- Anzeige -

Die Preisträger 2022 im Überblick

Fr, 28. Oktober 2022

Anzeige Auszeichnungen des Badischen Weinbauverbands

Die Arbeit im Weinberg hat sich gelohnt. FOTO: THIERRY RYO (STOCK.ADOBE.COM)

OFFENBURG. Mit der Badischen Gebietswein- und Sektprämierung ehrte der Badische Weinbauverband am Donnerstag die erfolgreichsten Kellermeister und Betriebsleiter des Anbaugebiets Baden. Die Verleihung fand im Stil einer Roof-Top-Gartenparty über den Dächern von Offenburg in der Bar Schoellmanns statt.

Neben den ausgezeichneten dem Weinbaubetrieben, dem Präsidium des Badischen Weinbauverbandes und den Badischen Weinhoheiten nahmen auch der Leiter des Referates Weinbau im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Norbert-Jakob Ferch, und weitere Vertreterinnen und Vertreter der Weinbauverwaltung des Landes teil. Ferch überbrachte Grüße und Glückwünsche von Minister Peter Hauk und übergab im Laufe des Abends die Staatsehrenpreise des Landes Baden-Württemberg an drei badische Betriebe, die in einem Zeitraum von drei Jahren in Summe die besten Ergebnisse erzielt hatten. „Diese drei Betriebe stehen sinnbildlich für die gesamten Qualitätsanstrengungen der badischen Weinbaubetriebe, die auch unter teils herausfordernde Anbaubedingungen besten Weine als Genussbotschaft produzieren", so Ferch anerkennend.

Auf den hohen qualitativen Anspruch und das Können der Kellermeister ging auch Weinbaupräsident Rainer Zeller in seiner Eröffnungsrede ein. „Die Ehrenpreise sind die verdiente Belohnung für das Engagement, das die Betriebe das ganze Jahr über erbracht haben. Außerdem beweisen sie eindrucksvoll, dass unsere Winzerinnen und Winzer auch in herausfordernden Jahren wie 2021 in der Lage sind, Spitzenqualitäten zu erzeugen.", so Zeller.

Der Präsident führte außerdem beeindruckende Zahlen zur Prämierung 2022 auf. Insgesamt wurden 1471 Weine und 73 Sekte angestellt und an 40 Terminen neutral verkostet. 94 Betriebe aus allen neun Weinbaubereichen Badens haben an der Prämierung teilgenommen. bz

AUSZEICHNUNGEN

Prämierte Weine in Gold und Silber
Im Folgenden aufgeführt sind die Preisträger, die mit Medaillen in Gold und Silber* ausgezeichnet wurden:

