Das Gassenweinfest Merdingen findet von Freitag bis Montag, 5. bis 8. September, statt und bietet nicht nur ein breites kulinarisches Angebot, sondern auch ein abwechslungsreiches Festprogramm.
Das traditionelle Merdinger Gassenweinfest findet alle zwei Jahre im denkmalgeschützten Ortskern statt, aber nur in Straßen, die die Bezeichnung „Gasse“ haben. Das Fest fand zum ersten Mal im Jahr 1984 statt, schöpft aber aus einem viel älteren Erbe: Merdingen blickt auf eine lange Weinbaugeschichte mit schriftlichen Belegen aus dem 13. und 14. Jahrhundert zurück.
Und alle machen mit, vom Akkordeonclub, über Fußballverein, Freiwillige Feuerwehr, die lokale Guggenmusik und den Männerchor, natürlich nicht zu vergessen die Landfrauen und die Landjugend, den Musik-, den Radfahr- und den Turnverein. Sie machen das Fest zum großen Gasthaus im Freien und zu einem Fest der Vereine.
Festeröffnung ist am Freitag, 18.30 Uhr, mit badischer Weinhoheit, unter Mitwirkung der Trachtengruppe und mit musikalischer Begleitung. Der Samstag steht im Zeichen der Senioren, die sich ab 14 Uhr bei den Landfrauen treffen, ehe um 16 Uhr ein Unterhaltungsprogramm in den Höfen und Lauben stattfindet.
Der Festsonntag startet um 11 Uhr mit einem zünftigen Frühschoppenkonzert mit dem Musikverein Oberrimsingen. Die heimische Küche darf kalt bleiben, denn mittags tischen die Vereine auf. Um 14 Uhr spielt die Trachtenkapelle Achkarren auf der zentralen Bühne und ebenfalls auf dem Programm steht eine Gässletour, die Einblicke in die Dorfgeschichte eröffnet. Die Kinder unterhält die Freiburger Puppenbühne, die verschiedene Stücke in der Zehntscheune aufführt, und dazu gibt es ein Karussell.
Ebenfalls am Montag stehen nach einem Mittagessen bei den Vereinen wieder die Kinder bei einem eigens für sie ausgerichteten Nachmittag im Fokus, und um 16 Uhr gibt es wieder ein Stück der Freiburger Puppenbühne zu sehen.
Das Gassenweinfest bietet ein reichhaltiges Weinsortiment mit bekannten Merdinger Weinen und Sekten. Neben den Weinen verspricht das Fest ein breites kulinarisches Angebot für jeden Geschmack. Es wird ein starker Akzent auf lokale, hausgemachte und traditionelle Gerichte gelegt, die die Vereinsmitglieder selbst zubereiten. Das alles macht das Fest zu einem inklusiven Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft und seine Besucher.