Beim Biosphärenfest am Sonntag von 10 bis 18 Uhr können sich die Gäste an verschiedenen Stationen über die ganze Vielfalt der Schwarzwälder Landschaft und des Zeller Berglands informieren. Da werden die Geißebuure Atzenbach sogar einige Ziegen präsentieren und den interessierten Gästen alles Wissenswerte über die Ziegenzucht vermitteln.
Aber auch das Programm am Sonntagnachmittag lässt keine Wünsche offen. So wird ab 12.30 Uhr der Musikverein Gresgen konzertieren. Und ab 13.45 Uhr darf man dem Berglandchor lauschen und die traditionellen Tänze der Kindertrachtengruppe bewundern. Ab 14.30 Uhr hat dann die Feuerwehrmusik Mambach ihren Auftritt und im Anschluss daran werden die Zeller Lions Cheerleader einige akrobatische Kunststücke auf die Bühne zaubern.
Um 16.30 Uhr lässt es die Spaßmusik "Geiffersepp“ richtig krachen und danach wird die Band „Aroma“ noch einmal für den richtigen Schwung beim Biosphären- und Jubiläumsfest sorgen und die Stimmung bis in die Abendstunden hochhalten.
Eine besondere Attraktion bietet zudem das Zeller Hotel Löwen, das am Latschariplatz Ochs am Spieß und abends dann einen Spätschoppen anbietet.
Aber auch einige sehr interessante Exkursionen stehen am Sonntag beim Biosphärenfest auf dem Programm. Da lädt das Zeller Textilmuseum um 13.45 Uhr zu einer Führung und zu einem Vortrag ein, bei dem erklärt wird, wie damals die Fertigung von der Baumwolle bis zum Zeller Damast abgelaufen ist.
Um 13.45 und um 15.15 Uhr kann man sich vom Haupteingang der katholischen Kirche aus an einer Stadtführung durchs Städtle unter dem Titel "Rund um die Schwanenstadt“ beteiligen. Und sogar eine kombinierte Bus-/Fußwanderung zur Kapelle Maria Frieden wird den Gästen geboten. Treffpunkt und Abfahrt bis zur Mambacher Brücke ist um 13.25 Uhr am Zeller Busbahnhof.
Das Biosphärenfest soll im Zeichen von Teilhabe, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft stehen. So heißt es in einer Mitteilung der Geschäftsstelle Schönau des Biosphärengebiets Schwarzwald. Schließlich ist die Stadt Zell für das Biosphärengebiet mit vier Partner betrieben und einer Vielzahl umgesetzter Förderprojekte von zentraler Bedeutung.


Aber auch am Montag, 21. Juli, geht es beim Zeller Jubiläumsfest mit dem traditionellen Handwerkerhock ab 15 Uhr noch einmal so richtig rund.
Denn die urige Zeller Wildsaumusik wird dafür sorgen, dass zum Abschluss das Stimmungsbarometer noch einmal in höchste Höhen schnellen kann.
Von Edgar Steinfelder