Auch hier gab es 2025 eine Bestätigung für Belle: Das Wyhler Unternehmen gehört gleich bei seiner ersten Teilnahme zu den ausgezeichneten Mittelständlern beim Innovationswettbewerb "Top 100“.
Vor allen Dingen in Sachen Balkon- und Treppenbau macht die Firma von sich reden: Hausbesitzer, die eine ältere Immobilie besitzen, kennen das Thema: Das Gebäude ist in die Jahre gekommen, vor allen Dingen ein neuer, größerer Balkon wäre schön. Wäre da nicht das Gerüst am Haus, die Furcht vor möglichen Einbrechern, der ganze Umstand. Bei der Firma Belle sind die Befürchtungen überflüssig. Wer sich an die Firma Belle wendet, erhält alles aus einer Hand, vom ersten Beratungsgespräch bis hin zur fertigen Montage des Balkons, die in der Regel nur einen einzigen Tag dauert - weil alles komplett in der Firma vormontiert und an Ort und Stelle angebracht wird. Die Anbau- und Vorstellbalkone, die Stahltreppen und Edelstrahltreppen werden nicht mehr in Einzelteilen an die Baustelle transportiert, sondern komplett in Wyhl vorgefertigt und zusammengebaut.
Mit den vorgefertigten Konstruktionen ist Belle nach eigenen Angaben deutschlandweit führend. Trotz der eher flauen Lage in der Baubranche verzeichnete Belle eine Umsatzsteigerung sogar während der Corona-Pandemie. Zu sehen sind die verschiedenen Balkontypen übrigens in der Ausstellung beim Firmengelände an der Limbergstraße 2 in Wyhl, samt Geländern und Bodenbelägen und - wenn gewünscht - auch mit den passenden Überdachungen. Ansprechpartner und Experten in Sachen Balkone sind Benedikt Belle und Dirk Spix. Die offene Balkongalerie ist durchgehend geöffnet.
Kundenzufriedenheit ist die oberste Maxime des Firmenchefs. Die Firma hat einen Konfigurator entwickelt, mit dem sowohl Privatkunden als auch Architekten oder Behörden ihre Vorhaben planen können. Dann erstellt die Firma ein Angebot - online und als Printprospekt - eine Vorgehensweise, die die Kunden aufgrund der Effizienz und Schnelligkeit schätzen. "Wir sind ein Handwerksbetrieb, fertigen aber nach industriellen Vorgaben“, sagt Benedikt Belle.
Gebäudeelemente wie Balkone und Treppen sind aber längst nicht alles, wofür die Belle AG am Markt bekannt ist. Das Unternehmen fertigt Tragkonstruktionen für den Maschinen- und Anlagenbau - Einzelteile oder Serienbauteile oder auch Baugruppen von kleinen Gestellen bis hin zu tonnenschweren Konstruktionen, natürlich mit der gewünschten Oberflächenbehandlung. Im Portfolio hat Belle aber auch Konstruktionen bis hin zu teilschlüsselfertigen Gewerbe- und Industriegebäuden oder auch Brücken. Und auch hier gilt: Vormontage am Standort Wyhl verringert den Montageaufwand vor Ort. "Stahltec“ ist ein weiterer Unternehmensbereich: Belle ist auch Zulieferer von Blechteilen für Industriebetriebe, Maschinen- und Anlagenbauer. Ob Laserschneiden, Biegen, Walzen oder Schweißen - das Wyhler Unternehmen hat alles im Portfolio, um die Kundenwünsche zuverlässig und präzise zu erfüllen. Die Bandbreite reicht dabei von einfachen Plattenzuschnitten bis hin zu komplexen Baugruppen.
Vor 30 Jahren hat der rührige Unternehmer in Jechtingen am Westrand des Kaiserstuhls den Grundstein für sein erfolgreiches Unternehmen gelegt - in einer Werkstatt mit 150 Quadratmetern. Bauteile für Landwirtschaft und Weinbau sowie Treppengeländer waren die ersten Arbeiten.
"Setz' dir ein Ziel, setz' es beherzt durch, dann hast du Erfolg" - der Satz seines Onkels begleitet Benedikt Belle seit frühester Jugend und auch die Erinnerung an Italienurlaube mit den Eltern, als er die großen Fabrikhallen dort bestaunte. Was muss man machen, um so eine Halle bekommen, hat sich der damals Zehnjährige gefragt? Einige Jahre später hat Benedikt Belle selbst eine solche Halle.
