Kulturdenkmal Kino

Spannende Einblicke beim Tag des offenen Denkmals im Kanderner Kino

Nostalgie pur: Beim Tag des offenen Denkmals gab's spannende Einblicke in die Geschichte des Kanderner Kinos. Mit seiner original 50er-Jahre-Einrichtung gilt es als wichtiges Kulturdenkmal.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Gerhard Blattmann vom Vorstand des Kin...ocker stammt noch aus den 50er-Jahren.  | Foto: Birgit-Cathrin Duval
1/7
Gerhard Blattmann vom Vorstand des Kino Kandern erklärt den interessierten Besuchern die Geschichte des Kinos. Der Hocker stammt noch aus den 50er-Jahren. Foto: Birgit-Cathrin Duval
Der Treppenaufgang ist steil und eng und er führt in eine längst vergangene Epoche. In einem kleinen Raum hinter dem Kinosaal befindet sich das Herzstück des Kanderner Kinos: Der Vorführraum mit der alten Bauer B5A, der "Kinomaschine" aus den 50er-Jahren. Hier waltet und schaltet Marius Carstea, einer von drei Vorführern, der den interessierten Besuchern die alten Geräte vorstellt. Die Lüftung ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Marius Carstea, Gerhard Blattmann, Simone Penner

Weitere Artikel