Seit Mai 2024 ist auf dem ehemaligen Schlachthof-Areal in Offenburg ein neuer Ort für Innovation, Unternehmertum und technologischen Fortschritt entstanden. Im Herzen Offenburgs ist ein Raum gewachsen, in dem Ideen Gestalt annehmen und Netzwerke entstehen. Bereits 90 Prozent der Flächen des klimapositiven Holzgebäudes sind vergeben - ein starkes Zeichen für die Relevanz des Projekts.

Die Eröffnung markiert einen bedeutenden Meilenstein - für den Standort, für die Region und für die Menschen, die Zukunft gestalten. Moderne Co-Working-Spaces, flexibel nutzbare Büros und hochwertig ausgestattete Innovations- und Veranstaltungsflächen schaffen eine Umgebung, in der Ideen gedeihen und Synergien entstehen können. „Offenburg entwickelt sich damit weiter zu einem zentralen Innovationsknotenpunkt in Mittelbaden“, erklärt Florian Appel, Geschäftsführer der Black Forest Innovation GmbH, die als Betreiberin des Nachfolgers des Technologieparks Offenburg fungiert. „Wir sind sehr zufrieden mit der bisherigen Resonanz. Noch haben wir Kapazitäten und können Bewerbungen von weiteren Interessenten entgegennehmen“, so Appel. Ziel sei es, ein Ökosystem zu schaffen, in dem Menschen mit Visionen zusammenkommen, voneinander lernen und gemeinsam wachsen.
Der Name „flow 1986“ des neuen Technologie- und Gründungszentrums schlägt eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft. Er ist eine bewusste Hommage an den 1986 gegründeten Technologiepark Offenburg, der seinerzeit bereits ein Vorreiter der regionalen Innovationsförderung war. „1986 steht für das Fundament, auf dem wir heute aufbauen - für Pioniergeist, der in die heutige Zeit übersetzt wird“, so Appel.
Zugleich verweist der Begriff “flow“ auf das fließende Element, das das Areal zwischen Kinzig und Mühlbach geografisch wie symbolisch prägt. Flow 1986 steht für Ideen in Bewegung, denn es ist mehr als ein Gebäudeensemble: Es ist ein Ort der Begegnung, der Austausch und Kooperation fördert - über Branchengrenzen hinweg. Veranstaltungen, Netzwerkformate, Förderprogramme und Zugang zu Forschung und Wissenschaft sollen künftig gezielt den Aufbau und das Wachstum innovativer Unternehmen unterstützen.
Ob Gründer, Start-up, Remote-Angestellter oder Freelancer, im Coworking finden sich moderne Arbeitsbedingungen mit Hochgeschwindigkeits-WLAN, ergonomischen Arbeitsplätzen und einer inspirierenden Community. Die Arbeitsplätze vermitteln eine Balance zwischen Heimathafen und Büroatmosphäre. Gebucht werden kann für zwölf Tage pro Monat oder für den ganzen Monat, wahlweise mit flexiblem oder festem Arbeitsplatz. Für Workshops und Meetings können Räume mit verschiedener technischer Ausstattung für Gruppen von bis zu 16 Personen reserviert werden.
Die flexiblen Eventflächen dienen für Unternehmensworkshops, Meetings, Produkt Launches, Konferenzen und Tagungen. Diese Flächen mit einer Größe zwischen 90 und 200 Quadratmetern können nach individuellen Vorstellungen gestaltet werden. Eine Besonderheit ist die exklusive Dachterrasse mit Ausblick über die Dächer Offenburgs, die eine Innenveranstaltung stilistisch erweitern kann.