- Affentaler Winzer Bühl-Eisental: 46 (Gold)/17 (Silber)
- Alde Gott Winzer, Sasbachwalden: 39/-
- Badischer Winzerkeller: 73/52**
- Bickensohler Weinvogtei: 2/-
- Bio-Weingut Nopper, Waldkirch: 1/1
- Bleichtäler Winzer: 1/2
- Burkheimer Winzer: 33/2
- Durbacher WG: 37/3
- Erste Markgräfler WG, Schliengen-Müllheim: 10/1
- Kaiserstühler Winzerverein, Oberrotweil: 16/4
- Oberkircher Winzer: 108/4
Opfinger Winzer: 4/2
Roter Bur Glottertäler Winzer: 24/8
- Sasbacher Winzerkeller: 36/-
- Waldulmer WG: 15/6
- Weinbau & Privatkellerei Bimmerle, Renchen-Erlach: 29/1
- Weingut Andreas Laible, Durbach: 16/-
- Weingut Andreas Männle, Inh. Thomas Männle, Durbach: 26/1  
- Weingut Andreas Vollmer, Durbach: 3/5
- Weingut Berthold Nopper, Waldkirch-Buchholz: 2/4 
Weingut Bimmerle, Renchen-Erlach: 2/-
Weingut Christian Keller, Müllheim: 1/-
Weingut Christian Wisser, Glottertal: 1/-
Weingut Claudia Straub, Efringen-Kirchen: 2/-
Weingut Düringer, Ihringen: 2/-
Weingut Franz Xaver, Inhaber Andreas Schüssele, Waldkirch-Buchholz: 12/7
Weingut Heinrich Männle, Durbach: 9/2
Weingut Helmar Schumacher, Bahlingen: 2/4
Weingut Hercher, Inhaber Manuel Hercher, Freiburg-Waltershofen: 12/2
Weingut Jörg Wiedemann, Sasbach: 12/-
Weingut Kiefer-Seufert, Inh. Philipp Kiefer, Ballrechten-Dottingen: 22/3
Weingut Martin-Michael Erb, Friesenheim: 3/2
Weingut Monika Bähr, Oberkirch: 4/1
Weingut Nadine & Martin Schweizer, Ihringen: -/1
Weingut Sabine Sieferle, Ortenberg: -/3
Weingut Schneider-Kraft, Müllheim-Niederweiler: -/2
Weingut Schwörer, Inhaber Josef Rohrer, Durbach: 13/-
Weingut Tobias Köninger, Kappelrodeck: 12/1
Weingut Ullenburg, Inhaberin Angelika Kimmig, Oberkirch-Tiergarten: 1/-
Weingut Volker Ackermann, Schmieheim: -/2
Weingut Wolfgang und Andreas Löffler GdbR, Staufen-Wettelbrunn: 23/-
Weinhaus Schwörer, Inhaber Josef Rohrer, Durbach: 19/2
Weinmanufaktur Gengenbach-Offenburg: 55/23
WG Bötzingen: 5/2
WG Buchholz-Sexau: 12/1
WG Erzingen: 1/-
WG Gottenheim: 2/3
WG Herbolzheim: 3/3
WG Jechtingen-Amoltern: 9/7
WG Kenzingen-Hecklingen, Bombach: 3/1
WG Kippenheim-Mahlberg-Sulz: 1/-
WG Köndringen: 2/-
WG Lahr: 1/2
WG Leiselheim: -/3
WG Malterdingen-Heimbach: 2/1 
WG Merdingen: -/1
WG Münchweier-Wallburg-Schmieheim: 2/-
WG Nordweil: 4/3
WG Norsingen: 1/1
WG Oberbergen: 43/14
WG Oberrimsingen: 2/1
WG Rammersweier: 23/2
WG Riegel: 1/-
WG Seefelden: 2/1
WG Tiengen: 1/1
WG Waltershofen: 2/-
Winzerverein Munzingen: 4/4

* laut Preisträgerverzeichnis Verbreitungsgebiet im der BZ
** Die Auszeichnungen stellen das Gesamtergebnis der Erzeuger des Badischen Winzerkellers dar.


Weitere Artikel

Freiburg Anzeige

Messe „Leben und Tod“ in Freiburg: Weil es wichtig ist, zu reden
Musik, herzliches Lachen, fröhliches Gemurmel, freundliche Gesichter: Wer erwartet hat, dass die Veranstaltung „Leben und Tod“ eher traurig daherkommt, mag sich w...

Freiburg Anzeige

Axmann, March-Buchheim: Neue Küchenfronten nach Maß
Am Wochenende, vom heutigen Freitag bis Sonntag, 10. bis 12. Oktober, öffnet die Firma Axmann e. K. ihr Ausstellungsstudio in March-Buchheim, Am Untergrün 29. Der...

Freiburg Anzeige

Schreiner-Innung Freiburg: Mitgliederversammlung im Herbst
Ihre Mitgliederversammlung im Herbst veranstaltet die Schreiner-Innung Freiburg am heutigen Donnerstag um 18.30 Uhr in den Räumen der Firma fhg Furnierhandel in M...