- Anzeige -

Pflegedienst Rhein in Haltingen: Pflegeprofis mit Empathie

Do, 06. Juli 2023

Anzeige Von der Behandlungspflege bis zur Grundpflege: Erweiterte Fläche und moderne Arbeitsmittel wie Software und Tablets

Gemütliche Räume kann Matthias Rhein seinem Team (v. li.) Dagmar Maier, Claudia Wildum (stellvertretende Pflegedienstleiterin) und Monique Orgis (Hauswirtschaftsleitung) bieten.

Der Pflegedienst Rhein ist seit April an der Hertzallee 2/2 auf Haltinger Gemarkung im Gewerbegebiet am Dreispitz zu finden. „Ich konnte die Räume ganz auf unsere Bedürfnisse zuschneiden“, sagt Inhaber Matthias Rhein zufrieden.

Im neuen, modernen, selbst eingerichteten Domizil stehen ihm nun 260 Quadratmeter zur Verfügung, an den beiden bisherigen Standorten in Binzen waren es 150. Für die 40 Mitarbeitenden gibt es nun geräumige Aufenthaltsbereiche inklusive Küche und einer Sofa-Lounge. Dort können sie erst mal „runterkommen" und sich austauschen, wenn sie von einer Tour zurück sind.

Als sich die Möglichkeit zum Umzug in den Neubau ergab, hat Matthias Rhein die Chance ergriffen. „Wir arbeiten hier mit modernsten Mitteln, setzen Software und Tablets ein“, sagt der erfahrene Pflegedienstleiter. Vom Umzug erhoffe er sich auch positive Effekte, wenn es darum geht, neue Kräfte zu finden. Eine wichtige neue Kraft ist seit März Sohn Julian Rhein, der als examinierter Kinderkrankenpfleger das Team verstärkt.

Die digitalen Tools sollen Zeit gewinnen für die eigentliche Pflegearbeit, die für Matthias Rhein „immer absolut menschenorientiert sein muss“. Das Wichtigste sei, den Kunden mit Offenheit, Achtung und Empathie zu begegnen, fasst er das Leitbild zusammen. Dazu gehört, sich Zeit zu nehmen für die Hilfs- und Pflegebedürftigen. „Meine Leute wissen, dass ich ihnen da keinen Druck mache“, sagt er.

Das Leistungsspektrum ist umfassend: Sowohl in der Behandlungspflege, die ärztlich verordnet und über die Krankenkassen abgerechnet wird, also auch in der Grundpflege, für die ein von der Pflegekasse bestätigter Pflegegrad Voraussetzung ist, kann der Pflegedienst Rhein alles anbieten. Ob Waschen, Anziehen, Medikamentengaben, Wundversorgung oder das Anlegen von Kompressionsstrümpfen - alle Dienstleistungen werden entsprechend den individuellen Bedürfnissen professionell ausgeführt.

Der Pflegedienst Rhein ist bei allen Pflege- und Krankenkassen anerkannt. Immer stärker nach gefragt werden die hauswirtschaftlichen Dienstleistungen, zu denen etwa das Einkaufen oder das Putzen gehört. „Hier könnten wir noch weiter wachsen“, meint Matthias Rhein, der im hauswirtschaftlichen Bereich gerne weitere Kräfte, auch ungelernte, einstellen würde.

Gegründet hat Matthias Rhein seinen Pflegedienst im April 2007. Zuvor hatte er reichlich Erfahrungen als angestellter Krankenpfleger, auch in Leitungsfunktionen, gesammelt. Weil er dabei feststellte, dass das Zwischenmenschliche häufig etwas zu kurz kommt, machte er sich selbständig. Er bildete sich zum Pflegedienstleiter weiter und erwarb weitere Zusatzqualifikationen. Das Team von drei Mitarbeiterinnen wuchs stetig. Dass ihm die meisten die Treue hielten, spricht für das gute Arbeitsklima. Hatte der Chef zunächst immer alles selbst erledigt“, so lernte er mit der Zeit, „auch mal Verantwortung abzugeben“. Etwa an Monique Orgis, die den hauswirtschaftlichen Bereich leitet, oder an die stellvertretende Pflegedienstleiterin Claudia Wildum. Besonders freut sich Matthias Rhein, dass sein Sohn beruflich dieselbe Richtung eingeschlagen hat und damit eine Übergabe an die nächste Generation in Aussicht steht.


Weitere Artikel

Übersicht Anzeige

200 Jahre Guller Lahr: Jubiläum mit BBQ-Spezialitäten
„Diese Geschichte macht uns stolz und dankbar“, sagt Pächter Robert Wagner, der das Jubiläum mit Musik und seinen BBQ-Spezialitäten feiern will – ohne den Druck e...

Übersicht Anzeige

Weinfest Malterdingen: Der Ortskern wird für drei Tage zur Festmeile
Die Gemeinde Malterdingen hat eine mehr als 800-jährige Weinbautradition. Alle zwei Jahre lädt sie zusammen mit den Vereinen und Winzern zum Weinfest. Am Wochenen...

Übersicht Anzeige

Hoselips von Bahlingen: Sage & Winzertradition
In früherer Zeit sei Wein die Haupteinnahmequelle der Bahlinger Einwohner gewesen. Es war üblich, die Steuern mit Wein statt mit Geld zu bezahlen. Dieser Wein sei...