In Jechtingen wird es schnell zu eng: Zehn Mitarbeiter arbeiten nach vier Jahren auch im Hof und in der Garage des Elternhauses. In Wyhl findet Benedikt Belle ein geeignetes Grundstück, im April 1999 zieht der Stahlbaumeister mit seiner Firma und 15 Mitarbeitern um. Die Fertighausfirma Weber gehört zu den Stammkunden des Unternehmens, lässt Balkone bei Belle fertigen, weitere namhafte Kunden folgen. Belle muss erweitern: 2005 erfolgt die erste Erweiterung, weitere folgen.
2018 weiht Belle eine neue Produktionshalle ein, die Investitionssumme liegt bei 4,6 Millionen Euro. 2024 kommt eine weitere Halle hinzu; damit wächst die Produktionsfläche auf mehr als 5500 Quadratmeter. Das Besondere bei dieser Firmenerweiterung: Der komplette Stahlbau mit 80 Tonnen Stahl und zwei Zehn-Tonnen-Kränen hat Belle mit dem eigenen Team umgesetzt. Bemerkenswert ist auch die Bauzeit: weniger als vier Monate. Investiert hat Benedikt Belle rund 1,4 Millionen Euro in die neue Logistik und Vormontagehalle, der Schwerpunkt liegt in der hohen Effizienz, die Produktionsprozesse können nun optimiert ablaufen was auch die Produktivität erhöht.
Um die Balkone oder Treppen effizient zusammen bauen zu können, hat Belle beim Erweiterungsbau auch in eine neue Krananalge und eine digitale Bohrmaschine investiert. Jedes Werkzeug, jeder Werkstoff hat seinen festen Platz, Produktionsabläufe und Prozesse sind klar gegliedert, geplant und eingeteilt. Benedikt Belle achtet darauf, dass jeder Mitarbeiter entsprechend seiner Neigungen, seiner persönlichen Wünsche und Vorstellungen eingesetzt und eingeteilt wird. "Ich kann keinen kreativen Kopf monatelang die gleiche Arbeit verrichten lassen“, sagt der Firmenchef. Ab und an fertigt die Firma auch„Designerstücke“, Stahlkabinen für Achterbahnen, Karussells oder Schneefräsen, exakt auf die Wünsche des Kunden abgestimmt. "Das geht nur, wenn man Top-Leute in der Produktion hat“, sagt Benedikt Belle.
Die Firma ist ein attraktiver Arbeitgeber, dass das Wohlergehen der Mitarbeiter von entscheidender Bedeutung ist, wird übrigens auch in der neuen Halle deutlich, die bietet einen Rundumpanoramablick, der eine angenehme Atmosphäre schafft. Benedikt Belle schätzt es, wenn seine Mitarbeiter Ziele und Visionen haben, auch was die Ausbildung betrifft, hat Belle die Nase vorne, und zwar von Anfang an. Bereits im zweiten Jahr, noch am Standort Jechtingen, hat Benedikt Belle den ersten Auszubildenden eingestellt. Mittlerweile hat die Firma mehr als 50 junge Menschen ausgebildet, in der Produktion und in der Verwaltung. Viele von ihnen sind heute noch in der Firma tätig, halten dem Unternehmen seit Jahren die Treue, viele Führungskräfte haben ihre Ausbildung bei Belle absolviert.
Zu der Führungsspitze gehören neben Benedikt Belle, Aline Hernandez (kaufmännische Geschäftsleitung), Dirk Spix (Technische Geschäftsleitung), und Alexander Braun (Produktionsleitung). Der Schritt, die Verantwortung für das Unternehmen auf mehrere kompetente Schultern zu verteilen, sei goldrichtig gewesen, sagt Benedikt Belle. Der Fokus des Firmenchefs liegt auf der fachlichen Qualifikation seiner Mitarbeiter. Wert legt er auch auf das gemeinsame Miteinander.

Das Unternehmen vermittelt soziale Kompetenz, gefragt sind Teamgeist und ein wertschätzender Umgang miteinander. Azubis sind willkommen. Wer möchte, kann sich noch bis zum 1. November als Industriekaufmann oder -kauffrau bewerben. Benedikt Belle ist ein umtriebiger Firmenchef, der nicht nur seine Mitarbeiter, sondern sich selbst fordert. Ist ein Ziel erreicht, eine Vision wahr geworden, sucht sich der Vorstand ein neues Ziel, denkt weiter: Wie planen Architekten? Wie sehen moderne Gebäude aus? Wie ticken Kommunen? Er ist auf Messen unterwegs, spricht mit Kunden, sucht nach Trends. Zehn Jahre Balkone zu fertigen, die gleich aussehen, kann sich Benedikt Belle kaum vorstellen: "Bei mir geht's immer noch besser.“