Am Festsamstag, 19. Juli, wird der Zeller Bürgermeister Peter Palme um 18 Uhr die offizielle Eröffnung des Jubiläumsfestes bekannt geben und dann das obligatorische Zeremoniell des Fassanstichs vornehmen. Man darf gespannt sein, ob der Bürgermeister den Zapfhahn mit einigen wuchtigen Schlägen möglichst spritzfrei ins Spundloch treiben wird.
Wenn dann die Gäste das frisch gezapfte Festbier genießen, wird ihnen der Musikverein Atzenbach mit einem abwechslungsreichen Repertoire ordentlich den Marsch blasen.
Mit südländischem Temperament und Charme dürfte dann ab 20 Uhr die mit dem Zeller Fanfarenzug befreundete Musikformation „J'amis d'Albian“ aus Italien die Begeisterungswellen des Publikums in die Höhe treiben. Diese italienische Gruppe mit 15 Vollblutmusikern hat schon beim Zeller Musikfest der Stadtmusik Zell vor zwei Jahren einen Auftritt hingelegt, der den damaligen Gästen unvergessen geblieben ist.
Und es geht auch danach wieder munter weiter, wenn die Gäste ab 21 Uhr mit der Zeller Kultband "Patchwork“ nach allen Regeln der Kunst abrocken und abtanzen dürfen. Auf dem Latschariplatz vor dem Hotel Löwen steigt derweil schon am Nachmittag ein Mittelalterfest mit den dazu passenden kulinarischen Spezialitäten.

Am Sonntag, 20. Juli, gibt es einen ökumenischen Gottesdienst mit den beiden Pfarrern Martin Schick und Martin Rathgeber, bevor dann um 11.15 Uhr das Biosphärenfest mit einem Festakt von Regierungspräsident Carsten Gabbert, Landrätin Marion Dammann und dem Zeller Bürgermeister Peter Palme eröffnet wird. Musikalisch wird der Festakt von der Stadtmusik Zell feierlich gestaltet.
Das Biosphärengebiet Schwarzwald wird anlässlich des Zeller Stadtjubiläums bis 18 Uhr auf dem Sparkassenplatz und in der Schönauer Straße einen Spezialitätenmarkt präsentieren, bei dem insgesamt fast 20 Aussteller ihre heimischen Produkte anbieten oder ihr Handwerk vorführen.
Zudem können sich die Besucherinnen und Besucher an verschiedenen Mitmachaktionen beteiligen.
Von Edgar Steinfelder